Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs KCD2-STC-1
Seite 1
PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit SMART-Transmitterspeisegerät KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) ISO9001...
Seite 2
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Seite 3
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Inhalt Einleitung ........... . . 4 Inhalt des Dokuments .
Seite 4
Zusätzlich kann die Dokumentation aus folgenden Teilen bestehen, falls zutreffend: • EU-Baumusterprüfbescheinigung • EU-Konformitätserklärung • Konformitätsbescheinigung • Zertifikate • Control Drawings • FMEDA-Report • Assessment-Report • Weitere Dokumente Weitere Informationen zu Produkten mit funktionaler Sicherheit von Pepperl+Fuchs finden Sie im Internet unter www.pepperl-fuchs.com/sil.
Seite 5
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Einleitung Sicherheitsinformationen Zielgruppe, Personal Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber. Nur Fachpersonal darf die Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des Produkts durchführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation gelesen und verstanden haben.
Seite 6
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
Seite 7
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktion KCD2-STC-1(.SP) Dieser Signaltrenner ermöglicht die galvanische Trennung von Feldstromkreisen und Steuerstromkreisen. Das Gerät speist 2-Draht-Transmitter im Feld und kann auch zusammen mit Stromquellen genutzt werden. Das Gerät überträgt das analoge Eingangssignal als galvanisch getrennten Stromwert auf die Steuerungsseite.
Seite 8
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Produktbeschreibung KCD2-STC-Ex1-Y1 Diese Trennbarriere eignet sich für eigensichere Anwendungen. Das Gerät speist 2-Draht-Transmitter im explosionsgefährdeten Bereich. Das Gerät überträgt das analoge Eingangssignal als galvanisch getrennten Stromwert in den nicht explosionsgefährdeten Bereich. Eine bidirektionale Kommunikation ist für SMART-Transmitter möglich, die zum Senden der Daten eine Strommodulation und zum Empfangen der Daten eine Spannungsmodulation nutzen.
Seite 9
• Nicht sicherheitsrelevante Schnittstellen: keine Die HART-Kommunikation ist für die funktionale Sicherheit nicht relevant. Hinweis! Informationen zu den entsprechenden Anschlüssen finden Sie im Datenblatt. Kennzeichnung Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland Internet: www.pepperl-fuchs.com KCD2-STC-1(.SP) Bis SIL 2 KCD2-STC-Ex1(.SP)(-Y1) HiC2025(Y1) Normen und Richtlinien für Funktionale Sicherheit...
Seite 10
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Planung Planung Systemstruktur 3.1.1 Low Demand Mode (Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate) Für Anwendungen, bei denen zwei separate Steuer- oder Regelkreise für den normalen Betrieb und für den sicherheitstechnischen Betrieb realisiert werden, wird in der Regel eine Anforderungsrate für den Sicherheitskreis von weniger als einmal im Jahr angenommen. Prüfen Sie die folgenden relevanten Sicherheitsparameter: •...
Seite 11
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Planung Annahmen Während der FMEDA wurden folgende Annahmen getroffen: • Die Ausfallrate basiert auf dem Siemens-Standard SN29500. • Die Ausfallraten sind konstant, Verschleiß wird nicht berücksichtigt. • Die Ausfallraten der externen Stromversorgung sind nicht enthalten. • Die Geräte sind nicht gegen Ausfälle der Spannungsversorgung geschützt.
Seite 12
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Planung Sicherheitsfunktion und sicherer Zustand Sicherheitsfunktion Das Gerät überträgt analoge Signale vom Eingang zum Ausgang mit einer Abweichung von 2 % bezogen auf den gesamten Signalbereich. Verwenden Sie die folgenden DIP-Schaltereinstellungen für sicherheitsrelevante Anwendungen: Einstellung der DIP-Schalter für KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1) Funktion Stromquelle 4 mA ...
Seite 13
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Planung Sicherheitskennwerte Parameter Kennwerte Beurteilungstyp vollständige Beurteilung Gerätetyp Betriebsart Low Demand Mode oder High Demand Mode Sicherheitsfunktion Signalübertragung 122 FIT 172 FIT 45 FIT 122 FIT no effect 338 FIT total (safety function) 72 FIT ...
Seite 14
Nach DIN EN 61508-2:2011 Anmerkung N3 können geeignete Maßnahmen des Herstellers und des Anlagenbetreibers die Gebrauchsdauer verlängern. Unserer Erfahrung nach kann die Gebrauchsdauer eines Produkts von Pepperl+Fuchs länger sein, wenn die Umgebungsbedingungen eine lange Gebrauchsdauer unterstützen, z. B. wenn die Umgebungstemperatur deutlich unter 60 °C liegt.
Seite 15
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Montage und Installation Montage und Installation Gerät montieren und installieren 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung. 2. Beachten Sie die Informationen im Handbuch. 3. Beachten Sie die Anforderungen an den Sicherheitskreis. 4. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an Geräte an, die für die Sicherheitsanwendung geeignet sind.
Seite 16
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Betrieb Betrieb Gefahr! Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitsfunktion Wenn der Sicherheitskreis außer Betrieb genommen wird, ist die Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleistet. • Deaktivieren Sie nicht das Gerät. • Umgehen Sie nicht die Sicherheitsfunktion. • Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät. Gerät betreiben 1.
Seite 17
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Betrieb Ablauf der Wiederholungsprüfung Die Wiederholungsprüfung deckt fast alle möglichen gefährlichen Fehler auf (Diagnosdeckungsgrad > 90 %). 1. Nehmen Sie den gesamten Sicherheitskreis außer Betrieb. Schützen Sie die Anwendung durch andere Maßnahmen. 2. Bauen Sie einen Testaufbau auf, siehe Abbildungen unten. 3.
Seite 18
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Betrieb Aktiver Passiver Multimeter Eingang Eingang HiC2025 Sensoreingang Sensoreingang (2-Draht Tx (4-Draht Tx schleifengespeist) extern Stromquelle oder Spannungsquelle oder gespeist) Stromsenke 4 mA ... 20 mA Logic 4 mA ... 20 mA Solver Analog- eingang Multimeter Multimeter supply 24 V DC-...
Seite 19
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Gefahr! Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitsfunktion Veränderungen am Gerät oder ein Defekt des Geräts können zum Ausfall des Geräts führen. Die Funktion des Geräts und des Sicherheitskreises ist nicht mehr gewährleistet. Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät.
Seite 20
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Emergency Shutdown (Notabschaltung) Failure In Time (Ausfälle pro Zeit) in 10 FMEDA Failure Mode, Effects, and Diagnostics Analysis (Ausfallarten-, Ausfalleinfluss- und Ausfallaufdeckungsanalyse) Wahrscheinlichkeit eines sicheren Ausfalls Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden erkannten Ausfalls Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden unerkannten Ausfalls ...
Seite 21
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Notizen...
Seite 22
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Notizen...
Seite 23
Funktionale Sicherheit KCD2-STC-(Ex)1(.SP)(-Y1), HiC2025(Y1) Notizen...
Seite 24
PROZESSAUTOMATION – PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim · Germany Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/contact www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten DOCT-1596G Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 08/2018...