Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Waschmaschine
WU...
siemens-home.bsh-group.com/welcome
de
Register
your
product
online

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens iQ500 WU14Q495AT

  • Seite 1 Waschmaschine WU... siemens-home.bsh-group.com/welcome Register your product online...
  • Seite 2 Nicht beachten kann zum Tod oder Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. zu Verletzungen führen. Um dem hohen Qualitätsanspruch der Achtung! Marke Siemens gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Dieses Signalwort weist auf eine Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion möglicherweise gefährliche Situation und einwandfreien Zustand geprüft.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis d e G e b r a u c h s - u n d A u f s t e l l a n l e i t u n g Bestimmungsgemäßer Waschmittel ....24 Gebrauch .
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Reinigen und warten ..32 Bestimmungsgemä- Maschinengehäuse/Bedienfeld ..33 ßer Gebrauch Waschtrommel....33 Entkalken .
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Lassen Sie Kinder an diesem Sicherheitshinweise ■ Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Auf- D ie folgenden Sicherheitshin- sicht ausführen. S i c h e r h e i t s h i n w e i s e weise und Warnungen sollen Halten Sie Kinder unter 3 Sie und Ihr Umfeld vor Verlet-...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Die Netzspannung an Ihrer Warnung ■ Steckdose und die Span- Vergiftungssgefahr! nungsangabe am Gerät Wasch- und Pflegemittel kön- (Geräteschild) müssen über- nen bei Verzehr zu Vergiftun- einstimmen. Die Anschluss- gen führen. werte sowie erforderliche Holen Sie bei versehentlichem Sicherung sind auf dem Verschlucken ärztlichen Rat Geräteschild angegeben.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise kann zum Stromschlag, Kurz- Beim Anheben oder Schie- ■ schluss oder Brand durch ben des Geräts an vorste- Überhitzung führen. henden Bauteilen (z. B. Die Netzleitung darf nicht Gerätetür) können die Bau- geknickt, gequetscht oder ver- teile abbrechen und Verlet- ändert werden und nicht mit zungen verursachen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Das Gerät ist für den Trans- Achtung! ■ port mit Transportsicherun- Sach- und Geräteschaden gen gesichert. Nicht Ein zu geringer oder zu ■ entfernte Transportsicherun- hoher Wasserdruck kann die gen können das Gerät beim Gerätefunktion beeinträchti- Betrieb beschädigen. gen sowie zu Sach- und Entfernen Sie vor dem ersten Geräteschäden führen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise ab. Holen Sie bei versehentli- Warnung chem Verschlucken ärztlichen Verletzungsgefahr! Rat ein. Beim Aufstützen/Aufsetzen ■ auf die geöffnete Tür kann Achtung! das Gerät kippen und Verlet- Sach- und Geräteschaden zungen verursachen. Das Überschreiten der maxi- Stützen Sie sich nicht auf die ■...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Fassen Sie den Netzstecker Warnung ■ nie mit nassen Händen an. Verletzungsgefahr/Sach- und Ziehen Sie am Netzstecker Geräteschaden! ■ und nie an der Netzleitung, Das Verwenden von nicht Origi- weil die Netzleitung beschä- nal-Ersatzteilen und -Zubehör digt werden könnte. ist gefährlich und kann zu Ver- Das Gerät und die Eigen- letzungen sowie Sach- und...
  • Seite 11 Umweltschutz Hinweis für den Energieverbrauch*: ■ Umweltschutz ~ Seite 22 Die Anzeige gibt Auskunft über die V erpackung/Altgerät relative Höhe des Energieverbrauchs U m w e l t s c h u t z in den gewählten Programmen. Verpackung umweltgerecht Je mehr Anzeigelampen leuchten, entsorgen.
  • Seite 12 Aufstellen und anschließen Aufstellen und anschließen L ieferumfang A u f s t e l l e n u n d a n s c h l i e ß e n Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Eine beschädigte Hinweis: Maschine nicht in Betrieb nehmen.
  • Seite 13 Aufstellen und anschließen Bei Holzbalkendecken stel- Achtung! Hinweis: len Sie die Waschmaschine: Geräteschaden möglichst in einer Ecke auf, ■ Eingefrorene Schläuche können reißen/ auf eine wasserbeständige Holz- ■ platzen. platte (min. 30 mm dick), die auf Waschmaschine nicht in frostgefährde- dem Fußboden fest verschraubt ist.
  • Seite 14 Aufstellen und anschließen Um bei einem späteren Transport Schlauch- und Leitungslängen ■ Transportschäden zu vermeiden, bauen Sie die Sicherungen vor Linksseitiger Anschluss ■ Transport unbedingt wieder ein. Bewahren Sie Schrauben und Hinweis: Hülsen auf. Schläuche aus den Halterungen neh- Rechtsseitiger Anschluss ■...
  • Seite 15 Aufstellen und anschließen Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheits- Anschluss an Wasserhähne ventil nicht in Wasser (enthält ein elektri- (¾" = 26,4 mm) sches Ventil). Beachten Sie beim Anschluss folgende Hinweise Betreiben Sie die Waschmaschine ■ mit kaltem Trinkwasser bei einem Kaltwasseranschluss. Betreiben Sie die Waschmaschine Anschluss am Gerät ■...
  • Seite 16 Aufstellen und anschließen Modell: Aqua-Secure Sie können den Wasserablaufschlauch ■ wie folgt verlegen: Ablauf in ein Waschbecken ■ Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Tempera- turen kann es bei Berührung mit hei- ßer Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Modell: Aquastop ■...
  • Seite 17 Aufstellen und anschließen Die Kontermuttern aller vier Geräte- Ablauf in einen Siphon ■ Anschluss-Stelle muss mit Schlauch- füße müssen fest gegen das schelle, ∅ 24-40 mm (Fachhandel) Gehäuse geschraubt sein! gesichert werden. Elektrischer Anschluss Ablauf in ein Kunststoffrohr mit ■ Gummimuffe oder einen Gully Warnung Lebensgefahr!
  • Seite 18 Aufstellen und anschließen keine Mehrfachstecker/-kupplungen Vollwaschmittel in Kammer II einfül- ■ und Verlängerungsleitungen verwen- len. det werden. Zur Vermeidung von Hinweis: bei Verwendung eines Fehlerstrom- Schaumbildung nur die Hälfte der ■ Schutzschalters nur ein Typ mit die- vom Waschmittelhersteller empfohle- sem Zeichen z eingesetzt wird.
  • Seite 19 Aufstellen und anschließen Alle 4 Hülsen einsetzen. Netzleitung an den Halterungen fest- klemmen. Schrauben einsetzen und festziehen. Vor erneuter Inbetriebnahme: Hinweise unbedingt Transportsicherungen ■ entfernen! Um zu verhindern, dass beim nächs- ■ ten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt: ca. 1 Liter Was- ser in Kammer II gießen und Pro- gramm Abpumpen wählen und starten.
  • Seite 20 Gerät kennen lernen Gerät kennen lernen Waschmaschine G e r ä t k e n n e n l e r n e n Waschmittelschublade ~ Seite 28 Bedien-/Anzeigefeld Einfüllfenster mit Fenstergriff 9S Einfüllfenster öffnen 9T Einfüllfenster schließen Service-Klappe...
  • Seite 21 Gerät kennen lernen Bedienfeld Bedienfeld je nach Modell P zusätzliche Programmeinstellun- ( Programmwähler: gen wählen: ~ Seite 26 zum Wählen eines Programms speed I eco und zum Ein- und Ausschalten der ■ Wasser&Spülen+ * Waschmaschine über die Aus- ■ Knitterschutz * Position ($);...
  • Seite 22 Gerät kennen lernen Anzeigefeld weitere Hinweise im Anzeigefeld Programmfortschritt: Waschen ¼ Spülen ½ Schleudern Programmende - - - - 0 Programmende bei Spülstopp Einfüllfenster: Einfüllfenster kann nicht geöffnet In der Tabelle finden Sie Ein- Õ Hinweis: leuchtet werden. stellmöglichkeiten und Informationen für das gewählte Programm.
  • Seite 23 Wäsche Verschmutzung ■ Wäsche Waschen Sie Wäsche mit gleichem Verschmutzungsgrad zusammen. W äsche vorbereiten Einige Beispiele für die Verschmut- W ä s c h e zungsgrade finden Sie ~ Seite 25. Achtung! – leicht: nicht vorwaschen, ggf. Ein- Geräteschaden/Schaden an Textilien stellung speed wählen –...
  • Seite 24 Waschmittel Stärken Waschmittel Wäsche sollte nicht mit Hinweis: R ichtige Waschmittelauswahl Weichspüler behandelt sein. W a s c h m i t t e l Für die richtige Waschmittelauswahl, Stärken ist insbesondere im Spülen und Temperatur und Wäschebehandlung ist Baumwolle Programm mit flüssiger das Pflegekennzeichen ausschlagge- Stärke möglich.
  • Seite 25 Programmvoreinstellungen Energie und Waschmittel spa- Programmvoreinstellungen D ie Programmvoreinstellungen werden Sie können bei leicht und normal ver- P r o g r a m m v o r e i n s t e l l u n g e n nach Anwahl des Programms im Anzei- schmutzter Wäsche Energie (Reduzie- gefeld angezeigt.
  • Seite 26 Zusätzliche Programmeinstellungen Einstellung - - - -: Spülstopp = ohne Unwuchten (z. B. durch Spannbettla- ■ Endschleudern, die Wäsche bleibt nach ken) werden durch mehrmalige dem letzten Spülen im Wasser liegen. Schleuderanläufe ausgeglichen, Netzspannungsschwankungen, ■ Spülstopp können Sie wählen, um Knit- Wasserdruck (Zulaufgeschwindig- ■...
  • Seite 27 Gerät bedienen ■ Gerät bedienen Energieoptimiertes Waschen durch Temperaturreduzierung bei ver- W aschmaschine vorbereiten gleichbarer Waschwirkung zum G e r ä t b e d i e n e n gewählten Programm ohne Einstel- Waschmaschine muss sach- Hinweis: lung speed I eco. gemäß...
  • Seite 28 Gerät bedienen Programmvoreinstellungen Hinweise Mischen Sie große und kleine ändern ■ Wäschestücke. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich besser Sie können die Voreinstellungen für die- beim Schleudern. Einzelne Wäsche- sen Waschgang nutzen oder ändern. stücke können zu Unwuchten führen. Wählen Sie hierzu die entsprechende Beachten Sie die angegebene max.
  • Seite 29 Gerät bedienen Waschmittelschublade bis zum Dosieren Anschlag herausziehen. Dosieren Sie die Wasch- und Pflegemit- Wasch- und/oder Pflegemittel einfül- tel entsprechend: len. Waschmittelschublade schließen. der Wasserhärte; zu erfahren bei ■ Ihrem Wasserversorgungsunterneh- Dosierhilfe* für Flüssigwaschmittel den Herstellerangaben auf der Ver- * je nach Modell ■...
  • Seite 30 Gerät bedienen Wäsche nachlegen Hinweis: Schaumerkennung Leuchtet im Anzeigefeld zusätzlich das Nach Programmstart können Sie bei Symbol o, hat die Waschmaschine zu Bedarf Wäsche nachlegen oder heraus- viel Schaum während des Waschpro- nehmen. gramms erkannt und daraufhin automa- tisch zusätzliche Spülgänge zur Hierzu wählen Sie die Taste ‹.
  • Seite 31 Sensorik Bei Programmen mit geringer Tempera- Gummimanschette trockenwischen. ■ tur: Taste ‹ wählen. Schleudern/Abpumpen wählen. Taste ‹ wählen. Programmende bei Spülstopp Im Anzeigefeld erscheint - - - - 0 und die Einfüllfenster und Waschmittelschub- ■ Anzeigelampe der Taste ‹ blinkt. lade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann.
  • Seite 32 Signaleinstellung Einstellmodus beenden Signaleinstellung Sie können jetzt den Vorgang beenden und den Programmwähler auf Aus ($) F olgende Einstellungen können Sie stellen. Die Einstellungen sind gespei- S i g n a l e i n s t e l l u n g ändern: chert.
  • Seite 33 Reinigen und warten Maschinengehäuse/Bedien- Einsatz herausnehmen: Mit Finger Einsatz von unten nach oben drü- feld cken. Reiben Sie das Gehäuse und Bedi- ■ enfeld mit einem weichen feuchten Lappen ab. Entfernen Sie Waschmittelreste ■ sofort. Reinigen mit Wasserstrahl verboten. ■ Waschtrommel Einspülschale und Einsatz mit Was- ser und Bürste reinigen und abtrock-...
  • Seite 34 Reinigen und warten Entleerungsschlauch aus der Halte- Ablaufschlauch am Siphon rung nehmen. verstopft Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Gerät ausschalten. Netzstecker zie- Verschlusskappe aufdrücken und hen. Entleerungsschlauch in die Halte- Schlauchschelle lösen. Ablauf- rung einsetzen. schlauch vorsichtig abziehen, Rest- wasser kann auslaufen.
  • Seite 35 Störungen, was tun? Bei Modellen Standard und Aqua- Warten Sie bis sich die Trommel nicht Secure Sieb an der Geräterückseite mehr dreht. reinigen: Achtung! Schlauch an der Geräterückseite Wasserschäden abnehmen, Sieb mit Zange herausnehmen und Auslaufendes Wasser kann zu Wasser- reinigen.
  • Seite 36 Störungen, was tun? Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe Õ leuchtet Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt. ■ Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfens- ■ ter sofort schließen. Taste ‹ wählen zum Fortsetzen des Programms. Õ...
  • Seite 37 Störungen, was tun? Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Wasser läuft aus. Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen. ■ Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen. ■ Kein Wassereinlauf. Taste ‹ nicht gewählt? ■ Wasserhahn nicht geöffnet? Waschmittel nicht einge- ■ Evtl. Sieb verstopft? Sieb reinigen. ~ Seite 34 spült.
  • Seite 38 Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Geruchsbildung in Wasch- Je nach Modell Programm Trommel Reinigen 90 °C oder Baumwolle 90 °C maschine. ohne Wäsche durchführen. Dazu Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden. Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Wasch- Hinweis: mittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden.
  • Seite 39 Kundendienst Wasserdruck: Kundendienst 100 - 1000 kPa (1-10 bar) K önnen Sie die Störung nicht selbst Leistungsaufnahme im ausgeschalte- K u n d e n d i e n s t beheben, wenden Sie sich bitte an ten Zustand: 0,12 W unseren Kundendienst.
  • Seite 40 Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen 089 21 751 751 0810 550 522 0848 840 040 Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY siemens-home.bsh-group.com *9001297786* 9001297786 (9803)