Installationsbeschreibung der Analog-Digital-Uhr C 75
Allgemeines: Die Uhr ist automatisch nach dem Einschalten auf Funkbetrieb programmiert.
Für eine Dauer von 20 Minuten versucht die Uhr nun den Funk fehlerfrei zu empfangen.
Während dieser Zeit blinkt das Symbol Funkwellen und reflektiert damit die ankommenden Funkimpulse. Sie sollten
während dieser Zeit keine Tasten betätigen. Das Symbol Funkturm wird eingeschaltet, sobald mehrere korrekte Impulse
empfangen wurden. Ist der Funkturm öfter oder für längere Zeit nicht zu sehen, sollten Sie einen anderen Standort
wählen, an dem der Funkempfang ungestört ist, z.B. die Uhr auf das Fensterbrett legen und sie dann nicht bewegen!
Die Uhr wird nun, nachdem sie den Funk eingelesen hat, die aktuelle Zeit und das Datum speichern, sowie die Zeit auf
dem Display anzeigen.
Ist der Funkempfang gestört haben Sie vier Möglichkeiten:
a)
Die Uhr an einer anderen Stelle im Raum zu montieren, um evtl. hier einen ungestörten Funkempfang zu
bekommen.
b)
Die Uhr auf Quarzbetrieb zu stellen.
c)
Die Uhr auf Funkbetrieb zu lassen, jedoch manuell auf die aktuelle Zeit und das Datum zu stellen. Damit
versucht die Uhr immer in der Nacht um 2 und 3 Uhr für max. 20 Min. über Funk eine Synchronisation zu
erreichen! Sollten diese Versuche jedoch erfolglos sein, ist die Lebensdauer der Batterie eingeschränkt.
d)
Anschließen einer externen Antenne, Verlegen des Antennenkabels zu einem Punkt an dem Funk-Empfang zu
bekommen ist. Sollte die Kabellänge nicht ausreichen, darf das Antennenkabel bis max. 30 m verlängert
werden. Als Kabel empfehlen wir: I-Y(ST)Y 2x2x0.6. Die Abschirmung und die freie Ader des Kabels auf 0Volt
legen und zur Antenne schalten! Die Farben des Antennenkabels sind:
Weiß = +3V, Grün = Data, Braun = 0V
Tastenfunktionen beim Einschalten
Durch das Festhalten einer der drei Tasten während des Einschaltens der Uhr, können Sie den Betriebsmodus der Uhr
wählen. Die Taste muss dazu solange festgehalten werden, bis alle Segmente auf dem Display ausgeschaltet wurden.
Die einzelnen Tasten haben dabei folgende Funktionen:
T1:
Die Uhr startet im Quarzmodus, hierbei wird die Synchronisation durch den DCF-77 Empfänger abgeschaltet
und die Uhr sollte anschließend manuell gestellt werden.
T2:
Die Uhr startet im DCF-77 Modus und beginnt mit dem Funkempfang.
T3:
Die Uhr startet im Nebenuhrmodus und wartet auf Minutenimpulse am Nebenuhreingang.
ACHTUNG: Dieser Modus funktioniert nur, wenn die Uhr mit der Option ‚N' bestellt wurde!
Der zuletzt gewählte Betriebsmodus wird in der Uhr gespeichert und bei der nächsten Einschaltung automatisch
gewählt.
Manuelles Einstellen von Zeit und Datum:
Mit Hilfe der drei Tasten kann die Uhr manuell gestellt werden, die Tasten haben hierbei folgende Funktionen:
T1
Durch Drücken der T1 gelangen Sie in den Einstellmodus der Uhr, durch nochmaliges Drücken beenden Sie den
Einstellmodus.
T2
Im Einstellmodus wechseln Sie die zu stellenden Ziffern und gelangen dann in den Einstellmodus für die
Temperaturanzeige.
T3
Im Einstellmodus stellen Sie mit dieser Taste die blinkende Zifferngruppe.
Die Reihenfolge der einstellbaren Werte ist: Stunde -> Minute -> Tag -> Monat -> Jahr -> Wochentag (00=Montag,
06=Sonntag) -> Temperaturdarstellung. Wurde einer der Werte verändert, so werden beim Verlassen des Einstellmodus
mit der T1 - Taste die Sekunden automatisch auf ‚00' gestellt.
Option: Nebenuhr
Die Uhr kann optional mit Nebenuhreingang bestellt werden. In diesem Falle wird die Nebenuhrleitung über die
Klemmen ‚NU A' und ‚NU B' der Anschlussleiste angeschlossen. Die maximale Impulsfolge ist ein Puls alle 2 Sekunden.
Seite 1 von 2