Freigabe durch unseren Service in Originalverpa- Marke Tornado Sports beglückwünschen. detaillierter Fehlerbeschreibung und Original/Kopie des Ihre Wahl war richtig, denn Tornado Sports Produkte sind qualitätsgeprüft und entsprechen den derzeit gültigen INVERKEHRBRINGER: Normen. Sie verfügen somit über einen hohen Qualitäts- MONZ Handelsgesellschaft standard.
SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EN-Norm Das Gerät ist für eine Benutzung und Lagerung im Freien 957-1, EN-Norm 957-5, Verwendungs-Klasse H (H=häuslicher nicht geeignet. Gebrauch). Der Anwendungsbereich dieses Gerätes ist der Heimbereich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Ver- Trainingsgerät um ein Gerät der Klasse A handelt und nicht letzungen vorzubeugen, planen Sie unbedingt vor Trai-...
Wir empfehlen einen Sicher- Das Gerät ist für ein maximales heitsabstand von 1,50 x 1,50 Körpergewicht von 150 kg ausge- m um das Gerät. Hinter- legt. lassen oder lagern Sie das Fitnessgerät so, dass sich niemand an herausstehen- den Teilen verletzen kann. Verwendungszweck: Das Gerät ist ausschließlich zu Trainingszwecken wie in...
Seite 9
SCHRITT 1 - Montage der Standfüße Um die Standfüße zu montieren, halten Sie sie an die entsprechende Aufnahme, schieben Sie von unten je zwei Schloss- schrauben (43) durch die Bohrungen, legen Sie je eine gebogene Unterlegscheibe (48), je einen Federring (50) auf und fixieren Sie mit je einer Hutmutter (46).
Seite 10
SCHRITT 3 - Montage des Lenkerrohres Lösen Sie zuerst die bereits vormontierten Inbusschrauben (44), Unterlegscheiben (48) und Federringe (50). Verbinden Sie das Computerkabel (55) im Lenkerrohr (2) mit dem Computerkabel (56) im Hauptrahmen (1). Achten Sie darauf, dass keine Quetschstellen oder Beschädigungen am Computerkabel entstehen. Fixieren Sie das Vorderrohr (2) am Hauptrahmen (1) mit 4 Inbusschrauben (44), auf die Sie vorher je eine Unterlegscheibe (48) und einen Federring (50) aufgelegt haben.
Seite 11
SCHRITT 5 - Montage des Computers Verbinden Sie das Computerkabel (55) des Lenkerrohres (2) mit dem Computer (53). Achten Sie bitte auf die richti- ge Arretierung der Steckverbindung um Funktionsstörun- gen oder Beschädigungen zu vermeiden. Verbinden Sie die Handpulskabel (60) mit den Handpulskabelanschluss- buchsen des Computers.
SCHRITT 8 - Adapteranschluß SCHRITT 7 -Montage des Flaschenhalters Befestigen Sie die Flaschenhalterung (80) am Lenker- Um mit Ihrem Training zu beginnen, stecken Sie zuerst den rohr (2) indem Sie sie mit zwei selbstschneidenden Stecker am Anschlusskabel des Adapters (14) in die Buchse Kreuzschlitzschrauben (81) fixieren.
HANDPULSSENSOREN es nach und nach. Diese Steigerung sollte darin bestehen, Puls messen dass Sie die Dauer der Trainingszeit steigern, nicht die Sie können Ihren Puls mittels der beiden Handsensoren am Anzahl der Übungseinheiten. Wir empfehlen, mit einer Handgriff messen. Trainingszeit von ca. 20 Minuten bei geringem Widerstand zu beginnen.
FUNKTION UND ANWENDUNG Optimale Sattelhöhe ermitteln Nachdem Sie nun die Einstellungen der Sitzposition, Len- 1. Stellen Sie ein Pedal in die unterste Position und setzen kerposition etc. vorgenommen haben und Ihr "Warm-Up" Sie sich auf den Sattel. absolviert ist, beginnen Sie Ihr Training mit leichtem und gleichmäßigem Pedalieren.
TRANSPORT Zum Transportieren stellen Sie einen Fuß auf den Standfuß vorne, fassen das Gerät am Lenker neben dem Trainingscomputer und kippen es so, dass das Gerät auf den Transportrol- len gleitet. Transportieren Sie das Gerät niemals alleine. Beim Abstellen des Gerätes stellen Sie wieder einen Fuß...
TASTENBELEGUNG DES COMPUTERS TARGET H.R.: Sie haben die Möglichkeit eine Zielpulsfre- quenz voreinzustellen. START/STOP TASTE: Durch Drücken der Start/Stop-Taste kön- LEVEL: Sie können zwischen 24 verschiedenen Belastungs- nen Sie Ihr Training starten, pausieren und wieder aufneh- men. Halten Sie die Start/Stop-Taste für ein paar Sekunden stufen auswählen.
Es blinkt die Anzeige „AGE“ im unteren Display. Sie müssen AUSWAHL DES WATT PROGRAMMS Ihr jetziges Alter mittels der Auf- und Ab-Taste einstellen. Nach Einschalten des Computers gelangen Sie durch Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Auswahl-Taste. Drücken der Auf-Taste zu Programm 14, WATT. Alle Trai- Jetzt sind alle Einstellungen vorgenommen.
Es blinkt die Anzeige Age im Display. Stellen Sie mittels der AUSWAHL DES ZIELPULS-PROGRAMMS (THR) Auf- und Ab-Tasten Ihr derzeitiges Alter ein. Bestätigen Sie Durch Drücken der Auf-Taste gelangen Sie zum Zielpulsfre- Ihre Eingabe mit der Auswahl-Taste. quenz-Programm (THR). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Drücken Sie die Start/Stop-Taste um mit dem Trainingspro- der Auswahl-Taste.
AUSWAHL DER PROGRAMME USER U1 - U4 Auf- und Ab-Tasten von 5 bis 9995 voreinstellen. Bestätigen (INDIVIDUELLE PROGRAMME) Sie Ihre Wahl durch Drücken der Auswahl-Taste. Wenn Sie keinen ca. Kalorienverbrauch voreinstellen möchten, drü- Durch Drücken der Auf-Taste gelangen Sie zu der Display- cken Sie erneut die Auswahl-Taste.
21 21 TRAININGSPROGRAMME IM ÜBERBLICK Graphische Darstellung der Trainingsprogramme auf dem Monitor. Rolling Fettverbrennung Rampe Hindernisse Treppe Intervall Plateau Bergsteigen Off-Road Cardio Berg-Programm Off-Road...
22 22 Sonderfall Computerabsturz: BESONDERER HINWEIS Direkte oder indirekte statische Entladungen können den Wenn das Gerät das erste Pulsfrequenz-Signal erhalten Computer des Gerätes zum Absturz bringen. Sollte hat, wird die Pulsfrequenz nach wenigen Sekunden an- in diesem Falle der Computer nicht selbst wieder starten, ist gezeigt und ständig aktualisiert.
PFLEGE Um Verletzungsgefahren auszuschließen, tauschen und lich, müssen aber von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um ein ersetzen Sie defekte oder fehlende Teile umgehend aus. hygienisches Training zur ermöglichen. Für alle Fragen rund um die Wartung steht Ihnen unser Serviceteam zur Verfügung: Um das Gerät während des Trainings vor übermäßiger Ver- SERVICE schmutzung durch Schweißtropfen zu schützen, empfehlen...
MÜLLENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ GARANTIEBEDINGUNGEN Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern in die Die Garantiezeit beläuft sich auf 36 Monate (Heimge- dafür vorgesehen Sammelbehälter!! brauch) innerhalb der europäischen Gemeinschaft. Garantiebeginn ist das Kauf-/Rechnungs- bzw. Ausliefe- Vor der Entsorgung (am Ende der Lebensdauer) Ihres Fit- rungsdatum.