Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HamGadgets MasterKeyer MK-1 Benutzerhandbuch

Morsezeichengeber mit integriertem textspeicher

Werbung

HamGadgets
MasterKeyer MK-1
Benutzerhandbuch
Firmware Version 1.30
9/26/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HamGadgets MasterKeyer MK-1

  • Seite 1 HamGadgets MasterKeyer MK-1 Benutzerhandbuch Firmware Version 1.30 9/26/2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................ 1 Einleitung ......................... 3 Leistungsmerkmale ......................4 Schnelleinstieg ......................... 7 Aufbau und Installation ....................9 Funktions-/Speichertasten ....................17 Paddle-Steuerungsmodus ....................20 Tast-Betriebsarten ......................26 Steuerbefehle in Speichertexten ..................28 Computer-Anschluss ..................... 34 Computerbefehle ......................41 Morsen mit der USB-Tastatur ..................44 Morsen mit der PC-Tastatur ..................
  • Seite 3 Phone: 1-888-777-1393 (USA & Canada) On The Web: http://www.hamgadgets.com Dieses Bnutzerhandbuch, das Design und die im MasterKeyer MK-1 enthaltene Firmware sind geschützt. copyright © 2009 - 2011 by Dale Botkin and HamGadgets, all rights reserved. Firmware Version 1.30 9/26/2011...
  • Seite 4: Einleitung

    Rückseite des Gerätes befindliche Lautstärkesteller ist für den Pegel des internen Mithörtons zuständig. Der MasterKeyer MK-1 kann entweder eigenständig genutzt oder via USB-Verbindung vom Computer aus gesteuert werden. Um seine Leistungsmerkmale auszuschöpfen, sind jedoch kein Computer und keine spezielle Betriebssoftware nötig.
  • Seite 5: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale • Einfache Handhabung • Nutzung eines ein- oder zweiarmigen Paddles möglich • Unterstützung folgender Tast-Betriebsarten: o Curtis Mode A o Curtis Mode B (mit einstellbarem Zeitverhalten des Paddle) o “Bug”-Modus – automatische Punkte, manuelle Striche o Ultimatic-Modus o Punkt- oder Strich-Priorität o horizontaler Morse- oder “Cootie”-Modus •...
  • Seite 6: Fcc Notice

    • Hubtastenanschluss für manuelle Tastung • USB-B-Anschluss zur Verbindung mit dem Computer ermöglicht o Überprüfung oder Änderung von Geräteeinstellungen o Überprüfung, Änderung und Speichern von Texten o Morseausgabe von Zeichen, die am Computer eingegeben wurden (Umwandlung von ASCII- in Morsezeichen) o Anzeige von Text, der mit dem Paddle gegeben wurde (Umwandlung von Morse- in ASCII-Zeichen) o Unterstützung von Logbuch- und Contestsoftware (kompatibel mit K1EL-...
  • Seite 7 -- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. -- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Firmware Version 1.30 9/26/2011...
  • Seite 8: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Obwohl dieses Benutzerhandbuch relativ umfangreich ist, lässt es sich einfach und zügig durcharbeiten. Es wurde viel Mühe darauf verwandt, die Gerätebedienung einfach, überschaubar und intuitiv zu gestalten. Wo immer es möglich war, ist der Keyer so eingestellt, dass er gemäß Ihren Erwartungen reagiert. Auch wenn Sie es kaum erwarten können, den MK-1 anzuschließen und auszuprobieren, sollten Sie sich die Zeit nehmen, wenigstens diesen Schnelleinstieg zu lesen, um die wichtigsten Eckpunkte der Bedienung kennenzulernen.
  • Seite 9 Testen Sie das Paddle und stellen Sie den Mithörton mittels VOL auf eine angenehme Lautstärke ein. Sie werden feststellen, dass die aktuelle Gebegeschwindigkeit 13 WpM beträgt – das ist eine voreingestellte Geschwindigkeit, die Sie durch Ihre eigene Standardgeschwindigkeit ersetzen können. Wenn Sie das getan haben, sind Sie jederzeit in der Lage, zu dieser zurückzukehren, indem Sie den Geschwindigkeitssteller auf Linksanschlag bringen.
  • Seite 10: Aufbau Und Installation

    Aufbau und Installation Bild 1 – Rückseite des Keyers Paddle-Anschluss Normalerweise wird der 3,5-mm-Klinkenstecker in die die mit PADDLE bezeichnete Buchse auf der Rückseite des Keyers gesteckt. Es lassen sich sowohl einarmige als auch zweiarmige Hebeltasten verwenden. Üblicherweise sind der Punkthebel mit der Steckerspitze und der Strichhebel mit dem Ring des Steckerschaftes verdrahtet.
  • Seite 11: Hubtasten-Anschluss

    Hubtasten-Anschluss An die Buchse ST KEY kann eine Hubtaste angeschlossen werden. Diese ist jedoch nicht für Befehlseingaben zur Keyersteuerung verwendbar. Beachten Sie bitte, dass ältere Versionen (Rev. A, Produktionsjahr 2009) keinen Optokoppler zur Potenzialtrennung des Hubtasten-Anschlusses besitzen. In diesem Fall kann es passieren, dass eine hohe Tastspannung vom Sender oder Transceiver auf Bauteile der Handtaste gelangt.
  • Seite 12 Zustand, sondern auch im Abstimm-Modus. Die Schaltverzögerungen am Anfang und am Ende des Signals können über Steuerbefehle eingestellt werden. Wenn eine Vorlaufzeit gesetzt ist, geht der Ausgang AMP OUT in den aktiven Schaltzustand, bevor das erste Signal den Sender tastet. Diese Vorlaufzeit kann zwischen 1 ms und 255 ms betragen.
  • Seite 13 Ausführliche Bedienungsanleitung Bedienknöpfe und Anzeigeelemente Der Keyer besitzt nur wenige Bedien- und Anzeigeelemente. Ihre Funktion ist leicht zu überschauen und prägt sich schnell ein. Wir beginnen mit der Frontplatte: Bild 5 – Frontplatte des Keyers • Die Anzeige POWER leuchtet, wenn Betriebsspannung vorhanden und das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 14: Einstellen Der Gebegeschwindigkeit

    • Dort befinden sich sechs Funktions- bzw. Speichertasten. Ihre Funktionen werden in den nächsten Abschnitten detailliert beschrieben. Die Tasten dienen zum o Abspielen eines gespeicherten Textes, o Aufnehmen eines neuen Textes oder Überprüfen eines vorhandenen, o Starten und Beenden des Paddle-Befehlsmodus, o Starten und Beenden des Abstimmmodus, o Starten und Beenden des USB-Tastatur-Modus, o schnellen Zurücksetzen des QSO-Zählers,...
  • Seite 15 Viele Funker mögen es zwar, wenn ihr Keyer immer auf die gewohnte Gebegeschwindigkeit eingestellt ist, wollen aber trotzdem in der Lage sein, das Tempo zu ändern, um sich damit an eine andere Station anzupassen. Wenn diese Verbindung dann beendet ist, möchten sie so schnell wie möglich wieder auf ihr gewohntes Tempo zurück. Beim MK-1 ist das leicht möglich: Immer dann, wenn der Geschwindigkeitssteller auf Linksanschlag gedreht wird, arbeitet der Keyer mit einem speziell voreingestellten Gebetempo (werksseitig sind das 13 WpM).
  • Seite 16: Tastensperre Und Sicherheitsmodus

    Die Einstellung des Mithörtons lässt sich mit dem Systembefehl M im Steuerungsmodus ändern. Die werksseitige Einstellung ist immer eingeschaltet. Tastensperre und Sicherheitsmodus Es ist sollte selbstverständlich sein, dass die Station während Ihrer Abwesenheit abgeschaltet ist. Andererseits sind unvorhergesehene Zwischenfälle möglich, denken wir nur an einen klemmenden Tasthebel oder an eine Katze, die es sich darauf bequem macht.
  • Seite 17 Ihr MasterKeyer MK-1 ist mit einer USB-B-Buchse (Slave) zum Anschluss eines Computers ausgerüstet. Diese Verbindung ist zum Betrieb des Keyers jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Computer kann auch ausgeschaltet bleiben, ohne dass dieses einen Einfluss auf die Funktion des Keyers hat. Das Verbinden oder Trennen im eingeschalteten Zustand ist ebenfalls zulässig, so wie allgemein bei USB-Geräten üblich.
  • Seite 18: Funktions-/Speichertasten

    Funktions-/Speichertasten Die sechs beleuchteten Funktions- bzw. Speichertasten auf der Oberseite des Keyers ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die sechs Textspeicher einer ausgewählten Speicherbank. Mittels dieser Tasten lassen sich Speichertexte aufnehmen, prüfen, ändern und abspielen. Sie unterstützen auch die Funktionen Pause und Fortsetzung. Weitergehende Funktionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Seite 19: Wiedergabe

    4. Geben Sie den Text mit dem Paddle ein, zum Beispiel: NAME HR IS DALE DALE = QTH OMAHA, NI 5. Halt! Es sollte ein NE werden, kein NI !! Kein Problem - geben Sie nur das Morsezeichen für einen Irrtum ein (8 dits). Die Aufzeichnung springt zurück und der Keyer wiederholt das vorletzte Wort: OMAHA, 6.
  • Seite 20 Der Speichertext im Beispiel enthält einen sogenannten eingebetteten Haltebefehl (Pause) in Form eines /P. Es gibt eine ganze Reihe solcher Befehle, die innerhalb eines abgespeicherten Textes verwendet werden können. Sie werden im Abschnitt Steuerbefehle in Speichertexten behandelt. Beachten Sie, dass jeder dieser Befehle mit einem Schrägstrich beginnt.
  • Seite 21: Qso-Nummernzähler Zurücksetzen

    QSO-Nummernzähler zurücksetzen Von Zeit zu Zeit kann es sinnvoll sein, den automatischen QSO-Nummernzähler zurückzusetzen. Obwohl dieses auch mit dem Paddle geschehen kann (Befehl QD) oder aus einem gespeicherten Text heraus (eingebetteter Befehl /QD), gibt es noch einen schnelleren und einfacheren Weg: Drücken Sie gleichzeitig die Speichertasten 1 und 2. Daraufhin leuchten die Tasten für kurze Zeit rot, der Keyer gibt zwei Punkte aus dem internen Lautsprecher aus und der QSO-Nummernzähler wird auf 1 zurückgesetzt.
  • Seite 22 Keyers etwas höher liegt als der Mithörton während Ihrer Eingabe mit dem Paddle. Sie hören dann die „Stimme“ des MK-1, die es Ihnen leichter machen soll, Ihre eigene Eingabe und die Antwort des Keyers zu unterscheiden. Um Einstellungen zu ändern, geben Sie mit dem Paddle den Buchstaben des Parameters, unmittelbar gefolgt vom neuen Wert.
  • Seite 23: Steuerbefehle Und Parameter

    Das bedeutet, dass dem Parameter W ein Wertebereich zwischen 1 und 9 zugeordnet ist. Einige Parameter arbeiten mit zwei Werten. Um beispielsweise den Bereich für die Geschwindigkeitseinstellung zu definieren, geben Sie ein R gefolgt vom jeweiligen Wert der unteren und der oberen Einstellgrenze. Für einen Einstellbereich von 10 WpM bis 25 WpM geben Sie R10 25.
  • Seite 24 Dnn [nn] D nn nn Erster Wert: 0 – 40 oder Zeitverzögerungskompensation Dnn[/nn] in ms. Diese wird zu jedem gesendeten Zeichenelement addiert. Zweiter Wert: Verlängerung des ersten Zeichenelementes, ähnlich Zeitverzögerungs- kompensation, betrifft aber nur das das erste gesendete Zeichenelement. F nn Farnsworth-Geschwindigkeit 5 –...
  • Seite 25 Jnn [nn] J nn nn Vor- und Nachlaufzeit des 0 – 40 oder Ausgangs AMP OUT. Die (Vorlauf) Jnn[/nn] Vorlaufzeit wird in ms 0 – 7 angegeben und die (Nachlauf) Nachlaufzeit als Vielfaches der Zeichenelementlänge (Punkt). Ihre absolute Länge hängt auch von der gewählten Gebe- geschwindigkeit ab.
  • Seite 26 Rnn [nn] R nn nn Einstellgrenzen des 5 – 150 oder Geschwindigkeitseinstellers in Rnn[/nn] WpM; um den Bereich von 10 WpM bis 30 WpM festzulegen, geben Sie R10 30 oder R10/30. S nn [/ nn] Standardgeschwindigkeit in 5 – 150 WpM.
  • Seite 27: Tast-Betriebsarten

    SAVE? Sichern aller benutzer- spezifischen Einstellungen und Speichertexte auf einem USB- Speicherstick. Mit Y muss das Sichern bestätigt, mit N kann es an dieser Stelle abgebrochen werden. LOAD? Laden der benutzerspezifi- schen Einstellungen und Speichertexte vom USB- Speicherstick. Mit Y muss das Laden bestätigt, mit N kann es an dieser Stelle abgebrochen werden.
  • Seite 28 dieses zur abwechselnden Ausgabe von Punkten und Strichen. Der Keyer prüft den Schaltzustand der Hebelarme immer erst nach dem Ende der Ausgabe eines Zeichens. Iambic B (B): Ähnlich Iambic A, aber der Keyer prüft den Schaltzustand der Hebelarme des Paddles bereits während der Zeichenausgabe. Das Ergebnis ist üblicherweise ein “extra”...
  • Seite 29: Steuerbefehle In Speichertexten

    Steuerbefehle in Speichertexten Innerhalb von Speichertexten sind ebenfalls Steuerbefehle verwendbar, z.B. der Befehl /P , den wir bereits im vorangegangenen Abschnitt kennengelernt haben. Diese “eingebetteten” Steuerbefehle beginnen mit einem Schrägstrich. Während der Aufzeichnung oder Prüfung eines Textes (wenn Sie eine Speichertaste zu diesem Zweck betätigen), hören Sie die eigentlichen Zeichen des Befehls, ohne dass dieser wirksam wird, z.B.
  • Seite 30 Halber Einfügung eines zusätzlichen halben Zeichenabstandes, Zeichen- ähnlich des | auf der USB-Tastatur oder innerhalb einer abstand Textdatei. Anstelle von /H, kann auch die Zeichenkombination (-.-----) benutzt werden. Letztes Ausgabe des letzten, mit dem Paddle gegebenen Rufzeichen Rufzeichens (detaillierte Funktionsbeschreibung siehe unten).
  • Seite 31: Tabelle 2 – Steuerbefehle In Speichertexten

    /SHnnnn Einschalten Einschalten des HSCW-Modus, Geschwindigkeit in HSCW nnnn x 100 BpM. /SSnnn Einschalten Einschalten des QRSS-Modus mit einer QRSS Geschwindigkeit von nnn Sekunden pro Punkt. MYCALL Ausgabe des Parameters MYCALL, wenn dieser mit Inhalt versehen wurde. /n oder /bn Aufruf eines Aufruf/Ausgabe des Textes n der aktuell gewählten Speichertextes...
  • Seite 32 Gebegeschwindigkeit von 20 WpM mit einem Zeichenabstand, der 10 WpM entspricht. So etwas wird nur zu Übungszwecken verwendet, nicht im praktischen Funkbetrieb. Wenn dem Befehl /F unmittelbar eine ein- oder zweistellige Zahl folgt, wird die Gebegeschwindigkeit zeitweilig entsprechend angepasst. /F allein oder /F0 schaltet die Farnsworth-Funktion ab.
  • Seite 33 • /QD gibt die laufende Nummer nicht aus, sondern zählt nur weiter. • /QR gibt die vorangegangene QSO-Nummer noch einmal aus (laufende Nummer minus eins). Die aktuelle Nummer bleibt unverändert. Das ist nützlich, wenn man eine Nummer ausgeben will, nachdem mittels /QI bereits weitergezählt wurde. Beispiele: Nutzung der /Q –Befehle während des Contests: •...
  • Seite 34 • /32 ruft Text 2 von Bank 3 Firmware Version 1.30 9/26/2011...
  • Seite 35: Computer-Anschluss

    Computer-Anschluss Überblick Der MasterKeyer lässt sich über die USB-Schnittstelle an Ihren Computer anschließen. Damit erhalten Sie eine weitere Möglichkeit, Geräteeinstellungen oder Speichertexte zu ändern. Darüber hinaus können Sie dann mittels Logbuch- oder Contestprogramm auf entsprechende Funktionen des Keyers zugreifen. Wenn Sie nicht vorhaben, den MK-1 zusammen mit einem Computer oder Laptop zu nutzen, überspringen Sie einfach die Lektüre dieses Kapitels.
  • Seite 36 herausfinden, damit Sie wissen, über welche Schnittstelle der Keyer angesprochen werden kann. Linux: Der Befehl müsste ein USB-Gerät oder mehrere anzeigen. Wenn ls /dev/ttyUSB* Ihr MK-1 das einzige ist, wird es vermutlich /dev/ttyUSB0 heißen. Die vergebene Nummer kann auch davon abweichen. Die Anschlüsse werden entprechend ihrer Anschlussreihenfolge durchnummeriert.
  • Seite 37 Klicken Sie nun auf das Pluszeichen neben Anschlüsse (Ports (COM & LPT)), um die parallelen und seriellen Anschlüsse anzeigen zu lassen. Im Beispiel kam COM8 als neuer Anschluss hinzu. In Ihrem Computer kann der neue COM-Port eine andere Nummer haben. Diese hängt unter anderem davon ab, wie viele USB-Seriell-Konverter bislang schon angeschlossen wurden.
  • Seite 38: Linux- Und Mac-Software

    Beachten Sie, dass der Anschluss im Fenster Eigenschaften als FTDI-USB-Seriell- Konverter angezeigt wird. Notieren Sie sich die Nummer des COM-Ports. Es gibt Software, die mit einer COM-Port-Nummer, die größer als 8 ist, nicht umgehen kann. Wenn Sie diese deshalb ändern müssen, wählen Sie den Karteireiter Anschluss- einstellungen (Port Settings) und dann Erweitert…...
  • Seite 39: Einrichten Von Putty (Windows)

    4.) Um das Terminalprogramm zu beenden, geben Sie Ctrl-A, gefolgt von einem Backslash (\) ein. Einrichten von PuTTY (Windows) Wir kennen nun die Nummer des COM-Ports und können das Terminalprogramm einrichten. Das kostenlose Programm PuTTY befindet sich auf der CD-ROM zum MK-1. Es ist leicht zu bedienen und funktioniert gut.
  • Seite 40 Klicken Sie die Kategorie Session an und Nun machen Sie entweder einen geben Sie der Verbindung einen Namen, Doppelklick auf den Namen in Session oder z.B. MasterKeyer, klicken Sie auf Save. markieren ihn und klicken auf Open. Nachdem Sie ein Fragezeichen im Terminalfenster eingegeben haben, sehen Sie das Steuerungsmenü...
  • Seite 41: Einrichten Von Hyperterminal

    Einrichten von Hyperterminal Wenn Sie es wünschen, können Sie auch Windows Hyperterminal zur Kommunikation mit Ihrem MK-1 benutzen. Hyperterminal hat einige Einschränkungen und Fehler, deshalb sollte nach Möglichkeit ein anderes Programm verwendet werden. Nur der Vollständigkeit halber seien die Schritte zur Einrichtung nachstehend gezeigt. Nach dem Start von Hyperterminal, geben Stellen Sie den COM-Port ein, an den Ihr Sie der Verbindung einen Namen und...
  • Seite 42: Computerbefehle

    Computerbefehle Der Computer kann Befehle über die USB-Schnittstelle an den Keyer senden, solange dieser nicht im Tastaturmodus arbeitet, d.h. die Tasten 3 und 6 unbeleuchtet sind. Befehle können sowohl von einer PC-Software als auch manuell erzeugt und dann mittels Terminalprogramm an den Keyer übertragen werden (PuTTY, HyperTerminal oder Minicom).
  • Seite 43: Bearbeitung Von Speichertexten

    Jetzt wissen Sie zwar, dass der Befehl zum Einstellen der Pausenzeit B lautet, aber noch nicht, welcher Wertebereich zulässig ist. Geben Sie ein: B? Der Keyer antwortet: B: 0-255 Nun ist klar, dass ein Wert zwischen 0 und 255 eingestellt werden kann. Sie tippen ein: B15 Der Keyer antwortet: B 15 Es ist dabei gleichgültig, ob Sie den Befehl mit oder ohne Zwischenraum eingeben (B 15...
  • Seite 44: Vergrößerung Des Zeichenabstands

    müssen Sie einpeichern: WX HR IS COLD//CLDY. Vergrößerung des Zeichenabstands Es kann zweckmäßig sein, einzelne Worte – z.B. Ihr Rufzeichen – mit größerem Zeichenabstand zu senden. Dieses lässt sich mit einem | erreichen (senkrechter Strich). Dieser fügt einen zusätzlichen halben Zeichenzwischenraum ein. Um beispielsweise Ihr Rufzeichen mit vergrößertem Zeichenabstand auszugeben, speichern Sie ein N|0|X|A|S.
  • Seite 45: Morsen Mit Der Usb-Tastatur

    Morsen mit der USB-Tastatur Mit einer an den MasterKeyer angeschlossenen USB-Tastatur ist man in der Lage, eingegebene Zeichen als Morsecode auszusenden. Darüber hinaus ist es möglich, Speichertexte auszugeben, aufzunehmen und zu editieren. Zu diesem Zweck verbinden Sie den Stecker einer USB-Tastatur mit der USB-A-Buchse an der Rückseite des Keyers. Um die Tastatur zu aktivieren, drücken Sie anschließend gleichzeitig die Funktionstasten 3 und 6 (diese Kombination ist mit der Aufschrift KEYBOARD auf der Gehäusoberseite gekennzeichnet).
  • Seite 46: Tabelle 4 – Wirkung Der Numlock-Taste Auf Der Usb-Tastatur

    eingetippte Wort überspringen, solange es noch nicht ausgegeben wurde. Die automatische Eingabewiederholung ist deaktiviert. Die Feststelltaste wird automatisch gesetzt, dieser Zustand kann nicht verändert werden. Die Ausgabegeschwindigkeit lässt sich während der Tastatureingabe zeitweise erhöhen oder vermindern (siehe untenstehende Tabelle). Die normale Gebegeschwindigkeit, die mittels Einstellknopf am Keyer eingestellt wurde, bleibt davon unberührt.
  • Seite 47: Betriebszeichen

    fort und gibt den Inhalt des Tastaturpuffers aus. Die ESC-Taste löscht den Speicher und hebt die PAUSE-Funktion auf. Betriebszeichen Mittels Tastenkombination CTRL-P lassen sich zwei Zeichen zu einem Betriebs- oder Verkehrszeichen zusammenfassen. Sie können beispielsweise CTRL-P, gefolgt von BT eingeben, um ein Gleichheitszeichen zu senden, falls Sie nicht die = -Taste benutzen wollen.
  • Seite 48 • ESC: Doppelte Betätigung beendet das Editieren ohne Änderung. END, INS oder Funktionstasten F1 bis F10: Beenden den Editiervorgang, speichern die Änderung und setzen den Keyer in den ursprünglichen Modus zurück. • Sekrechter Strich | fügt einen halben Zwischenraum zwischen zwei Zeichen ein. Um Ihr Rufzeichen beispielsweise mit etwas größeren Zeichenzwischenräumen auszugeben, speichern Sie es in der Form N|0|X|A|S ab.
  • Seite 49: Morsen Mit Der Pc-Tastatur

    Morsen mit der PC-Tastatur Neben der Nutzung der USB-Tastatur, gibt es die Möglichkeit, ASCII-Zeichen vom PC an den MK-1 zu übertragen und von diesem in Morsecode umsetzen zu lassen. Dieses funktioniert so ähnlich wie beim Morsen mit der USB-Tastatur. Dazu ist bei herausgezogenem USB-Tastaturstecker ein Computer an die USB-B-Buchse des Keyers anzuschließen, dann sind die Funktionstasten 3 und 6 gleichzeitig zu drücken.
  • Seite 50 Achtung: Das &-Zeichen der USB-Tastatur wird als ES ausgegeben, vom PC oder aus einem Speichertext als (). Pause und Fortsetzung Die PAUSE-Taste der PC-Tastatur kann nicht zur Steuerung der Zeichenausgabe des Keyers zum Sender benutzt warden. Hingegen lässt sich mittels CTRL-S und CTRL-Q die Aussendung starten oder stoppen.
  • Seite 51: K1El-Winkeyer-Protokoll

    K1EL-Winkeyer-Protokoll Ihr MasterKeyer arbeitet auch mit Contest- und Logbuchsoftware zusammen, die das Winkeyer-Protokoll von K1EL unterstützt. Die Software-Emulation erfolgt automatisch, infolgedessen reagiert der MasterKeyer sofort und richtig auf die entsprechenden Befehle die vom PC via USB-Anschluss gesendete werden. Es gibt jedoch einige wenige Abweichungen bei der Befehlsinterpretation durch den Masterkeyer.
  • Seite 52 Hinweis zur Geschwindigkeitseinstellung: Werte von mehr als 63 WpM im Winkeyer- Emulationsmodus können Kommunikationprobleme zwischen Keyer und PC hervorrufen. Ab 64 WpM aufwärts werden Geschwindigkeitsänderungen deshalb nur in einem Statusbyte registriert. Dies ist sowohl beim MK-1 als auch anderen Winkeyer- kompatiblen Geräten der Fall.
  • Seite 53: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll oder wünschenswert sein, den MasterKeyer auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wenn z.B. die Geschwindigkeit im Paddle-Steuerungsmodus versehentlich so hoch eingestellt ist, dass Sie die Zeichen nicht mehr aufnehmen oder geben können, kann es schwierig werden, vorgenommene Einstellungen zu ändern.
  • Seite 54: Firmware-Updates

    Programmfehlern und zur Implementierung neuer oder verbesserter Funktionen und Leistungsmerkmale. Wenn neue Firmware-Dateien verfügbar sind, können diese von der Internetseite HamGadgets.com heruntergeladen werden. Der Vorgang des Firmware-Updates ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Nach dem Herunterladen der Update-Datei ist diese in das Stammverzeichnis (nicht in einen Ordner) eines USB-Speichersticks zu kopieren.
  • Seite 55: Dateiformat Der Systemeinstellungen

    Dateiformat der Systemeinstellungen Die Softwarestruktur Ihres MasterKeyers ist relativ komplex. Es existieren Befehle (wie z.B. XA und XM), deren Ausführung den Verlust von gespeicherten Einstellungen oder Texten zur Folge hat. Wie bei allen Dingen im Leben, gibt es dann auch noch die Möglichkeit, dass irgendetwas schief geht. Die Sicherung der Datei mit den Systemeinstellungen auf einem externen Speicher ist deshalb sinnvoll und erleichtert eine eventuell notwendige Wiederherstellung des Ausgangszustandes des Keyers.
  • Seite 56 # This is an example of a comment line. #V1.30B 00700 00010 D0 00000 D1 00000 00001 00008 GA 00000 GC 00000 GL 00000 GN 00000 GP 00000 GU 00000 GZ 00000 00001 00000 J0 00000 J1 00000 00000 00002 00001 # Note that leading zeros are optional.
  • Seite 57: Erweiterte Unterstützung Der Hubtaste

    Erweiterte Unterstützung der Hubtaste Keyer aus früherer Produktion (Platine Rev A) haben keinen galvanisch getrennten Eingang für den Anschluss der Hubtaste. Die Platinen der Rev B verfügen an dieser Stelle über einen Optokoppler. In beiden Fällen wurde die Hubtaste vom Mikrocontroller nicht unterstützt, so dass kein Mithörton ausgegeben und der Ausgang AMP OUT (PTT) nicht aktiviert wurde.
  • Seite 58 Editieren mittels PC auftrat • Geschwindigkeitsänderungen in Texten wurden beim Beenden der Ausgabe nicht gelöscht. • Hubtastenabfrage nutzt Polling anstelle Interrupt. • Wirkung Löschbefehl für WinKey-Speicher korrigiert. • Bits für WinKey-Punkt-/Strich-Priorität im Umatic- Modus berücksichtigt. • WinKey-Autospace repariert • Reparierte WinKey-Befehle 0x12 (set paddle switchpoint) und 0x17 (set ratio), SD de EI5Di funktioniert jetzt •...
  • Seite 59 beim Einspeichern von Texten anzuzeigen. Fehlerbeseitigungen: • Über USB geladene Einstellungen führen zu einigen falsch gesetzten Parametern. • Monitor-Einstellung (M) kann bei Änderung vom seriellen Terminal aus beschädigt werden. • Reparatur des Befehls D zur Zeitverzögerungskompensation • Bank 6 kann nicht ausgewählt werden, wenn nicht existent •...
  • Seite 60 1.21 Februar Leistungsmerkmale: • Die aktuelle Speicherbank wird beim automatischen Start 2010 nach dem Einschalten geprüft (/A in den ersten beiden Positionen von M1). • Beim abgeschalteten Ziffenblock (NumLock) wirken die Tasten 1 – 6 wie F1 – F6 bezüglich der Speicher. •...
  • Seite 61: Technische Daten

    • Befehl /M eingefügt, um zwei Zeichen miteinander verbinden zu können. Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen: • Mithörton im Abstimm-Modus nun ständig an. • Fehlerbeseitigungen, die den Speichertextaufruf betreffen. • Fehlerbeseitigung beim Textabspeichern in M1 mittels Paddle. • Verbesserte Behandlung der Zeitverzögerungs- kompensation.
  • Seite 62: Tabelle 6 – Technische Daten

    aufnahme Schutz- interne, selbsttätig rücksetzende Überstromsicherung, einrichtungen drei interne Spannungsstabilisatoren Tastausgang max. 400 V / 200 mA, Gleich- oder Wechselspannung AMP- max. 400 V / 400 mA, Gleichspannung, Ausgang Mittenanschluss positiv Mithörton sinusförmig, interner Lautsprecher Sonstiges Umgebungs- Betrieb: 0 bis +85° C temperatur Lagerung: –40°C bis +125°...

Inhaltsverzeichnis