Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung - DE
Bedienungsanleitung
für Systemregler
JBR1 u. JBR1-WiFi
JBR -1 - für Sofwareversion V3.xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thematronic JBR1-WiFi

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - DE Bedienungsanleitung für Systemregler JBR1 u. JBR1-WiFi JBR -1 - für Sofwareversion V3.xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienungsanleitung JBR-1 1 Dokumentenversion.............5 2 Softwareversion..............5 3 Grundbeschreibung..............5 4 Bedienungselemente............7 5 Betrieb der Kessel..............9 5.1 Betrieb Kessel 1 (Holzvergasermodus) ......9 5.2 Betrieb Kessel 1 (Pelletkesselmodus)......10 5.3 Betrieb Kessel 2 (Automatikkessel).........10 5.4 Umschaltungsvarianten auf Kessel 2.......11 6 allgemeine Menüstruktur.............11 7 Das Informationsmenü ............13 7.1 Display - Grunddarstellung..........13 7.2 Brennzeit..............14 8 Grundmenü...............15...
  • Seite 3 9.2 Menü Kessel 2..............29 9.2.1 Umschaltung auf Kessel 2..........30 9.2.2 Wintermodus Kessel 2 - Einschaltfühler......31 9.2.3 Wintermodus Kessel 2 - Einschalttemp......31 9.2.4 Wintermodus Kessel 2 - Ausschaltfühler......31 9.2.5 Wintermodus Kessel 2 - Ausschalttemp......31 9.2.6 Sommermodus Kessel 2 - Einschaltfühler......32 9.2.7 Sommermodus Kessel 2 - Einschalttemp......32 9.2.8 Sommermodus Kessel 2 - Ausschaltfühler......32 9.2.9 Sommermodus Kessel 2 - Ausschalttemp......32 9.3 Menü...
  • Seite 4 9.6.4 ALPHA-Fühler..............55 9.6.5 Min. Puffertemperatur ............56 9.6.6 Kesselreinigung.............57 9.6.7 Sommer- und Wintermodus..........57 9.6.8 Schornsteinfegermodus..........62 9.6.1 Fühler laden..............63 9.6.2 Testmenü..............63 9.6.3 Fühlerkorrektur..............64 10 Regler – Einbau..............65 10.1 Anschlüsse des Reglers..........66 10.1.1 Elektroanschluss Pelletkessel.........68 10.1.2 Elektroanschluss Holzvergaser........69 10.1.3 Elektroanschluss Kombikessel........70 10.1.4 Elektroanschluss Verbraucher........71 10.2 Anschluss Raumthermostat .........72 10.2.1 Anschluss RT für 1 Mischkreis........73 10.2.2 Anschluss RT für 2 Mischkreise........74...
  • Seite 5: Dokumentenversion

    Dieses Servicehandbuch kann gemeinsam mit den Softwareversionen VER. 3.0.X. verwendet werden. 3 Grundbeschreibung Der Thematronic Regler JBR-1 wurde vorrangig für die Regelung der ATMOS-Kessel entwickelt und mit diesen getestet. Für eine Benutzung in anderen vergleichbaren Kesseltypen ist vor dem Einbau die Verwen- dungsmöglichkeit mit dem Hersteller abzustimmen.
  • Seite 7: Bedienungselemente

    4 Bedienungselemente Abb. 1 Symbole Pfeiltaste “nach oben” Pfeiltaste “nach links” OK Taste Pfeiltaste “nach unten” Pfeiltaste “nach rechts” Signalisierung Kessel 2 Umschalter zwischen “Kessel 1 und 2” Signalisierung Kessel 1 Signalisierung Betriebszustand Kessels 1 Schalter “Start / Stop” für Kessel 1 und 2 Signalisierung Betriebszustand Kessels 1 Display...
  • Seite 8 Bedienungstasten Der Kreuzschalter (Abb.2) des Reglers besteht aus den folgenden Tasten: Pfeiltaste links, rechts, nach oben, nach unten und OK-Taste, die sich in der Mitte des Schalters befindet. Die Pfeiltaste nach oben und nach unten dienen zur Bewegung im Menü und Än- derung der Parameter.
  • Seite 9: Betrieb Der Kessel

    5 Betrieb der Kessel Betrieb Kessel 1 (Holzvergasermodus) Wenn Sie mit Holz heizen möchten, schalten sie zuerst den Regler auf Kessel 1. Die gelbe LED Kessel1 am Paneel des Reglers leuchtet auf. Abb. 5 Zünden Sie das Holz im Kessel an und drücken Sie die Taste BETRIEB / STOP, damit das Saugzuggebläse startet.
  • Seite 10: Betrieb Kessel 1 (Pelletkesselmodus)

    Betrieb Kessel 1 (Pelletkesselmodus) Das Starten des Pelletkessels verläuft automatisch, sobald die Einschalt- temperatur im Puffer unterschritten wird und somit eine Wärmeanforde- rung besteht. Möchten Sie diese Automatik verhindern, muss der Brenn- schalter am Kessel ausgeschaltet werden (linker Schalter Abb.7). Abb.
  • Seite 11: Umschaltungsvarianten Auf Kessel 2

    Der Thematronic JBR Systemregler hat 3 verschiedene Menüebenen. 1. Grundanzeige mit Infomenü 2. Grundmenü 3. Fachmannmenü Das Informationsmenü des Thematronic JBR Systemreglers ist die erste, sofort zugängliche Ebene und zugleich die Grundanzeige. Zum Anschauen einzelner Anzeigen blättern Sie mit der Taste nach oben oder unten durch das Menü.
  • Seite 12: Menütabelle

    Menütabelle Info Fachmannmenü Anzeige Grundmenü Schaltzeiten KESSEL KESSEL Kesseltemp. Heizkreis 1 Heizkreis 2 Solar SYSTEM für HK & WW Umschalt- WW SOLL Regelart Regelart Auswahl: Auswahl: Puffertemp. ungsart auf TEMP Temp. für HK1 für HK2 Soll Sp.fühler Hydraulik Fühlerwahl Heizkurve Heizkurve Temp.
  • Seite 13: Das Informationsmenü

    7 Das Informationsmenü Display - Grunddarstellung Die Grunddarstellung des Displays des Systemreglers ist aus dem folgen- den Bild ersichtlich. In der ersten Zeile des Displays werden unter den Symbolen Sternchen zur Signalisierung einzelner Schaltzustände und in der zweiten Zeile Temperaturen des Kessel 1 abgebildet (Abb.9). Mit der Taste schaltet man zur Darstellung der Temperatur in Pufferspeichern Durch das nochmalige Drücken der Pfeiltaste nach links kehren Sie in die Grunddarstellung...
  • Seite 14: Brennzeit

    Brennzeit Diese Funktion finden Sie im Informationsmenü. Sie stellt die Brennzeit des Kessels 1 dar. Der Zählvorgang startet automatisch nach Start des Heizkessels und dem Erreichen der Abgassolltemperatur. Er endet nach dem Ausbrennen des Brennstoffs, ggf. nach dem Abschalten des Pellet- brenners, sobald die Abgassolltemperatur unterschritten wird.
  • Seite 15: Grundmenü

    Grundmenü Dieses Menü enthält die einfache, schnelle Steuerung der Anlage und ist auf den Analgenbetreiber ausgerichtet. Die im Menü enthaltenen Punkte finden Sie ebenfalls im Fachmannmenü mit weiteren Einstellmöglichkeiten. Grundmenü SCHALTZEITEN Einstellung siehe Seite 16 WW Soll Temp Einstellung siehe Seite 45 Heizkurve HK 1 Einstellung siehe Seite 36...
  • Seite 16: Schaltzeiten

    Schaltzeiten Der JBR Systemregler bietet die Möglichkeit die Heizkreise und Warmwasserbe- reitung nach Schaltzeiten zu regeln. Dabei können pro Tag für jeden Heizkreis und die Warmwasserbereitung jeweils bis zu 10 verschiedene Zeiten eingestellt werden. Ein separater Raumthermostat ist zur Ansteuerung der Heizkreise nicht erforderlich.
  • Seite 17: Einstellung Der Schaltzeiten Mit Jbr

    Heizkreistemperatur, damit es nicht zu Unter- oder Überschreitungen der Vorlauftemperatur kommt. Einstellung der Schaltzeiten mit JBR Der „>“ Cursor zeigt die jeweilige Einstellposition und kann mittels der Tasten zur nächsten Position gewechselt werden. Pos 3 Pos 5 Pos 1 >HK1 00:00 07:00 Komf.
  • Seite 18 Die JBR Wifi Regelung bietet die Möglichkeit in der Onlineoberfläche alle Schaltzeiten per Smartphone, Tablet oder PC einzutragen. Auch hier ist 00:00 Uhr die unveränderbare Startzeit. Alle Änderung die online vorgenommen werden, sind sofort in der JBR WiFi ablesbar. (Ein Demo finden unter www.thematronic.de – Zugangsdaten: Emailadresse jbr@thematronic.de Passwort: jbr)
  • Seite 19: Fachmann Menü

    Fachmann Menü Dieses Menü erlaubt umfangreiche Einstellungen und Änderungen zur Regelung der Heizkreise, der Warmwasserversorgung und im Puffer- management, die nur von Fachpersonal vorgenommen werden sollten. Der Zugangscode ist - falls nicht bekannt - beim Support vom ATMOS Zentrallager unter 034244-5946-16 zu erfragen. Fachmann- Kessel 1 Einstellung...
  • Seite 20: Menü Kessel 1

    Menü Kessel 1 Kessel 1 STB Temperatur Einstellung siehe Seite 22 (20° - 130°C) Kesselthermostat Einstellung (20° - 120°C) siehe Seite 22 Kessel Pumpe Einschalttemp. Einstellung siehe Seite 22 (20° - 95°C) Abgastemp. Sollwert Einstellung siehe Seite 23 (20° - 200°C) Gebläse Nachlauf Einstellung (0 –...
  • Seite 21 Winterbetr. Kessel 1 - EINschalten Einstellung Temperaturzuordnung siehe Seite 26 Winterbetr. Kessel 1 - AUSschalten Einstellung Fühlerzuordnung siehe Seite 26 Winterbetr. Kessel 1 - AUSschalten Einstellung Temperaturzuordnung siehe Seite 27 Sommerb. Kessel 1 - EINschalten Einstellung Fühlerzuordnung siehe Seite 27 Sommerb.
  • Seite 22: Stb Temperatur

    9.1.1 STB Temperatur Funktion: Die Funktion der Kesselübertemperatur ist ähnlich der kesselseitigen STB Funktion und dient dem Schutz vor Übertemperatur. Bei einer Überschrei- tung dieses Werts kommt es zum Einschalten der Kesselkreispumpe und dadurch zur Abkühlung des Kessels. Steigt die Temperatur um mehr als 2K über diesen Wert, so werden auch die Pumpen der Heizungskreise ohne Rücksicht auf den Stand des Raumthermostats eingeschaltet.
  • Seite 23: Abgas Solltemperatur

    9.1.4 Abgas Solltemperatur Funktion: Die Temperatur im Rauchgaskanal wird vom JBR Systemregler stetig ausgewertet. Steigt die Tempe- ratur über den eingestellten ABGASTEMPERATUR Sollwert, war das Anzünden des Kessels erfolg- reich. Sinkt die Temperatur beim Ausbrennen 10 K unter diesen Wert, wertet der Regler aus, dass der Brennstoff ausgebrannt ist und schaltet das Saug- zuggebläse automatisch ab.
  • Seite 24: Gse/X Belimo Funktion

    9.1.6 GSE/X Belimo Funktion Funktion: Diese Funktion ist nur für die Kessel der GSE und GSX Reihe bestimmt. Der Belimo Stellmotor (Abb.12) schließt die an ihm befestigte Klappe in der Frischluftzufuhr, wenn die in diesem Menü ein- gestellten Abgastemperatur erreicht wird. Mit dem Microschalter am Belimo, kann die Polung gedreht werden, für den Fall, dass die Arbeitsweise des Stellmotors verkehrt ist.
  • Seite 25: Automatische Umschaltung

    9.1.7 Automatische Umschaltung Funktion: Funktion für Kombikessel Es stehen 3 verschiedene Möglichkeiten zur Aus- wahl, um den Kombikessel nach Abbrand des Hol- zes auf die 2. Brennkammer umzuschalten. Var. 1 manuell – Umschaltung erfolgt nur durch Betätigung des Schalters: Dazu wird die Einstellung: manuell gewählt. Var.
  • Seite 26: Wintermodus Kessel 1 - Einschaltfühler

    9.1.8 Wintermodus Kessel 1 - Einschaltfühler Funktion: Bei der Unterschreitung der Einschalttemperatur (9.1.9) am hier ausgewählten Fühler, kommt es zum Start des Brenners von Kessel 1. Auswahlmöglichkeit: Alle Fühler WINTER KS1-EIN möglich FÜHLER: Puffer 1 oben Empfehlung: In den meisten Fällen wird als Einschaltfühler der Puffer 1 oben oder Puffer 1 Mitte Fühler ausge- wählt.
  • Seite 27: Wintermodus Kessel 1 - Ausschalttemperatur

    9.1.11 Wintermodus Kessel 1 - Ausschalttemperatur Funktion: Einstellung der Temperatur für das Ausschalten des Brenners von Kessel 1 nach dem zuvor ausgewähl- ten Fühler. WINTER KS1-AUS Einstellbereich: 20 - 100°C 75°C Empfehlung: 75°C 9.1.12 Sommermodus Kessel 1 - Einschaltfühler Funktion: analog Wintermodus SOMMER KS1-EIN FÜHLER: Puffer 1 oben...
  • Seite 28: Rla - Regelgeschwindigkeit Mischer

    9.1.16 RLA - Regelgeschwindigkeit Mischer Funktion: Diese Funktion gibt die Geschwindigkeit der Reakti- on des Mischermotors bei der Änderung der Tempe- ratur. MIX RL GESCHWIND 100% Einstellbereich: 0 - 100% Hinweis: Diese Einstellung wird nur benötigt, wenn anstatt eines Laddomaten ein elektrischer Drei-Wege- Mischer verwendet wird.
  • Seite 29: Menü Kessel 2

    Menü Kessel 2 Umschaltung auf Kessel 2 Einstellung (manuel / sofort / verzögert) siehe Seite 30 Winterbetr. Kessel 2 - EINschalten Einstellung Fühlerzuordnung siehe Seite 31 Winterbetr. Kessel 2 - EINschalten Einstellung siehe Seite 31 Temperaturzuordnung Winterbetr. Kessel 2 - AUSschalten Einstellung Fühlerzuordnung siehe Seite 31...
  • Seite 30: Umschaltung Auf Kessel 2

    9.2.1 Umschaltung auf Kessel 2 Es stehen 3 verschiedene Möglichkeiten zur Aus- wahl, um den Kessel 1 nach Abbrand des Holzes auf den Kessel 2 umzuschalten. Var. 1: manuelle Umschaltung KES2 Manuell Umschaltung: Die erste Möglichkeit ist das direkte manuelle Um- schalten.
  • Seite 31: Wintermodus Kessel 2 - Einschaltfühler

    Var.3: verzögerte Umschaltung KES2 Umschaltung 30 min Die Umschaltung erfolgt nach Abbrand des Holzes im Kessel 1 und Ablauf der vorgegebenen Zeit. Dazu wird die Einstellung: 1 – 60min gewählt. Bitte beachten Sie, dass der Brenner trotz Um- schaltung gegebenenfalls aus bleibt, für den Fall, dass noch keine Wärmeanforderung vom Puffer- speicher besteht.
  • Seite 32: Sommermodus Kessel 2 - Einschaltfühler

    9.2.6 Sommermodus Kessel 2 - Einschaltfühler Funktion: analog Kessel 1 SOMMER KS2-EIN FÜHLER: Puffer 1 oben Einstellungen: analog Kessel 1 9.2.7 Sommermodus Kessel 2 - Einschalttemp. Funktion: analog Kessel 1 SOMMER KS2-EIN 50°C Einstellungen: analog Kessel 1 Falls der Kessel im Sommer aus bleiben soll, ist als Einstellung „AUS“...
  • Seite 33: Menü Heizkreise

    Menü Heizkreise Falls einer der 2 Heizkreise nicht benötigt wird, wird dieser deaktiviert, in dem die entsprechende Heizkurve auf „AUS“ gestellt wird. Heizkreis 1 Regelart HK Einstellung bzw. 2 Schaltzeiten/Raumtherm./Schaltz.+RF siehe Seite 34 Heizkurve im KOMFORTmodus Einstellung AUS / 1-120 siehe Seite 36 Raumtemp.
  • Seite 34: Regelarten Heizkreis

    Minimale Vorlauftemp. HK 1 Einstellung 20 - 90°C siehe Seite 42 Maximale Vorlauftemp. HK 2 Einstellung 20 - 90°C siehe Seite 42 Mischergeschwind. HK 1 Einstellung 0 - 100% siehe Seite 42 Estrichfunktion Einstellung siehe Seite 43 AUS / START 9.3.1 Regelarten Heizkreis Der JBR Regler bietet 3 Möglichkeiten als Regelart...
  • Seite 35 1.Regelart: Schaltzeiten: Ist diese Option gewählt arbeitet der Regler in Abhängigkeit der Schaltzeiten, welche im Grundmenü unter Schaltzeiten für diesen Heizkreis eingegeben wurden. Es können pro Tag bis zu 10 verschiedene Schaltzeiten für diesen Heizkreis eingestellt werden. Zusätzlich wird zu jeder Schaltzeit der gewünschte Betriebsmodus (Komfort / Eco / Spar) zugeordnet der ausgeführt werden soll.
  • Seite 36: Komfort Modus - Heizkurve

    9.3.2 Komfort Modus - Heizkurve Funktion: Die Heizkurve des Komfort Modus, kommt zur Anwen- dung wenn: a) als Heizkreisregelart Schaltzeiten gewählt wurde und die Betriebsart Komfort aktiv ist oder b) als Heizkreisregelart Raumthermostat gewählt wurde und eine Wärmeanforderung besteht.
  • Seite 37 Beschreibung: Voraussetzung für eine gleich bleibende Raumtempera- tur ist die exakte Einstellung der Heizkurve für den je- weiligen Heizkreis, sowie eine korrekte Auslegung der Heizungsanlage durch Heizungsfachmann entsprechend der Wärmebedarfsberechnung. Sofern eine Verstellung erforderlich ist, sollte diese in kleinen Schritten im Abstand von einigen Stunden vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass sich ein Beharrungszustand eingestellt hat.
  • Seite 38: Komfort Modus - Raumsolltemperatur

    Vorgabe der vorgegebenen Begrenzungswerte geregelt. Einstellbereich: AUS/ 1 – 120 Fußbodenheizung: 40 ... 50 H.KURVE - KOMFORT Radiatorheizung: 50 ... 100 Konvektorheizung: 100 ... 120 Hinweis: Der Heizkreis wird deaktiviert in dem die Heizkurve auf „AUS“ gestellt wird. 9.3.3 Komfort Modus - Raumsolltemperatur Die Raumsolltemperatur des Komfort Modus, kommt zur Anwendung wenn: a) als Heizkreisregelart Schaltzeiten gewählt wurde...
  • Seite 39: Eco Modus - Raumsolltemperatur

    Beschreibung: Mit der ECO Heizkurve hat der Betreiber die Möglichkeit neben der Komfort Heizkurve eine 2. Heizkurve festzu- legen, welche beispielsweise in der Nacht aktiv ist. Die Steilheit wird bei der ECO Heizkurve geringer einge- stellt, sodass eine Absenkung der Vorlauftemperatur und somit Energieeinsparung erfolgt.
  • Seite 40: Sperrung - Varianten

    der Zuschaltung erfolgen, falls während der Pufferladephase noch nicht für alle Verbraucher ausreichend heißes Wasser zur Verfügung steht. Beispiel 1) Soll bei dem Betrieb von 2 Heizkreisen und 1 Warmwasserkreis alles gleichrangig betrieben werden, muss bei jedem Heizkreis und der WW- Bereitung die Priorität 1 eingestellt werden.
  • Seite 41: Sperrung - Temperatur

    ler (9.6.4) anliegen. Erst dann schaltet die Heiz- kreispumpe zu. Die Sperrung des Heizkreises er- folgt immer nur während der Kessel im Betrieb ist. Nach Abbrand oder Abschaltung des Kessels, kann das Wasser bis zur Reduzierung auf die Minimale Temperatur des Pufferspeichers (9.6.5) aus dem Puffer entnommen werden.
  • Seite 42: Mindesttemperatur

    9.3.9 Mindesttemperatur Funktion: Die Mindesttemperatur - Wert der Mindesttempera- tur im Mischkreis 1. MIN TEMP HK 1 30°C Einstellbereich: 20°C - 90°C Hinweis: Sollte entsprechend der Außentemperatur eine Vor- lauftemperatur von nur 25°C benötigt werden, wird bei dem oben dargestellten Beispiel die Vorlauftem- peratur von 30°C nicht unterschritten, da diese als Mindesttemperatur eingestellt wurde.
  • Seite 43: Estrichfunktion

    9.3.12 Estrichfunktion Die Estrich-Funktion dient ausschließlich zur vorge- Funktion: schriebenen Trocknung von neu erstelltem Estrich bei Fußbodenheizungen. Hierbei wird als Grundlage die Empfehlung des Bundes- verbandes Flächenheizungen für das Belegreif - Heizen verwendet. Sie ist eine Sonderfunktion und wird durch keine andere Betriebsart (auch nicht Handbetrieb oder Schornsteinfegermessung) unterbrochen.
  • Seite 44 Aufheizverlauf: 1. Tag: konstantes Heizen mit 25 °C 2. Tag: konstantes Heizen mit 30 °C 3. Tag: konstantes Heizen mit 35 °C 4. Tag: konstantes Heizen mit 40 °C 5.-15. Tag: konstantes Heizen mit max.Vorlauftemp. (9.3.10) 16. Tag: reduziertes Heizen mit 35 °C 17.
  • Seite 45: Menü Warmwasser

    Menü Warmwasser Falls die WW Bereitung nicht in einem separatem WW Speicher erfolgt, son- dern in einem Kombipufferspeicher oder mittels einer Frischwasserstation, muss die WW - Temperatur auf AUS gestellt werden. Warmwasser WW - Solltemperatur Einstellung (nur bis Version V2.xxx) siehe Seite 45 Minimale Warmwassertemp.
  • Seite 46: Minimale Ww Temperatur

    che Solltemperaturen vorgegeben werden. Einstellung finden Kap.8.1 Beispiel: So kann die WW-Solltemperatur in der Nacht reduziert werden. Bei der Kombination mit einer Solaranlage ist es ebenfalls sinnvoll, die WW Soll temperatur tagsüber zu reduzieren, falls zu diesen Zeiten kein Bedarf besteht. Dadurch erhöht sich die Ertragsmöglichkeit durch die Solaranlage.
  • Seite 47: Ww Priorität

    9.4.4 WW Sperrtemperatur Funktion: Bevor die eingestellte Sperrtemperatur nicht am Alphafühler anliegt, wird die Warmwasserlade- pumpe nicht freigegeben. Damit wird ein uneffek- tiver Betrieb Warmwasserbereitung ver- hindert. Einstellung: AUS, 0 - 120°C SPERR-TEMP WW 55°C 9.4.5 WW Priorität Funktion: Jedem Heiz- und Warmwasserkreis wird eine Priorität 1 –...
  • Seite 48: Menü Solar

    Menü SOLAR SOLAR SPEICHERFÜHLER Einstellung (alle Fühler) siehe Seite 48 EINSCHALTDIFFERENZ Einstellung (0 – 50 K) siehe Seite 49 AUSSCHALTDIFFERENZ Einstellung (0- 50 K) siehe Seite 49 MIN. LAUFZEIT SP Einstellung (0 – 15 min) siehe Seite 49 MAX. Speichertemp. Einstellung siehe Seite 49 (30 - 80°C)
  • Seite 49: Einschaltdifferenz

    9.5.2 Einschaltdifferenz Sobald die Temperatur am Kollektorfühler um den als Einschaltdifferenz eingestellten Wert höher ist, wird die Solarpumpe eingeschaltet. Einstellungen: 0 – 50 K Einschaltdifferenz Empfehlung: 10 K 10 K 9.5.3 Ausschaltdifferenz Sobald die Temperatur am Kollektorfühler nur noch um den als Ausschaltdifferenz eingestellten Wert höher ist, wird die Solarpumpe ausgeschaltet.
  • Seite 50: Menü System

    Menü System System Hydraulik Nr. Einstellung siehe Seite 52 WiFi Einstellung siehe Seite 54 Frostschutz Einstellung siehe Seite 55 ALPHA - Fühler Einstellung siehe Seite 55 Min. Temp. Puffer Einstellung siehe Seite 56 Einstellung Kesselreinigung siehe Seite 57 Sommer - Winter Einstellung siehe Seite 57 Schornsteinfeger...
  • Seite 51 Test Einstellung siehe Seite 63 Einstellung Fühleradressen siehe Seite 64 Fühlerkorrektur Einstellung siehe Seite 64...
  • Seite 52: Hydraulikschema

    9.6.1 Hydraulikschema Funktion: In der JBR Systemregelung sind eine Vielzahl un- terschiedlicher Hydraulikschemen speziell für AT- MOS Heizanlagen hinterlegt. Es muss nur entspre- chend der Anschlussvariante die Hydrauliknummer eingetragen werden. Die Übersicht der verschiedenen Anschlusspläne ist online abrufbar. Wenn dem Installateur der Verroh- rungsaufbau bekannt ist und er dafür keinen An- schlussplan benötigt, kann die Hydrauliknummer auch aus folgenden Schlüssel ausgewählt werden:...
  • Seite 53 Beispiel: Für die u. dargestellte Anlagenvariante von 1 x DC25SP 1x gemischten Heizkreis 2x PAP ist die Hydraulik 413 zu wählen. Hydraulik Nr. Einstellungen: je nach Schaltbild...
  • Seite 54: Wifi

    9.6.2 WiFi WLAN SUCHE Funktion: Bei Verwendung der JBR Wifi findet in diesem Menü die Kopplung mit dem WiFi Netz statt. Nachdem Sie die Suche aktiviert haben, wählen Sie mit der Taste das WLAN Netz aus und bestätigen die Aus- wahl mit der „OK“...
  • Seite 55: Frostschutz

    9.6.3 Frostschutz Funktion: Die JBR Regelung bietet die Möglichkeit einer Frost- schutzfunktion der Heizanlage. Diese ist besonders dann sinnvoll, wenn die Ansteuerung der Heizkreise über Raumthermostate erfolgt. Sobald die hier eingestellte Temperatur an einem Fühler anliegt, kommt es zum Start aller Pumpen und automatischen Heizquellen.
  • Seite 56: Min. Puffertemperatur

    Bsp.: Kessel 1 wird angeheizt. Der Pufferspeicher ist kalt und abhängig von der der Aussentemperatur wird z.Bsp. eine Vorlauftemperatur von 60°C benötigt. Sperrfühler muss deshalb zuerst eine Temperaturerhöhung von 2K (62°C) anliegen, damit eine Freigabe über die Ansteuerung der Pumpengruppe erfolgt. Der Heizkreislauf wird erst bei 62°C am Alphafühler freigegeben und gewährleistet somit immer die Sicherstellung der gewünschten Vorlauftemperatur.
  • Seite 57: Kesselreinigung

    9.6.6 Kesselreinigung Die Reinigungsintervalle für den Kessel können automatisch durch zeitliche Vorgaben in der Option Kesselreinigung festgelegt werden. Mit der Einstellung Kesselreinigung kann so ein Zeitraum für die Summe der Brennzeiten vorgegeben werden, bis eine Reinigung notwendig ist. Sobald die Abgassolltemperatur erreicht wird, beginnt die reine Brennzeit und ein Timer läuft rückwärts.
  • Seite 58: Sommer-Winter

    Dieser Betrieb kann manuell ein- und folglich auch ausgeschaltet wer- den. Es kann auch eine Außentemperatur eingestellt werden, bei der es zum Umschalten kommt. Bei eingestellter Temperatur für das Umschal- ten berechnet der Regler die durchschnittliche Temperatur für die drei vorherigen Tage.
  • Seite 59 Winter KS1-EIN Einschaltfühler FÜHL PUF1 Mitte Einschalttemperatur Winter KS1-EIN 60° Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner eingeschaltet, wenn am Fühler Puffer 1 Mitte 60°C unterschritten werden. Es bleibt noch eine reichliche Reserve.
  • Seite 60 Winter KS1-AUS Ausschaltfühler Fühler Puffer 1 unter 75°C Ausschalttemperatur Entsprechend dem Hydraulikschema sind die Einstellungen für Sommer auf AUS! SOMMER KS1-EIN SOMMER KS1-AUS Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner ausgeschaltet,wenn am Fühler Puffer 1 UNTEN 75°C erreicht sind. Sie können diese Zuordnungen und Temperaturvorgaben ändern.
  • Seite 61 SOMMER KS1-EIN Einschaltfühler FÜHL PUF1 OBEN SOMMER KS1-EIN Einschalttemperatur 50°C Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner eingeschaltet, wenn am Fühler Puffer 1 OBEN 50°C unterschritten werden. Die Warmwasser- versorgung wird sichergestellt. SOMMER KS1-AUS FÜHL PUF1 OBEN Ausschaltfühler SOMMER KS1-AUS Ausschalttemperatur 65°C...
  • Seite 62: Schornsteinfegermodus

    Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner ausgeschaltet, wenn am Fühler Puffer 1 OBEN 65°C erreicht werden. Sie können diese Zuordnungen und Temperaturvorgaben ändern. 9.6.8 Schornsteinfegermodus Der JBR Systemregler bietet mit dem Schornsteinfegermodus die ideale Voraussetzung für die Emissionsmessung. Sobald der Messmodus für Kessel 1 oder Kessel 2 aktiviert wurde ist er für die nächsten 3 Stunden aktiv.
  • Seite 63: Fühler Laden

    9.6.1 Fühler laden FÜHLER LADEN Funktion: Dient zum wiederholten Einlesen aller Fühler. Diese Funktion sollte in folgenden Fällen ausgeführt werden: 1. die JBR ist bereits im Einsatz und ein neuer, zu- sätzlicher Fühler wird angeschlossen 2. Ein Fühler war defekt und wurde ersetzt 3.
  • Seite 64: Fühlerkorrektur

    9.6.3 Fühlerkorrektur Funktion: Diese dient zur gesonderten Korrektur der Tempe- ratur an jedem Fühler. Voreinstellung aus des Herstellers: 0,00 für alle Fühler KORR F HK 1 Umfang der Einstellung: +- 10,0 °C Hinweis: Diese Funktion ist nur für Fachleute bestimmt.
  • Seite 65: Regler - Einbau

    Regler – Einbau Der JBR Regler wird direkt im Schaltfeld von Kessel 1 installiert, welcher ein ATMOS Holzvergaser, Kohlevergaser oder Pelletkessels sein kann. Bei der Kombination mit weiteren Kesseln ist die Auswahl dessen, was als Kessel 1 oder Kessel 2 möglich ist, entsprechend der nachfolgenden Tabelle (Tab.1) zu entnehmen.
  • Seite 66: Anschlüsse Des Reglers

    10.1 Anschlüsse des Reglers...
  • Seite 67: Beschreibung

    Position Benennung Beschreibung Zuleitung der Speisung, Phase Zuleitung der Speisung, Null Zuleitung der Speisung, Erdung, Kessel Gebläse Gebläsephase KESSEL 1 Pumpe KESSEL 1 Pumpenphase KESSEL 1 (Laddomat) Pumpe HK 1 Pumpenphase Mischkreis 1 Pumpe HK 2 Pumpenphase Mischkreis 2 Pumpe WW Speicherladepumpenphase WW Brenner L2 Steuerungsphase für Brenner im KESSEL 1...
  • Seite 68: Elektroanschluss Pelletkessel

    10.1.1 Elektroanschluss Pelletkessel...
  • Seite 69: Elektroanschluss Holzvergaser

    10.1.2 Elektroanschluss Holzvergaser...
  • Seite 70: Elektroanschluss Kombikessel

    10.1.3 Elektroanschluss Kombikessel...
  • Seite 71: Elektroanschluss Verbraucher

    10.1.4 Elektroanschluss Verbraucher...
  • Seite 72: Anschluss Raumthermostat

    10.2 Anschluss Raumthermostat Wie die Erfahrungen zeigen besteht ein großes Energieeinsparungs- potential bei Verwendung von Raumthermostaten, da es hier bei erreichen der Raumtemperaturen zur Abschaltung der Heizkreispumpe kommt und somit ein Durchmischen des Pufferspeichers ausgeschlossen wird. Die Schichtung im Puffer bleibt erhalten und so steht über längere Zeit das Heizmedium mit entsprechend hoher Temperatur zur Verfügung.
  • Seite 73: Anschluss Rt Für 1 Mischkreis

    10.2.1 Anschluss RT für 1 Mischkreis Abb.13: funkgesteuertes Raumthermostat für 1Mischkreis Abb. xxx: kabelgebundenes Raumthermostat für 1Mischkreis...
  • Seite 74: Anschluss Rt Für 2 Mischkreise

    10.2.2 Anschluss RT für 2 Mischkreise Achtung! Bei Verwendung von zwei Heizkreisen ist ein zusätzlicher Vorlauffühler (Art.Nr.:16.10.56) zwingend notwendig! Abb. xxx: 1 funkgesteuertes Raumthermostat für zwei Mischkreise Abb. xxx: ein kabelgebundenes Raumthermostat für zwei Mischkreise...
  • Seite 75 Abb.xxx: zwei funkgesteuerte Raumthermostate für zwei Mischkreise Abb. xxx: zwei kabelgebundene Raumthermostate für zwei Mischkreise...
  • Seite 76: Montage Der Fühler

    10.3 Montage der Fühler Jeder der mitgelieferte Fühler ist nur entsprechend seiner aufgedruckten Bezeichnung zu verwenden. Diese finden Sie wie im nachfolgenden Bild (Abb.27) dargestellt, unterhalb der Klemmbeschriftung. Fühler- Verwendung Kapitel beschriftung K-VL Kessel Vorlauf K-RL Kessel Rücklauf P-1-O Puffer 1 Oben P-1-M Puffer 1 Mitte P-1-U...
  • Seite 77: Montage Kesselfühler

    10.3.1 Montage Kesselfühler Befestigung Kesselfühler Vorlauftemperatur: Entfernen Sie als erstes die Schutzkappe Sicherheitsverschluss mitgelieferten Wärmeleitpaste. Tragen Sie im Anschluss vorsichtig auf den vorderen ungeschützten Bereich des Fühlerelements die Wärmeleitpaste auf. Abb. xxx: Auftragen der Wärmeleitpaste Abb. xxx: Entfernen der Schutzfolien an der Klebefläche...
  • Seite 78 Positionieren Sie den das Fühlerelement K-VL wie in der Abbildung über dem Vorlaufstutzen am Kesselgehäuse. Abb. 15: Fühler Vorlauf Kessel Kleben Sie danach die Isolierung zuerst auf den vorderen Bereich des Fühlers K-VL und decken damit den Bereich der Wärmeleitpaste ab. Abb.16: Isolierung1 Vorlauf Kessel Anschließend wird der komplette Fühler K-VL mit Isolierschutz abgedeckt werden.
  • Seite 79 Den Fühler K-RL für den Rücklauf im unteren Bereich genau wie vorab beschrieben befestigen Abb.18: Fühler Rücklauf Der Abgastemperaturfühler wird in die dafür vorgesehene Öffnung im Abgasrohr gesteckt Abb.19: Fühler Abgasrohr...
  • Seite 80: Montage Heizkreisfühler

    10.3.2 Montage Heizkreisfühler Abb. xxx: Auftragen Wärmeleitpaste Abb. xxx: Befestigung und anschließend Isolieren...
  • Seite 81: Montage Pufferfühler

    10.3.3 Montage Pufferfühler 11 Garantieschein Für das Produkt wird eine Garantie von 24 Monaten nach dem Verkauf, gegebenenfalls von 30 Monaten nach der Auslieferung aus dem Großhan- delslager gewährt.
  • Seite 83 Kaufdatum: Stempel und Unterschrift des Verkäufers: Handelsvertreter: __________________________________________________________ Thematronic JBR-1-Kundendienst Deutschland Service-Telefon: 034244 5946-16...

Diese Anleitung auch für:

Jbr1

Inhaltsverzeichnis