Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ATV 200
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KAYO ATV 200 2022

  • Seite 1 ATV 200...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung mit Serviceheft...
  • Seite 3 Die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist Teil der Ausstattung des Fahrzeugs und muss dem neuen Besitzer bei Ver- kauf übergeben werden. Die KAYO MOTOR CO., LTD behält sich vor, jederzeit durch Weite- rentwicklung oder zur technischen Verbesserung Änderungen vor- zunehmen, ohne dass die nachfolgend beschriebenen grundsätzli- chen Merkmale des Fahrzeugs dadurch beeinträchtigt werden.
  • Seite 4 GEWÄHRLEISTUNGSURKUNDE Sehr geehrter Kunde, wenn Sie diesen Text sehen, ist Ihr Fahrzeug noch nicht für die Gewährleistung registriert. Bitte lassen Sie von Ihrem Händler die Gewärleistungsurkunde in dieses Feld einkleben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gewährleistungsurkunde......................... 3 Vor der ersten Fahrt..........................6 Veränderungen am Fahrzeug........................9 Tips für ein sicheres Fahren........................10 Übersicht..............................11 Ausstattung und Bedienungselemente....................14 Zündschloß........................14 Tachometer / Kontrolleuchten / LCD Display..............14 Anlasserschalter......................16 Auf- Abblendlichtschalter....................16 Motor-Stoppschalter......................16 Warnblinkschalter......................16 Blinkerschalter.........................
  • Seite 6: Vor Der Ersten Fahrt

    VOR DER ERSTEN FAHRT Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeuges empfehlen wir Ihnen, diese Bedie- nungsanleitung aufmerksam durchzulesen. Sie beinhaltet wichtige Informatio- nen, Ratschläge und Hinweise für Gebrauch, Sicherheit, Wartung und Pflege. Sie wird Ihnen helfen, schnell mit Ihrem ATV vertraut zu werden.
  • Seite 7: Gute Fahrt

    Die Benutzung des Fahrzeugs von Minderjährigen auf öffentlichem Gelände und Straßen ist verboten. Das Befahren von Privatgelände ist nur mit Genehmigung des Grundstückeigentümers erlaubt. Die Benutzung des Fahrzeugs von Minderjährigen ist nur auf Privat- gelände in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt. Ein ATV ist kein Spiel- zeug Anfänger sollten eine ausführliche Unterweisung zu dieser Bedie- nungsanleitung durch einen Fachmann erhalten.
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN AU200 Motor 4 – Takt Zylinder 1 stehend Hubraum 176 cm Bohrung x Hub in mm 62 / 58,4 Nennleistung 9,4 kw / 7500 1/min. Max. Drehmoment 12,2 Nm / 7000 1/min Kühlung luft Starter Elektro Schmierung Druckumlauf Getriebeöl 0,4 l / (SAE 85W/90) Motoröl...
  • Seite 9: Veränderungen Am Fahrzeug

    VERÄNDERUNGEN AM FAHRZEUG Alle Eingriffe am Fahrzeug, wie Steigerung des Hubraums, der Leistung oder der Geschwindigkeit verändern die zulassungsrechtlich definierten Merkmale der Fahrzeugkategorie und sind damit strafbar bzw. werden ge- setzlich verfolgt. Neben anderen möglichen Vergehen wie das Fahren ohne Betriebserlaubnis muss der Fahrer bzw.
  • Seite 10: Tips Für Ein Sicheres Fahren

    Bereits bei geringer Geschwindigkeit kann es dabei zu Schäden an der Lenkung und der Radaufhängung kommen. Sollten Sie ein verändertes Fahrgefühl bemerken, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von Ihrem KAYO Fachhändler überprüfen. Beim Bremsen sollten Sie immer die Kombibremse (Fußbremse) betäti- gen.
  • Seite 11: Übersicht

    ÜBERSICHT...
  • Seite 13 Wichtige Kennziffern am Fahrzeug Die Fahrzeugkennziffern sind: Fahrzeug- Identnummer (Rahmennummer) Motor- Nummer Typenschild  Die Rahmennummer befindet sich am Rahmen vorne rechts.  Die Motornummer befindet sich unten links am vorderen Teil des Motors  Das Typenschild befindet sich am Rahmen vorne rechts.
  • Seite 14: Ausstattung Und Bedienungselemente

    AUSSTATTUNG UND BEDIENUNGSELEMENTE...
  • Seite 15: Zündschloß

    ZÜNDSCHLOẞ Schalter- Funktion Schlüssel stellung Motor aus, Trennung des gesamten elek- Kann abgezo- trischen Stromkrei- gen werden Kann nicht ab- Start, Fahrbetrieb mit gezogen wer- Licht...
  • Seite 16: Tachometer / Kontrolleuchten / Lcd Display

    TACHOMETER / KONTROLLEUCHTEN / LCD DISPLAY 1 Kontrolleuchte Fernlicht 7 Kilometerzähler 2 Drehzahlanzeige 8 Geschwindigkeitsanzeige 3 Kraftstoffanzeige 9 Uhrzeit 4 Leerlaufanzeige 10 Warnleuchte 5 Blinkerkontrolleuchte 11 Ganganzeige Vorwärts 6 Kontrolleuchte Rückwärtsgang MODE: Umschaltknopf...
  • Seite 17 Bedienung und Funktionsbeschreibung Durch Drücken des rechten Umschaltknopfes MODE können Sie zwischen fol- genden Programmen wählen: ODO: Gesamtstrecke TRIP : Teilstrecke Im Menü TRIP kann durch Drücken des rechten Umschaltknopfs MODE für 2 sec. Der Teilstreckenzähler auf 0 gesetzt werden. Einstellung des Anzeigeformats von Km/h oder Mp/h Im Menue ODO kann durch Drücken des rechten Umschaltknopfs MODE für 2 sec.
  • Seite 19: Anlasserschalter

    ANLASSERSCHALTER Durch Drücken dieses Schalters, kann der Motor gestartet werden. Unter der Voraussetzung, dass Bremshebel oder Schalter Bremspedal betätigt wurde und sich Auf- Abblendlicht der Schalthebel in Position N (Leer- lauf) befindet. Motor-Stopp- AUF- ABBLENDLICHTSCHAL- Schalter Schalterstellung Funktion Abblendlicht ACHTUNG: Fernlicht Betätigen Sie den Anlasser niemals, wenn der Motor bereits läuft.
  • Seite 20: Blinkerschalter

    BLINKERSCHALTER Blinkerschalter Bei auf geschaltetem Zündschlüs- sel betätigt man den Schalter für die Funktion der Fahrtrichtungsanzeiger. Um sie wieder auszuschalten, drückt man auf den Schalter. : ....Funktion links : ....Funktion rechts Hupenknopf ACHTUNG: Die Fahrtrichtungsanzeige schaltet sich nicht automatisch aus. Nach de- ren Benützung müssen Sie diese deshalb ausschalten.
  • Seite 21: Kraftstofftank

    KRAFTSTOFFTANK Das Fassungsvermögen des Kraft- stofftanks beträgt 8 Liter. ACHTUNG:  Verwenden Sie bleifreien Kraft- stoff mit min. ROZ 91 (Normal).  Füllen Sie den Tank nicht bis zum Rand, da sich Benzin bei Erwär- mung ausdehnt, und der Tank überlaufen könnte.
  • Seite 22: Batterie

    BATTERIE Die Batterie befindet sich unter der Sitzbank und ist durch ein Gummiband befestigt. Batterie- Typ: 12N9-BS / YB9-B Aus- und Einbau der Batterie, sowie Pflege und Wartung siehe Seite 36 ACHTUNG:  Fahren Sie nie ohne Batterie, bzw. mit nicht ordnungsgemäß be- festigter Batterie / Batteriepole, da es sonst zu einem Kurzschluss bzw.
  • Seite 23: Auspuff

    AUSPUFF ACHTUNG: Berühren Sie niemals Teile des Aus- puffs während oder nachdem das Fahrzeug in Betrieb war, da auf- grund der hohen Temperaturen aku- te Verbrennungsgefahr besteht. SCHALTHEBEL F. Vorwärtsgang N: Leerlauf (kein Gang) R: Rückwärts  Zum Schalten, den Schalthebel während Schaltvorgangs nach rechts gedrückt halten.
  • Seite 24: Bremsen

    BREMSEN Die Feststellbremse wird über den lin- ken Handbremsgriff betätigt und wirkt nur auf die Hinterachse. Die Betriebsbremse wird über das Bremspedal betätigt und wirkt gleich- zeitig auf beide Vorderräder und auf die Hinterachse, dadurch wird eine op- timale Bremswirkung erzielt. FESTSTELLBREMSE Feststellen: Den Hebel der Feststellbremse ziehen...
  • Seite 25: Fahrzeugbedienung

    FAHRZEUGBEDIENUNG  Wenn der Motor warm ist und nach 3-4 Sekunden bei Betätigen Beachten Sie die Hinweise „Überprü- des Anlassers nicht startet, betäti- fungen vor Beginn der Fahrt“. gen Sie den Gashebel ca. 1/8-1/4 und starten erneut. STARTEN DES MOTORS ...
  • Seite 27: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT Wenn der Motor nicht anspringt, überprüfen Sie folgendes:  Ist Kraftstoff im Tank?  Wurde bei kaltem Motor der Chokehebel betätigt? Bei warmem Motor darf der Chokehebel nicht betätigt werden!  Befolgen Sie die Anweisungen gemäß der Bedienungsanleitung? ...
  • Seite 28: Zum Losfahren

    ZUM LOSFAHREN 1. Aufsitzen und beide Beine auf die Trittbretter stellen. 2. Schalthebel in die gewünschte Fahrtrichtung stellen. 3. Lösen Sie die Feststellbremse 4. Den Gashebel langsam drücken zum Losfahren. 5. Während der Fahrt den Chokehe- bel nach und nach zurück schie- ben.
  • Seite 29: Fahrweise

    FAHRWEISE  Beim Losfahren zur Sicherheit im- mer vorher nach hinten sehen und den Blinker betätigen. VORSICHT: Geschwindigkeitskontrolle  Bremsen Sie nicht mit der Fest- schieht durch die Stellung des Gashe- stellbremse, sonst kann das Fahr- bels. zeug instabil werden und ausbre- chen.
  • Seite 30: Anhalten

    ANHALTEN 1. Wenn Sie den Zielort erreichen:  Schauen Sie nach hinten und zur ACHTUNG: Seite, setzen Sie den Blinker und  Drehen Sie während der Fahrt nie steuern langsam den Zielpunkt an.  Den Gashebel loslassen und das den Zündschlüssel in („Aus“: Bremspedal betätigen.
  • Seite 31: Überprüfung Der Brem

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR BEGINN ÜBERPRÜFUNG DER BREM- DER FAHRT Bremspedalspiel Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug regelmä- ßig, um die Sicherheit, Funktionstüch- Das Bremspedal sollte folgendes Spiel tigkeit und Werterhaltung sicherzustel- aufweisen: len. Spiel: 10 – 20 mm Die regelmäßige Wartung sollte durch- geführt werden, auch wenn das Fahr- zeug über längere Zeit nicht benutzt wird.
  • Seite 32: Überprüfung Der Reifen

    ÜBERPRÜFUNG DER REIFEN Reifendruck VORSICHT: Es ist empfehlenswert grundsätzlich Falscher Luftdruck führt zu unregel- und regelmäßig den Reifendruck mit mäßigen Verschleißerscheinungen einem Druckmesser zu kontrollieren. der Laufdecke und zu unsicherem Fahrverhalten. Der maximal empfohlene Reifendruck beträgt Reifen 0,4 Kg/cm . (0,4 bar) vorne 23x7-10 36F Schäden hinten 22x10-10 46F...
  • Seite 33: Überprüfen Des Motoröls

    ÜBERPRÜFEN DES MO- TORÖLS Der Ölstand wird stets bei abgeschal- tetem Motor gemessen. Das Fahrzeug sollte dabei waagerecht auf einer ebe- nen Fläche stehen. Nach Abschalten des Motors sollte man ca. 5 Minuten warten, bevor man mit der Kontrolle beginnt, damit sich das Öl im Motor setzen kann, und das Messergebnis nicht verfälscht wird.
  • Seite 34: Wartung Und Einfache Reparaturen

    Bedingungen, wie z.B. star- ker Nässe, Staub, Salz etc. muss häu- figer gewartet werden, bitte wenden Sie sich dann an Ihren Vertragshänd- ler. Wartungsarbeiten sind gemäß den von KAYO aufgestellten Herstellernormen von ausgebildeten und geschulten Me- chanikern auszuführen. KAYO Händler erfüllt diese Anforderungen.
  • Seite 35: Einstellen Des Bremshebelspiels

    EINSTELLEN DES BREMSHE- BELSPIELS Bremspedalspiel Das Bremspedal sollte folgendes Spiel aufweisen: Spiel: 10 – 20 mm Das Bremshebelspiel kann nicht ein- gestellt werden. ( Scheibenbremse) Sollte der linke Bremshebel übermäßi- ges Spiel aufweisen, kann es sein, dass sich Luft in der Bremsanlage be- findet.
  • Seite 36: Überprüfung Der Bremsbeläge

    ÜBERPRÜFUNG DER Bremsbeläge BREMSBELÄGE Die restliche Belagstärke muss min- destens 1,5 – 2 mm betragen. Wenn nicht müssen die Bremsbeläge sofort ausgetauscht werden. ÜBERPRÜFUNG DER BREMSFLÜSSIGKEIT Der Bremsflüssigkeitsstand muss sich zwischen Min. und Max. bewegen. Fehlende Bremsflüssigkeit deutet auf ein Leck oder übermäßigen Bremsbe- lagverschleiß...
  • Seite 37: Überprüfung Der Gaszugeinstellung

    ÜBERPRÜFUNG DER GASZU- GEINSTELLUNG Überprüfen Sie das Spiel des Gashe- bels. Er sollte einen Leerweg von 2-6 mm haben. Lösen Sie die Kontermut- ter und nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor. ÜBERPRÜFUNG DER ZÜND- KERZE Wenn die Zündkerze verschmutzt oder verschlissen ist, kann es zu Fehlzün- dungen, schlechter Motorleistung oder Startproblemen kommen.
  • Seite 38: Motoröl Wechseln

    MOTORÖL WECHSELN Der Wechsel des Motoröls hat gemäß den Intervallen des Wartungsplanes zu erfolgen.  Motor warm laufen lassen.  Eine geeignete Auffangwanne un- ter den Motor stellen.  Die Ölablassschraube lösen und mit der Feder und dem Ölfiltersieb entfernen. ...
  • Seite 39: Überprüfung Und Pflege Der Antriebskette

    ÜBERPRÜFUNG UND PFLE- ACHTUNG: GE DER ANTRIEBSKETTE Bei Einsatz unter Nässe, Staub und schwierigem Gelände ist es erforder- Durch die Nutzung des Fahrzeugs lich die Wartungsintervalle zu verkür- kommt es, je nach Einsatzbedingun- zen. gen, zu einem mehr oder weniger ho- hen Verschleiß...
  • Seite 40: Überprüfung Und Reinigung Des Luftfilters

    ÜBERPRÜFUNG UND REINI- GUNG DES LUFTFILTERS Die Kontrolle des Luftfilters hat gemäß den Intervallen des Wartungsplans zu erfolgen. Bei Einsatz des ATV´s unter staubigen Bedingungen müssen die Intervalle verkürzt werden. Ausbau 1. Nehmen Sie die Sitzbank ab. 2. Lösen Sie die Clips und entfernen Sie den Luftfilterdeckel.
  • Seite 41: Aus Und Einbau Der Bat- Terie

    AUS UND EINBAU DER BAT-  Bei längerem Nichtgebrauch ent- TERIE lädt sich die Batterie von selbst und muss deshalb regelmäßig nachgeladen werden. 1. Öffnen Sie die Sitzbank  Wird das Fahrzeug über einen 2. Vergewissern Sie sich dass der längeren Zeitraum nicht benutzt, Zündschlüssel abgezogen ist.
  • Seite 42: Sicherung Auswechseln

    SICHERUNG AUSWECHSELN Wenn nach dem Einschalten des Zündschlüssels kein elektrischer Ver- braucher funktioniert, überprüfen Sie die Sicherung. Achtung: Die Sicherung befindet sich im Batte-  Verwenden Sie nur die vorge- riekabel. Sicherung: 15A schriebenen Sicherungen, entspre- chend der Bezeichnung auf dem Si- cherungsdeckel.
  • Seite 43: Einstellung Des Scheinwerfers

    EINSTELLUNG DES SCHEIN- WERFERS Zur Einstellung des Scheinwerfers muss das Fahrzeug 10 m von einer senkrechten Wand entfernt auf einer ebenen Fläche stehen. Die vorderen Scheinwerfer einschal- ten, sich auf das Fahrzeug setzen und prüfen ob sich die Obere Grenze des Lichtkegels auf der Wand etwa 1/10 unter der horizontalen Mittelebene des Scheinwerfers befindet.
  • Seite 44: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Aussehen und Wiederverkaufswert bzw. Verschleißerscheinungen an Ihrem Fahrzeug hängen vor allem von der sorgfältigen und regelmäßigen Pflege des Fahrzeugs ab. Besonders während des Winters ( schädlicher Einfluss von Streusalz ) ist eine häufige Reinigung und Konservierung notwendig. Entfernen von Streusalz und Schutz vor Korrosion ...
  • Seite 45: Schmierdienst

    SCHMIERDIENST Das Abschmieren der Drehpunkte von beweglichen Teilen hat gemäß den Intervallen des Wartungsplanes zu erfolgen. Bei Einsatz des ATV´s unter erschwerten Bedingun- gen (Nässe, Staub, usw.) sind die Intervalle zu erhöhen. Schmiertabelle Schmierstelle Anzahl Schmiermittel Dreieckslenker vorne Schwinge hi. Drehpunkt Bremspedal Drehpunkte Bremshebel Drehpunkt Schalthebel...
  • Seite 46: Längerer Nichtgebrauch Des Fahrzeugs

    LÄNGERER NICHTGEBRAUCH DES FAHRZEUGS Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit (über 1 Monat) stillgelegt werden, empfehlen wir zur Werterhaltung:  Das ganze Fahrzeug sorgfältig zu reinigen und zu trocknen.  Alle Metallteile mit Korrosionsschutzmittel oder Sprühwachs einsprühen.  Den Vergaser entleeren. Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht be- nutzt wird, ist es wichtig den Kraftstoff aus dem Vergaser abzulassen, da dieser sonst verharzt, und der Motor nicht mehr anspringt.
  • Seite 47: Kundendienstkarte

    Fahrzeuges von Ihrem KAYO -Händler ausgefüllt, unterschrieben und abgestem- pelt wird. Die Gewährleistungsurkunde muss von Ihrem KAYO -Händler in dieses Heft auf Seite 3 eingeklebt werden, die Stammkarte verbleibt bei Ihrem KAYO -Händler und die Kundendienstkarte verbleibt im Serviceheft.
  • Seite 49: Stammkarte

    S T A M M K A R T E Achtung! Abtrennen: Verbleibt in der Kundenkartei des Händlers ARBEITEN LAUT WARTUNGS- UND INSPEKTIONSPLAN DURCHGEFÜHRT Fahrzeughalter: (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Zuname: ............ Vorname: ........Straße: ............Ort: ..........Alter: ....Jahre Beruf:……………………………….. ……………………….…………...
  • Seite 51 Kontrolle äußerer Eindruck:  O.K. Kontrolle im Stillstand nach Probefahrt im Straßenbetrieb  Wiederanlassen bei warmen Motor Kontrolle Befestigungsschrauben:  O.K.  Funktion des Starters  Gleichmäßigkeit des Leerlaufes (Len- Elektrische Anlage: ker drehen  Hauptschalter  Eventuelle Flüssigkeitsverluste  Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht) ...
  • Seite 52 Bestätigung der ausgeführten Arbeiten: 1. Wartungsdienst Übergabeinspektion 1000 Km Km-Stand:………………………… ........................Datum, Unterschrift, Stempel Datum, Unterschrift, Stempel 2. Wartungsdienst 3. Wartungsdienst 4000 Km / spätestens nach 12 Monaten 7000 Km / spätestens nach 24 Monaten Km-Stand:………………………… Km-Stand:………………………… ........................Datum, Unterschrift, Stempel Datum, Unterschrift, Stempel 4.
  • Seite 53: Inspektionsplan

    INSPEKTIONSPLAN KAYO ATV200     Wartungsnachweis: Übergabe Erstin- Jährlich Spezifika- bzw. vor je- spektion bzw. alle tion / * Zusätzlich bei Übergabeinspektion der Ausfahrt 1000 km 3000 Km Betriebs- stoffe Checkliste:  Batterie: bei Übergabe befüllen (Achtung nur beigefügte Säure ver- ()*...
  • Seite 54 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Wir leisten Gewähr für Sachmängelfreiheit der von uns vertriebenen Fahrzeuge und Ersatzteile ge- mäß den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen gemäß BGB. Als Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Gewährleistung gilt:  Die termingerechte (innerhalb von 10 Tagen nach Übergabe des Fahrzeuges an den Kun- den) Einsendung der Auslieferungskarte welche vom Verkäufer und Käufer unterschrieben sein muss.
  • Seite 55 tung entsprechend geänderte Produkte oder Teile zu verwenden. Stand: 22.05.2022/Änd:02...
  • Seite 56: Fahrerhinweise

    F A H R E R H I N W E I S E Wichtige Hinweise für ein richtiges Fahrverhalten um frühzeitige Verschleißer- scheinungen an Ihrem Fahrzeug zu verhindern:  Beachten der Einfahrvorschriften: Kein Vollgasbetrieb während der ersten 20 Betriebsstunden. ...
  • Seite 59 AUSGABE 01/2022 DIE BESCHREIBUNGEN UND ABBILDUNGEN DIESER BEDIE- NUNGSANLEITUNG SIND UNVERBINDLICH: KONSTRUKTION- UND AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN VORBE- HALTEN:...

Inhaltsverzeichnis