WICHTIGE HINWEISE ACHTUNG! Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. HINWEIS HINWEIS Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkt- haftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei: - unsachgemäßer Behandlung,...
INHALT Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebssicherheit Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren Service-Sicherheit Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Lieferumfang Bedienelemente Transport Transporträder Lagerung Inbetriebnahme Empfohlener Kraftstoff 7.. Schmierung des Motors Schmierung des Stampfsystems Vor Inbetriebnahme Motor starten Motor abstellen Ordnungsgemäßer Betrieb...
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE EINFÜHRUNG Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung dieses Modells. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen sollten Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sorgfältig lesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
SICHERHEITSHINWEISE HINWEIS HINWEIS Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder anderen Sachwerten. Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wichtige Textstellen, die durch das Wort ACHTUNG gekennzeichnet sind. 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Seite 8
SICHERHEITSHINWEISE Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. 10. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind. 11. Seien Sie aufmerksam Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie unkonzentriert sind.
SICHERHEITSHINWEISE dürfen nur von einem zugelassenen Service-Center oder unserem Service-Team ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen. 3.2 Betriebssicherheit WARNUNG WARNUNG Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Bedienen der Maschine untersagt. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen im Rahmen einer Ausbildung und unter Aufsicht einer geschulten Person die Maschine benutzen.
SICHERHEITSHINWEISE • IMMER den Kraftstoffhahn schließen, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist. • NIEMALS den Chokehobel benutzen, um den Motor zu stoppen. • IMMER den Vibrationsstampfer so führen, dass Quetschungen am Bediener zwischen Gerät und festem Gegenstand vermieden werden. •...
SICHERHEITSHINWEISE 3.4 Service-Sicherheit WARNUNG WARNUNG Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben. Und das für lange Zeit. •...
Seite 12
SICHERHEITSHINWEISE → Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen. Menschliches Verhalten, Fehlverhalten → Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein. Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden. Elektrische Restgefahren Elektrischer Kontakt Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kommen. → Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren. Thermische Restgefahren Verbrennungen, Frostbeulen Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen. → Motorgerät abkühlen lassen.
SICHERHEITSHINWEISE 3.6 Verhalten im Notfall Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben: - wo es geschah - was geschah - wie viele Verletzte - welche Verletzungsart - wer meldet! 3.7 Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole HINWEIS HINWEIS...
GASHEBEL Symbol „Schildkröte“ bedeutet LANGSAM oder LEERLAUF Symbol „Hase“ bedeutet VOLLGAS oder SCHNELLLAUF MAX. MAX. MIN. MIN. VS 80C VS 80C TYPENSCHILD Vibrationsstampfer Vibrationsstampfer Ausgestattet mit Modellbezeichnung, Baujahr und Bj./Ser.-Nr.: Bj./Ser.-Nr.: ccm:...
TRANSPORT 6. TRANSPORT WARNUNG WARNUNG Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Bei einem Standortwechsel auch auf eine kurze Distanz während der Arbeit, ist der Motor auszuschalten. Weiters ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werden.
TRANSPORT ACHTUNG Nach einem Transport in waagrechter Lage muss das Gerät wieder aufgerichtet werden, um das Öl zum Motor zurücklaufen zu lassen. Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern, bis der normale Ölstand wieder hergestellt ist. 6.1. Transporträder Die Transporträder erleichtern die Handhabung über kurze Distanzen. 1.
TRANSPORT INBETRIEBNAHME ACHTUNG Gerät, wenn möglich, in aufrechter Stellung lagern und vor Umkippen sichern. Falls dies unmöglich ist, den Stampfer wie in Abbildung, Seite 16 gezeigt hinlegen. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann Motoröl in den Zylinder, in die Brennkammer oder in den Luftfilter gelangen, was zu Startschwierigkeiten führt.
INBETRIEBNAHME 7.2 Schmierung des Motors HINWEIS HINWEIS Vor der ersten Inbetriebnahme muss Motorenöl aufgefüllt werden! Fehlerhafte Ölfüllung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen. In diesem Fall distanzieren sich Verkäufer sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistungen. Ölfüllmenge: 0,6 Liter Ölsorte: SAE 10W-0 oder 10W-0 •...
INBETRIEBNAHME 7.4 Vor Inbetriebnahme Vibrationsstampfer aufrecht auf eine feste, ebene Fläche stellen, so dass eine ordnungsgemäße Schmierung des Motors gewährleistet ist. Prüfen Sie vor dem Anlassen: • den Motorölstand • die Schmierung des Stampfsystems • den Kraftstoffstand – der Tank sollte mindestens halb voll sein •...
INBETRIEBNAHME Gashebel etwas öffnen ‚OPEN‘ Zündschalter ‚ON‘ Reversierstarter Gashebel/Leerlauf ‚IDLE‘ Chokehebel ‚OPEN‘ Gashebel ‚OPEN‘ → Warmstart Kraftstoffhahn (K) am Kraftstofftank (unten) zum Öffnen nach oben drehen. Kraftstoffhahn am Motor (c) zum Öffnen nach rechts schieben. Chokehebel (8) nach rechts auf „OPEN / GEÖFFNET“ stellen. Gashebel (A) auf Leerlauf stellen.
INBETRIEBNAHME Gashebel ‚OPEN‘ ACHTUNG! Den Choke immer nur öffnen, wenn der Gashebel im Leerlauf steht, ansonsten kann sich der Stampfer in Bewegung setzen. NIEMALS den Vibrationsstampfer aus der Ruhestellung in Vollgasstellung hochfahren. HINWEIS HINWEIS Bei der ersten Verwendung bzw. bei Motoren, die längere Zeit nicht benutzt wurden, ist unter Umständen das Starterseil mehrmals zu ziehen, damit Kraftstoff zum Vergaser gelangt.
INBETRIEBNAHME 7.7 Ordnungsgemäßer Betrieb Vibrationsstampfer sauber und trocken halten. Leerschläge vermeiden. Beim Wegdrücken des Materials oder beim Anheben des Stampfers, diesen auf keinen Fall mit Vollgas laufen lassen. Für eine optimale Steuerung den Griff wie gezeigt festhalten. Sollte der Stampfer auf die Seite kippen, dann wie gezeigt hinlegen und sofort den Motor abstellen (Zündschalter () auf „OFF / AUS“...
Seite 24
INBETRIEBNAHME • Der Stampffuß muss immer in paralleler Stellung zum Boden auftreten (d), um eine extreme Abnutzung der Platte zu vermeiden. • Ein Boden mit zuviel Feuchtigkeit kann eine gute Verdichtung beeinträchtigen. Boden vor dem Verdichten etwas austrocknen lassen. • Ein sehr trockener Boden wirbelt beim Arbeiten mit dem Vibrationsstampfer viel Staub auf. Durch Hinzufügen von Feuchtigkeit kann die Verdichtung verbessert und die Wartung des Luftfilters reduziert werden.
WARTUNG 8. WARTUNG 8.1 Wartungsplan Diese Maschinen- und Motorwartungstabelle bitte einhalten! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem mitgelieferten Motorenhandbuch. Alle Jeden Jedes Täglich Jede Woche Wochen Monat oder Jahr oder Tätigkeit oder alle oder alle 100 alle 00 Betrieb 5 Stunden 50 Stunden...
Seite 26
WARTUNG 8.2 Motoröl Ölstandkontrolle Prüfen Sie den Motorölstand bei gestopptem und waagerecht stehendem Motor. • Die Ölverschluss-Schraube mit Messstab () abnehmen und sauber wischen. • Ölmessstab wieder in den Öleinfüllstutzen einführen, ohne ihn einzudrehen, und dann zum Prüfen des Ölstands herausnehmen. •...
WARTUNG ACHTUNG! Gebrauchtes Motoröl ist unweltverträglich zu entsorgen. Wir empfehlen, Altöl in einem verschlossenen Behälter einem Recycling- Center oder einer Sammelstelle für Altöl zu übergeben. Altöl weder in die Mülltonne gießen, noch in die Kanalisation, in einen Abfluss oder auf den Erdboden schütten.
WARTUNG 8.4 Reinigung des Absatzbechers • Kraftstoffhahn (K) zudrehen. • Absatzbecher (f) und Radialdichtring (e) abschrauben und in nicht entflammbarem Lösungsmittel gründlich reinigen und trocknen lassen. • Beide Teile wieder anschrauben. • Kraftstoffhahn aufdrehen und auf undichte Stellen prüfen. Absatzbecher reinigen 8.5 Zündkerze WARNUNG WARNUNG Der Auspuff wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach dem Abschalten des Motors eine Weile heiß.
WARTUNG 8.6 Einstellung der Motordrehzahl HINWEIS HINWEIS Das Betreiben des Stampfers mit einer höheren Drehzahl - als in den „Technischen Daten“ empfohlen - kann zur Stampffuß- und Motorbeschädigung führen. • Gashebel (A) in Leerlauf-Position nach rechts schieben. • Motor anlassen und eine Minute warmlaufen lassen. •...
WARTUNG Öl wechseln: Das Öl im Stampfsystem nach den ersten 50 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 00 Betriebsstunden bzw. alle 6 Monate. Öl ablassen und durch ca. 0,8 Liter sauberes Öl vom Typ SAE 10W-0 ersetzen. • Ölablassschraube (F) lösen, aber nicht abnehmen. •...
WARTUNG HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ 8.10 Reinigen Nach jedem Gebrauch müssen Schmutz und Steine die sich am Gerät und an der Motorkonsole angesammelt haben entfernt werden. Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, müssen in staubigen Bereichen die Zylinderkühlrippen sauber gehalten werden. 9.
FEHLERBEHEBUNG 10. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Unsauberes Verdichtungsbild. Stampffuß verschlissen. Stampffuß wechseln. Verschlissene Dichtungen, Ölverlust am Motor. Fachhändler kontaktieren. Radialdichtringe. Ein Verdichten der Bodenoberfläche ist zu hart. Bodenoberfläche ist nicht möglich. Boden ist zu nass, der Stampffuß Trockenzeit erlauben. bleibt hängen. Dicke Schmutzschicht auf dem Stampffuß...
Seite 34
GEWÄHRLEISTUNG / KUNDENDIENST GEWÄHRLEISTUNG / KUNDENDIENST Gewährleistung Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt Jahre nach Kaufdatum. Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundendienst. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Die Gewährleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
009 / (0)8571 / 9 556-19 dass das Produkt Geräteart: Vibrationsstampfer Gerätetyp: VS 80C den wesentlichen Schutzanforderungen der oben genannten EG-Richtlinien entspricht. EN 500-1:006+A1 EN 500-:006+A1 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gabriele Denk Die Konformitätserklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde;...