Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Montiss ATLANTIC Gebrauchsanweisung

Montiss ATLANTIC Gebrauchsanweisung

Steam cleaner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATLANTIC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CSC811Y
06/13A
HOME APPLIANCES
Mode d'emploi 
Gebrauchsanweisung 
 
STEAM CLEANER
ATLANTIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Montiss ATLANTIC

  • Seite 1 Mode d’emploi  Gebrauchsanweisung    STEAM CLEANER ATLANTIC CSC811Y 06/13A HOME APPLIANCES...
  • Seite 2 Attention:  Le réservoir d'eau est sous pression.  Retirez la fiche de la prise de courant.    Tenez l’interrupteur de la vapeur pressé de manière que l’appareil perd la pression.    Laissez refroidir l’appareil pendant 5 minutes avant remplissage.    AVERTISSEMENT          Achtung:  Wassertank ist unter Druck.  Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.  Drücken Sie den Knopf um den Dampf abzulassen.  Vor der Nachfüllung mit Wasser 5 Minuten warten bis der Tank sich abgekühlt hat.    VERBRÜHUNGSGEFAHR           ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SOMMAIRE    CONSIGNES DE SÉCURITÉ          4  LE PRODUIT              6  UTILISATION DE L’APPAREIL          7  ENTRETIEN ET NETTOYAGE        12  ÉLIMINATION DE VOTRE ANCIEN APPAREIL    13  DONNÉES TECHNIQUES        13  INHALTSVERZEICHNIS    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN       ...
  • Seite 14: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN    Warnung:  Bei jeglicher Benutzung eines elektrischen Geräts sollten Sie immer alle wesentlichen  Sicherheitsvorkehrungen beachten. Die folgenden Anleitungen sollten beachtet werden, um das  Brand‐, Stromschlag‐ und Verletzungsrisiko zu vermindern.    Allgemein:  1.  Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie  diese Gebrauchsanleitung zur späteren Einsichtnahme an einem sicheren Ort auf.  2.  Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.  3.  Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Gerät angegebene Spannungsversorgung mit der  örtlichen Spannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät am Netz anschließen.  4.  Dieses Gerät muss an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.  5.  Prüfen Sie regelmäßig, ob das Gerät intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Stromkabel  oder Stecker beschädigt sind oder wenn irgendein Bestandteil des Gerätes fallengelassen  oder beschädigt wurdeUm Gefährdungen zu vermeiden reparieren Sie das Gerät nicht  selbständig.  6.  Dieses Gerät ist nicht für Kinder geeignet oder für Personen mit verminderten körperlichen  oder geistigen Fähigkeiten oder aber einer verminderten Sinneswahrnehmung, sowie einer  mangelnden Erfahrung und Kenntnis, sofern solche Personen nicht von jemandem  beaufsichtigt werden, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist und ihnen erklärt, wie das  Gerät zu benutzen ist. Eine sorgfältige Überwachung ist nötig, wenn das Gerät in der Nähe  von Kindern, Haustieren oder Pflanzen benutzt wird.  7.  Erlauben Sie es Kindern niemals, mit der Verpackung zu spielen; es besteht Erstickungsgefahr.  8.  Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es am Netz angeschlossen ist.  9.  Schalten Sie das Gerät aus ehe Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen oder in der  Steckdose platzieren.    10.  Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das  Gerät füllt, leert, reinigt oder nicht benutzen. ...
  • Seite 15 22.  Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser oder andere Flüssigkeiten  gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.  23.  Sind Sie besonders vorsichtig beim Reinigen von Treppen oder anderen nicht ebenen  Oberflächen.  24.  Das Gerät drinnen aufbewahren.    25.  Schäden, die durch falschen Einsatz von Dampf an Objekten bzw. Materialien, resp. An  Personen und/oder Tieren, oder durch das Nichtbeachten der Instruktionen in dieser  Gebrauchsanleitung verursacht werden, werden von der Garantie ausgeschlossen.      Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch, nicht für gewerbliche Nutzung.    Dampf‐Funktion            Achtung:    Stärke und Temperatur des Dampfes können sich auf bestimmte Materialien nachteilig auswirken.  Kontrollieren Sie immer, ehe Sie das Gerät benutzen, ob ein Material oder eine Oberfläche auch  wirklich für eine Behandlung mit Dampf geeignet ist. Testen Sie das erst an einer nicht sichtbaren  Stelle des zu behandelnden Materials.    1.  Die Kraft und Hitze des Dampfes können sich nachteilig auf manche Materialien auswirken.  Beispiele: Lackiertes Holz oder Leder kann in Folge von Dampf gebleicht werden. Glänzende  Kunststoffmaterialien können durch Behandlung mit Dampf matt werden. Acryl, Samt und  Leinen reagieren sehr empfindlich auf die Temperatur von Dampf.  2.  NICHT einsetzbar für unversiegelten Holzböden oder Böden die mit Wachs behandelt sind.  3.  Sie dürfen das Gerat nicht zu lange auf einer Stelle einsetzen! Dies konnte Schaden  herbeifuhren!  4. ...
  • Seite 16: Das Produkt

    15.  Das Gerät ist mit einem Thermostat ausgerüstet und einer Thermosicherung als Schutz gegen  Überhitzung.  16.  Schäden, die durch falschen Einsatz von Dampf an Objekten bzw. Materialien, resp. An  Personen und/oder Tieren, oder durch das Nichtbeachten der Instruktionen in dieser  Gebrauchsanleitung verursacht werden, werden von der Garantie ausgeschlossen.        DAS PRODUKT      1.  Hauptgerät        12.    Verlängerungsrohre  2.  Sicherheitsverschluss      13.    Messbecher  3.  Tragegriff        14.    Einfülltrichter  4.  Ein/Ausschalter       ...
  • Seite 17: Die Benutzung

    DIE BENUTZUNG    Vor dem Gebrauch    • Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.      • Wischen Sie das Gerät, falls nötig, mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab (siehe  auch Abschnitt "Wartung und Reinigung").  • Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät  nicht, wenn das Stromkabel oder das Gerät beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert.      Befüllen des Wassertanks  Das Gerät nicht auffüllen, wenn es mit der Stromversorgung verbunden ist. Die Einfüllkappe (2) des  Wasserbehälters durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Den Behälter mit maximal 1200 ml  Wasser mithilfe des Einfülltrichters (14) und des Messbechers (13) auffüllen, siehe Abbildung 1. Die  Einfüllkappe (2) wieder aufsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn fest schließen.  Achtung: Keine Reinigungslösungen, parfümierte Substanzen, Öl oder andere Chemikalien zum  Wasser hinzugeben, da dies zur Beschädigung des Geräts führen und einen sicheren Gebrach  verhindern kann.  Achtung: Überschreiten Sie nicht die angegebene maximale Füllmenge von 1200 ml.  Hinweis: zu Ihrer Sicherheit wird die Einfüllkappe verriegelt, wenn der Wasserbehälter unter Druck  steht. Bitte warten Sie, bis der Wasserbehälter abkühlt, um die Einfüllkappe sicher zu entfernen.                  Abbildung 1    Verwendung von Zubehör    Achtung:  •...
  • Seite 18 Bodenbürste (21)  Die Bodenbürste wird mit einem separaten Bodenbürstenanschluss (20) ausgeliefert. Zum  Verwenden der Bodenbürste den Bodenbürstenanschluss auf die Rückseite der Bodenbürste  drücken und 180 Grad nach oben drehen, siehe Abbildung 3. Die Bodenbürste ist jetzt vollständig  montiert. Die Bodenbürste ist für die Reinigung von Fußböden und großen abwaschbaren Wänden  geeignet. Die Bodenbürste kann mit oder ohne Reinigungstuch (15) verwendet werden. Wir  empfehlen, die Bodenbürste für die Desinfektion und Auffrischung von Teppichen ohne Tuch zu  verwenden, während das Reinigungstuch für die Reinigung aller glatten Böden verwendet werden  muss. Für die Reinigung sehr schmutziger Bereiche die Bodenbürste langsam über die Fläche  bewegen, um die Dampfreinigung zu intensivieren.  Achtung: das Gerät ist für unversiegelte Holzfußböden, weiche Kunststoffe und Holzmöbel nicht  geeignet.          Abbildung 3    Bodentuch (15)  Die Bodenbürste (21) auf das Reinigungstuch setzen und das Tuch unter die Klammern auf jeder  Seite der Bürste ziehen, siehe Abbildung 4. Der Reinigungseffekt des Reinigungstuches kann durch  regelmäßiges Umdrehen und Wechseln des Tuchs verbessert werden. Für die Reinigung sehr  schmutziger Bereiche die Bodenbürste langsam über die Fläche bewegen, um die Dampfreinigung  zu intensivieren.                  Abbildung 4    Zubehöradapter (16)  Den Adapter auf die Düse des Dampfstrahlers (9) schieben, bis er einrastet. Der Adapter kann mit  vielen Zubehörteilen, wie z.B. der kleinen Bürste (17), großen Bürste (18), Konzentratordüse (19)  und Fensterwischer (22) verwendet werden.  Zum Befestigen des Zubehöradapters auf dem Dampfstrahler drücken, bis er einrastet, siehe  Abbildung 5.   ...
  • Seite 19 Konzentratordüse (19)  Die Konzentratordüse können Sie z.B. benutzen für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen  wie z.B. Ecken, Fugen, Jalousien, Zentralheizungen, WC, Armaturen, rostfreiem Stahl, Fenster,  Spiegel, emaillierten Flächen, anlösen von Flecken. Die Konzentratordüse am Zubehöradapter (16)  befestigen, siehe Abbildung 6.              Abbildung 6    KleineRundbürste (17) und große Rundbürste (18)  Die Bürsten können für die Reinigung des Fugenkitts zwischen Fliesen, Keramik und Marmor sowie  für die Beseitigung hartnäckiger Flecken verwendet werden. Die Kunststoffbürsten können auf dem  Zubehöradapter (16) befestigt werden, siehe Abbildung 7.                          Abbildung 7    Fensterwischer (22)  Befestigen Sie den Fensterwischer auf dem Zubehöradapter (16) siehe Abbildung 8. Es ist perfekt  geeignet zum Reinigen von Fenstern, Spiegeln, Keramikkacheln und ‐fliesen und sonstigen  porenfreien, glatten Flächen.  Achtung: bei einem Wärmeschock können Glasflächen zerspringen. Wärmen Sie vor einer  Dampfreinigung solcher Flächen das Glas vor, durch Aufbringen von weitgestreutem Dampf aus  einem Abstand von 20‐25 cm auf die Fläche. Verringern Sie bei Erwärmung des Glases den Abstand  auf 10‐15 cm.     ...
  • Seite 20 Staufach (7)  Das Staufach kann durch Drücken der Taste vorne und Aufziehen des Deckels geöffnet werden,  siehe Abbildung 9.  Folgendes Zubehör kann im Staufach aufbewahrt werden.  ‐  Zubehöradapter (16)  ‐  Kleine Bürste (17)  ‐  Große Bürste (16)  ‐  Konzentratordüse (19)      Abbildung 9   Die Benutzung:    Ein/Aus‐Schalter (4)  Wenn der Tank gefüllt ist und mögliche Zubehörteile befestigt sind, stecken Sie den Stecker in die  Steckdose. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein Schalters an. Die Ein/Aus‐Kontrollleuchte  (6) und die Dampfkontrollleuchte (5) leuchten auf.      Kontrollleuchte Dampf (5)  Die Dampfkontrollleuchte schaltet aus, sobald die Betriebstemperatur erreicht wird. Das Gerät ist  jetzt betriebsbereit.  Die Dampfkontrollleuchte schaltet während des Betriebs wiederholt ein und aus, während der  Boiler die Temperatur beibehält.    Dampfstrahler (9)  Der Dampfstrahler ist mit einer Sicherheitsverriegelung (11) ausgestattet. In der Position “Aus”  stößt die Dampfpistole keinen Dampf aus, auch wenn das Gerät in Betrieb ist. Aus  Sicherheitsgründen die Sicherheitsverriegelung immer auf “Aus” stellen, wenn das Gerät nicht  benutzt wird, siehe Abbildung 10.  Um den Dampfstrahler zu verwenden, die Sicherheitsverriegelung auf “Ein” stellen, siehe  Abbildung 10. Das gewünschte Zubehör gegebenenfalls anbringen. Der Dampfreiniger ist jetzt  betriebsbereit.  Den Dampfauslöser (10) drücken und Dampf tritt aus der Düse aus. Den Dampfauslöser gedrückt  halten und den Dampf auf die zu reinigende Fläche richten. Den Dampfreiniger rückwärts und  vorwärts über die Fläche bewegen, den Dampfstrahler nicht zu lange auf eine Stelle richten. ...
  • Seite 21                           Abbildung 10    Nachfüllen des Wassertanks  Falls der Wassertank während der Arbeit nachgefüllt werden muss, schalten Sie das Gerät aus und  ziehen Sie immer den Netzstecker. Bevor der Sicherheitsverschluss zum Nachfüllen geöffnet wird,  sollte man den Dampfdruck durch Drücken des Dampfschalters an der Dampfpistole entweichen  lassen oder das Gerät vollständig abkühlen lassen. Der Wassertank kann anschließend wie folgt,  nachgefüllt werden. Lösen Sie den Sicherheitsverschluss durch Druck und Drehen gegen den  Uhrzeigersinn, und füllen Sie den Tank mit 1200 ml Wasser mit dem Messbecher und Trichter.  Setzen Sie den Sicherheitsverschluss wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.  Achtung:  • Auch nach 5 Minuten Abkühlphase ist das Restwasser im Tank und die  Tankdeckelverschlussschraube immer noch heiß. Die Verschlussschraube immer vorsichtig  herausschrauben, da heißer Dampf austreten kann und man sich am Gewinde  Verbrennungen.  • Keine Reinigungslösungen, parfümierte Substanzen, Öl oder andere Chemikalien zum Wasser  hinzugeben, da dies zur Beschädigung des Geräts führen und einen sicheren Gebrach  verhindern kann.  • Überschreiten Sie nicht die angegebene maximale Füllmenge von 1200 ml.  • In Gebieten mit hartem Wasser empfiehlt sich der Gebrauch von destilliertem Wasser, um  Kalkablagerungen zu vermeiden.    Nach dem Gebrauch  Stellen Sie das Gerät aus, in dem Sie auf den An/Aus‐Schalter drücken und ziehen Sie den Stecker ...
  • Seite 22: Wartung Und Reinigung

    WARTUNG UND REINIGUNG    Achtung:  • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät  reinigen.  • Tauchen Sie das Gerät und/oder das Stromkabel niemals in Wasser oder eine andere  Flüssigkeit.    Reinigung des Gerätes  Vor dem Reinigen das Gerät abschalten und vollständig abkühlen lassen. Wischen Sie das Gerät  und Zubehör, falls nötig, mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Lassen Sie es gut  abtrocknen.  Achtung: verwenden Sie niemals Scheuermittel, Bleichmittel oder Stahlwolle zur Reinigung des  Geräts. Dies könnte zu einer Beschädigung des Materials führen.    Ausspülen des Wassertanks  Zur Reinigung des Tanks empfehlen wir, diesen mit Wasser zu befüllen und kräftig durchzuschütteln.  Dadurch werden Kalkrückstände, die sich auf dem Boden des Tanks abgesetzt haben, gelöst. Zum  leeren des Wassertanks das Gerät umdrehen.    Entkalken  Um eine längere Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie den Dampftank etwa  zweimal im Jahre entkalken. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie  das Restwasser wie zuvor beschrieben aus. Füllen Sie den Tank mit 1200 ml Warmes Wasser (50°C)  und fügen Sie 1 bis 2 Entkalkungsstabs hinzu. Nach ca. 30 Minuten können Sie Wasser mit den  gelösten Rückständen ausschütten.      Bodentuch reinigen  Ein neues Tuch sollten Sie zunächst stets waschen auf 40°C. Nutzen Sie nur Flüssigreiniger, da sich  die Körnchen trockener Reinigungsmittel nicht immer ganz auflösen und im Tuch zurückbleiben,  wodurch Kratzer auf der zu reinigenden Fläche entstehen können.  Achtung: benutzen Sie keine Bleichmittel oder Weichspüler.  Lassen Sie das Tuch an der Luft trocknen.    Achtung: nicht Trocknergeeignet.    Aufbewahrung  Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät und ...
  • Seite 23: Entsorgung Von Altgeräten

    ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN  1.  Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist,  unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.  2.  Alle Elektro‐ und Elektronik‐Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich  vorgesehenen Stellen entsorgt werden.  3.  Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und  eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.  4.  Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung,  beim Entsorgungssamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.                      TECHNISCHE DATEN      Modelnummer  CSC811Y  Leistung  1500W  Nominale Spannung  220‐240V~  Nominale Frequenz  50/60Hz               ...

Diese Anleitung auch für:

Csc811y

Inhaltsverzeichnis