Herunterladen Diese Seite drucken

Extech 42280A Benutzerhandbuch

Temperatur- und feuchtigkeits-datenlogger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42280A:

Werbung

Benutzerhand-
buch
Temperatur- und
Feuchtigkeits-Datenlogger
Modell 42280A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Extech 42280A

  • Seite 1 Benutzerhand- buch Temperatur- und Feuchtigkeits-Datenlogger Modell 42280A...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung................1 Übersicht ..............1 Produktmerkmale ............1 Lieferumfang ............. 1 Optionales Zubehör ............ 2 Kurzanleitung ..............3 Produktbeschreibung ............5 Beschreibung der Vorderseite ........5 Display und LED-Anzeigen ........... 6 3.2.1 Beschreibung des Displays ........ 6 3.2.2 LED-Anzeigen..........7 Tastenbeschreibungen..........7 Rückseite des Messgeräts..........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Alarme ................24 Übersicht über Alarme ..........24 Alarmtypen.............. 24 Alarmschwellenwerte ..........24 Timer für Alarmverzögerung........24 Alarmmeldungen ............25 Alarmstatistik ............25 Kalibrierung der relativen Feuchtigkeit ........ 27 Überblick über die Kalibrierung ........27 Kalibriervorgang............27 Hinweise zur Kalibrierung ........... 27 Technische Daten..............
  • Seite 5 Einleitung 1.1 Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für den Extech 42280A Datenlogger für Tempera- tur und relative Feuchtigkeit (RF) entschieden haben. Der 42280A Datenlog- ger ist ein tragbares, batteriebetriebenes Gerät, das Lufttemperatur, Taupunkttemperatur (DP) und relative Feuchtigkeit (RF) überwacht, anzeigt und protokolliert.
  • Seite 6 Einleitung • 42280A Messgerät mit integriertem Sensor. • USB-Kabel für PC-Anschluss. • Gedruckte Kurzanleitung. • Vier (4) AA-Batterien. 1.4 Optionales Zubehör Das folgende Material kann separat bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Extech-Vertriebsmitarbeiter. • 9-V-Netzteil. Das Netzteil wird für lange Datenprotokollierungssitzungen empfohlen.
  • Seite 7 Drücken Sie kurz die Netztaste. Das Display schaltet sich ein. Einzelheiten zum Display finden Sie in Abschnitt 3.2. Konfigurieren Sie den 42280A Datenlogger über einen PC (empfohlen) oder über das Ta- stenfeld an der Vorderseite. Siehe Abschnitt 6,2. Drücken Sie nach der Programmierung lange auf die Taste „START/STOP“, um die Aufzeichnung der Messwerte zu...
  • Seite 8 Kurzanleitung Schließen Sie den 42280A Datenlogger an einen PC an, um PDF- und Textdateiberichte zu erstellen. Vollständige Informationen finden Sie in Abschnitt 6. Drücken Sie die Netztaste kurz, um den 42280A Datenlog- ger auszuschalten. #NAS100123; r. AC/93292/93292; de-DE...
  • Seite 9 Produktbeschreibung 3.1 Beschreibung der Vorderseite Abbildung 3.1 Vorderseite des 42280A Datenloggers. 1. Temperatur- (Thermistor-) und RF- (kapazitiver) Sensor. 2. Alarm-LED. Blinkt in einer Alarmsituation alle 10 Sekunden. 3. Akustischer Alarm. 4. Einschalttaste und Start/Stopp-Taste des Datenloggers (vollständige An- weisungen zur Bedienung der Tasten finden Sie in Abschnitt 3.3).
  • Seite 10 Produktbeschreibung 3.2 Display und LED-Anzeigen 3.2.1 Beschreibung des Displays Abbildung 3.2 Beschreibung des Displays. 1. Wird angezeigt, wenn die Taupunkt- (DP) Temperatur in der mittleren Zeile des Displays angezeigt wird. 2. Messwert für Temperatur (T1) (wird während der Datenprotokollierung alle 10 Sekunden oder mit der Abtastrate aktualisiert).
  • Seite 11 Produktbeschreibung 3.2.2 LED-Anzeigen An der Vorderseite befinden sich zwei farbige LED-Anzeigen. Die rote LED (Alarm) befindet sich auf der linken Seite der Messgerätanzeige. Wenn eine Temperatur- oder RF-Messung die programmierten Alarmgrenzen überschrei- tet, blinkt sie alle 10 Sekunden. Die grüne LED (Aufzeichnung) befindet sich auf der rechten Seite der Messgerätanzeige.
  • Seite 12 Produktbeschreibung Kurz drücken, um im Konfigurationsmodus nach oben zu navigieren. Lang drücken, um die Temperaturberechnung für den Taupunkt (DP) ein-/auszu- blenden. Die Taupunkttemperatur wird in der mittleren Zeile des Displays angezeigt. Kurz drücken, um im Konfigurationsmodus nach unten zu navigieren. Drücken Sie im Normalmodus kurz, um den Batteriestatus anzuzeigen (ungefähre An- zahl der verbleibenden Tage).
  • Seite 13 Produktbeschreibung 3.4 Rückseite des Messgeräts Die Wandmontagebohrung (1) und das Batteriefach (2) befinden sich auf der Rückseite des Messgeräts. Abbildung 3.4 Rückseite des Messgeräts mit Wandmontagebohrung (1) und Batteriefach (2). 3.5 Unterseite des Messgeräts Die Stativbefestigung (1) und die zwei abnehmbaren Standfüße (2) befinden sich an der Unterseite des Geräts.
  • Seite 14 Überwachungsmodus 4.1 Überblick über den Überwachungsmodus Nach dem Einschalten befindet sich der 42280A Datenlogger im Überwa- chungsmodus, protokolliert aber keine Daten. Im Überwachungsmodus kön- nen Messwerte in Echtzeit angezeigt und andere Funktionen wie unten näher beschrieben ausgeführt werden. Eine Beschreibung der Displayzeichen fin- den Sie in Abschnitt 3.2.
  • Seite 15 Überwachungsmodus Überwachung der Alarme für zu hohe und zu niedrige Temperatur und relative Feuchtigkeit. Sobald ein Mess- wert die obere oder untere Alarmgrenze überschreitet, blinkt die Alarm-LED an der Vorderseite, und ein H (Alarm für hohen Messwert) oder L (Alarm für niedrigen Mess- wert) wird angezeigt, .
  • Seite 16 MAX/MIN-Speicher Der 42280A Datenlogger zeichnet die höchsten und niedrigsten Temperatur- und RF-Werte auf und zeigt sie an. Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN“, um durch die höchsten aufgezeichneten Messwerte (MX wird angezeigt) und die niedrigsten aufgezeichneten Messwerte (MN wird angezeigt) zu blättern und zu den Echtzeitwerten zurückzukehren (MX- und MN-Anzeigen schalten...
  • Seite 17 Konfigurieren Sie den Datenlogger wie in den folgenden Abschnit- ten erläutert. 6.2.1 Konfigurieren des Datenloggers über einen PC Hinweis: Wenn beim Anschließen des 42280A Datenloggers an einen PC auf dem Display des Datenloggers die Angabe „dlF (Datalogging file)“ angezeigt wird, wurde bereits zuvor eine Datenlogger-Datei gespeichert, die herunterge- laden werden kann.
  • Seite 18 LED, der Text PC wird auf dem Display angezeigt, und der PC er- stellt im Windows-Dateiexplorer ein neues externes Speicherlaufwerk für den 42280A Datenlogger. 3. Auf dem Speicherlaufwerk befindet sich eine Softwareanwendung mit dem Namen „PDF Logger Configuration Tool“ (Konfigurationstool für Da- tenlogger-PDF).
  • Seite 19 Datenlogger-Modus Abb. 6.1 Parameter Beschreibung Standardein- stellungen Registerkar- Konfiguration: Klicken Sie auf diese Konfiguration tenauswahl Schaltfläche, um das Konfigurationsfen- ster zu öffnen. In PDF konvertieren: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen PDF-Bericht zu erstellen. In Excel konvertieren: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Textdatei zu generieren.
  • Seite 20 Um die Konfiguration abzuschließen und zu bestätigen, klicken Sie auf „SPEI- CHERN“, schließen Sie das Setup-Fenster, werfen Sie den Datenträger des 42280A Datenloggers aus dem PC aus (klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Laufwerksymbol auf dem PC, und wählen Sie „Auswerfen“...
  • Seite 21 Hinweis: Wenn nach dem Drücken der SET-Taste die Angabe „dlF“ (Datenlog- ger-Datei) auf dem Display des 42280A Datenloggers angezeigt wird, bedeu- tet dies, dass sich im internen Speicher des Messgeräts eine Protokolldatei befindet, die erst heruntergeladen werden muss, bevor Sie den Datenlogger über das Tastenfeld konfigurieren können (siehe Abschnitt 6.5).
  • Seite 22 Datenlogger-Modus Akustischer Der Alarmton (ALb) ist standardmäßig eingeschaltet. Alarm (P5) Stellen Sie den Alarmton auf „OFF“ (AUS), um Strom zu sparen. Alarmschwelle Festlegen des Alarmschwellenwerts (ALt). Für diesen (P6) Parameter gibt es vier Bildschirme: „High Temp. limit“ (oberer Temperaturgrenzwert, H), „Low Temp. limit“ (un- terer Temperaturgrenzwert, L), „High RF limit“...
  • Seite 23 Datenlogger-Modus Für lange Protokollierungssitzungen verwenden Sie das optionale Netzteil, um sicherzustellen, dass keine Aufzeichnungslücke aufgrund niedriger Batte- riespannung auftritt. 6.3.1 Starten des Verzögerungstimers Wenn im Konfigurationsvorgang eine Startverzögerung programmiert wurde, so wird zwar auf dem Display das Symbol REC angezeigt; es blinkt aber erst, wenn die Aufzeichnung beginnt (nach Ablauf der Startverzögerungszeit).
  • Seite 24 Datenlogger-Modus 6.5 Herunterladen von Daten auf einen PC Schließen Sie nach einer Protokollierungssitzung den Datenlogger mit dem mitgelieferten USB-Kabel wieder an den PC an, und öffnen Sie wieder die An- wendung „PDF Logger Configuration Tool“ (Konfigurationstool für Datenlog- ger-PDF). Um die protokollierten Daten in einer PDF zu speichern, klicken Sie auf die Registerkarte „In PDF konvertieren“.
  • Seite 25 Datenlogger-Modus 6.6 PDF-Protokollbericht Nachdem Sie die Schritte in Abschnitt 6.5 zum Herunterladen von Daten und Öffnen einer PDF-Datei ausgeführt haben, wird der unten dargestellte PDF- Bericht geöffnet und auf Ihrem PC gespeichert. Die im Bericht verwendeten Maßeinheiten und Sprachen werden im Konfigurationsprozess ausgewählt (Abschnitt 6.2).
  • Seite 26 Datenlogger-Modus 1. Die Textzeichenfolge, die während der Konfiguration des Datenloggers hinzugefügt wurde. 2. Seriennummer des Datenloggers und OK-Anzeige (zeigt an, dass keine Alarme ausgelöst wurden). 3. Werkdaten und Datum, an dem die Protokolldatei erstellt wurde. 4. Konfiguration des Datenloggers, andere Protokollierungsdetails. 5.
  • Seite 27 Datenlogger-Modus 6.7 Protokollbericht als Textdatei Nachdem Sie die Schritte in Abschnitt 6.5 zum Herunterladen von Daten und Öffnen einer Textdatei ausgeführt haben, wird der unten dargestellte Bericht geöffnet und auf Ihrem PC gespeichert. Die Informationen in der Textdatei entsprechen im Wesentlichen den Informationen im PDF-Bericht (siehe Ab- schnitte 6.6 und 7 für Berichtsdetails und statistische Alarminformationen, die im Textdateibericht unten aufgeführt sind).
  • Seite 28 Alarme 7.1 Übersicht über Alarme Der 42280A Datenlogger verfügt über eine Alarmfunktion für Temperatur und Feuchtigkeit. Die Alarme funktionieren sowohl im Überwachungsmodus (wenn keine Protokollierung aktiv ist) als auch im Datenprotokollierungsmo- dus. Die Alarm-LED an der Vorderseite blinkt, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 29 Beim Aufzeichnen von Daten zeichnet der 42280A Datenlogger die folgenden Messwerte und Berechnungen auf. Diese werden in den Protokollberichten aufgeführt, die vom 42280A Datenlogger generiert werden, wie in den Ab- schnitten 6.6 und 6.7 dargestellt. • Maximalmesswerte: Höchste Messwerte, die während der Datenprotokol- lierung aufgezeichnet wurden.
  • Seite 30 Alarme • Mittlere kinetische Temperatur (MKT). Bietet Einblicke in die Auswirkungen von Temperaturschwankungen während der Lagerung oder des Transports auf verderbliche Waren. • Gesamtzeitraum innerhalb der Alarmgrenzen: Die Zeit (in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden), in der sich die gemessene Variable nicht in einer Alarmbedingung befand (die Alarmgrenzen werden gemäß...
  • Seite 31 Kalibrierung der relativen Feuchtigkeit 8.1 Überblick über die Kalibrierung Der 42280A Datenlogger kann vom Benutzer kalibriert oder zur Wartung an Extech eingesandt werden. Für die Kalibrierung am Einsatzort müssen optio- nal erhältliche Kalibriersalzflaschen mit 33 %- und 75 %-Lösung verwendet werden.
  • Seite 32 Technische Daten Bereich* Auflösung Genauigkeit bei 25 ℃ ℃ (77 ℉ ℉ ) Temperaturmessun- –30 bis 70 ℃ (-22 bis 158 0,1 ° ±0,5 ℃ (0,9 ℉) ℉) RH-Messungen 0,1 bis 99,9 % 0,1 % ±3 % zwischen 10 und 90 % (sonst ±5 %) 0,1 °...
  • Seite 33 Technische Daten * Beachten Sie, dass der Temperatursensor zwar bis zu –30 ℃ (–22 ℉) mes- sen kann, das Messgerät jedoch nicht bei Temperaturen unter –20 ℃ (-4 ℉) verwendet werden darf. #NAS100123; r. AC/93292/93292; de-DE...
  • Seite 34 10.1 Kalibrierungs- und Reparaturservices FLIR Systems, Inc., bietet Kalibrierungs- und Reparaturservices für die Produkte der Marke Extech an, die wir verkaufen. Für die meisten unserer Produkte bieten wir eine rückführbare Kalibrierung gemäß NIST an. Kontaktie- ren Sie uns unter den nachfolgenden Kontaktdaten, um Informationen zur Verfügbarkeit von Kalibrierungs- und Reparaturservices zu erhalten.
  • Seite 36 Benutzerhand- buch last page Website http://www.flir.com Customer support http://support.flir.com Copyright © 2023, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide. Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations.