Eine rote Anzeige ist normal während des Starts. Im Betrieb deutet eine rote LED 5 auf einen Fehler hin. Lesen Sie mehr dazu weiter unten. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 3...
Antrano-Box Anschließen der Box 1. Schließen Sie das Netzwerkkabel an Verbinden Sie die Box mit Ihrem Netzwerk. Je nach Box haben Sie entweder einen oder mehrere Netzwerkanschlüsse. Sofern die Box mehrere Anschlüsse hat, können Sie jeden dieser Anschlüsse verwenden. 2. Schließen Sie Strom an Verbinden Sie die Box mit dem mitgelieferten Netzteil und einer Steckdose.
Netzwerkverbindung haben. Sollten Sie noch eine Netzwerkverbindung über Kabel an ihrem Computer haben, so entfernen Sie dieses Kabel bitte. Verbinden Sie die Box nun mit der Stromversorgung. Achten Sie nun auf die LED 5. Unmittelbar nach dem Einschalten der Antrano-Box leuchtet diese konstant rot. Sobald sie zu blinken beginnt, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand in das kleine Loch auf der...
Seite 6
LED 3 ist ebenso ausgeschaltet. Im Konfigurationsmodus stellt die Box ein offenes WLAN mit dem Namen „antrano-config“ zur Verfügung. Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Ihren Laptop mit diesem WLAN. Sobald die Verbindung aufgebaut ist, starten Sie Ihren Browser und geben Sie dort ein: http://box.antrano.de...
Grundsätzlich muss der Box mitgeteilt werden, wie sie WAN-Zugang (Internet) erhalten kann. Dies konfigurieren Sie unter dem Punkt „WAN Interface“. Hier teilen Sie der Box mit, ob sie entweder Ethernet oder WLAN als Zugang zum Internet benutzen soll. Die LAN-Seite der Box liegt hingegen immer auf dem Ethernet.
Seite 8
Wählen Sie Ethernet oder WLAN. Sofern Sie Ethernet gewählt haben, sind im WAN-Interface keine weiteren Einstellungen erforderlich. Wenn Sie auf WLAN klicken öffnet sich eine Box, in der Sie das WLAN konfigurieren können. In der Dropdown-Liste „Drahtlos-Netzwerke“ können Sie das gewünschte Netzwerk auswählen.
Tragen Sie entsprechend der Abbildung eine IP-Konfiguration ein. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt „IP-Konfiguration“ weiter unten. Sofern Sie keinen DNS-Server kennen, können Sie einen freien Server von Google verwenden wie in der Abbildung. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 9...
Seite 10
2. LAN Interface Wie im WAN Interface haben Sie auch hier die Option DHCP oder fest eingestellte IP-Adresse. Füllen Sie die Felder nach Ihren Erfordernissen aus. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 10...
Seite 11
Sofern das Netzwerk einen Proxy-Server für https verwendet, müssen Sie diesen hier eintragen. Manche Proxy-Server benötigen einen Benutzernamen und ein Passwort, was Sie hier ebenfalls eintragen können. Im anderen Fall lassen Sie diese beiden Felder leer. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 11...
Seite 12
Sie das System abschließend neu booten. Kreuzen Sie dazu das Häkchen an und drücken Sie auf „Ausführen“. Die Box startet nach dem Speichern neu und ist nun betriebsbereit. Prüfen Sie bitte, ob die Box auch online ist, indem Sie einen kurzen Ping-Test machen.
Seite 13
Zielhost nicht erreichbar Sofern Sie sich nicht vertippt haben, müssen Sie die Konfiguration erneut durchführen. Sobald der Ping-Test erfolgreich war, haben Sie die Antrano-Box erfolgreich konfiguriert und können nun das Netzwerk von überall in der Welt erreichen. becom Systemhaus GmbH & Co. KG...
Anzeige der LED 5 nach ca. 1 bis 5 Minuten aus. Bleibt sie dennoch an, liegt ein Fehler vor. Typische Fehler können sein, dass die Box falsch konfiguriert ist, oder sich aus anderen Gründen nicht mit dem Internet verbinden. Prüfen Sie dann die Firewalleinstellungen (siehe Abschnitt „Firewall und Sicherheit“).
Ähnlich wie beim Starten des Konfigurationsmodus kann die Box auf Ihren Ursprungszustand zurückgesetzt werden. Wenn Sie nach dem Neustart der Box während die LED 5 rot blinkt den Reset-Knopf über die gesamte Blinkphase hinweg gedrückt halten, beginnen alle LED’s (Port 1 bis Port 5) grün zu blinken.
Häufig werden sogenannte Class-C Netzwerke verwendet. Diese kann man immer an der für diese Netze festgelegten Netzmaske 255.255.255.0 erkennen. In diesem Fall müssen bei der IP-Adresse der Box und der IP-Adresse des Gateways die ersten drei Tupel gleich sein (Beispiel: 192.168.1). Sollte eine andere Netzmaske verwendet werden, müssen dennoch immer die IP-Adresse der Box und die des Gateways im gleichen Segment liegen.
Firewalls freigeschaltet, da er für das Surfen erforderlich ist. Weiterhin wird der Port 53 (UDP / TCP) für DNS-Abfragen ausgehend zum Internet benötigt. Sollten Sie die Box nicht freischalten können, prüfen Sie bitte, ob aus dem Netzwerksegment an dem die Box angeschlossen ist, bzw. von der IP-Adresse der Box auch https-Zugriffe und DNS ins Internet möglich sind.