Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

zum Einbau in NIKOR-Tanks Topic mit oberem Befüllsystem
Typ N-O-03 für Block- oder Reihenaufstellung
und nicht kommunizierendem Entnahmesystem Typ WK II
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-65.17-169
Montageanleitung für nicht kommunizierendes Entnahmesystem Typ WK II
Hiermit bestätige ich den Einbau dieses Grenzwertgebers gemäß Einbauanleitung mit dem
Einstellmaß »x« =
Kontrollmaß »y« =
in den Tank Größe:
Bauartzulassungskennzeichen:
Anzahl der Tanks:
Lagermedium:
Betreiber und Anlagenort:
(Datum)
Beschreibung und Einbauanleitung für den
Grenzwertgeber Nr. 262
sowie Treppen-, Variable bzw. L-Aufstellung
Grenzwertgeber Typ 250/08/2/16
mm
mm
Stück
beim 750 l oder beim 600 l
Saugschlauch gekürzt, ja
l
Herstell-Nr.:
Gesamtinhalt:
Installations-Betrieb:
(Firmenstempel)
(Unterschrift)
m
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WILHELM KELLER Oilpress Keller 262

  • Seite 1 Beschreibung und Einbauanleitung für den Grenzwertgeber Nr. 262 zum Einbau in NIKOR-Tanks Topic mit oberem Befüllsystem Typ N-O-03 für Block- oder Reihenaufstellung sowie Treppen-, Variable bzw. L-Aufstellung und nicht kommunizierendem Entnahmesystem Typ WK II Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-65.17-169 Grenzwertgeber Typ 250/08/2/16 Montageanleitung für nicht kommunizierendes Entnahmesystem Typ WK II Hiermit bestätige ich den Einbau dieses Grenzwertgebers gemäß...
  • Seite 2: Einsatzbereich

    Einsatzbereich Der Grenzwertgeber Nr. 262, bestehend aus dem GWG-Typ 250/08/2/16 mit der allgemeinen, bauaufsichtlichen Zulassung Z-65.17-169, wird eingesetzt in Tanks zur ein- und mehrreihigen Aufstellung der Firma Otto Heintz GmbH & Co. KG in 35708 Haiger der Typen NIKOR-Tank Topic 600 l Nummer der allgemeinen bauaufsichtlichen NIKOR-Tank Topic 750 l Zulassung Z-40.11-204...
  • Seite 3 Einbauvorschrift Bei allen Arbeiten an den NIKOR-Tanks Topic 600 l, 750 l und 1000 l sind die einschlägigen Sicherheits- vorschriften, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft, zu beachten. Bei Füllleitungen über 20 m Länge muss das GWG-Einstellmaß vom Hersteller und dem TÜV Nord extra festgelegt werden.
  • Seite 4: Block- Oder Reihenaufstellung

    Block- oder Reihenaufstellung Einstellmaß „x“ für NIKOR-Tanks Topic 600 l, 750 l und 1000 l bei Block- oder Reihenaufstellung. Arbeitsgang: Aus nachstehender Tabelle Einstellmaß „x“ entnehmen. Grenzwertgeber einstellen wie auf nebenstehendem Bild dargestellt. Einschraubkörper mit Grenzwertgeber in den, in Füllrichtung gesehen, ersten Tank der ersten Tankreihe einbauen.
  • Seite 5 Treppen-, Variable bzw. L-Aufstellung Einstellmaß „x“ für NIKOR-Tanks Topic 600 l, 750 l und 1000 l bei Treppen-, Variable bzw. L-Aufstellung. Arbeitsgang: Anzahl der verbundenen Tanks feststellen. Aus nachstehender Tabelle Einstellmaß „x“ entnehmen. Grenzwertgeber einstellen wie auf nebenstehendem Bild dargestellt. Einschraubkörper mit Grenzwertgeber in den, in Füllrichtung gesehen, ersten Tank der kleinsten unvollständigen Tankreihe einbauen.
  • Seite 6 1 = verstellbares Sondenrohr 10 = Feststellschraube 2 = Kabel 14 = 2 Schrauben 3 = Kaltleiter 15 = Dichtring 6 = Einschraubkörper 16 = Flanschstecker-Einsatz 9 = Rücklauftopf 17 = Armatur für Wandmontage Kennzeichnung Z-65.17-169 Typ 250/08/2/16 Nr. 262...
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung und Anwendungsbereich des OILPRESS-VARITA-Entnahmesystems Typ WK II für Block- oder Reihenaufstellung sowie Treppen-, Variable bzw. L-Aufstellung Anwendungsbereich Das Entnahmesystem Typ WK II ist für Tanksysteme mit oberer Befüllung, die in nicht kommunizierender Verbindung stehen müssen, bestimmt. Das Entnahmesystem Typ WK II eignet sich nur für den Betrieb mit Heizöl EL entsprechend DIN 51603. Die in den Anlagen verwendeten Brenner müssen nach DIN 4787 für Heizöl EL baumustergeprüft sein.
  • Seite 10 In Zweifelsfällen und bei Anlagen, die anhand der Tabelle nicht dimensioniert werden können, ist an der betriebsfertig instal- lierten Anlage zur Kontrolle direkt am Rücklaufanschluss der Brennerpumpe der auftretende maximale Betriebsdruck während der Vorspülzeit messtechnisch zu ermitteln. Hierbei sollen die Heizöltanks etwa ihren höchstzulässigen Füllstand haben. Das Maximum des Rücklaufdrucks ist in der Regel beim Anlauf des Brenners während der Vorlüftungszeit vorhanden, wenn das Magnetventil in der Leitung zur Brennerdüse noch geschlossen ist.
  • Seite 11: Montagebeispiel Für Eine Tankanlage 2 Tankreihen

    Montagebeispiel für eine Tankanlage 2 Tankreihen 1 = Überwurfmutter 7 = Verbindungsrohr 10 x 1 x 642 2 = Dichtring 8 = Rückflussverhinderer mit Saugkorb 3 = Verbindungsrohr 10 x 1 x 145,5 9 = Rückschlagventildeckel 4 = Verbindungsrohr 10 x 1 x 158 10 = Rücklauftopf 5 = Kreuzstück 11 = Verschlussstopfen...
  • Seite 12 4.16 Die Einstellung der Verbrennungsgüte (insbesondere der höchstzulässigen Rußzahl) muss bei vollgefüllten Tanks vorgenommen werden. Weitere Auskünfte bei: WILHELM KELLER GmbH & Co. KG Herdweg 1 · D-72147 Nehren · Telefon: 0 74 73/ 94 49 - 0 · Fax: 0 74 73/ 94 49 49 E-Mail: info@oilpress.de ·...

Inhaltsverzeichnis