Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

True Wireless
Zubehör
Ergänzung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cochlear Minimikrofon 2

  • Seite 1 True Wireless ™ Zubehör Ergänzung...
  • Seite 2 TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 3 Inhalt Einführung ................2 Wireless-Zubehör ..............4 Erste Schritte ................5 Minimikrofon 2 und Minimikrofon 2+ ......6 Audio Transmitter ..............22 Telefonclip ................32 Mehrere Zubehörgeräte verwenden .........38 Funktion eines drahtlosen Mikrofons prüfen ....40 Mischungsverhältnis des Audiozubehörs ändern ..42 Pflege und Wartung..............43 TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 4 Informationen über Verwendungszweck, Indikationen und Kontraindikationen sowie Warnhinweise und Fehlerbehebungsinformationen für Ihren Soundprozessor. Die wichtigste Informationsquelle zu Ihrem Wireless- Zubehör sind die Anweisungen, die jedem Cochlear Wireless-Zubehör beiliegen. Sie enthalten Informationen über den Verwendungszweck sowie Hinweise und Warnungen für Ihr Wireless-Zubehör.
  • Seite 5 In dieser Ergänzung verwendete Symbole HINWEIS Eine wichtige Information oder ein Ratschlag. TIPP Ein Tipp zum Zeitsparen. VORSICHT (keine Gefahr von Personenschäden) Zur Gewährleistung von Sicherheit und Effektivität ist besondere Sorgfalt geboten. Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Geräts. WARNUNG (Gefahr von Personenschäden) Die Sicherheit ist möglicherweise gefährdet oder es besteht die Gefahr schwerwiegender Nebenwirkungen.
  • Seite 6 Wireless-Zubehör Das Cochlear True Wireless Zubehör verbessert Ihre Hörqualität über das Cochlear System, indem der Ton von Audioquellen drahtlos zum Soundprozessor übertragen wird. HINWEIS Vorsichts- und Warnhinweise in Bezug auf die Nutzung Ihres Wireless-Zubehörs finden Sie auf den Seiten 43 und 44.
  • Seite 7 Erste Schritte Lediglich zwei Schritte sind nötig, bevor Sie Ihr Wireless- Zubehör zum ersten Mal benutzen können – Synchronisieren und Audioübertragung: Schritt 1: Synchronisieren Hierbei synchronisieren Sie Ihr Wireless-Zubehör mit dem/den Soundprozessor(en), damit die Geräte miteinander kommunizieren können (dies ist nur beim ersten Mal erforderlich).
  • Seite 8 Minimikrofon 2 und Minimikrofon 2+ Mit dem Cochlear Wireless Mini Microphone 2 und Mini Microphone 2+ (im Folgenden als Ihr Minimikrofon bezeichnet) können Sie Ton direkt an Ihren Soundprozessor übertragen. Das Minimikrofon 2+ bietet außerdem zusätzliche Funktionalität. Betriebseigenschaften EiGENSCHAFT WERT/BEREiCH MiNiMiKROFON...
  • Seite 9 Statusanzeige-LED Stumm-LED EIN/AUS-Taste Clip Taste zum Erhöhen der Lautstärke Stumm-Taste Taste zum Verringern der Lautstärke Micro-USB- Micro-USB-Anschluss Anschluss zum Aufladen (2) zum Aufladen (2+) Line-Eingang (2+) FM-Anschluss (2+) TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 10 Verwendung vorbereiten Minimikrofon aufladen Wenn Sie Ihr Minimikrofon zum ersten Mal verwenden, lassen Sie es mindestens 3 Stunden aufladen, selbst wenn die LED volle Ladung anzeigt. So laden Sie Ihr Minimikrofon auf: 1. Stecken Sie das Micro-USB-Ladekabel in das Minimikrofon ein. 2.
  • Seite 11 Minimikrofon ein- und ausschalten So schalten Sie Ihr Minimikrofon EIN: 1. Halten Sie die EIN/AUS-Taste für 2 Sekunden gedrückt, bis die LED grün leuchtet. 2. Lassen Sie die EIN/AUS-Taste los. Die LED blinkt alle 2 Sekunden grün. EIN/AUS-Taste Statusanzeige-LED So schalten Sie Ihr Minimikrofon AUS: 1.
  • Seite 12 Synchronisierungstaste. Die LED oben am Minimikrofon blinkt dann 20 Sekunden lang einmal alle 2 Sekunden gelb. Innerhalb dieser 20 Sekunden müssen Sie nun Ihren/Ihre Soundprozessor(en) einschalten, damit sie mit dem Minimikrofon synchronisiert werden. Synchronisie- rungstaste Minimikrofon 2 Minimikrofon 2+ TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 13 5. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. Eine blaue LED blinkt kurz auf und zeigt dadurch an, dass die Synchronisierung erfolgreich verlaufen ist. 6. Sie können jetzt Ihren/Ihre Soundprozessor(en) wieder anlegen. HINWEIS Wenn Sie nach der Synchronisierung den Soundprozessor nicht am Kopf tragen, wechselt die blau blinkende LED-Anzeige zu orangefarben.
  • Seite 14 Schritt 2: Audioübertragung von Ihrem Minimikrofon aktivieren Damit Sie den Ton von Ihrem Minimikrofon empfangen können, muss die Audioübertragung aktiviert werden. Welche Streaming-Aktivierungsmethoden für Ihren Soundprozessor zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Benutzerhandbuch des Soundprozessors. Nachdem die Audioübertragung aktiviert wurde, werden (je nach Ihrem Soundprozessor) entweder Hinweistöne ausgegeben oder eine LED blinkt;...
  • Seite 15 Option 2: Bedienhilfe verwenden 1. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 2. Schalten Sie Ihre Bedienhilfe EIN. 3. Schalten Sie Ihr Minimikrofon EIN. 4. Halten Sie die Telefonspulentaste für 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann wieder los. Telefon- Telefon- spulentaste spulentaste 5.
  • Seite 16 Option 3: Fernbedienung verwenden 1. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 2. Schalten Sie Ihre Fernbedienung EIN. Der Startbildschirm erscheint. 3. Schalten Sie Ihr Minimikrofon EIN. 4. Es gibt zwei Methoden, wie Sie die Audioübertragung mit der Fernbedienung aktivieren können: • Methode 1: Halten Sie die Telefonspulentaste für 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann wieder los.
  • Seite 17 5. Möglichkeiten zum Beenden der Audioübertragung: • Tippen Sie auf die Telefonspulentaste oder • wählen Sie im Auswahlbildschirm AUDIOÜBERTRAGUNG die Option Aus und drücken Sie dann auf OK. Option 4: Nucleus Smart-App verwenden 1. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 2. Schalten Sie Ihr Minimikrofon EIN. 3.
  • Seite 18 Minimikrofon zum Mund des Sprechers zeigt, wenn es auf diese Weise getragen wird. Als Tischmikrofon verwenden (nur 2+) Wenn Ihr Minimikrofon 2+ horizontal auf einen Tisch gelegt wird, wechselt es automatisch vom Richtungsmodus (für die 1:1-Kommunikation) in den Alle-Richtungen-Modus, um die Stimmen mehrerer Sprecher zu erfassen.
  • Seite 19 Lautstärke einstellen Taste zum Erhöhen der Lautstärke Stumm-Taste Stumm-LED Taste zum Verringern der Lautstärke Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke über die Lautstärketasten auf der Seite Ihres Minimikrofons einstellen. Stummschalten Das Audiosignal vom Minimikrofon kann stummgeschaltet werden, beispielsweise wenn der Sprecher ein anderes Gespräch führen möchte, das für den Benutzer nicht relevant ist.
  • Seite 20 Lautstärke sperren Die Lautstärke kann auf einem bestimmten Wert gesperrt werden. Wenn die Lautstärke gesperrt ist, bleibt sie immer auf dem gleichen Wert, der beim letzten Ausschalten des Minimikrofons eingestellt war. So sperren Sie die Lautstärke: 1. Während eine Audioübertragung von Ihrem Minimikrofon erfolgt, stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten Wert ein.
  • Seite 21 So heben Sie die Sperrung der Lautstärke auf: 1. Schalten Sie Ihr Minimikrofon AUS. 2. Halten Sie die Lautstärketaste ‚+‘ und gleichzeitig die EIN/AUS-Taste gedrückt. 3. Wenn die Statusanzeige-LED zu grün wechselt, lassen Sie die EIN/AUS-Taste los, aber halten Sie die Lautstärketaste ‚+‘...
  • Seite 22 Zusätzliche Funktionen – Minimikrofon 2+ Das Minimikrofon 2+ bietet zusätzliche Verbindungsoptionen. Sie können auch Sprache und Tonsignale übertragen: • von den eingebauten Mikrofonen • von der eingebauten Telefonspule, die Tonsignale von einem Induktionsschleifensystem empfängt • von einem externen FM-Empfänger, der über den...
  • Seite 23 Der neue Modus ist aktiviert, wenn die LED nach 3 Sekunden erlischt. Ausführliche Informationen zu den Modusfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch, das Ihrem Minimikrofon 2+ beiliegt. Akkustatus Zum Anzeigen des aktuellen Akkustatus halten Sie die Modustaste für etwa 3 Sekunden, beziehungsweise bis eine oder mehrere der Modus-LEDs zu blinken beginnen, gedrückt.
  • Seite 24 Audio Transmitter Der Cochlear Wireless TV Streamer (Audio Transmitter) überträgt den Stereoton direkt von Ihrem Fernseher, Hi-Fi-System oder Computer zu Ihrem Soundprozessor. LAUTER LEISER Lautstärketasten Aktivitätsanzeige Betriebsanzeige Synchronisie- Mono/Stereo- rungstaste Umschalter Optischer Audioeingang Koaxialer Audioeingang* (Toslink)* Micro-USB-Netzteilbuchse Audioeingang für 3,5-mm-...
  • Seite 25 Schritt 1: Audio Transmitter synchronisieren Zuerst müssen Sie Ihren Audio Transmitter mit Ihrem/Ihren Soundprozessor(en) synchronisieren, damit die Geräte miteinander kommunizieren können. HINWEIS Wenn Sie mehr als ein Wireless-Zubehör mit Ihrem Soundprozessor synchronisieren möchten, müssen Sie separate „Kanäle“ verwenden. Eine Erläuterung finden Sie unter Mehrere Zubehörgeräte verwenden auf Seite 38.
  • Seite 26 Typischer Anschluss an Computer-Kopfhörerbuchse HINWEIS Einige Anschlussmöglichkeiten können dazu führen, dass nur Sie den Ton hören können; beispielsweise wenn Sie den Stecker in eine Kopfhörerbuchse an Ihrem Fernseher oder Audiogerät einstecken. Dem Benutzerhandbuch Ihres Fernsehers ist zu entnehmen, wie Sie den Fernseher so einrichten können, dass Sie gleichzeitig mit den anderen Zuschauern den Ton hören können.
  • Seite 27 6. Drücken Sie einmal auf die Synchronisierungstaste Ihres Audio Transmitter. Die Aktivitätsanzeige blinkt dann 20 Sekunden lang orange. Innerhalb dieser 20 Sekunden müssen Sie Ihren Soundprozessor einschalten, damit er mit dem Audio Transmitter synchronisiert wird. 7. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. Eine blaue LED blinkt kurz auf und zeigt dadurch an, dass die Synchronisierung erfolgreich verlaufen ist.
  • Seite 28 Schritt 2: Audioübertragung von Ihrem Audio Transmitter aktivieren Damit Sie den Ton von Ihrem Audio Transmitter hören können, muss die Audioübertragung aktiviert werden. Welche Streaming-Aktivierungsmethoden für Ihren Soundprozessor zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Benutzerhandbuch des Soundprozessors. Nachdem die Audioübertragung aktiviert wurde, werden (je nach Ihrem Soundprozessor) entweder Hinweistöne ausgegeben oder eine LED blinkt;...
  • Seite 29 Option 2: Bedienhilfe verwenden 1. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 2. Schalten Sie Ihre Bedienhilfe EIN. 3. Schalten Sie Ihren Audio Transmitter EIN. 4. Halten Sie die Telefonspulentaste für 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann wieder los. Telefon- Telefon- spulentaste spulentaste...
  • Seite 30 Option 3: Fernbedienung verwenden 1. Achten Sie darauf, dass Ihre Audioquelle (Computer, Hi-Fi-Anlage, Fernseher und so weiter) EINGESCHALTET ist. 2. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 3. Schalten Sie Ihre Fernbedienung EIN. Der Startbildschirm erscheint. 4. Schalten Sie Ihren Audio Transmitter EIN. 5.
  • Seite 31 6. Möglichkeiten zum Beenden der Audioübertragung: • Tippen Sie auf die Telefonspulentaste oder • wählen Sie im Auswahlbildschirm AUDIOÜBERTRAGUNG die Option Aus und drücken Sie dann auf OK. Option 4: Nucleus Smart-App verwenden 1. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. 2. Schalten Sie Ihren Audio Transmitter EIN. 3.
  • Seite 32 Lautstärke einstellen Passen Sie die Lautstärke über die Lautstärketasten des Audio Transmitter an. Je nach vorliegender Fernseher/ Audio-Einrichtung kann diese Lautstärke unabhängig von der Lautstärke sein, die von anderen Personen gehört wird. LEISER Lautstärketasten LAUTER TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 33 Verzögerungszeit anpassen In seltenen Fällen kann es sein, dass Sie eine Verzögerung feststellen zwischen: • der Audioübertragung zu Ihren Soundprozessoren und dem Ton, der aus den Lautsprechern des Fernsehers kommt (Echo), oder • der Audioübertragung und dem Fernsehbild (Lippensynchronität). Sie können die Verzögerungszeit der Audioübertragung über Ihren Audio Transmitter anpassen.
  • Seite 34 Telefonclip Den Cochlear Wireless Phone Clip (Telefonclip) können Sie an Ihrer Kleidung befestigen. Mit ihm lässt sich eine drahtlose Verbindung zu Bluetooth Geräten herstellen, ® beispielsweise um: • mit Freisprechfunktion über Ihr Mobiltelefon zu telefonieren • die Ansagen eines Bluetooth fähigen Navigationssystems zu hören...
  • Seite 35 Telefonclip aufladen 1. Stecken Sie das Micro-USB-Ladekabel unten am Telefonclip ein. 2. Verbinden Sie das andere Ende mit dem mitgelieferten Netzteil und stecken Sie dieses in eine Steckdose. 3. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED oben am Telefonclip rot. Bei voller Ladung leuchtet die LED grün und blinkt alle 2 Sekunden rot.
  • Seite 36 Ihre Soundprozessor(en) einzuschalten, damit sie mit dem Telefonclip synchronisiert werden. HINWEIS Wenn Sie in einem Ohr ein kompatibles GN ReSound Hörgerät und auf der anderen Kopfseite einen Cochlear Soundprozessor tragen, synchronisieren Sie zuerst das Hörgerät und erst danach (im selben Synchronisierungszeitraum des Telefonclips) den Soundprozessor.
  • Seite 37 6. Schalten Sie Ihren/Ihre Soundprozessor(en) EIN. Eine blaue LED blinkt kurz auf und zeigt dadurch an, dass die Synchronisierung erfolgreich verlaufen ist. HINWEIS Wenn Sie nach der Synchronisierung den Soundprozessor nicht am Kopf tragen, wechselt die blau blinkende LED-Anzeige zu orangefarben.
  • Seite 38 Schritt 2: Telefonclip verwenden Bei Telefongesprächen: • Annehmen eines Anrufs: Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen. • Abweisen eines Anrufs: Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen zweimal. • Anrufen: Halten Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen für 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann wieder los.
  • Seite 39 Musik von einem Bluetooth fähigen Gerät übertragen: 1. Verbinden (synchronisieren) Sie das Gerät (Mobiltelefon, Computer oder ähnliches) über die Bluetooth Funktion mit dem Telefonclip. 2. Starten Sie die Musikwiedergabe auf dem Gerät. Nun können Sie die Musik über Ihren Soundprozessor hören.
  • Seite 40 Mehrere Zubehörgeräte verwenden Sie können Ihren Soundprozessor mit mehr als einem Wireless-Zubehör synchronisieren. Jedem Zubehörgerät muss ein eigener Kanal zugewiesen werden: • Der Soundprozessor verfügt über 3 Kanäle, über die jeweils ein Minimikrofon oder Audio Transmitter synchronisiert werden können. • Wenn Sie bereits ein Wireless-Zubehör wie in diesem Handbuch beschrieben synchronisiert haben, findet die Übertragung über Kanal 1 statt.
  • Seite 41 Mehrere Wireless-Zubehörgeräte synchronisieren Wenn Sie ein Minimikrofon oder einen Audio Transmitter synchronisieren möchten, müssen Sie einen freien Kanal auswählen (anderenfalls ersetzt das neu synchronisierte Gerät ein bereits mit diesem Kanal synchronisiertes Gerät). • Wenn noch kein Gerät mit Ihrem Soundprozessor synchronisiert ist, drücken Sie am Wireless-Zubehör einmal auf die Synchronisierungstaste, um Kanal 1 zu verwenden.
  • Seite 42 Funktion eines drahtlosen Mikrofons prüfen Benutzer einer Fernbedienung können den Signalpegel ihrer Soundprozessor-Mikrofone messen und mit dem Pegel eines drahtlosen Mikrofons vergleichen, beispielsweise des Minimikrofons (MM) oder einer FM-Anlage. Eine solche Messung kann hilfreich sein, wenn: • Sie eine FM-Anlage einrichten. • Sie prüfen möchten, ob das drahtlose Mikrofon den gewünschten Nutzen hat.
  • Seite 43 Die Bildschirme MINIMIK/FM-VORTEIL umfassen drei Hauptbereiche: C. Vorteil in dB B. Minimikrofon-/ FM-Signalpegel A. Mikrofon-Signalpegel des Soundprozessors A. Im unteren Bereich befindet sich die Balkenanzeige für den Mikrofon-Signalpegel des Soundprozessors. B. Die Balkenanzeige für den Minimikrofon-/FM- Signalpegel befindet sich in der Mitte. Dies ist die Signalstärke des Wireless-Zubehörs.
  • Seite 44 Mischungsverhältnis des Audiozubehörs ändern Option 1: Fernbedienung verwenden HINWEIS Dies ist nur im Bedienmodus „Erweitert“ Ihrer Fernbedienung möglich. So können Sie das Audio-Mischungsverhältnis zwischen dem Wireless-Zubehör und den Soundprozessor- Mikrofonen anpassen: 1. Drücken Sie vom Startbildschirm ausgehend so oft die Rechtspfeil-Taste auf der Fernbedienung, bis der Bildschirm EINSTELLUNGEN angezeigt wird.
  • Seite 45 Pflege und Wartung Pflege des Wireless-Zubehörs • Reinigen Sie Ihr Wireless-Zubehör mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Haushaltsreinigungsmittel (Waschpulver, Seife und so weiter) oder Alkohol für die Reinigung des Gerätes. • Bei Nichtbenutzung schalten Sie Ihr Wireless-Zubehör aus und bewahren es an einem sicheren Ort auf. Wenn sich ein Soundprozessor weiterhin im Wireless- Audioübertragungsmodus befindet, obwohl kein Eingangssignal vorliegt, fallen die Töne erheblich...
  • Seite 46 Gefrierpunkt ist die Akkuleistung besonders stark beeinträchtigt. Rechtliche Erklärung Die Aussagen in diesem Handbuch sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wahrheitsgemäß und sachlich richtig. Eine Änderung der Spezifikationen ohne besondere Ankündigung bleibt jedoch vorbehalten. © Cochlear Limited 2021 TRUE WIRELESS ZUBEHÖR – ERGÄNZUNG...
  • Seite 48 Cochlear AG EMEA Headquarters, Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, Switzerland Tel: +41 61 205 8204 Fax: +41 61 205 8205 Cochlear Europe Ltd 6 Dashwood Lang Road, Bourne Business Park, Addlestone, Surrey KT15 2HJ, United Kingdom Tel: +44 1932 26 3400 Fax: +44 1932 26 3426 Cochlear Benelux NV Schaliënhoevedreef 20 i, B-2800 Mechelen, Belgium...

Diese Anleitung auch für:

Minimikrofon 2+