Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Energiemessgerät
SDM230-Modbus
Deutsche Original Montage- und Gebrauchsanleitung
08/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eastron SDM230-Modbus

  • Seite 1 Energiemessgerät SDM230-Modbus Deutsche Original Montage- und Gebrauchsanleitung 08/2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller ..........4 Anleitung verfügbar halten ................... 4 Gestaltungsmerkmale im Text ................5 Herstelleradresse ....................5 Sicherheit ....................... 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................ 6 Pflichten des Betreibers ..................6 Qualifikation des Personals .................. 6 Verbot eigenmächtiger Umbauten oder Veränderungen ........6 Hinweis auf Restgefahren ..................
  • Seite 3 Betrieb ......................42 Fehler oder Störungen beheben ..............43 Nach dem Betrieb ..................45 Gerät ausschalten ....................45 Gerät ausbauen ....................45 Gerät warten ....................... 45 Gerät entsorgen ....................45 Technische Daten ..................46 Maße und Gewichte ................... 46 Einsatzbereich des Geräts ................. 46 Messbereich des Geräts..................
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung Und Zum Hersteller

    Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung des Prüfgeräts SDM230-Modbus, in dieser Anleitung kurz „Gerät“ genannt. Diese Anleitung wendet sich an jede Person, die folgende Tätigkeiten mit und am Gerät vornimmt: ...
  • Seite 5: Gestaltungsmerkmale Im Text

    Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden: normaler Text „Tasten“ und „Menüs“  Aufzählung der ersten Ebene  Aufzählung der zweiten Ebene ...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Prüfgerät SDM230-Modbus dient zum Messen, Anzeigen und Übertragen elektrischer Kenngrößen im gewerblichen und privaten Bereich. Es darf nur durch Elektro-Fachpersonal montiert, angeschlossen und eingestellt werden. Das Gerät dient zum Einsatz in einphasigen Wechselstrom-Stromnetzen mit Neutralleiter.
  • Seite 7: Hinweis Auf Restgefahren

    Sicherheit Hinweis auf Restgefahren Das Gerät ist nach dem Stand der Technik, den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln und den relevanten Normen gebaut. Gefahrenquellen wurden möglichst konstruktiv beseitigt oder durch entsprechende Einrichtungen gesichert. Dennoch können bei der Arbeit am Gerät Restgefahren auftreten. Gefahren für Personen bzw.
  • Seite 8 Sicherheit Verletzungsgefahr vermeiden  Quetschgefahr bei unsachgemäßem Montieren. Montieren Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Umweltschäden vermeiden  Bei unsachgemäßer Entsorgung können Umweltschäden entstehen. Beachten und befolgen Sie beim Entsorgen des Geräts die am Einsatzort geltenden Bestimmungen. Setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung, um Angaben zu den verwendeten Materialien zu erhalten.
  • Seite 9: Gestaltungsmerkmale Der Warnhinweise

    Sicherheit Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise GEFAHR Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
  • Seite 10: Beschreibung

     diese Anleitung Werkzeug und Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Aufgabe und Funktion Das Prüfgerät SDM230-Modbus wird an einer Tragschiene nach EN 50022 montiert. Das Gerät dient zum Messen, Anzeigen und Übertragen elektrischer Kenngrößen von einphasigen Wechselstrom-Stromnetzen mit Neutralleiter.
  • Seite 11 Beschreibung Impulsrate, Impulsdauer) wählen. Der Impuls 2 für die Wirkleistung beträgt 1000 imp/kWh bei 100 ms. Er kann nicht geändert werden. Die gemessenen Werte können zur Auswertung über eine RS485-Schnittstelle an ein externes Display oder einen Computer übertragen werden. Sie können im Setup-Menü...
  • Seite 12: Übersicht

    Beschreibung Übersicht Bedeutung Display Befestigung für Plombe Obere Anschlüsse Tasten Gehäuse Untere Anschlüsse (nicht sichtbar) Abdeckungen zu Kabelklemmen Angaben zum Gerät sind auf der Vorderseite neben dem Display angebracht. Sie ersetzen ein Typenschild. Folgende Angaben sind vorhanden:  Hersteller (oberhalb des Displays) ...
  • Seite 13: Bedienelemente

    Beschreibung Bedienelemente Tasten auf dem Gerät Aussehen Benennung Funktion Im normalen Menü: Scroll- Taste  Zum Aufrufen der einzelnen Messwerte Im Setup-Menü:  Zum nächsten Untermenü wechseln  Wert ändern Enter- Im normalen Menü: Taste  RS485 – write - aktivieren/deaktivieren ...
  • Seite 14: Gefahrenhinweise Am Gerät

    Beschreibung Anzeigen auf dem Display Bedeutung 7-stellige Segmentanzeige Summenzeichen Nicht verwendet Import- oder Export Informationen Gespeicherte Werte Impulsausgang aktiv Einheitsangabe [kWh oder MWh] oder [kVArh oder MVArh] Frequenz [Hz] , Leistungsfaktor [PF] Grafische Darstellung Leistungsfaktor Datenübertragung über die RS485-Schnittstelle aktiv Nicht verwendet Nicht verwendet RS485 –write aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 15: Gerät Lagern Und Transportieren

    Gerät lagern und transportieren Gerät lagern und transportieren  Lagern Sie das Gerät in einer Verpackung, die gegen Stöße schützt.  Lagern Sie das Gerät nur unter folgenden Bedingungen:  Lagertemperatur: –40 °C bis +70 °C  Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 95 %, nicht kondensierend ...
  • Seite 16: Betrieb Vorbereiten

    Betrieb vorbereiten Betrieb vorbereiten Gerät montieren Das Gerät darf nur an Einsatzorten mit den folgenden Eigenschaften betrieben werden:  Betriebstemperatur +23 °C ± 2 °C  Umgebungstemperatur –25 °C bis +55 °C  Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 95 %, nicht kondensierend ...
  • Seite 17 Betrieb vorbereiten  Drücken Sie das Gerät gegen die Tragschiene, bis die beiden Rasten (2) hörbar einrasten (2.).  Um die sichere Befestigung zu prüfen, ziehen sie leicht am Gehäuse. Das Gerät darf sich nicht von der Tragschiene lösen. Die Illustration zeigt sinngemäß nur die Vorgehensweise der Installation und handhabe, die Geräteabbildung entspricht dabei nicht zwingend dem hier beschriebenen Gerät.
  • Seite 18: Gerät Elektrisch Anschließen

    Betrieb vorbereiten Gerät elektrisch anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Stellen Sie sicher, dass die hier beschriebenen Tätigkeiten ausschließlich durch Elektro-Fachpersonal vorgenommen werden. Anschluss Impulsausgang 1 Klemme 9 (Spannung gem. Class A zwischen 5–27 V) Klemme 8 (Impuls) Impulsausgang 2 Klemme 9 (Spannung gem.
  • Seite 19 Betrieb vorbereiten  Lösen Sie die Schraube der gewünschten Kabelklemme mit einem elektrisch isolierten Schraubendreher.  Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel auf etwa 5 mm abisoliert ist.  Schieben Sie das Anschlusskabel in die Kabelklemme.  Ziehen Sie die Schraube der Kabelklemme handfest an. ...
  • Seite 20 Betrieb vorbereiten Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, wird ein Testbild angezeigt. Das Testbild enthält alle Anzeigen des Displays. Eine Beschreibung der Anzeigen finden Sie ab Seite 14.  Prüfen Sie auf dem Testbild, ob alle Elemente korrekt angezeigt werden. Nach etwa drei Sekunden werden automatisch die aktuelle Version der Firmware und die Versionsnummer der Gerätesoftware auf der Seite angezeigt, z.
  • Seite 21: Ein Externes Gerät Anschließen

    Betrieb vorbereiten Die Seite wird etwa zwei Sekunden lang angezeigt. Danach beginnt der Selbsttest des Geräts. Auf der Seite „Add“ sehen Sie die aktuell Modbus ID. Nach etwa drei Sekunden wird Ihnen die Seite „bd“ angezeigt, hier wird die aktuelle Baudrate angezeigt. Nach etwa drei Sekunden wird Ihnen die Seite „bd“...
  • Seite 22: Gerät Verplomben

    Betrieb vorbereiten Informationen zu möglichen externen Geräten finden Sie im Download- Bereich der Internetseite des Herstellers. Dort finden Sie auch Hinweise zum korrekten Anschließen der externen Geräte und den dafür erforderlichen Einstellungen.  Isolieren Sie die Anschlusskabel auf etwa 5 mm ab. ...
  • Seite 23: Das Menu Verwenden

    Das Menu verwenden Das Menu verwenden Das Gerät verfügt über ein Scroll-Menu.  Um das Messmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Scroll-Taste. Das Verwenden des Einstell-Menüs ist ab Seite 28 beschrieben. Nur Elektro- Fachpersonal darf Einstellungen im Setup-Menü ändern. Das Scroll-Menu ...
  • Seite 24 Das Menu verwenden Hier wird Ihnen die kumulierte Wirkleistung Export (Netzlieferung) in [kWh] angezeigt.  Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste. Hier wird Ihnen die resetbare Wirkleistung die Produziert wurde in [kWh] angezeigt Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste Hier wird Ihnen die Gesamte Blindleistung die Produziert wurde in [kVArh] angezeigt...
  • Seite 25 Das Menu verwenden Hier wird Ihnen die resetbare Blindleistung der angeschlossenen Phase [kVArh] angezeigt. Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste. Hier wird der die maximal gespeicherte Leistung [W] angezeigt. Wie Sie die Speicherwerte einstellen wird Ihnen ab Seite 31 erklärt.
  • Seite 26 Das Menu verwenden Hier wird Ihnen die aktuelle Blindleistung in [Var] angezeigt.  Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste. Hier wird Ihnen die aktuelle Scheinleistung [VA] angezeigt.  Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste. Hier wird Ihnen der aktuelle Leistungsfaktor [PF] angezeigt.
  • Seite 27 Das Menu verwenden Hier wird ihnen die aktuelle Impulskonstante [imp/kWh] für die S0 Schnittstelle angezeigt. Diese wird Ihnen ab Seite 33 Erklärt.  Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie die Scroll-Taste. Hier wird Ihnen die aktuelle Modbus ID angezeigt.
  • Seite 28: Einstellungen Am Gerät Vornehmen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Einstellungen am Gerät vornehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie im Einstell-Menü (Setup) die gewünschten Einstellungen am Gerät vornehmen. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Stellen Sie sicher, dass die hier beschriebenen Tätigkeiten ausschließlich durch Elektro-Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 29: Optionen Wählen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Einstellungen im Einstellmenü wählen und ändern. Wenn Sie ein falsches Passwort eingeben, wird Err“ angezeigt.  Wiederholen Sie die Passwort-Eingabe. Optionen wählen Sie können die vorgegebenen Optionen wählen. In den entsprechenden Menüs wird der aktuelle Wert angezeigt. Wählen Sie die Option wie folgt: ...
  • Seite 30: Passwort Ändern

    Einstellungen am Gerät vornehmen Passwort ändern Bei Lieferung ist das Passwort „1000“ eingestellt. Um unbefugte Änderungen zu verhindern, sollten Sie das Passwort ändern.  Öffnen Sie das Einstell-Menü.  Drücken Sie die Scroll-Taste so oft, bis folgende Anzeige auf dem Display sichtbar ist: ...
  • Seite 31: Messdauer Festlegen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Messdauer festlegen Sie können ein Zeitintervall festlegen, in dem aus der Leistung ein Mittelwert gespeichert wird und im Scroll-Menu dargestellt wird. Sie können aus folgenden Optionen wählen:  Off Minuten (Aus)  5 Minuten  10 Minuten ...
  • Seite 32: Scroll Dauer Festlegen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Scroll Dauer festlegen Sie können ein Zeitintervall festlegen, in dem das Scroll-Menü automatisch durchläuft. Sie können aus folgenden Optionen wählen:  0 – 60 Sekunden sind einstellbar. Mit der Option „0“ können Sie die Funktion ausschalten. In diesem Fall wird Ihnen nur die Gesamte Wirkleistung auf dem Display angezeigt.
  • Seite 33: Einstellungen Für Den Impuls Ändern

    Einstellungen am Gerät vornehmen Einstellungen für den Impuls ändern Um die aufgenommene Wirkleistung zu messen, erzeugt das Gerät zwei Impulse. Der Impuls 2 für die Gesamt Wirkleistung beträgt 1000 imp/kWh bei 100 ms. Er kann nicht geändert werden. Sie können folgende Einstellungen für den Impuls 1 wählen: ...
  • Seite 34 Einstellungen am Gerät vornehmen Impulszweck einstellen Mit dieser Option können Sie festlegen, für welche Messgröße der Impuls gesendet wird. Hierzu sind die folgenden Optionen verfügbar:  kWh: Gesamtleistung  Import kWh: Aufgenommene Gesamtleistung  Export kWh: Abgegebene Gesamtleistung  kVArh: Blindleistung ...
  • Seite 35 Einstellungen am Gerät vornehmen Impulsrate einstellen Mit dieser Option können Sie festlegen, ab welcher gemessenen Leistung ein Impuls erzeugt wird. Hierzu sind die folgenden Optionen verfügbar:  0,001 kWh (Werkseinstellung)  0,01 kWh  0,1 kWh  1 kWh  Drücken Sie die Scroll-Taste so oft, bis folgende Anzeige auf dem Display sichtbar ist: ...
  • Seite 36 Einstellungen am Gerät vornehmen Impulsdauer einstellen Mit dieser Option können Sie die Dauer der Impulse festlegen. Die gewählte Impulsdauer legt fest, wie lange der Impuls den Wert „high“ hat. Hierzu sind die folgenden Optionen verfügbar:  60 ms  100 ms ...
  • Seite 37: Einstellungen Für Die Rs485-Schnittstelle Wählen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Einstellungen für die RS485-Schnittstelle wählen Die RS485-Schnittstelle dient dazu, das Gerät über eine Zweidraht- Verbindung an ein externes Anzeigegerät anzuschließen. Sie können folgende Einstellungen für die RS485-Schnittstelle wählen:  Adresse  Baudrate  Parität  Stop-Bits Informationen zu möglichen externen Geräten und den dafür erforderlichen Einstellungen finden Sie im Download-Bereich der Internetseite des Herstellers.
  • Seite 38 Einstellungen am Gerät vornehmen  Drücken Sie etwa eine Sekunde lang die Enter-Taste Das Einheiten-Symbol blinkt. Sie können die dreistellige Adresse jetzt eingeben.  Geben Sie die Adresse ein, wie ab Seite 29 beschrieben.  Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie etwa drei Sekunde lang die Enter-Taste.
  • Seite 39 Einstellungen am Gerät vornehmen  Drücken Sie etwa drei Sekunde lang die Enter-Taste Anzeige des eingestellten Wertes blinkt. Sie können jetzt die gewünschte Baudrate wählen.  Drücken Sie so oft die Scroll-Taste, bis die gewünschte Baudrate angezeigt wird.  Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie etwa drei Sekunde lang die Enter-Taste.
  • Seite 40: Die Resetfunktion

    Einstellungen am Gerät vornehmen  Drücken Sie etwa eine Sekunde lang die Enter-Taste. Anzeige der eingestellten Option blinkt. Sie können jetzt die gewünschte Parität wählen.  Drücken Sie so oft die Scroll-Taste, bis die gewünschte Parität angezeigt wird.  Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie etwa drei Sekunde lang die Enter-Taste.
  • Seite 41: Das Einstell-Menü Verlassen

    Einstellungen am Gerät vornehmen Das Einstell-Menü verlassen  Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen möchten, drücken Sie die Scroll-Taste für etwa 3 Sekunden...
  • Seite 42: Betrieb

    Betrieb Betrieb GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Führen Sie nur die hier beschriebenen Tätigkeiten durch.  Stellen Sie sicher, dass alle anderen Tätigkeiten nur von Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden. Wenn Sie keine Qualifikation als Elektro-Fachkraft haben, dürfen Sie nur die folgenden Tätigkeiten durchführen: ...
  • Seite 43: Fehler Oder Störungen Beheben

    Fehler oder Störungen beheben Fehler oder Störungen beheben GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Stellen Sie sicher, dass die hier beschriebenen Tätigkeiten ausschließlich durch Elektro-Fachpersonal vorgenommen werden. Merkmal Mögliche Ursache Abhilfe Das Display zeigt Das Gerät ist nicht Lassen Sie das Gerät durch nichts an.
  • Seite 44 Fehler oder Störungen beheben Merkmal Mögliche Ursache Abhilfe Beim Eingeben des Ein falsches Passwort Setzen Sie sich mit der Elektro- Passworts wird „Err“ wurde eingegeben. Fachkraft in Verbindung, die angezeigt. das Gerät angeschlossen hat. Lassen Sie Änderungen im Einstellmenü nur durch eine Elektro-Fachkraft vornehmen.
  • Seite 45: Nach Dem Betrieb

    Nach dem Betrieb Nach dem Betrieb GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Stellen Sie sicher, dass die hier beschriebenen Tätigkeiten ausschließlich durch Elektro-Fachpersonal vorgenommen werden. Gerät ausschalten Das Gerät ist ständig eingeschaltet, so lange es an die Stromversorgung angeschlossen ist. ...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Maße und Gewichte Die Gerätebefestigung erfolgt an einer 35 mm Tragschiene nach EN 50022. Das Gerät wiegt 0,160 kg. Einsatzbereich des Geräts Das Gerät darf nur an Einsatzorten mit den folgenden Eigenschaften betrieben werden:  Betriebstemperatur +23 °C ± 1 °C ...
  • Seite 47: Messbereich Des Geräts

    Technische Daten Messbereich des Geräts Kenngröße Messbereich oder Einheit Spannung und Stromstärke Netzspannung 176 - 276 V AC Frequenz Frequenz 50 Hz oder 60 Hz ± 10 % Energie Aktuelle Aufnahmeleistung 0 – 99.999,99 kWh Aktuelle Abgabeleistung 0 – 99.999,99 kWh Aufgenommene Blindleistung 0 –...
  • Seite 48: Genauigkeit Des Geräts

    Eichung des Gerätes Genauigkeit des Geräts Die Genauigkeit des Geräts übertrifft Klasse 1 („Klasse B“). Die berechneten Werte können um ± 1 % von den tatsächlichen Werten abweichen. Die einzelnen Messwerte werden mit folgenden Genauigkeiten ermittelt: Kenngröße Genauigkeit Spannung 0,5 % des Messbereichs Stromstärke 0,5 % des Nennwerts Frequenz...
  • Seite 49: Anschlussbilder

    Anschlussbilder Anschlussbilder Anschlussbild einphasiges System mit Neutralleiter...
  • Seite 50: Rs485 Modbus Register

    RS485 Modbus Register RS485 Modbus Register Diese Aufstellung betrifft nur die Input- Register, eine genau Anleitung sowie Funktionsweise der RS485 Schnittstelle entnehmen Sie bitte auf der Downloadseite von „bg-etech.de“ im Bereich Modbus-Protocol“. Modbus SDM220-Modbus Input Register Protocol Start Parameter Address Address Hex Register Beschreibung...
  • Seite 51 RS485 Modbus Register 30087 Maximum total system power demand 30089 Currentsystem positivepower demand 30091 Maximum system positivepower demand 30093 Currentsystem reverse power demand 30095 Maximum system reverse power demand 30259 Current demand. Amps 30265 Maximum current demand. Amps 30343 Total active energy 30345 Total reactive energy kvarh...

Inhaltsverzeichnis