Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Askoll elektroroller

  • Seite 2 Halter ausgehändigt werden. Durch die fortlaufende Weiterentwicklung zur Gewährleistung des hohen Sicherheits- und Qualitätsstandard der Askoll Fahrzeuge können bestimmte Angaben in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung von denen Ihres Fahrzeugs abweichen. Die enthaltenen Daten, Abbildungen und Beschreibungen sind unverbindlich und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN SYMBOLE WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN IDENTIFIZIERUNG BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANSICHT DES ROLLERS LINKE SEITE RECHTE SEITE LINKE SEITE RECHTE SEITE LINKE SEITE RECHTE SEITE ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE COCKPIT (eS - eS COCKPIT (eS LINKE SCHALTEINHEIT Hinterer Bremshebel Hebel der Trommelbremse mit Kombifunktion (nur eS Schalter Energierückgewinnungsmodus Schalter Fahrtrichtungsanzeiger...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS RECHTE SCHALTEINHEIT Vorderer Bremshebel Gasdrehgriff Fernlichtschalter (nur eS Schalter Fahrmodus Motorstarttaste ZÜNDSCHLOSS System aktivieren und deaktivieren INSTRUMENTE LEUCHTANZEIGEN Anzeige der Motorfreigabe (nur eS - eS Warnanzeige hohe Temperatur Warnanzeige kritische Störung Anzeige Fahrtrichtungsanzeiger Anzeige Beleuchtung Fernlichtkontrollleuchte (nur eS Anzeige Batterieladung TACHOMETER (eS - eS TACHOMETER (eS...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS BEDIENUNG KONTROLLEN VOR DER FAHRT SICHER FAHREN STARTEN Lenkradschloss ein- und ausrasten Motor freigeben Fahrmodus einstellen (eS - eS Fahrmodus einstellen (eS Energierückgewinnungsmodus wählen DISPLAYFUNKTIONEN WÄHLEN Kilometerzähleranzeige Uhrfunktion einstellen SITZBANK Sitzbank öffnen Taschenhaken ROLLER ABSTELLEN BATTERIE UND AUFLADEN BATTERIEN Vorbereitung der Batterie für den ersten Einsatz des Rollers BATTERIELADEGERÄT...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS BATTERIEN AUFLADEN AUFLADEN BEI MONTIERTER BATTERIE Sitzbank für die Kabeldurchführung in hochgeklappter Position sichern. AUFLADEN BEI ABGENOMMENER BATTERIE EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG EINSTELLUNGEN RÜCKSPIEGEL SCHEINWERFER SCHEIBENBREMSE VORN TROMMELBREMSE HINTEN (eS - eS HINTERRADTROMMELBREMSE MIT KOMBIFUNKTION (nur eS REGELMÄSSIGE WARTUNGSEINGRIFFE REIFEN BREMSFLÜSSIGKEIT VORNE PRÜFEN SCHEINWERFERBIRNE ERSETZEN (eS...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS FEHLERCODES FEHLERCODES TECHNISCHE DATEN MAßE DES ROLLERS eS - eS - eS MOTOR BATTERIE FAHRZEUG VORDERE LICHTEINHEIT HINTERE LICHTEINHEIT KONFORMITÄTSERKLÄRUNG’...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN SYMBOLE Besonders wichtige Informationen werden in dieser Anleitung durch entsprechende Symbole hervorgehoben. Das hierfür verwendete Symbol kennzeichnet den Inhalt der damit verbundenen Beschreibung und erleichtert den Verweis auf die in den verschiedenen Bereichen behandelten Argumente. Dieses Symbol weist auf bestimmte Gefahrensituationen hin, deren Eintreten ACHTUNG schwere Schäden, u.
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitsinformationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN Sie müssen mit dem E-Roller vertraut sein: Lesen Sie diese Anleitung daher ACHTUNG gründlich vor Fahrtantritt. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung als wesentlicher Bestandteil des Rollers für künftigen Bedarf auf. Sie muss beim Verkauf dem neuen Halter ausgehändigt ACHTUNG werden.
  • Seite 10: Identifizierung

    Die Identifizierungsnummern sind an Rahmen, Motorgehäuse und im Batteriefach angebracht. Geben Sie diese Nummern bitte immer bei Ersatzteilbestellungen an. Prüfen Sie die Entsprechung der Identifizierungsnummern an Fahrzeug und im Fahrzeugschein. ASKOLL EVA S.R.L. dB(A) - - - min (-- kW)
  • Seite 11: Bedienelemente Und Instrumente

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANSICHT DES ROLLERS LINKE SEITE RECHTE SEITE A. Rückspiegel I. Hintere Lichteinheit B. Vordere Lichteinheit J. Kennzeichenhalter C. Fahrtrichtungsanzeiger K. Rückstrahler hinten D. Rückstrahler vorne links L. Motor E. Ständer M. Rückstrahler vorne rechts F. Batteriefach N. Zündschloss G.
  • Seite 12 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANSICHT DES ROLLERS LINKE SEITE RECHTE SEITE A. Rückspiegel I. Hintere Lichteinheit B. Vordere Lichteinheit J. Kennzeichenhalter C. Fahrtrichtungsanzeiger K. Rückstrahler hinten D. Rückstrahler vorne links L. Motor E. Ständer M. Rückstrahler vorne rechts F. Batteriefach N. Zündschloss G.
  • Seite 13: Es Linke Seite

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANSICHT DES ROLLERS LINKE SEITE RECHTE SEITE A. Rückspiegel I. Hintere Lichteinheit B. Vordere Lichteinheit J. Kennzeichenhalter C. Fahrtrichtungsanzeiger K. Rückstrahler hinten D. Rückstrahler vorne links L. Motor E. Ständer M. Rückstrahler vorne rechts F. Batteriefach N. Zündschloss G.
  • Seite 14: Anordnung Der Bedienelemente Und Instrumente

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE COCKPIT (eS - eS Km/h Km/trip PWR ECO SELECT A. Instrumente F. Schalter Fahrmodus B. Zündschloss G. Motorstarttaste C. Schalter Energierückgewinnungsmodus H. Gasdrehgriff D. Schalter Fahrtrichtungsanzeiger I. Vorderer Bremshebel E. Hupentaste J. Hinterer Bremshebel...
  • Seite 15: Cockpit (Es 3 )

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE COCKPIT (eS Km/h Km/trip PWR ECO SELECT A. Instrumente G. Motorstarttaste B. Zündschloss H. Gasdrehgriff C. Schalter Energierückgewinnungsmodus I. Vorderer Bremshebel D. Schalter Fahrtrichtungsanzeiger J. Hebel der Kombibremse E. Hupentaste K. Schalter vorderer Scheinwerfer F.
  • Seite 16: Linke Schalteinheit

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE LINKE SCHALTEINHEIT Hinterer Bremshebel Der Hebel der hinteren Trommelbremse befindet sich auf der linken Lenkerseite. Hebel der Trommelbremse mit Kombifunktion (nur eS Die Bremse bremst beide Räder ab; die Bremswirkung auf das Hinterrad ist jedoch stärker, um höhere Sicherheit zu gewährleisten und den Bremsweg zu optimieren.
  • Seite 17: Schalter Fahrtrichtungsanzeiger

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Schalter Fahrtrichtungsanzeiger - eS Zur Betätigung der linken Fahrtrichtungsanzeiger stellen Sie den Hebel nach links. Zur Betätigung der rechten Fahrtrichtungsanzeiger stellen Sie den Hebel nach rechts. Mit der Taste in Hebelmitte schalten Sie die Fahrtrichtungsanzeiger aus. Hupentaste - eS Zur Betätigung der Hupe drücken Sie die Taste.
  • Seite 18: Rechte Schalteinheit Vorderer Bremshebel

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE RECHTE SCHALTEINHEIT Vorderer Bremshebel Der Hebel der vorderen Scheibenbremse befindet sich auf der rechten Lenkerseite. Gasdrehgriff - eS Die Fahrgeschwindigkeit des Rollers stellen Sie durch Drehen des Griffs ein.
  • Seite 19: Fernlichtschalter

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Fernlichtschalter (nur eS Mit dem Schalter wird das Fernlicht eingeschaltet. Schalter Fahrmodus - eS Mit dem Schalter können Sie in Abhängigkeit von Fahrweise, Verkehrs- und Straßenverhältnissen unter drei Fahrmodi wählen. Motorstarttaste - eS Durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste aktivieren bzw.
  • Seite 20: Zündschloss

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ZÜNDSCHLOSS Mit dem Zündschloss aktivieren bzw. deaktivieren Sie das System und das Lenkradschloss. Der Roller wird mit einem Hauptschlüssel und einem Zweitschlüssel für die Betätigung des Zündschlosses und der Sitzbanköffnung ausgeliefert. Bitte bewahren Zweitschlüssel nicht zusammen mit dem Hauptschlüssel auf. System aktivieren und deaktivieren Sie aktivieren das System, indem Sie den Schlüssel drehen.
  • Seite 21: Instrumente

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE INSTRUMENTE - eS Km/h Km/h Km/trip Km/trip PWR ECO PWR ECO SELECT SELECT A. Leuchtanzeigen B. Tachometer C. Digitales Display D. Display-Bedienelemente...
  • Seite 22: Leuchtanzeigen

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE LEUCHTANZEIGEN E. Anzeige der Motorfreigabe F. Warnanzeige hohe Temperatur G. Warnanzeige kritische Störung H. Anzeige Fahrtrichtungsanzeiger I. Anzeige Beleuchtung J. Anzeige Batterieladung K. Kontrollleuchte Fernlicht eingeschaltet (nur eS Anzeige der Motorfreigabe (nur eS - eS Die orangefarbene Anzeige der Motorfreigabe leuchtet nach Freigabe und bis zur Sperre des Motors auf.
  • Seite 23: Warnanzeige Hohe Temperatur

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Warnanzeige hohe Temperatur Die orangefarbene Warnanzeige für hohe Temperatur leuchtet auf, solange ein Übertemperatur-Fehler vorliegt. Am Display können Sie den entsprechenden Fehlercode ablesen. Die Beschreibung des angezeigten Fehlercodes entnehmen Sie dem Kapitel „FEHLERCODES”. Warnanzeige kritische Störung Die rote Warnanzeige für eine kritische Störung leuchtet zusammen mit der Fehleranzeige am Display auf.
  • Seite 24: Anzeige Fahrtrichtungsanzeiger

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Anzeige Fahrtrichtungsanzeiger Die grüne Anzeige der Fahrtrichtungsanzeiger leuchtet und blinkt als Hinweis auf die Betätigung des rechten bzw. linken Fahrtrichtungsanzeigers und erlischt bei Ausschalten der Anzeiger. Anzeige Beleuchtung Die grüne Anzeige der Beleuchtung leuchtet bei Freigabe des Motors auf. Fernlichtkontrollleuchte (nur eS blaue Fernlichtkontrollleuchte...
  • Seite 25: Tachometer

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE TACHOMETER (eS - eS Der Tachometer zeigt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit Km/h Die Angabe erscheint in Kilometer pro Stunde (km/h) und Meilen pro Stunde (mph). TACHOMETER (eS Der Tachometer zeigt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit Km/h Die Angabe erscheint in Kilometer pro Stunde (km/h) und Meilen pro Stunde (mph).
  • Seite 26: Digitales Display

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE DIGITALES DISPLAY Km/trip Das digitale Display vermittelt Ihnen sämtliche Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, u.z.: PWR ECO • Batterien in den Fächern A und B, • Ladestand der Batterien, • Gesamtkilometerstand, • Tageskilometerstand, • Kilometerleistung mit der Restladung der Batterie, •...
  • Seite 27: Bedienung

    BEDIENUNG KONTROLLEN VOR DER FAHRT Prüfen Sie vor jeder Fahrt mit Ihrem Roller bitte Folgendes: • den Ladestand der Batterien, • die Funktion des Scheinwerfers, des Rücklichts, der Fahrtrichtungsanzeiger und der Kennzeichenbeleuchtung, • die Wirksamkeit der vorderen und hinteren Bremse, •...
  • Seite 28 BEDIENUNG Vermeiden Sie Starts bei heruntergeklapptem Hauptständer: Zu diesem Zweck das WARNUNG Hinterrad beim Bodenkontakt nicht drehen. Fahren Sie auf unebenem Gelände, bei Regen oder Schnee sowie auf rutschigen Straßen mit verminderter Geschwindigkeit und größerem Sicherheitsabstand zu WARNUNG anderen Verkehrsteilnehmern. Benutzen Sie bei Bremsvorgängen stets beide Bremsen, um die Bremskraft auf WARNUNG beide Räder zu verteilen.
  • Seite 29: Starten

    BEDIENUNG STARTEN Lenkradschloss ein- und ausrasten Drehen Sie zum Einrasten des Lenkradschlosses den Lenker ganz nach links. Km/h Km/trip PWR ECO SELECT Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Lenker dabei leicht nach rechts, bis der Schlüssel auf dem Schlosssymbol einrastet.
  • Seite 30: Motor Freigeben

    BEDIENUNG Motor freigeben - eS Zum Start müssen Sie den Motor freigeben. Stecken Sie hierzu den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn auf . Drücken Sie dann 3 Sekunden lang die Taste zur Motorfreigabe. Die Startanzeige leuchtet auf. Um die Freigabe des Motors aufzuheben, drücken Sie erneut 3 Sekunden lang die Taste zur Motorfreigabe und drehen Sie den Zündschlüssel nach links auf...
  • Seite 31: Fahrmodus Einstellen

    BEDIENUNG Fahrmodus einstellen (eS - eS - eS Über den Schalter können Sie drei Fahrmodi einstellen: Modus ECONOMY Höchstgeschwindigkeit: 32 km/h. Am Display erscheint das Symbol ECO. Modus NORMAL Höchstgeschwindigkeit: 37 km/h. Am Display erscheint kein Symbol. Modus POWER Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h.
  • Seite 32 BEDIENUNG Fahrmodus einstellen (eS Über den Schalter können Sie drei Fahrmodi einstellen: ECONOMY-Modus NORMAL-Modus Diese Fahrmodi gestatten eine Reduzierung des Energieverbrauchs. POWER-Modus Höchstgeschwindigkeit: 67 km/h. Anzeige des Symbols PWR am Display Reichweite bis 96 km Die vorgenannten Daten zur Reichweite beziehen sich auf den Einsatz von zwei angeschlossenen Batterien mit gleichem Ladestand.
  • Seite 33: Energierückgewinnungsmodus Wählen

    BEDIENUNG Energierückgewinnungsmodus wählen - eS Im Schubbetrieb des Rollers können Sie die Batterie durch Aktivieren des Energierückgewinnungsmodus automatisch aufladen. Den Energierückgewinnungsmodus aktivieren bzw. deaktivieren Sie mithilfe des Zweistellungsschalters: Durch Stellen des Schalters nach oben wird die Energierückgewinnung aktiviert und dabei die Wirkung des Schubbetriebs verstärkt.
  • Seite 34: Displayfunktionen Wählen

    BEDIENUNG DISPLAYFUNKTIONEN WÄHLEN Kilometerzähleranzeige Beim Start leuchten sämtliche Anzeigen am Display Km/trip einige Sekunden lang auf. Mit SELECT können Sie den am Display angezeigten PWR ECO Parameter ändern: Gesamtkilometerstand. Dieser Parameter kann nicht geändert SELECT werden. Km/trip Tageskilometerstand. Sie können diesen Parameter während der Anzeige nullstellen, indem Sie SET gedrückt halten.
  • Seite 35: Uhrfunktion Einstellen

    BEDIENUNG Uhrfunktion einstellen • Drücken und halten Sie die Taste SELECT ca. 2 Sekunden lang gedrückt: Die beiden Km/trip Stundenstellen blinken auf. • Drücken Sie die Taste SELECT so oft, bis die richtige Stunde eingestellt ist. • Drücken Sie die Taste SET: Die Minutenstellen blinken auf, die Stundenstellen sind dagegen erleuchtet.
  • Seite 36: Sitzbank

    BEDIENUNG SITZBANK Sitzbank öffnen Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss hinten links ein. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn. Klappen Sie die Sitzbank hoch. Beim Schließen verriegelt sich Sitzbank automatisch im Schloss. Taschenhaken Der Taschenhaken befindet sich zwischen Sitzbank und Fußauflage.
  • Seite 37: Roller Abstellen

    BEDIENUNG ROLLER ABSTELLEN Verwenden Sie dazu den Ständer. Klappen Sie den Ständer mit dem Fuß vollkommen herunter und bocken Sie den Roller auf. Wenn Sie den Roller vorschieben, klappt der Ständer automatisch wieder hoch. Benutzen Sie den Ständer auf festem und ebenem Untergrund. WARNUNG Achten Sie beim Abstellen des Rollers auf einen sicheren und sturzfreien Stand.
  • Seite 38: Batterie Und Aufladen

    BATTERIE UND AUFLADEN BATTERIEN Im Lieferumfang des Modells eS sind zwei Li-Ionen- Batterien enthalten. Modell eS wird serienmäßig mit einer Batterie geliefert, während die zweite optional erhältlich ist (Batterien Mod. TVC102). Modell eS wird serienmäßig mit zwei Batterien geliefert (Batterien Mod. TVC103).
  • Seite 39 BATTERIE UND AUFLADEN Trennen Sie bei laufendem Motor niemals die Kabel der elektrischen Anlage, um die Batterien nicht zu beschädigen. Das Zerlegen bzw. Manipulieren der Batterien hat den Garantieverfall zur Folge. Entsorgen Sie die Altbatterien der Umwelt zuliebe nach den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 40: Batterieladegerät

    BATTERIE UND AUFLADEN BATTERIELADEGERÄT Zum Aufladen der Batterien wird das mitgelieferte Batterieladegerät verwendet (MOD. TVC202). Hierfür muss das Batterieladegerät mit dem Kabel ans Netz und anhand der Buchse an den Roller oder die Batterie angeschlossen sein. Sämtliche LEDs blinken nach dem Anschluss einige Sekunden lang und zeigen daraufhin die Restladung durch die Anzahl der erleuchteten LEDs an.
  • Seite 41 BATTERIE UND AUFLADEN Das Batterieladegerät darf von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten nicht gefahren werden. Bei Verkehrsanfängern wird zur Benutzung des Ladegeräts eine entsprechende Einweisung durch einen für ihre ACHTUNG Sicherheit und Aufsicht Verantwortlichen vorausgesetzt. Verwahren Sie Ladegerät und Batterien außer Reichweite von Kindern und vergewissern Sie sich, dass sie nicht mit den Geräten spielen.
  • Seite 42: Batterien Aufladen

    BATTERIE UND AUFLADEN BATTERIEN AUFLADEN Die Ladestandanzeigen der Batterien befinden sich auf der linken Seite des digitalen Displays. Das Km/trip Displaysymbol A zeigt den Ladestand der Batterie in A, das Symbol B den Ladestand der Batterie in Fach B. Bei einem Ladestand von etwa 0 % müssen Sie die Batterien aufladen.
  • Seite 43: Aufladen Bei Montierter Batterie

    BATTERIE UND AUFLADEN AUFLADEN BEI MONTIERTER BATTERIE So laden Sie bei montierter Batterie: Deaktivieren Sie das System. Klappen Sie die Sitzbank hoch und prüfen Sie, ob das Ladegerät an der Buchse angeschlossen ist und die Batterien richtig eingelegt und angeschlossen sind. Nehmen Sie dann das Spiralkabel mit Stecker des Ladegeräts heraus.
  • Seite 44: Sitzbank Für Die Kabeldurchführung In Hochgeklappter Position Sichern

    BATTERIE UND AUFLADEN Sitzbank für Kabeldurchführung hochgeklappter Position sichern. Sie können beim Laden der montierten Batterie die Sitzbank am Schloss herunterklappen, bis eine für den Durchgang des Ladekabels ausreichende Öffnung verbleibt. Dadurch werden Batterien und Ladegerät nur soweit abgedeckt, dass die beim Aufladen entstehende Wärme entweichen kann.
  • Seite 45 BATTERIE UND AUFLADEN Klappen Sie nun die Sitzbank bei gehaltener Feder runter. Die Sitzbank ist für die Kabeldurchführung in hochgeklappter Position gesichert. Wenn Sie das Schloss der Sitzbank aufschließen und diese hochklappen, rastet die Schließfeder automatisch aus.
  • Seite 46: Aufladen Bei Abgenommener Batterie

    BATTERIE UND AUFLADEN AUFLADEN BEI ABGENOMMENER BATTERIE Sie können das Ladegerät zum Aufladen einer Batterie herausnehmen, wobei Sie den Roller immerhin mit der anderen Batterie fahren können. Ziehen Sie das Kabel der Batterie ab, indem Sie auf die zwei seitlichen Klammern des Steckers drücken. Heben Sie die Batterie am Griff aus ihrem Fach.
  • Seite 47 BATTERIE UND AUFLADEN Ziehen Sie den Stecker des Ladekabels aus der Buchse und drücken Sie dazu auf die zwei seitlichen Klammern. Entnehmen Sie das Ladegerät mitsamt den zwei Kabeln. Gehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts vorsichtig vor, um zu verhindern, dass es ACHTUNG herunterfällt und Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigt wird.
  • Seite 48 BATTERIE UND AUFLADEN Stellen Sie Batterie und Ladegerät auf eine stabile Fläche. Schließen Sie zuerst das Kabel des Ladegeräts an die Batteriebuchse unter der Klappe. Der Stecker ist richtig an der Buchse angeschlossen, wenn Sie ein „Klicken” hören. Schließen Sie das Ladegerät nun an das Stromnetz. Wählen Sie die gewünschte Ladeart, wie am Anfang dieses Kapitels unter „BATTERIELADEGERÄT”...
  • Seite 49 BATTERIE UND AUFLADEN Halten Sie die Batterie beim Einlegen am Griff fest. Schließen Sie das Kabel mit Stecker an die Batteriebuchse unter der Klappe an. Wenn Sie ein „Klicken” vernehmen, ist der Stecker sicher angeschlossen. Legen Sie daraufhin den Stecker des Spiralkabels neben das Ladegerät und wickeln Sie das Kabel auf der Batterie zusammen.
  • Seite 50: Einstellungen Und Regelmässige Wartung

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG EINSTELLUNGEN - eS RÜCKSPIEGEL Auf der rechten und linken Lenkerseite befinden sich zwei Rückspiegel. Drehen Sie die Haltestange mit der Hand, um die Spiegel in die gewünschte Position zu stellen. SCHEINWERFER Sie können die Leuchtweite des Scheinwerfers anhand der Stellschraube unter dem Scheinwerfer regulieren.
  • Seite 51: Scheibenbremse Vorn

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG SCHEIBENBREMSE VORN - eS Dank automatischer Kompensation von Scheiben- und Bremsbelagverschleiß wird die Bremswirkung nicht beeinträchtigt und ein Nachstellen überflüssig Sollten Sie einen übermäßigen Betätigungshub feststellen und sich der Hebel beim Bremsen zu sehr an den Griff nähern, so ist möglicherweise Luft in der Bremsanlage vorhanden oder die Bremse defekt.
  • Seite 52: Trommelbremse Hinten

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG TROMMELBREMSE HINTEN (eS - eS Die Wirkung der Hinterradbremse können Sie gemäß Abbildung an der Mutter einstellen. Indem Sie die Mutter anschrauben, wird das Spiel des Bremshebels verringert und die Bremswirkung erhöht. Indem Sie die Mutter losschrauben, wird das Spiel des Bremshebels vergrößert und die Bremswirkung vermindert.
  • Seite 53: Regelmässige Wartungseingriffe Reifen

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG REGELMÄSSIGE WARTUNGSEINGRIFFE REIFEN Der Roller ist mit Tubeless-Reifen ausgestattet. Prüfen Sie den Fülldruck regelmäßig und pumpen Sie die Reifen gegebenenfalls vor der Fahrt auf. Reifendruck vorne 2 bar. Reifendruck hinten 2,5 bar. - eS Reifendruck vorne 2 bar.
  • Seite 54: Bremsflüssigkeit Vorne Prüfen

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG BREMSFLÜSSIGKEIT VORNE PRÜFEN Über das Schauglas am Flüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse können Sie den Flüssigkeitsstand im Behälter überprüfen. Füllen Sie bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand KEINE Flüssigkeit in den Behälter nach, sondern prüfen Sie stattdessen den Bremsscheiben- und Bremsbelagverschleiß sowie etwaige Lecks in der Bremsanlage.
  • Seite 55: Scheinwerferbirne Ersetzen

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG SCHEINWERFERBIRNE ERSETZEN (eS - eS - eS Ersetzen Sie die Scheinwerferbirne H8 35 W mit dem als Zubehör unter der Sitzbank mitgelieferten TORX T 20 Inbusschlüssel, indem Sie damit die 2 seitlichen Schrauben unter dem Scheinwerfer lösen: Klappen Sie zuerst die linke und dann die rechte - eS Halbverkleidung des Scheinwerfers auf,...
  • Seite 56: Frontscheinwerfer

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG ziehen Sie den Stecker ab, drehen Sie die - eS - eS Lampenfassung im Uhrzeigersinn heraus. Ersetzen Sie Lampe und Lampenfassung jeweils durch eine neue. FRONTSCHEINWERFER (eS Der Frontscheinwerfer des Rollers Mod. eS ist mit einer LED-Lampe ausgestattet, die nicht ersetzt werden kann.
  • Seite 57: Rücklicht Und Fahrtrichtungsanzeiger

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG RÜCKLICHT UND FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Rücklicht, vordere und hintere Fahrtrichtungsanzeiger und Kennzeichenbeleuchtung sind mit LED-Leuchten ausgestattet und im Aufbau des Rollers integriert. Wenden Sie sich zum Ersatz an einen autorisierten Servicepartner.
  • Seite 58: Übersicht Der Regelmässigen Wartungseingriffe

    P: Prüfung; E: Einstellung; S: Schmierung; W: Wechsel JAHRE km x 1.000 Leuchtweitenregulierung Vordere Bremsflüssigkeit (alle 2 Jahre wechseln) Bremsbelagverschleiß vorne Bremsbelagverschleiß hinten Antriebsriemen Muttern, Schrauben, Fest- stellvorrichtungen Ständer Lenkkopflager Außer der „Leuchtweitenregulierung” müssen die anderen Kontrollen durch ASKOLL Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 59: Pflege Des Rollers

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG PFLEGE DES ROLLERS Waschen Sie den Roller jedes Mal, nachdem Sie ihn bei besonderen Witterungs- und Straßenverhältnissen benutzt haben, um Rosterscheinungen zu vermeiden. Dazu gehören mit Salz bestreute Straßen im Winter, Orte mit hoher Umweltbelastung wie Städte, Industriezonen sowie Bereiche mit hohem Salz- oder Feuchtigkeitsgehalt und Seegebiete.
  • Seite 60: Stillstand Des Rollers

    EINSTELLUNGEN UND REGELMÄSSIGE WARTUNG STILLSTAND DES ROLLERS Vor einem längeren Stillstand sollten Sie: • den Roller gründlich reinigen, • den Roller an einem überdachten/geschlossenen Ort unterstellen, • den Roller auf den Ständer stellen, um einen längeren Bodenkontakt der Räder auf derselben Stelle zu vermeiden, •...
  • Seite 61 FEHLERCODES FEHLERCODES Störung am Kommunikationssystem: Zwischen intelligenten Fahrzeugeinheiten werden Kommunikationsstörungen festgestellt. Suchen Sie bitte eine autorisierte Werkstatt auf. Störung am Wechselrichter: Das System hat eine Störung am Wechselrichter festgestellt. Suchen Sie bitte eine autorisierte Werkstatt auf. Störung an der Motorsteuerung: Das System hat eine Störung an der Motorsteuerung festgestellt.
  • Seite 62: Fehlercodes

    FEHLERCODES Störung an Batterie B: Das System hat eine Störung am Batteriepaket B festgestellt. Bringen Sie die Batterie zu einer autorisierten Werkstatt. Hohe Batterietemperatur: Das System hat eine überhöhte Temperatur der Batterie festgestellt und unterbricht die Leistungsversorgung des Fahrzeugs. Fahren Sie den Roller aus heißen Umgebungen und warten Sie, bis die Batterien abgekühlt sind.
  • Seite 63 FEHLERCODES Defekt an den Fahrtrichtungsanzeigern: Das System hat einen Defekt bzw. fehlerhaften Betrieb der Fahrtrichtungsanzeiger festgestellt. Prüfen Sie den Betrieb und lassen Sie die Fahrtrichtungsanzeiger in einer autorisierten Werkstatt ersetzen. Defekt an Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung: Das System hat einen Defekt bzw. fehlerhaften Betrieb von Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung festgestellt.
  • Seite 64: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MAßE DES ROLLERS eS - eS - eS...
  • Seite 65: Motor

    TECHNISCHE DATEN MODELL MOTOR Modell Brushless permanent magnet sinusoidal motor EME 200 EME 201 Betriebsspannung 54 V MAX. Leistung 1,5 kW elektronisch 3 kW elektronisch 3 kW elektronisch abgeregelt abgeregelt abgeregelt * mit 2 angeschlossenen * mit 2 angeschlossenen Bat- Batterien mit gleichem terien und gleichem Ladestand Ladestand...
  • Seite 66: Vordere Lichteinheit

    TECHNISCHE DATEN MODELL FAHRZEUG Reifendruck vorne 2 bar 2 bar Reifendruck hinten 2,5 bar 2,8 bar Leergewicht fahrfertig 72 Kg 77 Kg Zulässiges Gesamtgewicht 235 kg (Fahrzeug + 245 kg (Fahrzeug + Fahrer + Zuladung) Fahrer + Zuladung) Max. zulässiges Gewicht auf dem 10 kg mittig auf dem Gepäckträger hinteren Gepäckträger Sitzanzahl...
  • Seite 67: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG’ KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Unterzeichner Name: Elio Marioni gesetzlicher Vertreter von Hersteller: Askoll EVA Srl Adresse: Via Industria, 30 36031 DUEVILLE VI – Italy erklärt im Folgenden, dass das Produkt Beschreibung: Batterieladegerät für E-Roller Modell: TVC202 den Anforderungen der folgenden europäischen Richtlinien entspricht (einschließlich aller daran durchführbaren Änderungen)
  • Seite 68 ANMERKUNGEN...
  • Seite 69 ANMERKUNGEN...
  • Seite 70 E1616501...

Inhaltsverzeichnis