Seite 1
Gesichtspunkten konstruiert und mit großer Sorgfalt gefertigt. Mit seinen vielfältigen Funktionen erfüllt es die Ansprüche verschiedenster Anwender. Dabei ist es sehr leicht zu bedienen, sodass Sie von Ihrer Neuanschaffung begeistert sein werden. Diese Anleitung gilt nur für das Handfunkgerät TH-UV8200.
Inhaltsverzeichnis Tipps zur Benutzung..................2 Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts..........3 Laden des Akkus..................5 Antenne......................8 Anbau des mitgelieferten Zubehörs............9 Bedienelemente des Funkgeräts.............. 14 Display......................16 Menüs des Menü-Modus................18 Betriebs-Modi.................... 25 Grundbedienung..................27 Menüs und Bedienung................29 DTMF-Senden....................
Bedienungsanleitung Tipps zur Benutzung Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts...
Seite 6
Tipps zur Benutzung Lesen Sie nachfolgende Ausführungen sorgfältig, da deren Nichtbeachtung zur Folge haben kann, dass Gesetze verletzt werden und/oder Unfälle passieren können. Zur Benutzung eines Amateurfunkgeräts ist eine Amateurfunkgenehmigung erforderlich. Beachten Sie die in Ihrem Land für die Benutzung von Funkgeräten geltenden Gesetze, da Verstöße ordnungs- oder strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen können.
Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts Viel Spaß mit Ihrem Funkgerät TH-UV8200. Packen Sie das Funkgerät vorsichtig aus. Über- prüfen Sie dann, ob alle nachfolgend gezeigten Teile vorhanden sind. Falls etwas fehlt oder defekt ist, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler.
Bedienungsanleitung Laden des Akkus Antenne Anbau des mitgelieferten Zubehörs...
Seite 9
Laden des Akkus Verwenden Sie bitte ausschließlich Original-Akkus, da andere beim Laden oder beim Gebrauch explodieren oder Brände verursachen können. Hinweise: 1. Kontakte des Akkus niemals kurzschließen, weil dabei ein Brand entstehen kann. 2. Akku nur innerhalb des Temperaturbereichs von 0 °C bis 45 °C laden. 3.
Seite 10
Laden des Akkus Beim Laden des Akkus geht man folgendermaßen vor: 1) Handfunkgerät ausschalten. 2) DC-Stecker des Netzadapters an den Tischlader anstecken. 3) Netzadapter in eine Steckdose stecken. Die LED des Tischladers leuchtet grün. 4) Handfunkgerät mit angesetztem Akku senkrecht in den Tischlader stellen. 5) Zwischen den Kontakten auf der Rückseite des Akkus und denen im Tischlader muss eine einwandfreie Verbindung hergestellt werden, weil andernfalls der Ladevorgang nicht beginnt.
Ladeindikator Wenn die LED beim Laden rot blinkt, ist der Akku tiefentladen und es erfolgt für einige Zeit ein Vorladen. Nach spätestens 30 Minuten schaltet der Tischlader auf normales Laden um und die LED leuchtet permanent rot. Hinweis: Sollte der Vorladevorgang länger als 30 Minuten dauern, ist entweder der Akku oder in seltenen Fällen der Tischlader defekt.
Antenne Zum Lieferumfang des Handfunkgeräts gehören zwei unterschiedlich lange Antennen. Die kürzere ist vorteilhaft, wenn das Gerät z. B. in einer Jackentasche getragen wird. Die längere der beiden Antennen sollte gewählt werden, wenn etwas größere Entfer- nungen überbrückt werden müssen. Die Reichweite hängt wesentlich vom Geländeprofil, von der Bebauung, der Höhe des Standorts und ähnlichen Faktoren ab.
Anbau des mitgelieferten Zubehörs Akku anbringen und abnehmen 1) Akku so einsetzen, dass die Führungen in den Schlitzen liegen, den Akku nach oben schieben und gegen das Funkgerät drücken. Zum Befestigen die Verriegelung hoch- klappen (Abb. 1). 2) Zum Abnehmen des Akkus die Verriegelung lösen, den Akku am unteren Teil hoch - klappen und nach unten abziehen (Abb.
Antenne anbringen und abnehmen 1) Eine der mitgelieferten Antennen setzt man von oben auf die Antennenbuchse und dreht sie im Uhrzeigersinn vorsichtig fest. Das Buchsengewinde darf dabei nicht über- dreht werden (Abb. 3). 2) Zum Abnehmen ist die Antenne entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (Abb. 4). ,.
Gürtelclip anbringen und abnehmen 1) Der Gürtelclip wird mit zwei kurzen Schrauben (M2,5 ¥ 5) geliefert (Abb. 5), mit denen der Gürtelclip auf der Rückseite des Funkgeräts festgeschraubt wird. Keinesfalls länge- re Schrauben verwenden, weil diese die Elektronik im Inneren des Funkgeräts ernsthaft beschädigen können.
Seite 16
Externes Headset anbringen Externes Audiozubehör wird an die seitliche SP/MIC-Buchse angesteckt (Abb. 7). Hinweis: Wenn an diesen Buchsen externes Audiozubehör angeschlossen ist, steigt die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Die Buchsenabdeckung unbedingt wieder schließen, wenn das externe Audiozubehör entfernt wurde. ,.
Bedienungsanleitung Bedienelemente des Funkgeräts Display Menüs des Menü-Modus...
Seite 18
Bedienelemente des Funkgeräts Kanalwahlknopf Knopf drehen, um eine Frequenz oder einen Kanal zu wählen Ein/Ausschalter mit Lautstärkeregler Knopf drehen, um das Handfunkgerät Antenne einzuschalten und die Lautstärke Mitgelieferte Antenne einzustellen mit SMA-Stecker Lautsprecher Der eingebaute Lautsprecher befindet sich hinter den Mikrofon Schlitzen Mikrofonöffnung...
Seite 19
Gürtelclip [CALL]-Taste Clip zur Befestigung Drücken, um einen 1750-Hz-Tonruf des Handfunkgeräts oder eine DTMF-Tonfolge am Gürtel zu senden SP/MIC-Buchse/ [PTT]-Taste Programmier-Port Taste zum Senden drücken und zum Empfang Zum Anschluss eines Headsets, wieder loslassen anderen Audiozubehörs bzw. eines Programmierkabels [MONI]-Taste Taste drücken und halten, um die Rauschsperre zu öffnen, damit man auf der...
Display Im Display erscheinen verschiedene Symbole, anhand derer man den Betriebszustand des eingeschalteten Funkgeräts ablesen kann. Die nachfolgende Tabelle erläutert die wichtigsten: Symbol Beschreibung der Funktion Signalstärke des Empfangssignals bzw. Anzeige der Sendeleistung FM-Rundfunkempfänger eingeschaltet Batteriesparfunktion eingeschaltet Quittungston und Sprachansage eingeschaltet Man-Down aktiviert* DTMF-Nachricht empfangen* GPS aktiviert (nur bei Modellen mit GPS)*...
Seite 21
Symbol Beschreibung der Funktion Aktuelles Betriebsband Suchlauf ist aktiviert Hohe Sendeleistungsstufe gewählt, bei niedriger wird „L“ angezeigt Breitband-Modus aktiviert, bei Schmalband wird „N“ angezeigt DCS eingeschaltet, bei CTCSS wird „C“ angezeigt Repeater-Ablagerichtung, + oder – VOX eingeschaltet ID-Prüfung aktiviert* Busy-Channel-Lock-Funktion aktiviert Unterdrückung des Endtons aktiviert* Revers-Funktion eingeschaltet * für den Amateurfunk nicht relevant...
Bedienungsanleitung Betriebs-Modi Grundbedienung Menüs und Bedienung...
Seite 29
Betriebs-Modi 1. VFO-Modus (Frequenzmodus) In diesem Modus kann man die Frequenz mit der - oder -Taste ändern oder direkt über die Tastatur eingeben. Seitliche [M]-Taste drücken, um die zuletzt eingegebene Ziffer zu löschen. Abschließend die [MENU]-Taste drücken. 2. MR-Modus (Frequenzkanalmodus) Wenn im VFO-Modus mindestens ein Speicherkanal programmiert wurde, kann man durch Drücken der [BACK]-Taste in den MR-Modus umschalten.
Seite 30
Reset Funkgerät bei gedrückt gehaltenen [PTT]- und [MENU]-Tasten einschalten und nachfol- gend eine der beiden Optionen wählen: 1. Reset Full: Rücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstellwerte. VFO: Rücksetzen aller Einstellungen des VFO-Modus auf die Werksvoreinstellwerte. CH: Rücksetzen aller Einstellungen des CH-Modus auf die Werksvoreinstellwerte. 2.
Grundbedienung Funkgerät ein- und ausschalten Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, um das Funkgerät einzuschalten. Je nach Einstellung wird eine Einschaltmeldung, die Betriebsspannung, ein Bild oder gar nichts angezeigt. Zum Ausschalten den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis er spür- bar einrastet. Lautstärke einstellen Nach dem Einschalten den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen bzw.
Seite 32
Monitor-Funktion Seitliche [M]-Taste drücken und halten, um schwache Signale hören zu können, deren Signalstärke nicht ausreicht, um die Rauschsperre zu öffnen. 1750-Hz-Tonruf Für den Repeater-Betrieb muss in Europa normalerweise ein 1750-Hz-Tonruf gesendet werden, um den Repeater zu aktivieren. Dazu drückt man die [CALL]-Taste länger als 2 Sek., worauf das Funkgerät auf Senden schaltet und dabei den 1750-Hz-Ton sendet.
Menüs und Bedienung Funkgerät einschalten und die [MENU]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. Mit der - oder -Taste das gewünschte Menü wählen. [MENU]-Taste drücken, um in die nächste Menüebene zu gelangen, [BACK]-Taste drücken, um zur vorherigen Menü- ebene zu gelangen. Einstellungen Im Menü-Modus ist folgende Auswahl möglich: •...
Seite 34
Channel storage ([MENU] + [4]) Im VFO-Modus kann man eine Frequenz in einen Speicherkanal speichern. 1. [MENU]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit der - oder -Taste die Zeile Channel storage wählen und dann die [MENU]- Taste drücken. 3. „Storage CH...“ erscheint im Display und man kann die gewünschte Speicherkanal- nummer mit der Tastatur eingeben.
Seite 36
DTMF-Senden [MENU]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen, mit der - oder -Taste die Zeile DTMF wählen, danach die [MENU]-Taste drücken. ID Code: für den Amateurfunk nicht relevant Keypad Input: Wenn die Zeile Keypad Input gewählt wird, kann man über die Tastatur einen maximal 16 Zeichen langen DTMF-Code eingeben.
Seite 38
Utilities-Menüs [MENU]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen und mit der - oder -Taste die Zeile Utilities wählen. Die einzelnen Utilities-Menüs kann man schneller aufrufen, indem man [MENU] + [6] und nachfolgend die Nummer des Menüs über die Tastatur eingibt. Tx Priority (Menü 1) (Sende-Priorität) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [1] drü- cken, um das TX priority-Menü...
Seite 39
Squelch Level (Menü 4) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [4] drü- cken, um den Squelch-Pegel einstellen zu können. Die Rauschsperre schaltet den Empfänger stumm, wenn auf der eingestellten Frequenz kein Signal vorhanden ist. Es ist ratsam, einen Squelch-Pegel einzustellen, bei dem das Rauschen gerade stummgeschaltet wird.
Seite 40
Beep (Menü 8) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [8] drü- cken, um den Tastenquittungston ein- oder auszuschalten. Voreingestellt: On. Voice (Menü 9) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [9] drü- cken, um die Sprachansage ein- oder auszuschalten.
Seite 41
Busy Lock (Menü 13) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [13] drü- cken, um die BCLO-Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, sendet das Funkgerät nicht, wenn auf der eingestellten Frequenz ein anderes Signal empfangen wird.
Seite 42
DW Dual watch/Monitor (Menü 17) Funktion: [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [17] drü- cken, um die Dual watch/Monitor-Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden die Funkkanäle beim Radiohören überwacht, sodass man kei- nen Anruf verpasst.
Seite 43
Scan Priority (Menü 21 nur im CH- und MR-Modus) Funktion: Im CH- und MR-Modus [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzuru- fen, und dann [21] drücken, um die Suchlauf-Prioritätsfunktion ein- oder auszuschalten, mit der es möglich ist, bestimmten Kanälen beim Suchlauf eine höhere Priorität zu geben. Lock Mode (Menü...
Seite 44
Offset/Shift frequency (Menü 24 nur im VFO-Modus) Funktion: Im VFO-Modus [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [24] drücken, um die Repeater-Ablage (Shift bzw. Offset) einstellen zu können. Die Einstellung ist für das VHF- und UHF-Band unabhängig. Voreingestellt: 0.0000MHz.
Seite 45
DQT Mode (Menü 28 im VFO-Modus und Menü 27 im CH- und MR-Modus) Funktion: Im VFO-Modus oder im CH- und MR-Modus [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [28] oder [27] drücken, um einen speziellen DQT- Modus ein- oder auszuschalten, mit dem das Abhören durch nicht autorisierte Dritte er- schwert wird.
Seite 46
Power-on MSG (Menü 32 im VFO-Modus und Menü 31 im CH- und MR-Modus) Funktion: Im VFO-Modus oder im CH- und MR-Modus [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [32] oder [31] drücken, um den Text der nach dem Einschalten erscheinenden Message eingeben zu können.
Seite 47
SEEK QT (Menü 35 im VFO-Modus und Menü 36 im CH- und MR-Modus) Funktion: Im VFO-Modus oder im CH- und MR-Modus [MENU] + [6] drücken, um die Utilities-Menüs aufzurufen, und dann [35] oder [36] drücken, um die CTCSS-Suchlauf- funktion ein- oder auszuschalten. Voreingestellt: Off.
Störungssuche Problem Lösung Handfunkgerät lässt sich nicht Akku entladen, deshalb den Akku laden einschalten oder durch neuen ersetzen. Akku nicht korrekt angesetzt, deshalb abnehmen und erneut ansetzen. Betriebszeit mit einem voll geladenen Neuen Akku anschaffen. Akku viel zu kurz. Keine Kommunikation mit anderen CTCSS/DCS-Einstellungen angleichen.