Kapitel 2 Was ist in der Box? ...............6 2.1 Was ist in der Box?.................6 2.2 Zubehör ..................7 Kapitel 3 Jetzt geht’s los!!!................8 3.1 Besonderheiten des XC Cube............8 3.2 Beginn der Installation ..............9 3.3 Kühler, Festplatte, Floppylaufwerke und optische Geräte ...10 3.3.1 Ausbau des Kühlers ............10 3.3.2 Installation der Festplatte ..........11...
Seite 2
3.9 Installation des Laufwerkkäfigs im Gehäuse .......20 3.10 Abschluss der Hardware-Installation..........21 3.11 Was ist mit den externen Peripheriegeräten?......22 Kapitel 4 Strom anschalten! ...............26 Nachwort ....................30 Anhang .......................31 Betriebssystem-Installation auf Serial ATA-Festplatten für UX661 ..31 RAID-Treiberinstallationsanleitung für UX661.........32 Einführung in die Jumpereinstellungen und andere anschlüsse:..34...
1.1 Ein kurzes Dankeschön als Einleitung Zuerst möchten wir uns bei Ihnen für den Kauf eines AOpen XC Cube bedanken. Dieses Bare-System wird all Ihren Anforderungen genügen und stellt ein Musterbeispiel für unser tolles Industriedesign sowie für den Stellenwert dar, den die Qualität unserer Produkte für uns hat.
1.2 Was bietet dieses Handbuch? Mit diesem Handbuch lernen Sie, wie… Sie einen Computer alleine zusammenbauen können. Sie alle Teile richtig zusammensetzen und mit der Hardware umzugehen haben. Sie sich mit ein paar einfachen Techniken vieles leichter machen können. Folgende Informationen finden Sie in diesem Handbuch NICHT: irgendwelche Spezialkniffe wie z.B.
1.3 Benötigte Werkzeuge "Wenn ein Handwerker seine Arbeit gut machen will, muss er sich zuerst sein Werkzeug zurechtlegen!" Bevor Sie mit der Installation anfangen, sollten Sie sich deshalb ein paar unverzichtbare Werkzeuge griffbereit legen. Das Werkzeug, das Sie für die meisten internen Komponenten benötigen werden, ist ein Kreuzschlitzschrauberzieher.
K apitel 2 Was ist in der Box? Kapitel 2 Was ist in der Box? 2.1 Was ist in der Box? Wenn Sie den XC Cube aufschrauben, sehen Sie folgende Komponenten: XC Cube-Gehäuse / Laufwerkkäfig Motherboard Netzteiler CPU-Lüfter All-in-One Laufwerkkäfig Netzteil / XC Cube-Gehäuse...
2.2 Zubehör Neben den Hauptkomponenten sollten Sie folgendes Zubehör sehen:: Schrauben: Das Zubehörpäckchen enthält vier verschiedene Schraubentypen: Schrauben vom Typ Schrauben NO.3 haben ein NO.1 haben breites Gewinde, breites jedoch einen runden Gewinde Schraubenkopf einen sechseckigen Schraubenkopf.. Schrauben Schrauben vom Typ NO.2 haben NO.4...
Größe. Sie werden sehen, dass er verglichen mit traditionellem PC-Design als sehr elegant heraussticht und dank verschiedenen möglichen Farbgebungen Ihren individuellen Stil unterstreichen kann. Zusätzlich zu seinem einzigartigen Design ist der AOpen XC Cube äußerst mobil und kann so sogar zur Verschönerung Ihres Wohnzimmers dienen. Leicht und schick – definitiv eine fantastische Wahl.
3.2 Beginn der Installation Entfernen Sie alle Gehäuseschrauben. Drücken Sie das Gehäuse mit den Daumen von sich weg. Heben Sie das Gehäuse an. Nun können Sie das Gehäuseinnere sehen.
Drehen Sie die Schrauben des Laufwerkskäfigs heraus und heben ihn aus dem Gehäuse. Laufwerkskäfig Trennen Sie zuerst den Anschluss des AOpen-Lüfters ab, bevor Sie ihn aus dem Gehäuse nehmen. Schrauben Sie nun den Kühler ab. Schauen Sie für genauere Informationen in die Schnellinstallationsanleitung.
Die Lüfterunterseite ist für den Versand mit einer Plastikabdeckung geschützt. Bitte entfernen Sie diese, bevor Sie den Lüfter auf der CPU installieren. 3.3.2 Installation der Festplatte Nachdem Sie den Lüfter entfernt haben, sollten Sie sich nun mit dem Laufwerkkäfig befassen. Schieben Sie die Festplatte in den Laufwerkkäfig und sichern sie dort mit Schraubentyp Nr.
3.3.4 Optisches Gerät installieren Schieben Sie das optische Laufwerk ins Gehäuse. Schrauben Sie es dort mit der Schraube Nr, 2 fest. Das optische Gerät muss an den anderen Laufwerken ausgerichtet werden. Schrauben nicht verwechseln!! Normalerweise sind einer neuen Festplatte spezielle Festplatten- schrauben beigefügt. Diese Schrauben können Sie bedenkenlos verwenden.
Seite 13
Verbinden Sie das Floppykabel, das Festplattenkabel und das Kabel des optischen Geräts mit dem Motherboard. Kabel für Festplatt optisches enkabel Gerät Sollten Sie sich eine Serial ATA-Festplatte gekauft haben, ist das überhaupt kein Problem, denn dieses Motherboard verfügt ebenfalls über Onboard-Serial ATA-Anschlüsse. Aufgrund des EzColor-Designs können Sie das entsprechende rote Kabel ganz einfach finden.
Wo ist Pin1 ? Denken Sie beim Anschluss von IDE-Kabeln daran, den roten Kabelrand am ersten Pin des jeweiligen Anschlusses auszurichten (dort befindet sich zusätzlich eine Pfeilmarkierung). Schauen Sie in Ihrem Motherboardhandbuch nach, wenn Sie sich trotzdem nicht sicher sind. 3.5 Installation von CPU 3.5.1 CPU auf Sockel 478 installieren Richten Sie den Sensor etwas auf (da der Lüfter wahrscheinlich darüber installiert war).
Das war´s. Fertig. 3.5.2 CPU auf Socket T installieren Entfernen Sie die Plastikabdeckung und ziehen den CPU-Sockelhebel nach oben. Sockelhebel Plastikabdec Ziehen Sie die CPU-Sockelplatte nach oben und installieren die CPU auf dem CPU-Sockel. Drücken Sie die Platte dann zurück auf den CPU-Sockel. Platte...
Drücken Sie zum Abschluss der CPU-Installation den CPU-Sockelhebel nach unten. 3.5.3 CPU auf Socket 754 installieren Ziehen Sie den CPU-Hebel nach oben und setzen die CPU vorsichtig auf den Sockel. Sockelhebel Drücken Sie den CPU-Hebel nach unten. Fertig.
3.5.4 CPU auf Socket A installieren Ziehen Sie den CPU-Hebel nach oben und setzen die CPU vorsichtig auf den Sockel. Sockelhebel Drücken Sie den CPU-Hebel nach unten. Fertig 3.5.5 CPU-Installation auf dem Socket 479 Entfernen Sie die Plastikmembran des CPU-Sockels und prüfen Sie, ob der tropfenförmige Indikator auf der Sockelschraube auf die geöffnete Position zeigt (Voreinstellung).
Richten Sie den Sockel-Pin 1 und den goldenen Pfeil aneinander aus und drücken Sie die CPU vorsichtig auf den CPU-Sockel. Ziehen Sie die Sockelschraube dann zum Abschluss der Installation im Uhrzeigersinn an. Goldener Pfeil Sockel-Pin 1 3.6 Installieren Sie den CPU-Kühler und den CPU-Lüfteranschluss Zur optimalen Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses muss der Lüfter in einer bestimmten Richtung installiert werden.
3.8 Installation der AGP- oder PCI-Karte auf dem Motherboard Wenn Sie eine AGP- oder PCI-Karte haben, können Sie diese wie abgebildet im AGP-Steckplatz installieren. Schrauben Sie die eiserne Steckplatzabdeckung ab und entfernen sie mit dem Schraubenzieher. Installieren Sie nun die AGP-Karte. Schrauben Sie die Karte wie abgebildet am Gehäuse fest. Die AGP-Karte ist fertig installiert!
3.9 Installation des Laufwerkkäfigs im Gehäuse Drücken Sie alle Kabel auf die Seite und installieren den Laufwerkkäfig wieder in das Gehäuse. Setzen Sie ihn dazu von oben in das Gehäuse ein. Heben Sie den Laufwerkskäfig für einfachere Installation des optischen Laufwerks und des Floppylaufwerks um 45 Grad an.
Verbinden Sie die Festplatte und ihr Netzkabel mit dem Laufwerkkäfig: Fixieren Sie den Laufwerkkäfig mit dem Schraubentyp Nr. 2. 3.10 Abschluss der Hardware-Installation Setzen Sie das Gehäuse auf das Chassis und drücken es nach unten...
Ziehen Sie die Schrauben fest. Fertig. 3.11 Was ist mit den externen Peripheriegeräten? Werfen wir einmal einen Blick auf die Ports der Vorder- und Rückseite Ihres Computers: Vorderseite Optische Geräte Floppylaufwerk/Card Reader Netzschalter IEEE1394-Port(6-Pin) IEEE1394-Port (4-Pin) USB2.0-Ports S/PDIF Out-Port Telefonbuchse Mikrofon-Port...
Rückseite IEEE1394-Anschluss KoaxialeRCA-Ausgangs-Port Ethernet-Netzwerk- COM1 anschluss (RJ-45) Line-In-Port (SUR L/R) Druckerschnittstelle Multimedia-Lautsprecherpor (L/R) Mikrofon-Port (C/B) PS/2 Maus- anschluss PS/2-Tastaturanschluss USB2.0-Port S/PDIF IN-Port Monitoranschluss Die oben stehenden Bilder dienen zur Referenz. Bitte schauen Sie für genaue Tastatur und Maus Schließen Sie Monitor an und ziehen die Schrauben fest.
Seite 24
Mikrofon (Lautsprecher oder Kopfhörer) und das Schließen Sie das Netzwerkkabel an. Spannung Netzteilkabel an. Stellen Sie die richtige ein und schließen das Die Netzspannung unterscheidet sich je nach Land und Region. Stellen Sie bitte 115 Volt ein, wenn Ihre Netzspannung 110 Volt beträgt. Bei einer Netzspannung von 220 Volt sollten Sie 230 Volt einstellen Für 110/115 Für 220/230 Volt...
Tabulatortaste . Phoenix-AwardBIOS BIOS v6.00PG, An Energy Star Ally Copyright (C) 2003, Phoenix Technologies, LTD. L210 R0.05 July.16.2003 AOpen Inc. Main Processor : AMD Ahtlon(tm) XP 3000+ Memory Testing : 491520K OK + 32M Shared Memory DDR Dual Channel Enabled...
Seite 27
Nachdem Sie die Löschtaste gedrückt haben, sehen Sie den folgenden BIOS-Bildschirm: Hier können Sie den Cursor mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur steuern. Bewegen Sie den Cursor nun auf das Menü "Load Setup Defaults" und drücken die Eingabetaste...
Seite 28
Nun wird der folgende Dialogbildschirm zur Bestätigung der voreingestellten BIOS-Werte aufgerufen. Drücken Sie "Y" zur Bestätigung und drücken dann die Eingabetaste. Bewegen Sie den Cursor schließlich auf "Save & Exit Setup" und drücken die Eingabetaste. Dies speichert die Parameter und beendet das BIOS-Setup.
Seite 29
Drücken Sie in diesem Dialogfeld auf "Y" und drücken die Eingabetaste, um das BIOS zu verlassen. Jetzt ist alles perfekt eingestellt!
Handbuch haben Sie gelernt, aus welchen Hauptbestandteilen ein Computer besteht und auf was Sie beim Zusammenbau zu achten haben. Wir wünschen uns von Herzen, das jeder DIY-Kunde eine wunderbare Erfahrung mit seinem/ihrem Computer hat! Mehr über den AOpen XC Cube erfahren Sie unter http://xc.aopen.com.tw P/N:...
Anhang Anhang Betriebssystem-Installation auf Serial ATA-Festplatten für UX661 Das UX661 hat einen leistungsstarken SiS 964-Chip mit Serial ATA-Funktionalität. Beachten Sie, dass es bei der Installation eines Betriebssystems auf Serial ATA-Festplatten aufgrund der Limitierungen des SiS 964-Chips einige Einschränkungen gibt. Halten Sie sich zur Installation von Windows 2000/XP oder Windows 98SE/ME genau an die folgenden Installationsschritte.
RAID-Treiberinstallationsanleitung für UX661 Aufgrund der Leistungsstärke des SiS 964-Chips bietet das UX661 RAID 0 und 1-Funktionen. RAID-Erstellung unter Windows 2000 oder Windows XP ist möglich. Zur Aktivierung der RAID-Funktion müssen Sie den Treiber über das Floppylaufwerk installieren. Verbinden Sie das Floppylaufwerk vor der Installation des Betriebssystems mit dem Motherboard.
Seite 33
Wählen Sie den Treiber für Ihr Betriebssystem (Windows 2000 oder Windows XP) und drücken Sie zur Installation des Treibers die Eingabetaste. Rufen Sie für weitere Informationen über die RAID-Installation die “964_180umh030.pdf“ auf der Hilfsprogramm-CD auf.
Einführung in die Jumpereinstellungen und andere anschlüsse: JP14 zum Löschen des CMOS Sie können das CMOS löschen, um die Voreinstellungen des Systems wiederherzustellen. Gehen Sie zum Löschen des CMOS wie folgt vor. 1. Schalten Sie das System ab und trennen das Netzkabel vom Stromnetz. 2.
Seite 35
Anschluss für CPU- und Systemlüfter Stecken Sie das CPU-Lüfterkabel in den 3-Pin-Anschluss CPUFAN1. Wenn Sie einen Gehäuselüfter haben, können Sie ihn an SYSFAN2 anschließen. +12V SENSOR SYSFAN2-Anschluss CPUFAN1-Anschluss...