Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi VVX 2200 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes
vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn,
dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt und in
den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wer-
den. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und
nutzlos in Betrieb, da es eine Gefahrenquelle dar-
stellen könnte.
• ACHTUNG
:
Bügeleisen-Kessel kann heiß werden
• Vor Wartungs- oder Reinigungseingriffen darauf
achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
• Bei Defekt und/oder Betriebsstörungen des
Gerätes, dieses ausschalten und nicht selber
Eingriffe
vornehmen.
Reparaturen wenden Sie sich bitte an einen vom
Hersteller autorisierten Kundendienst und ver-
langen Sie die Verwendung von Original-
Ersatzteilen. Die Nichtbeachtung der oben
genannten Anweisungen kann die Sicherheit
des Geräts erheblich beeinträchtigen.
• Sollte das Gerät endgültig ausgedient haben
und somit nicht mehr verwendet werden, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
durchtrennen Sie das Versorgungskabel.
• Bei Beschädigung des Versorgungskabels darf
dieses nur vom Hersteller oder von seinem tech-
nischen Kundendienst ausgewechselt werden,
um jedes Risiko auszuschließen.
• Zum Nachfüllen von Wasser die Bügelstation
mittels des Schalters ausschalten und den
Stecker ziehen: Niemals das Gerät unter den
Wasserhahn stellen, um Wasser nachzufüllen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel und die
heiße
Bügelsohle
Berührung kommen.
• Falls
der
Sicherheitstemperaturbegrenzer
anspricht, setzt sich das Gerät automatisch
außer Betrieb.
Zur Wiederinstandsetzung des Geräts wenden
Sie sich bitte an qualifizierte Fachkräfte.
• Es ist gefährlich, den Dampfstoß direkt auf
Menschen zu richten.
• Das Bügeleisen niemals auf zu feuchten Stoffen
verwenden.
Der
Verbindungsschlauch
Für
eventuelle
nicht
miteinander
• Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, stellen Sie
bitte das Bügeleisen erst dann weg, wenn die
Bügelsohle abgekühlt ist.
• NIEMALS das Wasser des Wassertanks (M) mit
Fleckenentfernern, Zusätzen oder Duftessenzen
mischen.Das würde die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen und den Heizkessel unbeheb-
bar beschädigen, sodass dieser ausgewechselt
werden müsste.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht mehr
verwendet werden sollte. Lassen Sie das Gerät
auf keinen Fall nutzlos eingeschaltet.
• Während des Betriebs darf der Kessel nicht
bewegt werden.
• Sollte die Bügelstation heruntergefallen und hierbei
klar beschädigt worden sein (Kessel oder
Bügeleisen), benutzen Sie es auf keinen Fall und brin-
gen es zu einer qualifizierten Kundendienststelle.
• Der Kessel muss auf eine ebene und besonders hit-
zebeständige Fläche gestellt werden.
• Die Bügelstation muss auf einem stabilen Bügeltisch
verwendet werden.
Dieses Gerät entspricht den Funkschutz-Anforderungen
der EWG-Richtlinien 89/336.
BESCHREIBUNG
A) Dampftaste
B) Schieber zum Blockieren der Dampftaste (bei
einigen Modellen)
C) Kontrollleuchte "Bügeleisen in Temperatur"
D) Drücker zur Dampfabgabe (bei einigen
Modellen)
Rädchen zur Dampfabgabe mit oberer und
E)
unterer Aktivierung und Endanschlag zur
Dauerdampfabgabe (bei einigen Modellen)
F)
Display
G) EIN/AUS-Taste
H) Drehknopf zur Programmwahl
in
I)
Taste Manuell-Betrieb
L)
Klappe Wassertank
M) Herausnehmbarer Wassertank
N) Bügeleisenmatte
O) Kalkfilter
Kabelaufwicklung
P)
Q) Kalkfilteraufnahme
R) Papierstreifen zur Bestimmung der
Wasserhärte
S)
Tüte Zitronensäuregranulat
29

Werbung

loading