Seite 1
Inverter Salzelektrolyse Bedienungsanleitung Mr. Pure...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1 Warnungen 2 Produkteinführung 2.1 Produktspezifikation 2.2 Elektronische Anschlüsse 3 Aufbereitung des Poolwassers 3.1 Zugabe von Salz 3.2 Chemischer Wasserhaushalt 4 Bedienung des Steuergeräts 4.1 Allgemeine Bildschirmansicht 4.2 Grundlegende Befehle und Funktionen 4.3 Tastenkombinationen 5 Salz-Nachfüllen 6 Instandhaltung 6.1 Reinigung der Zelle 6.2 Wartung der Redoxsonde 6.3 Wartung der pH-Elektrode 7 Überwintern...
Seite 3
4. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen. Die Wartung und Reinigung durch den Benutzer darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden. 5. Verwenden Sie nur Originalteile von Aquark. 6. Eine Anleitung finden Sie auch auf https://www.aquark.com/mr-pure-full-inverter-salt- chlorinator WARNUNG: Elektrische Gefahr 1.
Seite 5
2.2 Elektronische Anschlüsse 2.2.1 Steuereinheit mit eingebautem pH-Regler ⑨ ⑦ ⑧ Name Foto Beschreibung Redox BNC Stecker für Redox-Sensor BNC Stecker für pH-Sensor BNC Stecker für Temperatursensor (Integriert in Temperatur den pH- Sensor). 485 - GND RS485 485 - B 485 - A Strömungs- Anschluss für Strömungswächter...
Seite 6
3 Aufbereitung des Poolwassers Um das Poolwasser so aufzubereiten, dass die Salzelektrolyse aktiviert werden kann, muss seine chemische Zusammensetzung ausgeglichen und Salz hinzugefügt werden. Bestimmte Anpassungen des chemischen Gleichgewichts des Pools können mehrere Stunden dauern. Die Prozedur MUSS daher lange vor dem Einschalten des Salzelektrolysegerätes gestartet werden.
Seite 7
3.2 Chemischer Wasserhaushalt Das Wasser muss manuell ausgeglichen werden, BEVOR das Gerät in Betrieb genommen wird. In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Konzentrationen zusammengefasst. Ihr Wasser sollte regelmäßig überprüft werden, um diese Konzentrationen aufrechtzuerhalten und Oberflächenkorrosion oder -verschlechterung zu minimieren. CHEMIE Empfohlene KONZENTRATIONEN Salz...
Seite 8
4 Bedienung des Steuergerätes 4.1 Allgemeine Bildschirmansicht 6 / 29...
Seite 9
Beschreibung Nummern Echtzeit-Redox-Wert (Anzeige "---", wenn der Wert 999 mV nicht ① überschreitet) ② Wassertemperatur in Echtzeit (℃/℉) ③ pH-Wert in Echtzeit ④ Fehlercode LED-Anzeige ⑤ (Anzeige der Wasserqualität) ⑥ Warnungen Hauptanzeigebereich (Poolvolumen, Turbo-Modus-Countdown, ⑦ Salzzugabe, Zeit, Säurezugabe, Chlorproduktion in Echtzeit) Arbeitsmodus: Inverter Modus ⑧...
Seite 10
Startbildschirm Bildschirmsperre 4.2 Grundlegende Befehle und Funktionen Befehlstasten Funktion 1. Tippen Sie auf den Startbildschirm: Ein-/Ausschalten 2. Auf dem Startbildschirm 3 Sekunden lang gedrückt halten: Sperren 3. Tippen Sie auf gesperrten Bildschirm: Keine Funktion 4. 3 Sekunden lang auf gesperrtem Bildschirm halten: Entsperren Hinweis: Die Auto-Lock-Funktion wird nach 2 Minuten ohne Bedienung aktiviert.
Seite 11
Tippe um Ihre Auswahl zu bestätigen, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt ⚫ fort Auswahl des Betriebsmodus Redox-Kalibrierung • Wenn die Standardziffer "ORP 468 mV" anzeigt und die Kreisanzeige auf dem Bildschirm blinkt. • Setzen Sie die Redox-Sonde in die 468-mV-Pufferlösung und stellen Sie sicher, dass der Kopf der Sonde vollständig eingetaucht ist.
Seite 12
Redox-Kalibrierung ANMERKUNG: Dieser Schritt kann auch übersprungen werden, indem Sie auf ⚫ Wenn die Redox-Sonde 30 Sekunden lang nicht von der Pufferlösung durchtränkt wird oder in der falschen Lösung eingeweicht ist, blinkt die Kreisanzeige so lange, bis die Sonde ordnungsgemäß gehandhabt wird. pH 7,0 &...
Seite 13
ANMERKUNG: • Dieser Schritt kann auch übersprungen werden, indem Sie auf die Schaltfläche "Einstellung" tippen • Wenn die pH-Sonde 30 Sekunden lang nicht von der Pufferlösung eingeweicht wird oder in der falschen Lösung eingeweicht ist, blinkt der Kreis so lange, bis die Sonde korrekt ausgelöst wird.
Seite 14
4 Poolgröße • Die Standard-Größenanzeige auf dem Pad-Bildschirm lautet "SIZE 30 m³" wie folgt. • Wenn die Zahl "30" blinkt, kann sie von 5 bis 150 m³ in 5er-Schritten durch Tippen oder abgestimmt werden Halten Taste gedrückt, Abstimmungsgeschwindigkeit zu beschleunigen. •...
Seite 15
4.2.2 Einführung in die Betriebsmodus Die Salzelektroyse kann je nach Bedarf auf 3 verschiedene Typen konfiguriert werden. Redox / pH / Geräte Optionen pH / Dosierung Dosierung √ Inverter Modus Auswählbar √ Auto pH Modus Chlor-Modus √ √ Maueler Modus √...
Seite 16
Manueler Modus Der Sperrbildschirm jedes Betriebsmodus wir wie folgt angezeigt Inverter Modus Auto pH Modus Manueler Modus 14 / 29...
Seite 17
4.2.3 TURBO Modus Einschalten: Tippen Sie, um in den Turbo-Modus zu wechseln, das Gerät läuft 24 Stunden lang mit 130 % Leistung. Der Echtzeit-Produktions- und die Zeit wird abwechselnd alle 10 Sekunden angezeigt. 3 Sekunden halten. Ausschalten: Leistungsanzeige Verbleibende Zeit ANMERKUNG:...
Seite 18
4.2.4 Einstellungen Tippen Sie auf Einstellung , um die Einstellungen in der folgenden Reihenfolge einzugeben: Redox-Sollwert: Bereich 650-900 mV; pH-Sollwert, Bereich: 7,0-7,6; Zeit Einstellung: Wenn aufleuchtet, stellen Sie die Stunden des ersten Zeit ein, indem Sie tippen, speichern Sie den Parameter durch Tippen und stellen Sie dann die Minuten durch drücken von + - gleich ein Wenn...
Seite 19
Einstellungen (Inverter Modus) Einstellungen (Auto pH Modus) Einstellungen (Manueller Modus) 4.2.5 Kalibrierung Tippen und halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln, und zwar in der folgenden Reihenfolge: • Redox 468mV Kalibrierung • pH 7,0 und 10,0 Kalibrierung •...
Seite 20
4.3 Tastenkombinationen Kombinationen Funktion Auswahlmodus für Betriebsart Halten für 1 Sekunde Tippen für 1 Werkseinstellungen wiederherstellen , halten Sie dann Sekunde Tippen , halten Sie dann für Netzwerkkonfiguration aufrufen 1,5 Sekunden 4.3.4 Betriebsart auswählen Halten Sie die Taste auf dem Startbildschirm gedrückt für 1 Sekunde lang danach wird der Bildschirm zur Auswahl des Betriebsmodus wie folgt angezeigt.
Seite 21
4.3.2 Werkseinstellungen wiederherstellen Tippen Sie auf den Startbildschirm und halten gleichzeitig 1 Sekunde lang gedrückt, während Sie den Piepser hören, das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und startet automatisch den Initialisierungsprozess wie in 5.2.1: 4.3.3 Netzwerk-Konfiguration Rufen Sie den Bildschirm "Netzwerkkonfiguration" auf, indem Sie auf tippen, halten Sie dann Gleichzeitig für 1,5 Sekunden lang bis Sie den Pieps...
Seite 22
5 Salz-Nachfüllen Die Elektrolyse muss während dieses Vorgangs ausgeschaltet bleiben, bis sich das Additiv vollständig aufgelöst hat. Der Betrieb des Salzelektrolysegerätes mit nicht gelöstem Salz kann die Zelle und die Stromversorgung irreversibel beschädigen und zum Erlöschen der Garantie führen. Berechnen Sie das Volumen des Schwimmbeckens und fügen Sie 3 bis 5 kg Salz pro 1000 Liter hinzu.
Seite 23
6 Instandhaltung 6.1 Reinigung der Zelle Das intelligente Polaritätsumkehrsystem wurde entwickelt, um die Elektrodenplatten vor Korrosion und Ablagerungen zu schützen (Standardeinstellung = 4 Stunden). Eine regelmäßige Reinigung kann jedoch erforderlich sein, wenn die Wasserhärte zu hoch ist. Der Reinigungsprozess ist wie folgt aufgeführt: Schalten Sie den Chlorinator und die Filterung aus, schließen Sie die Absperrventile und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen wird.
Seite 24
6.3 Wartung der pH-Elektrode 6.3.1 Instandhaltung Es wird empfohlen, die Sonde alle 6 Monate zu reinigen und zu überprüfen. Im Allgemeinen können auch Verunreinigungen und Fette, die sich auf Elektroden verfangen, zu Messfehlern führen. Die Reinigungsschritte sind wie folgt: Rühren Sie die Sonde in einem Glas Wasser, in dem ein Löffel Spülmittel aufgelöst wurde.
Seite 25
7 Überwintern Das Gerät verfügt über ein Schutzsystem, um die Chlorproduktion unter schlechten Betriebsbedingungen wie kaltem Wasser (Winter) oder Salzmangel zu begrenzen. Aktive Überwinterung = Filterung im Winter: Unter 10 °C ist es vorzuziehen, den Chlorinator auszuschalten. Oberhalb dieser Temperatur können Sie Ihn laufen lassen. Bei unter 10 °C läuft das Gerät nur bis max.
Seite 26
8 WLAN-Einstellungen Ablauf 8.1.1 App auf Smartphone herunterladen Die App "InverGo" ist im App Store und bei Google Play erhältlich. 8.1.2 Netzwerk-Konfiguration Schalten Sie Ihre Ortungsdienste, WLAN und Bluetooth ein, rufen Sie die "InverGo"-App auf, tippen Sie auf das "+"-Symbol in der oberen rechten Ecke der Startseite und tippen Sie dann auf "Gerät hinzufügen"...
Seite 27
Wenn die Installation abgeschlossen ist, piept das Gerät 3 Mal und in der App wird es als hinzugefügt angezeigt. 25 / 29...
Seite 28
8.2 OTA Update Wenn das Upgrade verfügbar ist, werden Upgrade-Informationen angezeigt und Tippen Sie auf "Jetzt aktualisieren"; Oder tippen Sie auf das Pinselsymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen, und tippen Sie unten auf "Geräte- Upgrade", um ein Upgrade durchzuführen.
Seite 29
9 Fehlercode und Lösung Error Code Grund Empfohlene Lösung 1. Filtrationspumpe prüfen 2. Prüfen Sie das Wasserventil. 3. Versuchen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: 1. Ausfall der - Stoppen Sie die Pumpe, schalten Sie das Filtrationspumpe, kein Gerät aus;...
Seite 30
1. Sie haben 5 Stunden 1. Testen Sie den pH-Wert mit anderen pH- lang Säure hinzugefügt, Testgeräten aber den gewünschten pH- 2. Reduziert Sie die Alkalität Wert nicht erreicht. 3. Versuchen Sie die folgenden Schritte in der 2. Zu viel Alkalität, Zugabe E2:...
Seite 31
1. Steuergerät neu starten 2. Trennen Sie die Stromversorgung für 10 1. Externe Signalstörungen Sekunden und stecken Sie das Steuergerät E7: Ausfall des pH- 2. Fehlfunktion der internen wieder ein. Sensors elektrischen Komponenten 3. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 4. Bitte wenden Sie sich an das After-Sales- Center 1.