RECHTLICHER HINWEIS Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. A.R.T.E.C.O. GmbH übernimmt jedoch keine Verantwortung bei fehlerhafter Darstellung oder Nichterwähnung technischer Zusammenhänge. Insbesondere wird eine Haftung bei Schäden, die aus der Anwendung der technischen Beschreibung resultieren sollten, ausgeschlossen. Kein Teil dieser Beschreibung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma A.R.T.E.C.O.
Seite 5
VERLETZUNGSGEFAHR Ungeeignete Einbaustellen können Verletzungen bei einem Verkehrsunfall hervorrufen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen. SCHÄDEN DER VERKABELUNG Üben Sie keinen direkten Druck auf die Anschlusskabel und die Kabel der Bordelektrik aus. Beschädigte Isolierungen können Schäden verursachen und sind umgehend zu erneuern. Kabel dürfen nicht gequetscht werden, nicht scheuern und nicht auf Zug belastet werden.
EINSATZGEBIET Das MULTI – APPLICATION TELEMATIC SYSTEM (nachstehend als TELEMATIK SYSTEM bezeichnet) ist ein GPS Ortungs- und TELEMATIK SYSTEM zur ortsungebundenen und kostengünstigen Datenübertragung sowie Fernüberwachung von Ortungs-, Mess-, Steuer- und Regelungsvorgängen per GPRS-Datenkommunikation. Das TELEMATIK SYSTEM kann auf einfachste Weise installiert, konfiguriert und in mobile oder feststehende Geräte, Anlagen und Gebäude zu Land und Wasser integriert werden.
In das Handbuch zum TELEMATIK SYSTEM werden Änderungen und neue Entwicklungen zeitnah eingepflegt. Die aktuelle Version des Handbuches finden Sie im Internet unter: https://arteco.de/download/ecoTRACK-Tabora/Handbuch-Telematik-System-Tabora.pdf Weitere Informationen zum TELEMATIK SYSTEM ecoTRACK Tabora erhalten Sie unter: https://arteco.de/download/ecoTRACK-Tabora/ Konformität des Produktes Dem TELEMATIK SYSTEM wurde die Typengenehmigung gemäß...
ANSCHLÜSSE DES TELEMATIK SYSTEMS Das TELEMATIK SYSTEM ist mit folgenden Anschlüssen ausgestattet: GPS-Antennenanschluss GSM-Antennenanschluss RS232-Schnittstelle für Erweiterungen (12 Volt Serie - Garmin) RS232-Schnittstelle für Erweiterungen (5 Volt Serie) 10-poliger Funktionsanschluss GPS-Antennenanschluss An den GPS-Anschluss des TELEMATIK SYSTEMS (SMA-Einbaubuchse) ist die im Lieferumfang enthaltene aktive GPS-Antenne anzuschrauben, die Position ist in der Abbildung markiert.
Ein vorgefertigtes 4-pol. Kabel mit passendem Kabelstecker ist als Zubehör über Ihren Fachhändler zu beziehen. Kabelfarbe Funktion Beschreibung Weiß Empfangsdaten Blau Masse [Negativpotential] Schwarz Sendedaten Kleinspannungsausgang + 5 Volt, Braun 5 Volt mit einer Sicherung von 0,5 Ampere abgesichert 10-poliger Funktionsanschluss 10-poliger Funktionsanschluss Über den 10-pol.
VORBEREITUNG DES EINBAUS Seriennummer Jedem TELEMATIK SYSTEM wird eine eindeutige Seriennummer zugewiesen, welche mittels eines elektronischen Bauelementes gewonnen wird. Die Seriennummer wird benötigt, um beispielsweise mit einem SMS-Befehl das System gezielt anzusteuern. Die Seriennummer befindet sich auf dem am Gehäuse aufgebrachten Typenschild, welches die Seriennummer als 15stellige Zahl und als Barcode verschlüsselt zeigt.
Die PIN-Nummer der SIM-Karte muss vor dem Einbau in das TELEMATIK SYSTEM auf 0000 „ “ gesetzt werden. Zum Ändern der PIN-Nummer legen Sie die SIM-Karte in ein Mobilfunktelefon ein und ändern die PIN mit folgender Tastenkombination: **04*<alte-PIN>*0000*0000# Versenden Sie mit der SIM-Karte eine SMS-Kurzmitteilung um die Funktion der SIM-Karte zu prüfen.
5.2.3 Funktionsüberprüfung der SIM-Karte Wie empfehlen Ihnen bereits an dieser Stelle (also vor dem Einbau in das Fahrzeug) kurz zu überprüfen, ob sich das TELEMATIK SYSTEM korrekt in das GSM-Mobilfunknetz einbucht. Verbinden Sie dazu die mitgelieferte GSM-Antenne mit dem GSM-Anschluss. ...
EINBAU DES TELEMATIK SYSTEMS Montageposition der Antennen Die Montageposition der Antennenelemente hat entscheidenden Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Genauigkeit der gewonnenen Positionsdaten. Montieren Sie die beiden Antennen aber nicht in die Nähe von Lautsprechern, um Störungen im Audiosystem zu vermeiden. Das TELEMATIK SYSTEM benötigt zur Funktion den Anschluss zweier Antennen: ...
auf dem Fahrzeugdach (waschanlagentaugliche Außenantenne erforderlich) 6.1.2 GSM-Antenne Das Antennenelement der mitgelieferten GSM-Antenne hat folgende Größe: 31 mm (Durchmesser, Antennenfuß) x 72 mm (Höhe) Abbildung GSM-Antenne: Die Positionierung der GSM-Antenne ist weniger kritisch. Die GSM-Antenne darf ebenfalls nicht metallischen Gegenständen abgeschirmt werden.
Abbildung Gehäuse mit Blick auf die Antennenanschlüsse: In das Gehäuse dürfen keine Löcher gebohrt werden, eine eventuelle mechanische Montage zu vereinfachen. 6.2.2 Anschluss der beiden Antennen Fädeln Sie die Anschlusskabel der GPS-Antenne und der GSM-Antenne zum TELEMATIK SYSTEM durch. Ziehen Überwurfmuttern Antennenstecker einem...
Lüsterklemmen dürfen nur in Verbindung mit aufgecrimpten Aderendhülsen verwendet werden. WAGO Verbindungsklemmen können ein-, mehr-, und feindrähtige Leiter mit verschiedenen Querschnitten mit einer Klemme verbinden. Einfach den Betätigungshebel öffnen, den ab isolierten Leiter einlegen, Hebel schließen, fertig! Die Klemmen der WAGO Serie 222 sind geeignet für feindrähtige Leiter von 0,08 mm²...
ACHTUNG Das TELEMATIK SYSTEM hat keinen Ein/Aus Schalter. Nach Anschluss an eine Spannungsversorgung initialisiert sich das System selbständig. 6.3.4 Messeingang Zündungsplus (PIN 7) Kabelfarbe Beschreibung KFZ Klemmbelegung Messeeingang zur Auswertung der Klemme 15, Gelb Kabel im KFZ meist Schwarz Zündungssituation Das Zündschloss hat gewöhnlich 4 Stellungen.
Schaltausgang (optional) Das TELEMATIK SYSTEM enthält einen Schalttransistor (PVG612S), welcher wie ein Relais ein externes Geräte potentialfrei schalten kann. 6.4.1 Begutachtung des gelieferten Anschlusskabels Das Gehäuse des Anschlusssteckers wird an den in der Abbildung grün markierten PINs mit zusätzlichen Kabeln bestückt. Stecken Sie die lose gelieferten grünen Crimpkabel in das Gehäuse des Anschlusssteckers auf PIN 3 und PIN 4 (siehe Markierung) ein.
beim Anschluss des Relais zu beachten. In den nachfolgenden Beispielen ist die Freilaufdiode gestrichelt eingezeichnet. ACHTUNG Wird eine induktive Last (z.B. Relais oder Hupe) an den Schaltausgang angeschlossen, sind induktive Überspannungen durch eine geeignete Freilaufdiode abzufangen. 6.4.5 Anschlussbeispiele für den Schaltausgang 6.4.5.1 Anschlussbeispiel für masseseitige Lasten Anschlussbeispiel für Verbraucher mit geringem Stromverbrauch: Wie ein...
6.4.6.1 Anschlussbeispiel für plusseitige Lasten Anschlussbeispiel für Verbraucher mit geringem Stromverbrauch: 6.4.6.2 Anschlussbeispiel für plusseitige Lasten mit Strombedarf über 1 Ampere Anschlussbeispiel mit Relais: 6.4.6.3 weiteres Anschlussbeispiel für plusseitige Lasten mit Strombedarf über 1 Ampere Anschlussbeispiel mit Relais (Öffner Kontakt): diesem Anschlussbeispiel wird ein Relais mit...
weitere 4 Messeingänge (optional) Die Messeingänge werten elektrische Spannungen aus und melden den Wert der Messspannung dem Empfänger, also zum Online Service Center (OSC). 6.5.1 Begutachtung des gelieferten Anschlusskabels Das Gehäuse des Anschlusssteckers wird an den in der Abbildung markierten PIN’s mit zusätzlichen Kabeln bestückt.
Charakteristika der Spannungspegel der Messeingänge an PIN 5 und PIN 6: Defaulteinstellung digital Eingangswiderstand ca. 47 k Messeingang AUS = 0 Volt bis + 0,8 Volt Messeingang EIN = + 8,3 Volt bis max. + 33 Volt, ca. 0,2 mA Anschlussbeispiel Taster am Messeingang PIN 6: Anschlussbeispiel Spannungsmeldung am Messeingang PIN 6: 6.5.4.1 Übermittlung und Auswertung der digitalen Meldung...
6.5.5.1 Übermittlung und Auswertung der analogen Meldung Die analoge Meldung wird nicht gespeichert und nur übermittelt wenn die Zündung des Fahrzeuges eingeschaltet wurde und steht im Online Service Center (OSC) zur Auswertung ohne gesonderten Status zur Verfügung. Alarmeingang (optional) Die Messeingänge werten elektrische Spannungen aus und melden den Wert der Messspannung dem Empfänger, also zum Online Service Center (OSC).
6.6.2.1 Übermittlung und Auswertung der Alarm Meldung Eine Alarm Meldung wird sofort zum Online Service Center (OSC) übermittelt und steht zur Auswertung als gesonderter Status zur Verfügung. Ist die Zündung des Fahrzeuges ausgeschaltet oder befindet sich das TELEMATIK SYSTEM im Ruhezustand, wird selbständig eine GPRS Datenverbindung aufgebaut und die Alarm Meldung mit Position und Zeit übermittelt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Bedienelemente Das TELEMATIK SYSTEM ist mit folgenden Bedienelementen ausgestattet: Status-LEDs RESET-Taster 7.1.1 Status-LEDs Die drei Status-LEDs zeigen Informationen über den Betriebszustand relevanter Komponenten des TELEMATIK SYSTEMS an. Status-LEDs: GSM, Power, SAT Status-LEDs im Betriebszustand LED-Farbe Beschreibung GSM noch nicht bereit Das GSM-Modem hat sich in eine Mobilfunkzelle mit einer Gelb...
Meldungen der Status-LEDs während der kurzen Initialisierungsphase bzw. nach einem RESET finden Sie unter dem folgenden Querverweis siehe Seite 28 Erstinbetriebnahme Wenn drei LEDs grün leuchten, Betriebszustand erreicht. Für Diagnosezwecke und Fehlerbehebungen notieren Sie bitte die nicht Grün leuchtenden LEDs und informieren Ihren Kundenbetreuer.
Erstinbetriebnahme Das TELEMATIK SYSTEM ist mit einer SIM-Karte zu versehen. Wenn Sie das TELEMATIK SYSTEM zusammen mit einer SIM-Karte von Ihrem Fachhändler bezogen haben, ist die SIM-Karte bereits in das SYSTEM eingesetzt worden und das SYSTEM wurde überprüft und vorkonfiguriert. Sie können dann die nachfolgenden beiden Querverweise überspringen.
Informationen über neu eingepflegte Funktionen finden Sie im aktuellen Handbuch und im Internet auf unserem Entwicklungsportal unter: https://wiki.arteco.de/wiki/Firmware_Versions Bei Zusendung des TELEMATIK SYSTEMS an den Hersteller wird die aktuelle Firmware kostenlos aufgespielt. Die aktuelle Firmware kann des Weiteren über das GPRS Datennetz als Fernupdate übertragen werden.
Den Energiesparmodus erkennen Sie an der nicht leuchtenden SAT-LED. SAT-LED ist im Energiesparmodus aus Manuelle Positionsabfragen sind auch bei aktivem Energiesparmodus möglich, da die GPS- Komponenten nach einer Positionsabfrage aus dem Energiesparmodus geweckt werden und dadurch eine aktuelle Ortungsposition ermittelt wird. Lithium Ionen Akku Das TELEMATIK SYSTEM ist mit einem Lithium Ionen Akku ausgestatten und kann dadurch nach Ausfall der Spannungsversorgung im Kraftfahrzeug für ca.
SMS - BEFEHLE Das TELEMATIK SYSTEM wird mit SMS-Befehlen konfiguriert und gesteuert. Vertragskunden des Online Service Center (OSC) können die Konfiguration des TELEMATIK SYSTEMS komfortabel mit der Software OSC Professional, welche für Microsoft Windows (32 Bit), Mac (64 Bit) und Linux (64 Bit) entwickelt wurde, vornehmen.
Seite 33
Die SMS-Verwaltung wird dadurch geöffnet. In der SMS-Verwaltung wählen Sie in der Zeile „Sende An“ ein bereits angelegtes Fahrzeug aus, indem Sie mit der Maus auf die Schaltfläche (Dropdown Liste) klicken und das gewünschte Fahrzeug markieren. Gegebenenfalls können Sie die Auswahl der angezeigten Objekte einschränken, indem Sie bei Fahrzeuge das Häkchen setzen und bei Benutzer und Mitarbeiter das Häkchen entfernen.
Seite 34
In das Feld „Text“ tragen Sie den gewünschten SMS-Befehl ein, im Abbildungsbeispiel wurde der position ins Textfeld eingetragen. Durch einen Klick auf den Button „Senden“ wird SMS-Befehl: die Nachricht versandt. Die folgende Abbildung stellt diese Situation vergrößert dar: - 34 -...
Seite 35
Im Nachrichtenfeld werden die versandten SMS-Befehle wie auch die eintreffenden Antworten aufgelistet. Sie können auch ältere Aktionen einsehen, indem Sie im Datumsfeld einen anderen Monat auswählen. - 35 -...
Befehlsliste Da die SMS-Befehle laufend erweitert und ergänzt werden, finden Sie die aktuelle Auflistung im Internet auf unserem Entwicklungsportal unter: https://wiki.arteco.de/wiki/Sms_Commands Optionale Parameter müssen nicht unbedingt angegeben werden und sind zur Veranschaulichung in eckigen Klammern eingeschlossen Befehl [optionaler Parameter] Notwendige Parameter sind dagegen in spitzen Klammern eingeschlossen Befehl <erforderlicher Parameter>...
Seite 37
liefert die Product-ID und Software-Version eines angeschlossenen Garmins setzt ein Intervall für periodisches <HOURS> automatisches Modem-Reset <HOURS> 1...255 | 0:deaktiviert / Default:6 gprs <USER>:<PASSWORD>@<ACCESS_POINT_NAME> Konfiguration der GPRS Provider-Zugangsdaten Beispiele: gprs m2m:sim@m2m-net2.sa.t-mobile (Default seit 2013) gprs eplus:gprs@internet.eplus.de gprs eplus:gprs@internet.m2mplus.de gprs gps-system:t-d1@internet.t-d1.de gprs gps-system:D2@web.vodafone.de gprs gps-system:D2@m2m.vodafone.de gprs gps-system:O2@internet...
Seite 38
sendet jede <SECONDS> eine Position <SECONDS> <SECONDS> 2...300 / Default:60 Versand einer SMS mit Seriennummer und ping Hardwaretyp zur Ermittlung der MSISDN sendet die aktuelle Ortungsposition über den position Eingangskanal (z.B. SMS) und immer per GPRS Energiesparmodus, schaltet nach "MINUTES" die <MINUTES>...
TECHNISCHE SPEZIFIKATION Technische Daten TELEMATIK SYSTEM Tabora Betriebsspannung: + 10 Volt bis + 28 Volt Gleichspannung (DC) Abmessungen: 93 x 64 x 43 mm inkl. Anschlussbuchsen Gewicht: ca. 200 Gramm Akku: 1650 mAh Lithium Ionen, 3,7 Volt ■ Stromverbrauch: im Betriebszustand ca. 60 mA bei 13,8 V ■...
GSM-Modem GL865 Cellular Engine GL865 Quad GSM-Modem für Telemetrie Allgemeines Im TELEMATIK SYSTEM wird zur Datenkommunikation ein Ouadband GSM-Modem des Herstellers Telit Communications S.p.A. eingesetzt. Das GL865 Quad ist ein sprach- und datenfähiges GSM- Modem, das sowohl im 900-MHz- als auch im 1.800- MHz-Frequenzbereich (Mobilfunktelefonnetz) arbeitet und mit der technischen Spezifikation speziell auf...
Meldeereignissen verwendete Protokoll beschrieben. Anwendungsentwickler können damit eigene Anwendungen schreiben. Da das Protokoll laufend erweitert und ergänzt werden, finden Sie die aktuelle Auflistung im Internet auf unserem Entwicklungsportal unter: https://wiki.arteco.de/wiki/Protocols ecoTRACK (qLive) – Protokollbeschreibung PaGe (page_id - block_id) STatus (siehe: Status-Nummern)
Seite 44
Beispiel (ohne Zeilenumbruch): PG:1301-1327 ST:200 TS:291009173909 LO:13.522683 LA:52.553020 DN:1 PV:0 UD:[GALERT_X>499_Y<514_Z<510] CK:15 Trailer – Protokollbeschreibung PaGe (page_id - block_id) STatus (siehe: Status-Nummern) TimeStamp (ddmmyyhhmmss) LOngitude (World X) LAtitude (World Y) Drive Number PriVate User Data ChecKsum Beispiel (ohne Zeilenumbruch): PG:1296-1310 ST:209 TS:291009173530 LO:13.522773 LA:52.553040 DN:1 PV:0 UD:[TRAILER_0182721B0C000040] CK:11 MAE –...
Statusnummern Nachfolgend werden die vom TELEMATIK SYSTEM erzeugten Statusnummern beschrieben. Anwendungsentwickler können damit eigene Anwendungen schreiben. Da die Statusnummern laufend erweitert und ergänzt werden, finden Sie die aktuelle Auflistung im Internet auf unserem Entwicklungsportal unter: https://wiki.arteco.de/wiki/Status_Numbers - 45 -...
Seite 46
Status – Nummern Ortung Timer (Heartbeat) Sercam Heartbeat fährt hält (Geschwindigkeit unter 5 km/h Liveortung Zündung An Zündung Aus G-Sensor (extern RS232) User Data (extern RS232) Bewegung ohne Zündung (G-Sensor intern) Alarmeingang analog-1 (Schwellen) analog-2 (Schwellen) digital Low digital High Externe Spannung fehlt (Akku-Betrieb) Trailer (extern RS232) MAE (extern RS232)
Seite 47
M2M extern RS232 von COM2 M2M extern RS232 von COM3 Hygrosens TLOG20 Temperatur (extern RS232) Neigungs-Alarm (intern, siehe Kommandos gcal und tilt) Keitlinghaus Umweltservice / Ergebnis der Waage Arbeit Beginn Arbeit Ende Privat Ein Privat Aus Fahrer Ein Fahrer Aus Alarm Pause Beginn Pause Ende...
ANHANG Allgemeines A.1.1 NAVSTAR GPS-System NAVSTAR - GPS (NAVigation Satellite Timing And Ranging Global Positioning System) ist ein Satellitennavigationssystem, das im Auftrag des amerikanischen Pentagons 1983 in Betrieb genommen wurde. Das hierfür genutzte Satellitensystem umfasst 27 Satelliten, die sich in sechs Bahnebenen bewegen und die Erde umkreisen.
Funktionsfähigkeit werden einmal von den Satelliten in den GPS-Empfänger übertragen und dort gespeichert. Die komplette Übertragung des Almanacs kann bis zu 12 Minuten dauern. Typischerweise erfolgt dies nur: bei Erstinbetriebnahme des GPS Empfängers beim Transport im ausgeschalteten Zustand über eine Distanz von mehr als 400 km ...
Er umfasst u.a. die Übertragung von Bild-, Ton- Text- und/oder anderen Informationen, die über einen Telekommunikationsweg - beispielsweise das Mobilfunknetz (GSM) - erfolgen. Die Telematik kommt dort zum Einsatz, wo z.B. technische Prozesse, Zustände und Ereignisse aus der Ferne ausgelöst, gesteuert, kontrolliert, erfasst und abgesichert werden. Dabei handelt es sich nicht nur um eine einseitige Informationsübermittlung, sondern der Anwender kann (interaktiv) auf Grund der ihm übermittelten Daten/Informationen gezielt Steuerbefehle auslösen, die wiederum zu einem vordefinierten Systemverhalten führen.
verschicken zu können. Üblicher Weise ist diese Kurzmitteilungszentrale bereits auf jeder neu ausgelieferten SIM-Karte konfiguriert. Eine manuelle Eingabe der SMS-Zentralnummer ist daher nicht mehr notwendig. Bei jeder SMS kann angegeben werden, wie lange diese in der SMS-Zentrale zwischengespeichert werden soll, wenn beispielsweise das Handy des SMS-Empfängers ausgeschaltet ist oder keine ausreichende GSM-Netzversorgung besteht.
Zeitschlitzen für das Empfangen von Daten und der Nutzung eines Zeitschlitzes für das Versenden von Daten. Daraus folgt eine realistische Datenübertragungsrate von derzeit 13,4 kbit/s (1Tx bei Coding Schema 2) für das Versenden und ca. 40 kbit/s (3Rx / CS2) bzw. ca. 54 kbit/s (4Rx / CS2) für das Empfangen von Daten.
Seite 53
HINWEIS nachdem alle notwendigen GPRS Parameter konfiguriert wurden, muss das TELEMATIK SYSTEM initialisiert werden. Dazu System kurz reset Spannungsversorgung zu trennen oder der SMS-Befehl: zu verwenden. TARIFWECHSEL Nach einem Tarifwechsel durch den Mobilfunkprovider der SIM-Karte muss das TELEMATIK SYSTEM kurzzeitig von der Spannungsversorgung getrennt werden, damit der neue Tarif für die SIM-Karte wirksam werden kann.
Hinweise zur Problemlösung PROBLEM Die LEDs beginnen nach der Systeminitialisierung nicht zu blinken bzw. LEDs bleiben dunkel LÖSUNG Spannungsversorgung des TELEMATIK SYSTEMS prüfen, evtl. wurde der Pluskontakt des Anschlusskabels (Rot) nicht richtig an Dauerplus angeschlossen. Masseverbindung Anschlusskabels prüfen, evtl.