Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
für Hubarbeitsbühne
LEO 23 GT
Masch.-Nr.:
Technische Änderungen vorbehalten!
TEUPEN Maschinenbaugesellschaft mbH
Hausanschrift: Marie-Curie-Strasse 13 - D 48599 Gronau - Telefon 02562 / 8161-0 - Telefax 02562 / 8161-888
Postanschrift: Postfach 1951 - D 48580 Gronau
Internet: http://www.teupen.info - E-mail: mail@teupen.info

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Teupen LEO 23 GT

  • Seite 1 Hubarbeitsbühne LEO 23 GT Masch.-Nr.: Technische Änderungen vorbehalten! TEUPEN Maschinenbaugesellschaft mbH Hausanschrift: Marie-Curie-Strasse 13 - D 48599 Gronau - Telefon 02562 / 8161-0 - Telefax 02562 / 8161-888 Postanschrift: Postfach 1951 - D 48580 Gronau Internet: http://www.teupen.info - E-mail: mail@teupen.info...
  • Seite 2 Urheberrecht! Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma TEUPEN Maschinenbaugesellschaft mbH Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Vervielfältigungen dürfen nur vom Betreiber für interne Zwecke erstellt werden. TEUPEN Maschinenbaugesellschaft mbH 28.03.07...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung Seite 5-6 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 6 1.2 Erläuterung der verwendeten Symbolik Seite 7 2. Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise Seite 8-12 3. Besondere Merkmale Seite 13-14 3.1 Technische Daten Seite 15-18 3.2 Position der Bedienelemente Seite 19-21 4.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6. Das Stützensystem Seite 30-31 6.1 In Arbeitsstellung bringen Seite 32 6.2 In Transportstellung bringen Seite 33 7. Der Hebebühnenbetrieb Seite 34-35 7.1 Untensteuerung Seite 36-37 7.2 Notsteuerung Bühne/Chassis Seite 38-39 8. Allgemeine Wartungshinweise Seite 40 8.1 Schmierplan Seite 40-41 8.2 Ölempfehlung Seite 42-43 8.3 Ölstände...
  • Seite 5 Einführung 1. Einführung Zweck dieser Bedienungsanleitung ist es, dem Bediener Informationen über die Handhabung, Pflege und Wartung der Hubarbeitsbühne zu geben. Um einen einwandfreien Betrieb und gefahrlosen Umgang mit der Hubarbeitsbühne zu gewährleisten, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
  • Seite 6 Stellen (siehe techn. Datenblatt). Eine andere oder darüber hinaus- gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Teupen Maschinenbau GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch • das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung •...
  • Seite 7 Verwendete Symbolik 1.2 Verwendete Symbolik: Es werden 2 Symbole verwendet, um wichtige Informationen hervorzuheben: Warnung enthält Informationen, ACHTUNG enthält Infor- die beachtet werden müssen, mationen, die beachtet um den Benutzer vor Schaden werden müssen, um an Leib und Leben zu bewahren. Schäden am Gerät zu verhindern.
  • Seite 8 Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise 2. Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise! Die Maschine ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefah- ren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 9 Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise Vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und beachten Sie folgende Sicherheitsvorschriften und Warnhin- weise, da es sonst zu Schäden an Mensch und Maschine kommen könnte. Neben dieser Bedienungsanleitung sind ebenfalls die beiliegenden Bedie- nungs- und Wartungsanleitungen des Motoren- und Kettenfahrwerkherstellers zu beachten! Sicherheitseinrichtungen, wie z.
  • Seite 10 Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise αmax. = 14,5° (26 %) βmax. = 17° (30%) αmax. = 14,5° (26 %) βmax. = 14,5° (26%) >>Nur Batteriebetrieb Abb. 2 Beim Fahren quer zur Steigung darf sich kei- ne Person talseitig neben der Hubarbeits- bühne aufhalten. Es ist ebenfalls gefährlich, sich bei Steigungsfahrten hangabwärts hinter der Hubarbeitsbühne aufzuhalten.
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise 400 N Maximale Seiten- Mindestalter kraft 400 N beachten! Keine Schwingungen Das Besteigen der Abb. 3 und ruckartigen Bewe- Korbumwehrung gungen! ist verboten!
  • Seite 12 Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise Bühnenbetrieb bei Wind- Hochspannung! geschwindigkeiten über Vorsicht Lebens- 12,5 m /sec (Wind- gefahr! stärke 6) sofort einstellen! Fließenden Ver- Die Benutzung als kehr beachten! Kran, Hebezeug oder In den Verkehrs- Seitenzug ist ver- raum hineinragende boten! Teile absichern! Abb.
  • Seite 13 Technische Daten 3. Besondere Merkmale der Hubarbeitsbühne LEO 23 GT • Stufenlose Proportionalsteuerungen. • Unter- und Oberarm teleskopierbar. • Antrieb über Dieselmotor oder Batterieantrieb • Start-Stopp-Einrichtung des Dieselmotors von der Arbeitsbühne aus. • Feinfühlige elektrohydraulische Abstandssteuerung für das Fahrgestell, um millimetergenau fahren zu können.
  • Seite 14 Technische Daten • Ergonomisch geformter Arbeitskorb mit Durchschlupf. • Aufstellüberwachung. • Abdeckungen über Elektrogehäuse und Bedienstand unten. • Anfahrunterstützung Transportstellung Unterarm (verhindert das falsche Auf- setzen des Unterarms in Transportstellung).
  • Seite 15 Technische Daten 3.1 Technische Daten LEO 23 GT Arbeitshöhe: ca. 23,00 m Plattformhöhe: ca. 21,00 m Seitliche Reichweite bei 200 kg: ca. 11,20 m Korblast: max. 200 kg Abmessungen des Arbeitskorbes (LxBxH): 1,40 x 0,70 x 1,10 m Drehbarer Arbeitskorb: 180°...
  • Seite 16 Technische Daten Beispiele Zugangstechnik Beispiele Zugangstechnik Korbdrehen 180°-Korbanordnung aussermittig Korbdrehen 180░ - Korbanordnung aussermittig Mauernische Satteldach Mauervorsprung Abb. 5...
  • Seite 17 Technische Daten Antriebsmotor Kubota Z-482-E Wassergekühlter 2-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor Hubraum: 479 cm Höchstleistung bei 3600 min 8,9 kW (12,1 PS) Kraftstoffart: Dieselkraftstoff Geräuschemissionswert: ca. 77 dB (A) (7 m Entfernung) Zubehör Elektromotor EBS 90 L X 4 Nenneingangsspannung: 230 V / 50 Hz Stromaufnahme: 12,9 A Leistung:...
  • Seite 18 Technische Daten Abb. 6...
  • Seite 19 Position der Bedienelemente 3.2 Position der Bedienelemente Bedienpult im Arbeitskorb mit Bedienelementen für Bühnen, Stüt- zen- und Kettenfunktionen Schlüsselschalter vorn links am Bedien- pult auf Symbol „Bühne“ stellen Bedienpult Untensteuerung mit Be- dienelementen für Bühnen, Stützen- und Kettenfunktionen Schlüsselschalter auf „I“ stellen, Schlüs- selschalter im Bedienpult am Arbeitskorb auf „0“...
  • Seite 20 Position der Bedienelemente Dosenlibelle zum waagerechen Ausrich- ten der Hubarbeitsbühne Verriegelungsmechanismus für Abstüt- zungen (breit und schmal), unbedingt auf ordnungsgemässe Verriegelung achten! Antriebsmotorgehäuse (Ausschnitt zum Betanken befindet sich im Deckel, Füllstandsanzeige gegenü- berliegende Seite)
  • Seite 21 Position der Bedienelemente Hydrauliktank, 230-V-Anschluss, Steuer- gehäuse und Ventilblock für Notsteue- rung hinter dem Verkleidungsblech Handpumpen für Notbedienung Bühne und Stützen Kabelfernbedienung für Kettenfunktionen mit Umschaltung Schnell-Langsam (bei Nichtgebrauch unbedingt den Über- brückungsstecker einsetzen)
  • Seite 22 Elektrische Spannungsversorgung 4. Elektrische Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt entweder durch das Stromnetz (Baustellenspeisepunkt) unter Verwendung eines Verlängerungskabels (230 V) oder durch den stromnetzunabhängigen Antriebsmotor. Alternativ ist auch ein Batterieantrieb möglich. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels den Stecker mit der Steckdose des Verlängerungskabels verbinden.
  • Seite 23 Elektrische Spannungsversorgung Zum Starten des Antriebsmotors den Drucktaster mit dem Glühwendel solange gedrückt halten, bis die Vorglühanzeige (gelb mit Glühwendel) erlischt (Bedie- nungsanleitung des Motorenherstellers beachten!) Stromversorgung durch Antriebsmotor herstellen: - Antriebsmotorstart am Elektrogehäuse oder im Arbeitskorb Schlüsselschalter nach rechts, bis der Antriebsmotor anspringt Häufiges Starten vermeiden: Spannungsabfall der Starterbatterie (vergl.
  • Seite 24 Elektrische Spannungsversorgung 48-V-Batterieantrieb: Bei Ausstattung mit Batterieantrieb sind ebenfalls die Bedienungs- und War- tungsanleitungen des Batterien- und Ladegeräteherstellers zu beachten! Ein Dauerbetrieb mit dem Elektromotor ist nicht zulässig (Überhitzungsgefahr) Bei Bühnenbetrieb wird empfohlen, die Batterien täglich zu laden. Bei 230 V-Anschluss (Ladegerät) werden die Batterien zwischenzeitlich geladen, so dass sich die Betriebszeit der Maschine erhöht.
  • Seite 25 Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb 5. Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb αmax. = 14,5° (26 %) βmax. = 17° (30%) αmax. = 14,5° (26 %) βmax. = 14,5° (26%) >>Nur Batteriebetrieb Abb. 8 Beim Befahren von Steigungen ist darauf zu achten, daß die vorgeschriebenen Steigungswinkel nicht überschritten werden! Zulässige Steigung: quer zur Fahrtrichtung max.
  • Seite 26 Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb Gesteuert wird der hydr. Fahrantrieb durch zwei Steuerhebel auf der Ka- belfernbedienung , die mittels Bajo- nettverschluss an die Steckdose am Chassis angeschlossen wird. Durch Auslenken der beiden Steuer- hebel nach vorn bzw. nach hinten kann ein äußerst feinfühliges Anfahren der beiden Gummiketten in beiden Bewegungsrichtungen erzielt werden.
  • Seite 27 Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb 5.1 Fahren mit Hilfe des hydr. Gummikettenfahrantriebes Um durch schmale Gassen oder Tore zu fahren, kann der Arbeitskorb geschwenkt werden, ohne die Hubarbeitsbühne abzustützen (Bedienelement an der Untensteue- rung, s. Kap. 3.2) Das Fahren mit dem Gummikettenfahrantrieb vom Korb aus ist nur bis zu einer Steigung von 8°...
  • Seite 28 Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb 5.2 Höhenverstellung der Kettenfahrgestelle: Achtung Kippgefahr! Die Höhenverstellung der Kettenfahrgestelle muss unbedingt mit 2 Per- sonen erfolgen! Immer die Stützen so einstellen, dass die Hubarbeits- bühne nicht kippt (max. Querlage 14,5° , 26 %)! Zur Verstellung des Ket- tenfahrgestells sollen die Stützen immer auf breite Abstützposition ge- stellt werden Achtung Verletzungsgefahr!
  • Seite 29 Der hydraulische Gummikettenfahrantrieb Danach die beiden Verriegelungen mittels Handpumpen- hebel lösen (1.Person). Die jeweiligen Stützen vorsichtig hochfahren, bis das Ket- tenfahrgestell Bodendruck bekommt und einschiebt (2.Person). Bei gewünschter Einschiebtiefe die Verriege- lungen einrasten lassen! Wichtig! Vor Belastung des Kettenfahrgestells ist auf ordnungsgemässe Verriegelung zu achten.
  • Seite 30 Das Stützensystem 6. Das Stützensystem Neben der Standard-Abstützung gibt es noch folgende Abstützvarianten: Einseitig schmale Abstützung Begrenzter Drehbereich 192° Beidseitig schmale Abstützung Begrenzter Drehbereich 2 x 15°...
  • Seite 31 Das Stützensystem Auf festen Untergrund achten, bei Bedarf die Stützfläche durch Unterlegen von Bohlen ausreichend vergrößern. Alle Stützen müssen belastet sein, die Gum- mikettenfahrgestelle müssen entlastet sein! Um die Sicherheit der Hubarbeitsbühne im Gefälle zu erhöhen (Sicherheit gegen Rutschen, Stand- sicherheit), müssen die Bodenteller horizontal aus- gerichtet sein (s.
  • Seite 32 Das Stützensystem 6.1 In Arbeitsstellung bringen -die Abstützungen sind beim Aus- und Einfahren zu beobachten Zum Abstützen der Maschine die Stützen auf die gewünschte Position stellen und ordnungsgemäss verriegeln. An der Untensteuerung den Schlüsselschalter auf „I“ stellen und den Wahlschalter für Bühnenfunktionen auf „Stützen“ stellen. -Stützen durch die Knebeltaster gleichmäßig herunterfahren und Hubarbeitsbühne in Arbeitsstellung bringen Bei ordnungsgemäßer Abstützung leuchten die grüne Leuchten in den Bedienpulten...
  • Seite 33 Das Stützensystem 6.2 In Transportstellung bringen Der Ober- und Unterarm müssen sich ganz einteleskopiert in der Transportauflage befinden! -Stromversorgung herstellen (s. Kap. 4) An der Untensteuerung den Schlüsselschalter auf „I“ stellen und den Knebelschalter für Bühnenfunktionen auf „Stützen“ stellen. -Chassis durch die Knebeltaster gleichmäßig absenken und die vorderen und hinte- ren Stützen in die oberste Position fahren -Verriegelungsbolzen der vorderen und hinteren Stützen lösen, die Stützen in Trans- portstellung schwenken und durch Verriegelungsbolzen ordnungsgemäß...
  • Seite 34 Der Hubarbeitsbühnenbetrieb 7. Der Hubarbeitsbühnenbetrieb: Bedienung im Arbeitskorb Voraussetzung für einen einwandfreien Hebebühnenbetrieb ist die ordnungsgemäße Arbeitsstellung und Spannungsversorgung der Hubarbeitsbühne. Um eine dauerhaft einwandfreie Funktion der Bedienelemente zu gewähr- leisten, ist es unbedingt erforderlich, das Bedienpult durch die angebrachte Schutzklappe gegen Wasser, Feuchtigkeit, Farbe etc.
  • Seite 35 Der Hubarbeitsbühnenbetrieb Sollte beim Fahren in die Transportstellung die Bewegung stoppen, muss der Ober- arm zuerst angehoben werden, um in die Transportstellung zu schwenken. Bei richtiger Positionierung blinkt die grüne Leuchte schnell und die Transportstellung kann angefahren werden (absenken).
  • Seite 36 Die Untensteuerung 7.1 Untensteuerung: -die Untensteuerung ist nur ohne Personen im Arbeitskorb erlaubt Sie darf nur unter Berücksichtigung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen zur Un- fallverhütung benutzt werden. Die Untensteuerung bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Lasten, z. B. Reklame- schilder, Werbebanner, Licht- oder Lautsprecheranlagen im Korb bis zur zulässigen max.
  • Seite 37 Die Untensteuerung Voraussetzung ist, daß der Arbeitskorb unbesetzt ist und der Knebelschalter vorn links im Bedienpult des Arbeitskorbes sich in Stellung 0 befindet. Außerdem muß sich der Schlüsselschalter im Bedienpult „Untensteuerung“ in Stel- lung „1“ befinden (Bühnenbetrieb). Jetzt kann durch Betätigen der entsprechenden Drucktaster in Verbindung mit dem Geschwindigkeitsregler die Hubarbeitsbühne in Position gebracht werden.
  • Seite 38 Notsteuerung Bei Notsteuerung müssen der Ober-und Unterarm vor dem Absenken zuerst ganz 7.2 Notsteuerung Bühne/Chassis: einteleskopiert werden -der Betrieb mit der Handpumpe ist nur für Abwärts, Einfahr- und Drehbewe- gung in RICHTUNG TRANSPORTSTELLUNG vorgesehen -das Ventil Bühne-Chassis am Ventilblock unter dem Hydrauliktank auf Symbol „Bühne“...
  • Seite 39 Notsteuerung Stromregel- ventil...
  • Seite 40 Allgemeine Wartungshinweise 8. Allgemeine Wartungshinweise: Hebebühnen sind nach der ersten Inbetriebnahme in Abständen von längstens 1 Jahr durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen! 8.1 Schmierplan Schmierfett Fuchs Renolit MP Sprühfett Optimol White T Motoröl Titan 15 W 40 Schmierung: alle Schmiernippel -wöchentlich mit 1 alle Gelenk- und Gleitflächen, -je nach Verschmutzung,...
  • Seite 41 Allgemeine Wartungshinweise...
  • Seite 42 Allgemeine Wartungshinweise 8.2 Ölempfehlung Die Hydraulikanlage dieser Hebebühne ist werkseitig befüllt mit: PLANTOHYD 32-S Umweltfreundliches Mehrbereichs-Hydraulikfluid Ein Mischen mit Hydraulikölen anderer Viskositäts- klassen ist sicherheitstechnisch nicht erlaubt. Wenn aus irgendeinem Grund ein anderes, konventionelles Hydrauliköl genommen werden soll, muß das Hydrau- liköl der gesamten Hydraulikanlage getauscht werden.
  • Seite 43 Allgemeine Wartungshinweise ÖL-Empfehlung Einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer hydraulischer Anlagen hängen im wesentlichen von der sorgfältigen Auswahl der Hydrauliköle ab. Für die Hydraulik empfehlen wir Hydrauliköle, die neben den Zusätzen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Alterungsbe- ständigkeit sowie zur Verminderung des Freßverschleißes Wirkstoffe enthalten, die das Stick-Slip-Verhalten verbessern, störende Ablage- rungen und Kavitation vermeiden, sowie unerwünschte Reaktionen durch eingedrungenes Wasser verhindern.
  • Seite 44 Allgemeine Wartungshinweise 8.3 Ölstände: Den Ölstand der Hydraulikanlage nur bei eingefahrenen Zylindern, d. h. in Transportstellung der Maschine kontrollieren und ggfs. auffüllen. Es dürfen keine Öle verschiedener Herkunft gemischt werden, da es sonst zu Schäden an der gesamten Anlage kommen könnte. Es dürfen nur Öle lt.
  • Seite 45 Allgemeine Wartungshinweise Ölstand im Antriebsmotor: Der Antriebsmotor ist mit Motoröl Titan 15 W 40 befüllt. -am Antriebsmotor Motorölstand gem. Kubota-Bedienungsanleitung wöchentlich prüfen Füllmenge im Antriebsmotor: s. Kubota-Bedienungsanleitung Bei Niedrigstand (siehe Ölmeßstab) Öl lt. Kubota-Bedienungsanleitung auffüllen. Kraftstoff: Der Antriebsmotor wird mit Dieselkraftstoff Nr. 2-D (ASTM D975) betrieben. Die Füllmenge des Kraftstofftanks beträgt: ca.
  • Seite 46 Allgemeine Wartungshinweise 8.4 Wartungshinweise für den Drehkranz Überprüfung der Befestigungsschrauben: Die Befestigungsschrauben müssen alle 700 Betriebsstunden oder zumin- dest alle 6 Monate überprüft werden. Dieser Zeitraum ist bei besonderen Be- triebsbedingungen speziell anzupassen. Die Anzugsmomente der Schrauben nach den ersten 100 Betriebsstunden überprü- fen, um mögliche Setzerscheinungen auszugleichen.
  • Seite 47 Allgemeine Wartungshinweise Die Schrauben danach alle 700 Betriebsstunden bzw. dem jeweiligen angepaßten Zeitraum, spätestens jedoch alle 6 Monate nachziehen. Falls dies nicht durchgeführt wird, können Gefährdungen für Personen und Ein- richtungen auftreten. Überprüfung auf Ablösung/ersetzen der Schrauben: -die Schrauben von externer Belastung entlasten -das Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen und den vor- stehenden Werten anpassen -Gelockerte Schrauben ersetzen...
  • Seite 48 Allgemeine Wartungshinweise Das Kippspiel nach 2000 Betriebsstunden oder zumindest nach 12 Monaten über- prüfen. Falls dies nicht durchgeführt wird, können Gefährdungen für Personen und Einrich- tungen auftreten. Abschmierintervalle: Bei schwierigen Bedingungen im offenen Gelände alle 100 bis 200 Betriebsstunden abschmieren! Außerdem müssen Momentenlager unter folgenden Voraussetzungen neu abge- schmiert werden: -nach jeder Reinigung, z.B.
  • Seite 49 Störung, Ursachen, Behebung Allgemeine Wartungshinweise: -Hydraulikschläuche mind. monatlich auf Beschädigungen und Undichtigkeit überprüfen -Hydraulikschläuche müssen nach 6 Jahren komplett gewechselt werden -alle Bauteile durch Sichtinspektion auf Deformierung und Risse überprüfen -Bolzen und Muttern regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren -Gummiketten auf Verschleiß und ordnungsgemäße Vorspannung Funktion und Sauberkeit der Endschalter am Chassis überprüfen -trotz umfangreicher Sicherheitseinrichtungen ist es wichtig, die Hubarbeitsbühne vor jeder Inbetriebnahme auf einwandfreie Funktion zu überprüfen...
  • Seite 50 Störung, Ursachen, Behebung 9. Störungen, Ursachen und Behebung -keine Funktion des -Tank leer -füllen (Kraftstoff- Antriebsmotors sorte beachten!) -Sicherung für Antriebs- -austauschen motor defekt -Starterbatterie ent- -Starterbatterie laden laden -bei Spannungsversor- -Sicherheitsorgane -Sicherheitsorgane gung über Baustellen- überprüfen und haben ausgelöst speisepunkt keinerlei einschalten (Sicherung, FI-Schutz,...
  • Seite 51 Störung, Ursachen, Behebung -Verlängerungskabel -überprüfen, evtl. defekt erneuern -falscher Kabelquer- -richtigen Kabel- schnitt bei zu langem querschnitt wählen Verlängerungskabel -keine Funktion von der Schlüsselschalter im Schlüsselschalter auf Untensteuerung aus Arbeitskorb steht auf “0” stellen möglich “Bühne” -Not-Aus-Taster betätigt -entriegeln -keine Bühnenfunktion -Schalterstellung im -Knebelschalter vom Korb aus möglich...
  • Seite 52 Störung, Ursachen, Behebung -keine Versorgungs- spannung (evtl. zu -überprüfen gering) -FI - Schutzschalter hat -einschalten ausgelöst -Austeleskopieren O- -Oberarm liegt in -kurz anheben berarm nicht Transportauflage möglich -Oberarm nicht weit ge- -Oberarm an- nug angehoben heben -Senken Oberarm nicht -Oberarm nicht über -Oberarm in Richtung möglich Lafette...
  • Seite 53 Störung, Ursachen, Behebung -Austelekopieren Unter- -Unterarm nicht ganz -ganz aufrichten arm nicht möglich aufgerichet -Heben und Senken -Teleskop nicht ganz -ganz einteleskopie- „Unterarm“ nicht mög- einteleskopiert lich -Schwenken nicht mög- -Oberarmteleskop noch lich in der Transportauflage Teleskop anheben -grüne Lampe im Ar- -nicht korrekt abgestützt -korrekt abstützen beitskorb blinkt Verriegelungsvorrichtun-...
  • Seite 54 Störung, Ursachen, Behebung -rote Lampe leuchtet -während des Startvor- -Not-Aus betätigen dauerhaft gangs Bedienhebel aus- und Steuerung neu gelenkt starten -Systemfehler -Service anrufen -Motorpumpe läuft und -Hydraulikschlauch ge- -Hydraulikschläuche würgt ab knickt kontrollieren, z.B un- term Chassis -Druckfilter verschmutzt -Aufschrauben und Filtereinsatz tauschen -Arbeitsgerät sofort -Zylinder senken sich...
  • Seite 55 Störung, Ursachen, Behebung -Lautes Motorpumpen- -zu wenig Hydrauliköl -kontrollieren und geräusch und Fahrbe- im Tank ggfs. Hydrauliköl wegungen werden lang- nachfüllen sam bis zum Stillstand -Ölsorte beachten -Hydraulikanlage un- -kontrollieren und dicht Service anrufen -Steckdose im Arbeits- -Netzspannungsver- -überprüfen korb ohne Spannung sorgung unterbrochen -Stecker nicht in der -Stecker einstecken...
  • Seite 56 Entsorgung 10. Entsorgung Bei einer entgültigen Außerbetriebnahme und Verschrottung der Maschine ist es wichtig, daß die verwendeten Materialien ordnungsgemäß entsorgt werden. Die verwendeten Hydraulik- und Motoröle und die verwendeteten Hydraulikleitungen sind gemäß der am Ort üblichen Gegebenheiten durch dafür speziell ermächtigte Firmen zu entsorgen.