ACHTUNG:
• Wenn Sie nicht wissen, welche Ursache den Alarm des
Rauchmelders ausgelöst hat, gehen Sie immer davon aus,
dass er durch einen Brand ausgelöst wurde und evakuieren
Sie sofort die Wohnung.
• Halten Sie die Rauchmelder von Kindern fern.
• Schützen Sie Ihren Rauchmelder während Bauarbeiten gegen Dreck
• Ohne Schutz verlieren die Rauchmelder ihre Funktionalität.
Instandhaltung:
Das Gerät ist wartungsfrei. Mit der Ausnahme: In Bereichen, wo viel Staub vorhanden ist,
sollte man regelmäßig den Sensor mit einem Staubsauber vorsichtig absaugen.
KREIEREN UND PLANEN EINES FLUCHTWEGES:
• Machen Sie einen Grundrissplan, zeichnen Sie darin alle Türen und Fenster ein und markieren Sie
Ihren Fluchtweg. Wenn Sie in einer höheren Etage wohnen, können Fenster, Rettungsleitern oder Seile
sehr wichtig sein.
• Machen Sie jeden, der in Ihrem Haus wohnt, mit dem Signalton des Rauchmelders vertraut und üben
Sie das Verlassen des Hauses während eines Alarms. Wiederholen Sie diese Übungen so oft wie
möglich, sodass ein Automatismus eintritt.
• Verlassen Sie Ihr Haus umgehend, sobald der Alarm des Rauchmelders ertönt, indem Sie Ihrem
Fluchtweg folgen. Jede Sekunde zählt, also reagieren Sie schnell. Wenn Sie den Rauch oder die Hitze
nicht direkt spüren können, sorgen Sie erst dafür, dass alle Personen in Sicherheit sind, bevor Sie
kontrollieren, woher der Rauch oder die Hitze kommen.
• Bevor Sie während Ihrer Flucht eine Tür öffnen, sollten Sie erst mit Ihrem Handrücken fühlen, ob sich
die Tür warm anfühlt. Falls dies der Fall ist, öffnen Sie die Tür nicht (da dahinter Feuer sein könnte!).
Dies gilt auch, wenn Rauch oder Qualm aus der Öffnung unter der Tür kommt, lassen Sie die Tür
geschlossen und wählen Sie einen anderen Fluchtweg.
• Wenn sich die Tür kalt anfühlt, halten Sie Ihre Schulter dagegen und öffnen Sie die Tür ein ganz kleines
• Wenn viel Rauch in der Luft ist, bleiben Sie nahe zum Boden und atmen Sie am besten durch ein
feuchtes Tuch.
• Sobald Sie draußen sind, rufen Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr an. (Rufnummer: 112)
UMWELT:
Leere Batterien nie im Hausmüll entsorgen, sondern wie lokal angeordnet. Auch Ihr
SA20 Gerät nie im Hausmüll, sondern entsprechend der Recyclingvorgaben entsorgen.
LEISTUNGSERKLÄRUNG:
http://DOC.hesdo.com/SA20_DOP_1.pdf
BATTERIEWECHSELANLEITUNG FÜR RAUCHMELDER
Sicherheitsinformationen:
•
Verwenden Sie ausschließlich die zugelassenen Batterietypen: MN1604 (Duracell),
GP1604A (Gold Peak) oder PP1604E (Gold Peak).
•
Stellen Sie vor dem Wechsel der Batterie sicher, dass der Rauchmelder nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
•
Nehmen Sie den Rauchmelder vorsichtig von der Deckenplatte ab.
•
Öffnen Sie das Batteriefach, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
•
Entfernen Sie die alte Batterie und entsorgen Sie diese entsprechend den lokalen
Recyclingvorschriften.
•
Setzen Sie eine neue 9-Volt-Batterie des zugelassenen Typs ein, achten Sie dabei auf
die korrekte Polung.
•
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
•
Montieren Sie den Rauchmelder zurück an der Deckenplatte.
•
Führen Sie einen Testlauf durch, um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen (siehe
Bedienungsanleitung für die Testanleitung).