Seite 1
KERN & Sohn GmbH www.kern-sohn.com Ziegelei 1 +0049-[0]7433-9933-0 72336 Balingen-Frommern +0049-[0]7433-9933-149 Germany info@kern-sohn.com Installationsanleitung Anzeigegerät KERN KFC-TM Typ TKFC-TM-C Version 1.0 2024-07 TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 2
KERN KFC-TM Version 1.0 2024-07 Installationsanleitung Anzeigegerät Inhalt Einführung ..................5 Allgemeine Hinweise zu dieser Anleitung ............. 5 Darstellungskonventionen ................5 1.2.1 Darstellungen des Textes ..............5 1.2.2 Darstellungen der Gerätebedienung ............. 6 1.2.3 Verbindliche Informationen ..............6 1.2.4 Ergänzende Informationen, Tipps und Empfehlungen ......6 Beschreibung des Gerätes .............
Seite 3
Lieferumfang ....................14 Wägeplattform oder Wägebrücke vorbereiten ..........15 Anzeigegerät öffnen ................... 15 Anzeigegerät an eine Wägeplattform oder Wägebrücke anschließen ..16 Anzeigegerät schließen ................20 Optionalen Akku einbauen ................. 20 Optionale Installation des Alibispeichers ............ 22 Netzbetrieb ....................22 5.10 Erstinbetriebnahme ..................
Seite 4
6.8.2 Software-Version anzeigen ..............50 6.8.3 Software-Version für eichfähige Geräte anzeigen ....... 51 6.8.4 Wert des A/D-Wandlers anzeigen ............51 Werkseinstellungen wiederherstellen ............53 Menü ....................54 Entsorgung ..................57 Fehler und Störungen ..............59 Fehlermeldungen ..................59 Störungen ....................60 Konformitätserklärung ..............
Seite 5
Einführung Allgemeine Hinweise zu dieser Anleitung INFORMATION Lesen Sie dieses Dokument vollständig durch, bevor Sie das Gerät instal- lieren und konfigurieren. Verwenden Sie das Gerät nur unter den in die- sem Dokument beschriebenen Vorgaben. Dies dient dem Schutz vor Per- sonen- und Sachschäden.
Seite 6
1.2.2 Darstellungen der Gerätebedienung Symbol Bedeutung Kurzer Tastendruck Langer Tastendruck / Taste gedrückt halten Anzeige auf der Waage (Abbildungsbeispiel) 1.2.3 Verbindliche Informationen Wichtige und verbindliche Informationen beschreiben besonders hervorzuhebende Sachverhalte, die Sie zur Kenntnis nehmen müssen und die immer gültig sind (z.B. gesetzliche Bestimmungen oder Geschäftsbedingungen).
Seite 7
Sie mit einer Wägeplattform oder Wägebrücke von KERN. Informationen zu Wägeplattformen und Wägebrücken sowie bereits kon- figurierten Wägesystemen von KERN finden Sie online unter: www.kern-sohn.com Technische Daten KERN KFC-TM Artikelnummer / Typ TKFC-TM-C Anzeige 6 LCD - Ziffern, Ziffernhöhe 50 mm, hinterleuchtet Auflösung (eichfähig) Single (Max.) 3000 e...
Seite 8
Übersicht über das Gerät Tastatur In diesem Dokument werden nur die zur Konfiguration relevanten Tasten- funktionen beschrieben. Weitere Funktionen finden Sie in der Betriebsan- leitung des Anzeigegerätes. Taste Bezeichnung Funktion Numerische Eingabe ➢ Einschalten ON/OFF ➢ Ausschalten (langer Tastendruck) ➢ Navigationstaste ...
Seite 9
Allgemeine Sicherheitsinformationen INFORMATION Lesen Sie dieses Dokument vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren. Verwenden Sie das Gerät nur unter den in diesem Doku- ment beschriebenen Vorgaben. Dies dient dem Schutz vor Personen- und Sachschäden. Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Aus- packen auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
Seite 10
Warnung vor Sachschäden: HINWEIS Maßnahmen zur Vermeidung eines Sachschadens Symbole in Warnhinweisen: Symbol Bedeutung Warnzeichen warnen Sie vor Gefahren, welche möglicherweise zu Personenschäden führen. Das Symbol kennzeichnet die Art der Ge- Warnzeichen fährdung. Weist auf allgemeine Gefahren oder eine Gefahrenstelle hin Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen...
Seite 11
Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Auswertegerät ist ein eichfähiges Gerät der Klasse III und für nichtselbst- tätige Waagen sowie Wägeanlagen mit handelsüblichen DMS-Lastaufnehmern in industriellen Umgebungen konzipiert. • Das Auswertegerät ist innerhalb der zugelassenen Umgebungsbedingungen für das Anzeigen, Erfassen, Speichern, Weiterleiten und Analysieren von Messda- ten konstruiert.
Seite 12
• Stellen Sie sicher, dass durch das Netzkabel keine Stolpergefahr ausgeht. • Prüfen Sie Netzkabel und Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi- gungen. Akkus und Batterien Allgemein: Eine sachwidrige Verwendung von Akkus oder Batterien kann dazu führen, dass diese in Brand geraten, explodieren, giftige Dämpfe ausstoßen oder ätzende Flüssigkeit ab- sondern.
Seite 13
Bei Austritt von Batterieflüssigkeit: Aus beschädigten Akkus und Batterien kann Flüssigkeit austreten. Beachten Sie daher folgendes: • Vermeiden Sie den Kontakt zwischen auslaufender Flüssigkeit und Ihrer Haut, Augen oder Kleidung. • Tragen Sie Schutzkleidung / -ausrüstung, wenn Sie einen defekten Akku oder eine defekte Batterie berühren und entfernen wollen.
Seite 14
Montage, Installation und Inbetriebnahme INFORMATION • Beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Anleitung bevor Sie mit der Arbeit beginnen. • Bei den Abbildungen handelt es sich um Beispiele, die vom rea- len Produkt abweichen können (z.B. Positionen der Bauele- mente).
Seite 15
Wägeplattform oder Wägebrücke vorbereiten Die Vorbereitung der Wägeplattform oder der Wägebrücke wie bspw. Auspacken, Ent- fernen von Transportsicherungen und nivellieren ist in der jeweiligen Installationsan- leitung beschrieben. Führen Sie dort beschriebenen Schritte durch. Anzeigegerät öffnen 1. Gerät von der Netzspannung trennen. 2.
Seite 16
Anzeigegerät an eine Wägeplattform oder Wägebrücke anschließen Kabel abisolieren: 1. Kabel gemäß der nachfolgenden Abbildung mit den folgenden Maßen abisolie- ren. A = ca. 30 mm B = ca. 5 mm Kabel in das Anzeigegerät einführen: 2. Öffnen Sie die PG-Schraube auf der Rückseite des Anzeigegerätes. 3.
Seite 17
4. Führen Sie das Kabel durch die vorher geöffnete Kabeldurchführung. Kabel an die Platine anschließen: 5. Schließen Sie die Leitungen des Kabels entsprechend der Kennzeichnungen auf der Lastzelle und der Platine am Anzeigegerät an. TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 18
Hinweis: Auswertegerät ist für 4-Leiter vorkonfiguriert. Beim Anschluss einer 6-Leiter Wäge- zelle müssen die Brücken durchtrennt werden. 6. Bringen Sie den Ferritkern am Kabel an. 7. Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbinder an der Platine, damit dieses und der Ferritkern beim Schließen des Anzeigegerätes nicht verrutschen können. TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 19
Verschraubung schließen: HINWEIS Achten Sie darauf, dass das Lastzellenkabel im inneren des Gehäuses eine geeignete Länge hat und beim Schließen des Gehäuses nicht eingeklemmt oder gequetscht werden kann. Ziehen Sie die PG-Schraube gemäß nachfolgend ge- nannten Anzugs-Drehmoment an, damit sich diese nicht durch Erschütterungen wieder aufdrehen kann.
Seite 20
Anzeigegerät schließen HINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabel beschädigen (z.B. durch Abreißen oder Einklemmen). Stellen Sie sicher, dass eventuell vorhandene Dichtungen an Ih- rem vorgesehenen Platz sind. 1. Beide Hälften des Anzeigegerätes vorsichtig zusammenklappen. 2. Anzeigegerät zusammenschrauben. Optionalen Akku einbauen ⚠...
Seite 21
2. Akku anschließen und dann mit Schaumstoffeinlage (für festen Sitz) einlegen. 3. Abdeckung wieder anbringen Wenn Sie ein geeichtes Gerät konfigurieren möchten, schließen Sie das Akkufach erst nach Abschluss der Konfiguration. Zur Konfiguration eines geeichten Gerätes muss der Justierschalter häu- fig gedrückt werden.
Seite 22
Optionale Installation des Alibispeichers Weitere Informationen zu Alibispeicher und Echtzeituhr finden Sie in der jeweiligen Installationsanleitung. 1. Anzeigegerät öffnen (siehe Kap. 5.4). 2. Alibispeicher gemäß dessen Installationsanleitungen installieren. 3. Nach der Installation ist die Initialisierung des Alibispeichers und die Einstellung von Datum und Uhrzeit notwendig.
Seite 23
Installation des Netzsteckers: Netzgerät am Schnappverschluss (1) eindrücken. Länderspezifischen Netzstecker (2) auf drehen und in die Aussparung legen. Eingelegten Netzstecker auf drehen, bis ein Klicken zu hören ist und der Netzstecker einrastet. Zum Entfernen des Netzsteckers Schnappverschluss (1) eindrücken und Netzstecker drehen.
Seite 24
Konfiguration INFORMATION • Beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Anleitung bevor Sie mit der Arbeit beginnen. • Bei den Abbildungen handelt es sich um Beispiele, die vom rea- len Produkt abweichen können (z.B. Positionen der Bauele- mente). Für die Konfiguration des Anzeigegerätes im Service-Menü müssen die folgenden Konfigurationsdaten des Wägesystems bekannt sein: •...
Seite 25
Ausschalten Waage im Wägemodus ausschalten: [ON/OFF] gedrückt halten Die Waage schaltet sich aus Waage im Service-Menü ausschalten (Beispiel ausgehend von Menü-Ebene 3): Beispiel: Aktuell Parame- tereinstellung in dritter Waage befindet sich in Menü-Ebene 3 Menüebene [] mehrmals drücken (in diesem Beispiel 3 x) ...
Seite 26
Service-Menü öffnen 6.3.1 Service-Menü im nicht-eichfähigen Modus öffnen Das Menü kann nicht mehr auf diese Art geöffnet werden, sobald die Eich- fähigkeit aktiviert wurde. Gerät einschalten Während der Selbsttest durchgeführt wird, gleich- zeitig [ON/OFF] und [TARE] gedrückt halten ...
Seite 27
6.3.2 Service-Menü im eichfähigen Modus öffnen INFORMATION Beachten Sie, dass zur Konfiguration eines geeichten Gerätes das Eich- siegel zerstört werden und die Waage von einer autorisierten Stelle neu geeicht und gesiegelt werden muss (Bspw. bei Umbau auf eine andere Plattform). Bei Erstauslieferung ist das Auswertegerät nicht geeicht und nicht gesiegelt.
Seite 28
Wiegeparameter konfigurieren Alle Wiegeparameter sind im Menü <PARAMS> zu konfigurieren. 6.4.1 Eichfähigkeit aktivieren Der Menüpunkt zur Aktivierung der Eichfähigkeit ist nur im eichfähigen Modus des Service-Menüs sichtbar (Justierschalter drücken, siehe Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Mit [] oder [] zu <Params> navigieren ...
Seite 29
6.4.2 Erhöhte Auflösung für eichfähige Geräte aktivieren • Die erhöhte Auflösung erleichtert die Durchführung der Konformi- tätsbewertung durch Anzeige einer zusätzlichen Dezimalstelle. • Die Abfrage zur erhöhten Auflösung erscheint nur, wenn das Gerät auf eichfähig eingestellt wurde und nach einem Neustart erneut der Justierschalter gedrückt wird (Justierschalter drücken, siehe Kap.
Seite 30
6.4.3 Wägebereiche einstellen Mit [] oder [] zu <ranges> navigieren [➔] drücken Anzahl der Wägebereiche auswählen: 1 Wägebereich 2 Wägebereiche [➔] drücken, um Einstellung zu bestätigen Bei Auswahl von 2 Wägebereichen: Waagentyp auswählen: Mehrteilungs-Waage mulint Mehrbereichs-Waage mulrng ...
Seite 31
Mit [] oder [] die gewünschte Wägeeinheit auswählen [➔] drücken, um Einstellung zu bestätigen 6.4.5 Dezimalstellen einstellen Mit [] oder [] zu <deci> navigieren [➔] drücken Mit [] oder [] die Anzahl der Dezimalstellen aus- wählen ...
Seite 32
6.4.6 Maximale/n Wägebereich/e einstellen HINWEIS Geben Sie keinen Wert ein, welcher die zugelassene Maximallast der Lastzelle und der darauf befindlichen Totlast überschreitet. An- derenfalls besteht das Risiko, dass der Endanwender durch Aufle- gen von zu hohen Gewichten die Lastzelle beschädigt. ...
Seite 33
6.4.7 Ablesbarkeit einstellen Wenn Sie ein eichfähiges Gerät konfigurieren, entspricht die Ablesbarkeit d dem Eichwert e. Mit [] oder [] zu <d> navigieren (Bei mehreren Wägebereichen <d1> (Ablesbarkeit erster Wägebereich), <d2> (Ablesbarkeit zweiter Wägebereich)) [➔] drücken Mit [] oder [] die Ablesbarkeit einstellen ...
Seite 34
Linearisierung und Justierung durchführen INFORMATION • Bei Erstinbetriebnahme muss nach dem Einstellen der Wäge- parameter eine Linearisierung durchgeführt werden. • Die Genauigkeit des Justiergewichts muss mindestens der Ables- barkeit d der Waage entsprechen oder besser sein. • Die Höchstlast der Waage darf bei der Linearisierung und Justie- rung nicht überschritten werden.
Seite 35
6.5.1 Linearisierung bei einem Wägebereich INFORMATION Benutzerdefinierte 2-Punkt-Linearisierung und Justierung möglichst nahe der Höchstlast der Waage durchführen. Diese Beschreibungen gelten für folgende Einstellungen des Wägebe- reichs: <params> → <ranges> → <1> Beispiel für 2-Punkt-Linearisierung: Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren ...
Seite 36
[➔] drücken Zuerst wird die Ermittlung des Nullpunktes durchge- führt Waage zeigt nacheinander <zero> → <putld> … Waage wechselt zur Anzeige der Last (in diesem Bei- spiel Last = 6 kg) Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen ...
Seite 37
Beispiel für 3-Punkt-Linearisierung (5-Punkt-Linearisierung ähnlich): Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren [➔] drücken <LINEAR> auswählen Anzahl der Linearisierungspunkte auswählen: 2-Punkte (0, Benutzerdefinierter Wert) 2point 3 Punkte (0, Mitte, Max.) 3point 5 Punkte (0, ¼ Max., ½ Max., ¾ Max., Max.) 5point ...
Seite 38
[➔] drücken Waage führt ½-Max-Linearisierung durch Waage zeigt nacheinander <wait> → <putld> … Waage wechselt zur Anzeige der Maximallast Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen [➔] drücken Waage führt Max-Linearisierung durch Waage zeigt nacheinander <wait> → <suc- ces>...
Seite 39
6.5.2 Linearisierung bei zwei Wägebereichen INFORMATION Benutzerdefinierte 2-Punkt-Linearisierung und Justierung möglichst nahe der Höchstlast der Waage durchführen. Diese Beschreibungen gelten für folgende Einstellungen des Wägebe- reichs: <params> → <ranges> → <2> Beispiel für 2-Punkt-Linearisierung: Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren ...
Seite 40
[➔] drücken Zuerst wird die Ermittlung des Nullpunktes durchge- führt Waage zeigt nacheinander <zero> → <putld> … Waage wechselt zur Anzeige der benutzerdefinierten Last Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen [➔] drücken Waage führt Linearisierung durch ...
Seite 41
Beispiel für 3-Punkt-Linearisierung: Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren [➔] drücken <LINEAR> auswählen Anzahl der Linearisierungspunkte auswählen: 2-Punkte (0, Benutzerdefinierter Wert) 2point 3 Punkte (0, Max. 1, Max. 2) 3point 5 Punkte (0, ¼ Max. 2, ½ Max. 2, ¾ Max. 2, 5point Max.
Seite 42
[➔] drücken Waage führt ½-Max-Linearisierung durch Waage zeigt nacheinander <wait> → <putld> … Waage wechselt zur Anzeige der Maximallast 2 (in diesem Beispiel Max. 2 = 15 kg) Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen [➔] drücken ...
Seite 43
6.5.3 Justierung durchführen Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren [➔] drücken <cal> auswählen <calext> auswählen Waage / Lastaufnehmer entlasten Das aufzulegende Justiergewicht wird angezeigt Justiergewicht bereitstellen (noch nicht auf die Wä- geplatte legen) ...
Seite 44
Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen [➔] drücken Warten bis <remvld> auf der Anzeige erscheint Waage / Lastaufnehmer entlasten Waage wechselt in den Wägemodus TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 45
6.5.4 Justierung mit benutzerdefiniertem Justiergewicht durchführen Mit [] oder [] zu <ADJUST> navigieren [➔] drücken <cal> auswählen <caleud> auswählen Waage / Lastaufnehmer entlasten Justiergewicht eingeben (Numerische Eingabe siehe Kapitel 3.1) [➔] drücken TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 46
Zuerst wird die Ermittlung des Nullpunktes durchge- führt … Waage zeigt nacheinander <zero> → <putld> Waage wechselt zur Anzeige des Justiergewichts Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte legen [➔] drücken Warten bis <remvld> auf der Anzeige erscheint ...
Seite 47
6.5.5 Gravitationskonstanten einstellen INFORMATION • Geben Sie die Gravitationskonstanten erst nach der Justierung und Linearisierung ein. Die beiden Konstanten müssen hierfür be- kannt sein. • Die beiden Gravitationskonstanten <GrAAdJ> und <Grause> werden nach erneuter Justierung auf den Stan- dardwert zurückgesetzt. Nach der Einstellung der Gravitationskonstanten, wird der Gewichtswert im Wägemodus gemäß...
Seite 48
[➔] drücken Waage wechselt zurück ins Menü Gravitationskonstante am Aufstellort einstellen: Der Aufstellort ist der Ort, in welchem die Waage zum Einsatz kommen wird. Dies ermöglicht genaue Messungen. Informieren Sie sich vor der Einstellung, welcher Wert der Konstante beim Anwender gültig ist. ...
Seite 49
Alibispeicher initialisieren Mit [] oder [] zu <memory> navigieren [➔] drücken <yes> auswählen [➔] drücken Alibispeicher wird initialisiert Waage wechselt zurück ins Menü Anzahl der Überlastungen anzeigen Im Menü <overld> kann eingesehen werden, wie oft die Waage bezüglich der konfigurierten Maximallast überlastet wurde.
Seite 50
Geräteinformationen anzeigen 6.8.1 Seriennummer anzeigen Die Seriennummer kann nur über KCP gesetzt werden. Informationen zu KCP finden Sie auf der KERN-Homepage: www.kern-sohn.com Mit [] oder [] zu <info> navigieren [➔] drücken <serial> auswählen [➔] drücken Waage wechselt zur Anzeige der Seriennummer (Bei Auslieferung ist keine Seriennummer gesetzt) ...
Seite 51
[➔] drücken Waage wechselt zur Anzeige der Software-Version Nach 3 Sekunden wechselt die Anzeige zurück zu <ver> 6.8.3 Software-Version für eichfähige Geräte anzeigen Mit [] oder [] zu <info> navigieren [➔] drücken <vera> auswählen ...
Seite 52
<advalu> auswählen [➔] drücken Waage wechselt zur Anzeige des aktuellen Wertes des A/D-Wandlers (dynamische Anzeige) … [] drücken, um ins Menü zurückzukehren TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 53
Werkseinstellungen wiederherstellen Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen wird die gesamte Waage zurückgesetzt. Alle Einstellungen im Service-Menü sowie in den Bedien-Menüs werden dabei zurückgesetzt. Mit [] oder [] zu <reset> navigieren [➔] drücken Waage wechselt zur Anzeige von <all> ...
Seite 54
Menü • Weitere Menüs und Einstellungen (z.B. Applikationsmenü, Setup- Menü) sind in der Betriebsanleitung des Anzeigegerätes be- schrieben. • In der Menü-Übersicht werden nur die ersten 3 Menü-Ebenen aufgeführt. Weitere Ebenen sind in den jeweiligen Bedienschrit- ten beschrieben. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung...
Seite 55
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Wiegeparameter params Einstellungen zur Eichfähig- Verifd keit Eichfähigkeit aktivieren Eichfähigkeit deaktivieren Wägebereich-Einstellung ranges 1 Wägebereich 2 Wägebereiche Grundeinheit unit Anzahl der Dezimalstellen deci Maximallast Maximallast des 1. Wägebe- Max1 reichs (bei 2 Wägeberei- chen) Maximallast des 2.
Seite 56
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Alibispeicher-Einstellung memory Speicher initialisieren Speicher nicht initialisieren Geräte-Information info Seriennummer anzeigen Serial Software-Version anzeigen Software-Version für eichfä- vera hige Geräte anzeigen Wert des A/D-Wandlers an- Advalu zeigen Benutzereingaben zurück- Reset setzen Zurücksetzen bestätigen TKFC-TM-C-IA-d-2410...
Seite 57
Entsorgung Altgeräte sowie Zubehör gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gül- tigem nationalen oder regionalen Recht des Benutzerortes durchzufüh- ren. Das Gerät besteht aus verschiedenen Komponenten und Materialien, wie zum Bei- spiel: •...
Seite 58
INFORMATION Die nachfolgenden Informationen sind gültig für Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batteriegesetz verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: • Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. • Batterien und Akkus können nach Gebrauch unentgeltlich in kommunalen Sam- melstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
Seite 59
Fehler und Störungen Fehlermeldungen Fehlermeldung Erläuterung Nullstellbereich beim Start überschritten zerohi Nullstellbereich beim Start unterschritten Zerolo Nullstellbereich im Betrieb überschritten Zlimit Nullstellbereich im Betrieb unterschritten Underz Last instabil instab Überlast Unterlast Fehler bei Linearisierung oder Justierung Wrong Batterie / Akku fast leer Lobat •...
Seite 60
Störungen Störung Mögliche Ursache Anzeige leuchtet nicht / schaltet • Waage ist nicht eingeschaltet sich nicht ein • Netzstecker ist nicht eingesteckt oder defekt • Netzspannung ist ausgefallen • Akku ist leer • Verbindung zwischen Akku / SMPS-Board und Platine fehlerhaft Anzeige ist unvollständig / Seg- •...
Seite 61
Konformitätserklärung INFORMATION • Weitere Sprachen der aktuellen EG/EU Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce • Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätsbewertung im Lieferumfang enthalten. TKFC-TM-C-IA-d-2410...