Seite 1
Bedienungs- und Wartungsanleitung WAREMA Sonnensegel Sonea Zur Weitergabe an den Bediener. Für zukünftige Verwendung auf- bewahren. Gültig ab 5. Mai 2023 Dokumenten-Nummer 2040539 [Rev. 6 - de]...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................... 3 Hinweise zur Sicherheit..........................3 Hinweise zur Zielgruppe und Anwendung der Anleitung................3 Erklärung der Signalworte..........................3 Grundlegende Sicherheitshinweise......................3 Information zum Produkt....................5 Bestimmungsgemäße Verwendung......................5 Teilebezeichnung............................6 Daten für Elektroantrieb..........................6 Windwiderstand.............................7 Regen - Neigungswinkel..........................7 Bedienung......................... 7 Produkt mit Höhenverstellung........................7 Produkt mit Motor............................
WAREMA Standardantrieben. Sonderlösungen werden nicht betrachtet. Zulässige Tätigkeiten Zulässig sind nur Tätigkeiten an dem Produkt, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Es dürfen keinerlei sonstige Verände- rungen, An- und Umbauten oder Wartungsarbeiten ohne schriftliche Genehmigung von WAREMA vorgenommen werden. Erklärung der Signalworte GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Seite 4
Einleitung Bedienung allgemein Die Bedienung eines defekten Produktes kann Personen verletzen und/oder angrenzende Teile beschädigen. Das Produkt ist nur in technisch einwandfreiem Zustand zu bedienen. Bei ungewöhnlichen, nicht dem Standard entsprechenden Geräuschen und Fahrbewegungen ist die Bedienung des Pro- duktes zu beenden und der Fachbetrieb zu informieren. Mögliche Gefährdung beim Bedienen Durch Fehlverhalten beim Bedienen können Personen verletzt werden.
Zusätzliche Belastungen des Produktes durch angehängte Gegenstände oder durch Seilabspannungen können zur Beschädi- gung oder zum Absturz führen und sind daher nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden haftet WAREMA nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der vorliegenden Anleitung und die Einhaltung der darin enthaltenen Vorgaben zur Instandhaltung.
Bodenplatte mit Dorn und Anbauteilen optional Wandkonsole (statt Pfosten) Grundplatte für Kabeleinlass (nur bei AS in Verbindung mit Grundplatte mit Dorn notwendig) Zugseil Tuchwelle mit integriertem Motor Abb. 1: Teileübersicht Sonnensegel Sonea S70 Daten für Elektroantrieb Parameter Wert Stromaufnahme [A] 1,27 Nennspannung...
Information zum Produkt Windwiderstand HINWEIS Produktbeschädigung durch falsches Verhalten bei Wind! Das ausgefahrene Produkt hält nur den Belastungen der zulässigen Windgrenzwerte stand. Die Bespannung kann bei Überschreitung des Windgrenzwertes beschädigt werden. Es wird empfohlen eine Windüberwachung zu montieren. Die Windüberwachung auf den zulässigen Wert einstellen. Das Produkt bei Überschreiten der zulässigen Windgeschwindigkeit einfahren.
Bedienung Bedienung Höhenverstellung Die Kurbel in die Höhenverstellung einstecken. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen. Die Spitze der Be- spannung bewegt sich nach unten. Produkt mit Motor VORSICHT Quetschgefahr durch Unachtsamkeit beim Bedienen! Personen, die sich im Fahrbereich befinden, können verletzt werden. Den Fahrbereich von Personen freihalten.
Bedienung Ausschalten der Helligkeitsauswertung mit Handsender Das Sonnensegel vollständig einfahren. Das Batteriefach des Handsenders öffnen. Den Kodierschalter auf „0“ einstellen. Die Speichertaste „S“ drücken, bis das Sonnensegel „winkt“. Die Helligkeitsauswertung ist dauerhaft deakti- viert. Das Batteriefach schließen. Fehlverhalten Erreichbarkeit der Bedienelemente Kinder nicht mit Bedienelementen wie z. B.
Schutzhülle montieren Bedienung bei Nässe HINWEIS Beeinträchtigung des Markisentuches/der Bespannung durch Feuchtigkeit! Feuchtigkeit verstärkt die Falten- und Wabenbildung. Feucht gewordenes Markisentuch/gewordene Bespannung nach dem Regen zum Trocknen ausfahren. Das Produkt ist rechtzeitig auch bei Einsatz einer Steuerung vor dem Aufziehen von Schlechtwetterfronten von Hand ein- zufahren.
Seite 11
Schutzhülle montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Sturz von einer Aufstiegshilfe! Die Aufstiegshilfe (z. B. Leiter, Gerüst etc.) kann durch unsachgemäßes Aufstellen umkippen. Die Aufstiegshilfe auf ebenen und tragfähigen Grund aufstellen. Die Aufstiegshilfe nicht an das Produkt lehnen. INFO Die Schutzhülle sollte bei längerer Nichtbenutzung (Wintermonate) des Sonnensegels montiert werden. Schutzhülle Oberteil (glatt) Schutzhülle Unterteil (perforiert) Klettbänder...
Instandhaltung Instandhaltung Bei unsachgemäßer Verwendung sowie fehlender Pflege und Prüfung des Produktes erlischt der Garantieanspruch gegenüber WAREMA. Sachgemäße, regelmäßige Reinigung und Wartung sowie die ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer des Produktes erforderlich.
Seite 13
Instandhaltung Ergebnis der Reinigung HINWEIS Produktbeschädigung durch unsachgemäße Reinigung! Das Produkt oder Produktteile können durch falsches Vorgehen bei der Reinigung beschädigt werden. Die Oberflächen und Strukturen können irreversibel verändert werden (z. B. Kratzer). Keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler, Scheuerschwämme, Scheuermittel oder aggressive Reinigungs- bzw. Lö- sungsmittel, wie z. B.
Seite 14
Instandhaltung TIPP/Empfehlung Für eine fachgerechte Reinigung der Oberflächen ist der WAREMA Reinigungshandschuh in Verbindung mit dem WAREMA Sonnenschutzreiniger Konzentrat geeignet. Für Pfosten aus Edelstahl ist das Schleifflies in Verbindung mit gängigen Reinigungs- und Pflegeprodukten für Edel- stahl (V2A) geeignet. Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass das Flies in die gleiche Richtung des Schliffs des Pfos- tens aus Edelstahl bewegt wird.
Seite 15
Reinigung unterscheiden. Zur Sicherheit sollte an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren WAREMA Fachhändler. Für die Reinigung benötigte Hilfsmittel: Handfeger/Besen (weiche Borsten) Staubsauger (Optional) Eimer Kalkarmes Wasser (Empfehlung) WAREMA Sonnenschutzreiniger (nicht bei Holzprodukten einsetzen) WAREMA Reinigungshandschuh Baumwolllappen Zusätzlich für Markisentuch/Bespannung Radiergummi (nicht abfärbend) Klebeband Feinwaschmittel INFO Reinigung schrittweise von hinten nach vorn vornehmen.
Seite 16
Instandhaltung Detailreinigung durchführen Einen Eimer mit Wasser und WAREMA Sonnenschutzreiniger vorberei- ten. Die Dosierangaben des Reinigungsmittelherstellers beachten. Den WAREMA Reinigungshandschuh anfeuchten. Die Produktbauteile mit Wischbewegungen reinigen. Je nach Ver- schmutzungsgrad Vorgang wiederholen. Besonderheit Pfosten aus Edelstahl: Das Schleifflies in die gleiche Rich- tung des Schliffs des Pfostens bewegen.
Seite 17
Instandhaltung Die Verunreinigungen mit einem Klebeband abtupfen/abziehen. und/oder Die Verunreinigungen mit einem nicht abfärbenden Radiergummi (mit wenig Druck) entfernen. Die Verunreinigungen ggf. mit einem Staubsauger (auf niedriger Stufe eingestellt) entfernen. Markisentuch/Bespannung nass reinigen Großflächige Verunreinigungen oder Verkrustungen dürfen nur im nassen Zustand entfernt werden, um ein Einreiben des Schmutzes in die Fasern bzw.
Seite 18
Über die Wintermonate das eingefahrene Sonnensegel mit der Schutzhülle verpacken. INFO Für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit und lange Freude am Produkt empfiehlt WAREMA darüber hinaus eine 1x jährli- che professionelle Wartung. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem WAREMA Vertragspartner oder unter www.warema.de/service.
Die Reparaturen nur durch einen Fachbetrieb durchführen lassen. INFO Um die Funktion des Produktes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Für eine Bestellung wenden Sie sich an Ihren WAREMA Fachhändler. Verschleißteile Verschleißteile Seile 2040539 [Rev.
Instandhaltung Wissenswertes über Markisentücher Technische Gewebe können in der Produktion und Konfektion Merkmale aufweisen, die für den Bediener als "Mängel" erschei- nen. Nachfolgend beschriebene Schönheitsfehler haben keinen Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit des Marki- sentuches/der Bespannung [Auszug aus der Richtlinie zur Beurteilung von konfektionierten Markisentüchern - herausgegeben vom ITRS Industrieverband Technische Textilien Rollladen - Sonnenschutz e. V.]: Knick- und Legestreifen (Graubruch) Bei der Konfektion (Zuschneiden und Vernähen) und beim Falten der Stoffe kann diese Erscheinung entstehen.
Demontage von einem Fachbetrieb durchführen lassen! Die Demontage des Produktes muss durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind vor der De- montage bei WAREMA anzufordern. INFO Elektrisch betriebene Produkte enthalten integrierte elektrische oder elektronische Komponenten wie z. B. Motor, Steue- rung, Leitungen.
Problembehebung Problembehebung INFO Die aufgeführten Probleme ohne Hinweis auf den Fachbetrieb bzw. Elektrofachkraft dürfen ei- genständig beseitigt werden! Die anderen aufgeführten Probleme müssen von einem Fachbetrieb bzw. Elektrofachkraft beseitigt werden! Störung: Der Motor funktioniert nicht. Ursache Behebung Hinweis Anstehender Windalarm: Das Son- Ca.
Seite 23
Störung: Das Sonnensegel fährt bei Windlast nicht ein. Ursache Behebung Hinweis Der Messwertgeber Wind ist defekt. Die Solar-Wetterstation auswechseln. Den Austausch durch einen Fachbe- trieb vornehmen lassen. Der Windgrenzwert ist falsch einge- Den Windgrenzwert einstellen. Die separate Anleitung beachten. stellt. Störung: Die Bespannung ist nicht sauber aufgewickelt.
Seite 24
WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 97828 Marktheidenfeld Deutschland www.warema.de info@warema.de...