Seite 1
operating instructions bedieningshandleiding manuel de l’utilisateur bedienungsanweisung istruzioni per l’uso instuções de utilização manuel de instrucciones...
Diagnosefehlercodes) anzuzeigen, die bei der Fehlersuche von Problemen helfen können OM0947 Die Anwendungen, die für das Easycheck Service-Tool verfügbar sind, hängen von der Anzahl der Anwendungen ab, die gekauft wurden. Zusätzliche Anwendungen sind separat erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter der kostenlosen Rufnummer 00800 2002 8282 oder im Internet unter www.trwaftermarket.com/easycheck.
Seite 7
Einführung SRS - Zusatz-Rückhaltesysteme • FastCheck Airbag ermöglicht das Lesen und Löschen aller Fehlercodes, die vom ausgewählten System gespeichert wurden. Klima • FastCheck Klima ermöglicht das Lesen und Löschen aller Fehlercodes, die vom ausgewählten System gespeichert wurden. • FastCheck LWS (Lenkwinkelsensor) ermöglicht das Lesen und Löschen von im LWS - Steuergerät gespeicherten Fehlercodes.
Seite 8
Ein neues oder aktualisiertes Service-Tool benötigt einen Sicherheitscode zum Freischalten der jeweiligen Anwendungen. Loggen Sie sich zur Registrierung des Servicetool hier ein: www.trwaftermarket.com/easycheck und folgen Sie dem Link zum Administration Centre. Mit dem Update-Kabel ist auch eine automatische Aktivierung möglich. Alternativ beschaffen Sie sich den Code über die Internetseite und schalten Ihr Service-Tool...
Einführung Display Bei dem Bildschirm des Service-Tools handelt es sich um einen LCD Monitor, der vier Textzeilen mit bis zu zwanzig Zeichen pro Zeile anzeigen kann. Tastenfeld OM0941 Das Service-Tool wird über das aus 6 Tasten bestehende Tastenfeld bedient. Die nachfolgende Tabelle erläutert die Funktionen der jeweiligen Tasten. Taste Funktion Auswahl einer Menüoption, Fortfahren oder Ja.
Einführung Anschluss OM0948 Das Service-Tool ist mit einem 15-poligen Anschlussstecker ausgestattet, über den es mit dem Fahrzeug über verschiedene Schnittstellenkabel kommuniziert. Der Anschluss an das entsprechende System erfolgt über die EOBD Diagnosebuchse des Fahrzeugs oder über eine systemspezifische Buchse. Siehe hierzu die 'Fahrzeug-Anwendungsliste' zur Bestimmung des korrekten Kabels.
Einführung Sicherheitshinweise Die folgenden Richtlinien dienen der Sicherheit des Benutzers und dem Schutz der empfindlichen Elektronik der Fahrzeuge. Ausrüstung - Prüfen Sie vor jedem Einsatz an einem Fahrzeug, ob das Service-Tool sowie alle Kabel und Anschlüsse in einwandfreiem Zustand sind. Polung - Achten Sie stets auf die korrekte Polung, wenn Sie das Gerät an die Fahrzeugbatterie anschließen Beachten Sie außerdem vor jedem Einsatz an einem Fahrzeug folgende Punkte:...
Scan-Funktion - EOBD Scan-Funktion - EOBD Was ist EOBD? Die amerikanische Umweltbehörde und das Europäische Parlament haben Ziele zur Reduzierung der Abgase privat und geschäftlich genutzter Fahrzeuge festgelegt. Um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden können, müssen die Fahrzeughersteller neue Autos bauen, die immer strengeren Emissionsnormen entsprechen.
Modelljahr 2004 sollten ebenfalls EOBD unterstützen. Das bedeutet, dass alle abgasrelevanten Diagnoseinformationen mit einem Diagnose-Tool über die J1962- Diagnosebuchse ausgelesen werden können. TRW easycheck kann mit jedem EOBD-kompatiblen Fahrzeug über eines der fünf in der Norm definierten Diagnose-Kommunikationsprotokolle kommunizieren. Diese sind •...
Scan-Funktion - EOBD Diagnosefehlercodes Diagnosefehlercodes (DTCs) werden in vorgeschriebene und freiwillige Codes untergliedert. Vorgeschriebene Codes werden von der ISO (International Standards Organisation) / SAE (Society of Automotive Engineers) zusammengestellt. Freiwillige Codes werden von den jeweiligen Herstellern festgelegt und sind daher manchmal auch hersteller- oder sogar fahrzeugspezifisch.
Scan-Funktion - EOBD Auswerten von EOBD-Fehlercodes Halten Sie sich an folgende Regeln, um die Grundbedeutung eines EOBD- Fehlercodes zu bestimmen. Powertrain (Antriebsstrang) Body (Karosserie) Chassis (Fahrgestell) Network (Netzwerk) Das erste Zeichen zeigt an, auf welchen Bereich des Fahrzeugs sich der Code bezieht.
Scan-Funktion - EOBD Einsatz der Scan-Funktion Anschluss und grundlegende Bedienung 1. Schließen Sie das EOBD (J1962)-Kabel (YTD950) an das Service-Tool an und ziehen Sie die Schrauben fest. 2. Stellen Sie sicher, dass der Zündschlüssel in der Position '0' steht. J1962-Diagnosebuchse 3.
Scan-Funktion - EOBD 6. Besitzt das Fahrzeug kein EOBD-System oder tritt ein Verbindungsfehler auf, wechselt die „Warten"-Anzeige zum Hilfebildschirm. Wenn der Dialog mit dem On Board Diagnosesystem erfolgreich ist, teilt das Display mit, dass das Service-Tool die Bereitschaftstests für Inspektion/Service (I/M) überprüft.
Scan-Funktion - EOBD Reset des Service-Tools Falls ein Neustart des Service-Tools durchgeführt werden muß, so drücken Sie gleichzeitig die Tasten Menüoptionen Nicht alle Steuergeräte unterstützen alle Optionen, die im Menü angeboten werden. Wird eine Option nicht unterstützt, gibt das Service-Tool entweder die Meldung „Nicht unterstützt"...
Seite 20
Scan-Funktion - EOBD Die Liste der Komponenten, die unter "Live-Daten" überwacht werden, kann von Hersteller zu Hersteller und auch von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Lambdasondentests EOBD bietet optional einen Modus zur Überwachung der Lambdasondentestergebnisse je nach vom Hersteller verwendeten Methode zur Überwachung von Lambdasonden.
Seite 21
Scan-Funktion - EOBD OBD-Status Zeigt an, ob das Steuergerät OBD-Anforderungen erfüllt. Diese Option wird nicht von allen Fahrzeugen unterstützt. Systembereitsch Ist die Zündung zu Beginn eines Tests eingeschaltet, führen die Steuergeräte eine Reihe von Systemtests durch (Bereitschaftstests). Sind die Bedingungen zur Durchführung eines Systemtests nicht erfüllt, z.B.
FastCheck FastCheck Einführung Die ‘FastCheck’ Anwendungen geben dem Service-Tool die Möglichkeit, mit anderen Systemsteuermodulen im Fahrzeug zu kommunizieren. Der Anschluss an das entsprechende System erfolgt über die EOBD Diagnosebuchse des Fahrzeugs oder über eine systemspezifische Buchse. Siehe hierzu die 'Fahrzeug-Anwendungsliste' zur Bestimmung des korrekten Kabels. Bremse •...
FastCheck Sicherheitshinweise VORSICHT: Allgemeine Sicherheit • Alle Arbeiten dürfen nur in gut durchlüfteten Räumen fern von offenem Feuer und Hitzequellen durchgeführt werden. • Es ist sicherzustellen, dass vor der Ausführung jeglicher Wartungs-/ Diagnosearbeiten das Fahrzeug steht und die Handbremse/ Feststellbremse gezogen ist. VORSICHT: Sicherheitsanweisungen für das Arbeiten an der Klimaanlage •...
Seite 24
Führen Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug und auf ebenem Untergrund durch. • Sorgen Sie dafür, dass die elektronische Parkbremse nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder aktiviert wird. HINWEIS: TRW übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle/Beschädigungen oder Verletzungen, die aufgrund von Wartungsarbeiten an der elektronischen Parkbremse auftreten.
FastCheck FastCheck ABS Wichtiger Hinweis Mercedes-Fahrzeuge mit Sensotronic-Bremssystem steuerung • Bevor Sie irgendwelche Arbeiten beginnen, sorgen Sie dafür, dass Sie das Bremssystem und dessen Bedienung genau kennen. • Das Sensotronic-Bremsensteuerungssystem muss vor Wartungs-/Diagnosearbeiten am Bremssystem deaktiviert werden. Dies kann über das Service-Tool Menü erfolgen.
Seite 26
FastCheck OM0957 Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen. VORSICHT: Falsche Schaltereinstellungen können irreparable Schäden an der Fahrzeugelektronik verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs AUS ist. Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse;...
Seite 27
FastCheck Je nach Fahrzeug und auszuführender Anwendung werden Sie möglicherweise aufgefordert, das jeweilige Fahrzeugsystem auszuwählen. Wählen Sie das korrekte System mit den Tasten aus und drücken Sie zur Bestätigung. DTCs lesen DTCs löschen Wählen Sie die erforderliche Menüoption mit den Tasten aus und drücken zur Bestätigung.
Seite 28
FastCheck Starten Sie den Motor, damit das Steuergerät eine Systemprüfung durchführt. Prüfen Sie nach, ob der bzw. die Codes gelöscht wurden, indem Sie die Option 'DTCs lesen" auswählen. HINWEIS: Ein Lesen der Fehlercodes ohne vorheriges Starten des Motors bestätigt nur, dass die gespeicherten Fehlercodes gelöscht wurden. Fehler sind möglicherweise trotzdem noch im System vorhanden, wodurch ein Fehlercode beim nächsten Motorstart gespeichert wird.
FastCheck FastCheck Airbag Anschluss Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. OM0957 Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen.
Seite 30
FastCheck Selbsttest durch, und anschließend erscheint das Datum und die Software-Version auf dem Display. Danach wird das Hauptmenü angezeigt. HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten , um die Anwendung "FastCheck Airbag" auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung.
Seite 31
FastCheck Um den nächsten Fehlercode (bei mehreren Fehlern) aufzurufen, blättern Sie bis zum Textende und drücken Sie die Taste. Um zum Menü zurückzukehren, blättern Sie zum Textende und drücken Sie die Taste. DTCs löschen Diagnosefehlercodes können mit der Option 'DTCs löschen' gelöscht werden. Bei der Auswahl dieser Option werden Sie aufgefordert, die Zündung auszuschalten.
FastCheck FastCheck Klima Anschluss Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen.
Seite 33
FastCheck Selbsttest durch, und anschließend erscheint das Datum und die Software-Version auf dem Display. Danach wird das Hauptmenü angezeigt. HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl der Anwendung 'FastCheck Klima' und drücken Sie zur Bestätigung.
Seite 34
FastCheck Um den nächsten Fehlercode (bei mehreren Fehlern) aufzurufen, blättern Sie bis zum Textende und drücken Sie die Taste. Um zum Menü zurückzukehren, blättern Sie zum Textende und drücken Sie die Taste. DTCs löschen Diagnosefehlercodes können mit der Option 'DTCs löschen' gelöscht werden. Bei der Auswahl dieser Option werden Sie aufgefordert, die Zündung auszuschalten.
FastCheck FastCheck EPB Wichtiger Hinweis Mercedes-Fahrzeuge mit Sensotronic-Bremsanlage • Bevor Sie mit Arbeiten beginnen, sorgen Sie dafür, dass Sie das Bremssystem und dessen Bedienung genau kennen. • Das Sensotronic-Bremsensteuerungssystem muss vor Wartungs-/Diagnosearbeiten am Bremssystem deaktiviert werden. Dies kann über das Service-Tool Menü erfolgen.
Seite 36
FastCheck Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse; siehe 'Position der Diagnosebuchsen', Seite 61 für weitere Informationen. Die Spannungsversorgung des Service-Tools erfolgt über das Diagnosekabel des Fahrzeugs. Sobald das Service-Tool angeschlossen ist, führt es einen internen Selbsttest durch, und anschließend erscheint das Datum und die Software-Version auf dem Display.
Seite 37
FastCheck • Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein • Der Bremsflüssigkeitsstand muss korrekt sein Der Techniker wird aufgefordert, eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen, bevor er die Parkbremse betätigt. Das Service-Tool liest den Druck der elektronsichen Parkbremse (EPB) und zeigt diesen an. Bei aktivierter Parkbremse muss der Bremsdruck etwa 1100 Newton sein.
Seite 38
FastCheck Ford S-Max 2006 - heute: Es sind vier Testfunktionen in Abschnitt 'Bremsen warten' im Menü PBM/EPB verfügbar: Wartungsmodus starten. Mit dieser Funktion wird das System für die Arbeiten des Wartungstechnikers vorbereitet Das Steuermodul blockiert die Bremszangen, um einen Normalbetrieb zu unterbinden.
Seite 39
FastCheck Kontrolle der Baugruppe Diese Funktion prüft den Betrieb der Parkbremse, nachdem alle Arbeiten am System abgeschlossen sind. Prüfungsbedingungen vor dem Test: • Das Fahrzeug muss still stehen • Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein • Fahrzeugräder mit Keilen sichern. Es werden drei interne Tests mit Statusbericht durchgeführt.
Seite 40
FastCheck Hinweise zur Nutzung der Funktionen Die vier Funktionen können für unterschiedliche Situationen genutzt werden. In folgenden möglichen Situationen können die Funktionen bei korrektem Einsatz ein Problem beheben: Austausch von Bremszangen, Belägen oder Scheiben an der Hinterachse: 1. Soll eine der genannten Komponenten ausgetauscht werden, muss die Funktion 'Wartungsmodus starten' durchgeführt werden.
Seite 41
FastCheck Renault - Handbremse Es stehen Testfunktionen im Bereich Stromkreistests im Menü Handbremse zur Verfügung, die weiter unten beschrieben sind. Bremsen lösen Prüfungsbedingungen vor dem Test: • Das Fahrzeug muss still stehen • Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein •...
Seite 42
FastCheck EPB bei Audi A4/A5/A6 & VW Passat/Tiguan Wählen Sie die gewünschte Option entweder aus dem Menü 'Bremsbeläge tauschen' oder 'Bremsen warten' und befolgen Sie dann die angegebenen Schritte. Bremsbelagwechsel/Wartung Das EPB-System muss gelöst und deaktiviert werden. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Seite 43
FastCheck Bremsbeläge wechseln Wählen Sie die 'Brembeläge wechseln' Option aus dem Menü 'Bremsbeläge wechseln'. Die Bremskolben werden jetzt zurückgefahren. Warten Sie, bis das Service-Tool die Meldung anzeigt, dass die Bremsen jetzt für den Bremsbelagwechsel gelöst sind bevor Sie fortfahren. Bremsbeläge wechseln Notieren Sie die Stärke der neuen Beläge für den nächsten Schritt.
Seite 44
FastCheck Bremsen warten Die Bremsanlage kann jetzt anhand der Vorgaben des Herstellers gewartet werden. Bremsen schließen Wählen Sie die 'Close Brakes' (Bremsen schließen) Option aus dem Menü "Service Brakes" (Bremsen warten). Die Bremskolben fahren jetzt auf ihre Reset-Position. Warten Sie, bis das Service-Tool die Meldung anzeigt, dass der Vorgang beendet wurde.
FastCheck FastCheck LWS Anschluss Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. HINWEIS: Handelt es sich bei dem zu testenden Fahrzeug um einen BMW mit einem 20-poligen Stecker und einem EOBD (J1962) Anschluss, verwenden Sie ausschließlich den 20-poligen Stecker.
Seite 46
FastCheck HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten , um die Anwendung ‘FastCheck SAS’ auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste.
Seite 47
FastCheck DTCs lesen Sind im System Fehlercodes vorhanden, wird ein Fenster angezeigt, das Sie darüber informiert, wie viele Fehler gefunden wurden. Anschließend wird der erste Fehlercode angezeigt. Die Fehlercodes werden abhängig vom Fahrzeug- und Systemhersteller erzeugt. DTC 1 - 38 Rechts unten Drucksensor Stromkreissignal hoch{ } Typischer DTC-Fehlercode...
Seite 48
FastCheck BMW-Fahrzeuge HINWEIS: Zum Einschalten der Zündung bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-Taste stecken Sie den Zündschlüssel/Fernbedienung ganz in das Zündschloss und drücken dann die Start/Stopp-Taste einmal (ohne dabei ein Fußpedal durchzutreten).
FastCheck FastCheck Service Anschluss Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. HINWEIS: Handelt es sich bei dem zu testenden Fahrzeug um einen BMW mit einem 20-poligen Stecker und einem EOBD (J1962) Anschluss, verwenden Sie ausschließlich den 20-poligen Stecker.
Seite 50
FastCheck HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten , um die Anwendung "FastCheck Service" auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste.
Seite 51
FastCheck 5. Verwenden Sie die [+] und [-] Tasten am Armaturenbrett, um zur "END MENU" (Menü beenden) Option zu gelangen und drücken Sie die [MODE] Taste zum Verlassen der Funktionsmenüs. 6. Schließen Sie das Service-Tool in die Diagnosebuchse (mit dem 16-poligen FAL LS CAN Kabel) und führen Sie den Service Reset durch.
Seite 52
FastCheck Verwenden Sie die Tasten , um die gewünschte Menüoption auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste. Um zu bestätigen, dass der Reset-Vorgang erfolgreich war, zeigt das Display die Meldung "BMW Reset" an. Wählen Sie "Condition Based Service"...
Seite 53
FastCheck Serviceoption Steuergerät Kühlmittel Kombiinstrument (INSTR) Zündkerzen Kombiinstrument (INSTR) Fahrzeugcheck Kombiinstrument (INSTR) Statische Fahrzeuginspektion Kombiinstrument (INSTR) Statische Abgasuntersuchung Kombiinstrument (INSTR) Das Service-Tool erfasst automatisch alle Steuergeräte, die für den Resetvorgang erforderlich sind. Wird ein unbekanntes Steuergerät gefunden oder kann die Kommunikation nicht aufgebaut werden, dann wird der Techniker aufgefordert, fortzusetzen oder abzubrechen.
Seite 54
FastCheck Die Liste "Serviceoptionen" wird in der Prioritätenreihenfolge angezeigt, d.h. die Wichtigsten stehen an erster Stelle. Zum Rückstellen einer Option blättern Sie durch die gewünschte Option mit den Tasten. Die aktuelle Option wird angezeigt durch . Drücken Sie die Taste zur Bestätigung der Auswahl.
Seite 55
FastCheck Es wird eine Bestätigung der neu eingegeben Daten angezeigt. Drücken Sie die Taste zur Speicherung der neuen Information. Zum Löschen der Korrektur und um Liste Serviceoption zurückzukehren, Sie die Taste. HINWEIS: Der maximale Reset-Wert wird der aktuelle Wert der ausgewählten Serviceoption sein.
Seite 56
FastCheck Jahresfahrleistung: Die durchschnittliche Jahresfahrleistung ist für dieBerechnung verschiedener Funktion des CBS (Condition Based Service) möglich. Die Jahresfahrleistung basiert auf der Distanz, die nachetwa sechs bis acht Wochen nach dem Reset zurück gelegt wird. Es wird empfohlen, die Jahresfahrleistung nach Änderungen des Fahrmusters des Fahrzeugs anzupassen.
Seite 57
FastCheck GM-Fahrzeuge Inspektionsintervall zurücksetzen CAN Fahrzeugs - (Astra-H, Corsa-D, Signum, Vectra-C und Zafira-B) Für diese Fahrzeuge muss das CAN Wandler-Kabel (YTD960) für den Reset des Serviceintervalls verwendet werden. Die Funktion darf erst nach erfolgter Wartung ausgeführt werden! Das Fahrzeug wird mit der Anzahl von Meilen und Tagen programmiert, bis der nächste Service und die Service-Anzeigeleuchte ausgeschaltetwerden.
Seite 58
FastCheck Astra-H / Zafira-B Die Anzahl der Km und Tage bis zum nächsten Service werden vom Service-Tool je nach Auswahl durch den Bediener wie folgt berechnet: 1. Land - Die Kilometer Anzahl und Tage bis zum nächsten Service werden von Opel auf voreingestellte Werte gesetzt, ja nach Land, in dem das Fahrzeug verwendet wird.
Seite 59
FastCheck Pre-CAN Fahrzeuge Das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) mussfür Pre-CAN Fahrzeuge (vor CAN) mit Schalterposition J2 gewählt werden. Die Funktion darf erst nach erfolgter Wartung ausgeführt werden! Das Fahrzeug wird mit der Anzahl von Meilen und Tagen programmiert, (je nachdem, was zuerst eintrifft), bis der nächste Service fällig ist. Nach Beenden dieses Schritts erlischt die Service-Anzeige.
Seite 60
FastCheck Mercedes-Fahrzeuge Es gibt zwei verschiedene Arten von Service für Mercedes: Assyst Plus und Flexible Service System. Der Service-Typ wird automatisch vom Fahrzeug festgelegt. Assyst Plus: HINWEIS: Alle DTCs (Fehlercodes), die bei Assyst Plus Steuergeräten vorliegen, können zu falschen Service-Informationen führen und dazu, dass Wartungen falsch durchgeführt werden.
Seite 61
FastCheck Zusatzarbeit Mit dieser Funktion werden zusätzliche Serviceoptionen zum letzten Service im Service-Speicher hinzugefügt. Diese Funktion zeigt ein Menü aller verfügbaren Optionen Zusatzarbeiten für das Fahrzeug an. Drücken Sie die Tasten, um durch die verfügbare Liste zu blättern. Drücken Sie die Taste zur Auswahl bzw.
Seite 62
FastCheck Rückstellung löschen Mit dieser Funktion wird der letzte Serviceim Service Protokoll gelöscht (d.h. der letzte durchgeführte Service). HINWEIS: Eine Warnung wird angezeigt, bevor der Abbruchvorgang durchgeführt wird. Diese Option dient nur zum Rückstellen eines Service, der versehentlichrückgestellt wurde. Drücken Sie für die Rückkehr in das Assyst Plus Menü.
Seite 63
FastCheck Flexibles Servicesystem: Wählen Sie Service-Reset und drücken Sie zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste. Nach der entsprechenden Aufforderung prüfen Sie, ob die Türen des Fahrzeugs geschlossen sind. Drücken Sie danach eine beliebige Taste auf dem Service-Tool um die Ölwechsel- oder Wartungsleuchte zurückzusetzen.
Seite 65
FastCheck Variabler Service-Reset (VAG) Bei manchen VAG-Fahrzeugen (Audi und VW) ab Baujahr 2000 muss die Option 'Variabler Service-Reset' verwendet werden. Siehe hierzu die Anwendungsliste für Fahrzeuge. VORSICHT: Jegliche Änderungen von gelernten und/oder Grundwerten eines beliebigen Kanals kann schwerwiegende Auswirkungen auf Motorleistung und Laufverhalten nach sich ziehen.
FastCheck Position der Diagnosebuchsen Alfa J1962 Unter dem Armaturenbrett Romeo auf der Fahrerseite oder im Sicherungskasten. Stift 3 Airbag/ABS • Motorraum – normalerweise in der Mitte: 145, 146, 155, GTV/ Spider • Motorraum – normalerweise rechts: 145, 146, 155, 164, GTV/ Spider •...
Seite 67
FastCheck Runder Motorraum. Anschluss 20-polig J1962 Besitzt das Fahrzeug einen ODB- Diagnoseanschluss, befindet sich dieser in der Regel im Fußraum auf der Fahrerseite unter einem Deckel. HINWEIS: Wenn das zu testende Fahrzeug sowohl über die runde (20-polige) Diagnosebuchse als auch über die EOBD-Buchse (16- polig) verfügt, verwenden Sie immer die runde...
Seite 68
FastCheck Citroen J1962 Saxo: - Unter dem Armaturenbrett - Beifahrerseite. AX (1997), Berlingo: - Unter dem Armaturenbrett - Fahrerseite C3, C6, C8, Xsara, Picasso, Xantia, Evasion: - Sicherungskasten des Armaturenbretts. C5: - Handschuhfach. C1: - Links neben der Lenksäule. C6: - Im Fach der Mittelkonsole.
Seite 69
FastCheck Fiat J1962 Armaturenbrett auf der Fahrerseite oder im Sicherungskasten mit Ausnahme des Palio/RST, wo sie sich in der Mittel konsole unter der Handbremse befindet. Stift 3 Airbag/ABS • Unter dem Armaturenbrett – Handschuhfach auf der Fahrerseite/ Beifahrerseite: Barchetta, Bravo-Brava, Coupe, Doblo, Ducato, Idea, Marea, Multipla, Palio, Panda, Punto,...
Seite 70
FastCheck J1962 Corsa C, Astra G, Astra H, Vauxhall/ Meriva, Vectra B, Zafira A, Opel Zafira B: - Unter der Abdeckung - vor der Handbremse. Agila, Tigra, Speedster/ VX220, Sintra, Vivaro: - Unter dem Armaturenbrett - Fahrerseite. Astra F, Corsa B, Omega B: - Fuse box - Beifahrerseite.
Seite 71
FastCheck Mercedes Runder Motorraum - in der Regel Benz Anschluss an der Spritzwand, die 38-polig genaue Position kann unterschiedlich sein. HINWEIS: Bei Fahrzeugen, die eine runde 38-polige und eine EOBD-Buchse besitzen: • Verwenden Sie stets die runde 38-polige Buchse. • Die EOBD-Buchse kann nur verwendet werden, wenn die Daten mit der...
Seite 72
FastCheck Mercedes 16-poliger Motorraum - in der Regel OBD-1 Steckerblock an der Spritzwand neben dem Sicherungskasten. J1962 Die Diagnosebuchse kann Rover sich an drei Stellen befinden: • Hinter der 'A'- Säulenverkleidung im Fahrerfußraum. • Auf einer Halterung in der Mittelkonsole. Häufig ist die Buchse auf einer Halterung montiert und zeigt in...
Seite 73
FastCheck Peugeot J1962 106 (ab 1997): - Unter dem Armaturenbrett - Beifahrerseite. 206, 306, 806, Partner (ab 1997): - Unter dem Armaturenbrett - Fahrerseite. 307 (bis 2004), 406 (1997 bis 2000), 807: - Sicherungskasten am Armaturenbrett. 107: - Links neben der Lenksäule.
Menü Benutzer Menü Benutzer Übersicht Benutzermenü Fehler-Code Info Sprachauswahl Konfiguration Selbsttest Softwareversion Sicherheit CAN Adapterkabel Verwenden Sie die Tasten , um die gewünschte Funktion auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. HINWEIS: Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie Fehler-Code Info Diese Option wird verwendet, um die Beschreibung eines bekannten Fehlercodes nachzuschlagen.
Seite 77
Menü Benutzer Konfiguration Unter "Konfiguration" können Sie die physikalischen Einheiten der Live-Daten, die Darstellungsart für Live-Daten und den Kontrast des Bildschirm ändern. V1:1.Wählen Sie 'Live-Daten-Einh.' aus dem Menü "Testger-Konfig.". LIVE DATEN-EINH Metr. Einheiten Engl. Einheiten Amerikan. Einheiten V1:2.Auf dem Bildschirm erscheinen die derzeit für Live-Daten ausgewählten Anzeigeeinheiten.
V1:3.Drücken Sie die Taste oder , um zum Selbsttest-Menü zurückzukehren. Sicherheit Alle Anwendungen am Easycheck sind mit einem Sicherheitscode 'gesperrt'. Um eine bestimmte Anwendung freizuschalten, muss der entsprechendeSicherheitscode vom Produkt-Supportteam angefordert undin Easycheck eingegeben werden. Wird eine Anwendung nicht im Hauptmenü...
Seite 79
2. Drücken Sie die Taste oder , um zum Menü Benutzer zurückzukehren. Eing. Sicher.Code Über diese Option wird der Freigabecode eingegeben, um eine im Easycheck geladene Anwendung freizuschalten. 1. Wählen Sie aus dem Sicherheitsmenü die Option 'Enter SecurityKey' (Eingabe des Freigabecodes).
Menü Benutzer CAN Converter (Firmware-Update) Die Option CAN-Konverter ermöglicht die Prüfung und Aktualisierung der Firmware des CAN-Konverterkabels (YTD960). CAN-Konverter FW Version holen FW Version update HINWEIS: Das CAN-Konverterkabel (YTD960) muss amService-Tool angeschlossen werden, bevor diese Menüoption verwendet werden kann. FW Version holen 1.
Reinigen Sie das Display nur mit einem weichen, sauberen und antistatischen Tuch. Hartnäckige Flecken können mit einem sauberen, weichen Tuch und mit einem scheuermittelfreien Glasreiniger entfernt werden. Reiben Sie vorsichtig mit einem getränkten Tuch über das Display, bis alle Flecken entfernt sind. Software-Updates Die neueste Softwareversion erhalten Sie bei: www.trwaftermarket.com/easycheck...
Allgemeine Informationen Spezifikationen Easycheck erfüllt ISO/DIS 15031 Teil 4 als EOBD Service-Tool. Versorgungsspannung - 8 bis 16 Volt-DC Max. Stromaufnahme - 750 mA. LCD-Anzeige - 4 Zeilen mit je 20 Zeichen, mit LED-Hintergrundbeleuchtung Betriebstemperaturbereich - 0 bis 50 °C Konformitätserklärung...
Anhang C: Herstellerkompatibilität Herstellerkompatibilität Scan-Funktion Das Service-Tool kann mit jedem EOBD-kompatiblen Fahrzeug über eine EOBD Diagnosebuchse kommunizieren. Folgendes ist als Richtlinie zu nehmen. • Alle Benziner mit Herstellungsjahr ab 2000. • Alle Dieselfahrzeuge mit Baujahr ab 2004. HINWEIS: Einige Hersteller begannen bereits 1994, ihre Fahrzeuge mit On Board Diagnosesystemen auszurüsten.
Anhang D: Manueller Service-Reset Manueller Service-Reset Wartungsanzeige (Serviceintervallrückstellung) Bei manchen älteren Fahrzeugen ist es nicht möglich, die Wartungsanzeige über den Handtester zurückzusetzen. Die Hersteller dieser Fahrzeuge haben im Allgemeinen maßgeschneiderte Tools für den Service-Reset, die speziell für diese Aufgabe eingesetzt werden. Bei manchen Fahrzeugen ist es jedoch möglich, die Wartungsanzeige über im Fahrzeug eingebaute Schnittstellen zurückzusetzen.
Anhang D: Manueller Service-Reset 5. 'Number of Miles to Service' (Anzahl der Meilen bis Service) sollte jetzt auf circa 12500 Meilen rückgestellt sein. 6. Verwenden Sie die [+] und [-] Tasten am Armaturenbrett, um zur "END MENU" (Menü beenden) Option zu gelangen, und drücken Sie die [MODE] Taste zum Verlassen der Funktionsmenüs.
Anhang D: Manueller Service-Reset BMW 3er Serie (E46), BMW 7er Serie (E38), BMW 5er Serie (E39) und BMW X5 (E53) BMW X3 (E83) und BMW Z4 (E85) OM1347s Taste A mit Pfeil in den Abbildungen Die Service-Intervallanzeige (SIA) kann mit der Reset-Taste für die Kilommeteranzeige im Instrumentenblock rückgestellt werden HINWEIS: Die Inspektion auf Wegstreckenbasis kann nur rückgestellt werden , wenn circa 10 Liter Kraftstoff seit dem letzten Reset verbraucht wurden.
Anhang D: Manueller Service-Reset geblinkt hat, um das Service Distanzlimit zu resetten. Die neue Distance bis Service wird 5 Sekunden lang angezeigt. HINWEIS: Bei Fahrzeugen ohne zeitabhängiges Inspektionsintervall wird 'Ende SIA' zusammen mit den verbleibenden Kilometern angezeigt. Für Fahrzeuge mit Inspektion auf Zeitbasis wird der Zeitbasis-Inspektionsstatus angezeigt. 7.
Seite 100
Anhang D: Manueller Service-Reset Berlingo ab 2002 km/h OM1054 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 101
Anhang D: Manueller Service-Reset OM1050 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 102
Anhang D: Manueller Service-Reset Lieferwagen/Jumpy OM1051 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 103
Anhang D: Manueller Service-Reset Saxo OM1045 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 104
Anhang D: Manueller Service-Reset Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. Xantia 47673 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf gedrückt. Das Schraubenschlüsselsymbol und das Service-Intervall leuchten für 5 Sekunden auf und erlöschen anschließend.
Seite 105
Anhang D: Manueller Service-Reset Xsara (ab 2000) OM1047 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Anhang D: Manueller Service-Reset Fiat (1994 - 2000) 1. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF). 2. Die Taste A drücken und gedrückt halten. 3. Die Zündung einschalten (Stellung ON). 4. Den Knopf A für ca. 10 Sekunden gedrückt halten. 5. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Anhang D: Manueller Service-Reset GM Vauxhall/Opel Omega-B, Vectra-B ab 1999 OM1268 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf so lange gedrückt, bis im Display drei Bindestriche '- - -' erscheinen.
Anhang D: Manueller Service-Reset Lancia (1994 - 2000) 1. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF). 2. Die Taste A gedrückt halten. 3. Die Zündung einschalten (Stellung ON). 4. Den Knopf A für ca. 10 Sekunden gedrückt halten. 5. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Anhang D: Manueller Service-Reset Land Rover Range Rover III ab 2002 (Alle außer Japan- und NAS-Versionen) OM1257 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Bei gedrückter Taste Zündschlüssel auf Position I drehen. 4. Halten Sie den Knopf für 5 Sekunden gedrückt, bis 'SIA RESET' erscheint. 5.
Seite 110
Anhang D: Manueller Service-Reset 5x geblinkt hat, um das Service-Grenzdatum zurückzusetzen. Das neue Servicedatum wird für 5 Sekunden angezeigt, bevor das Service-Ende angezeigt wird. 12. Schalten Sie die Zündung aus.
Anhang D: Manueller Service-Reset Mercedes Mercedes (1998 - 2007) mit Flexible Service System und Multifunktions-Lenkrad - Bedienelementen 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Benutzen Sie die Tasten zum Blättern durch die Multifunktionsanzeige, bis die Werte des Tageskilometerzählers und des Hauptkilometerzählers angezeigt werden, oder blättern Sie im Fall einer separaten Hauptkilometerzähleranzeige durch, bis die Außentemperatur angezeigt wird.
Anhang D: Manueller Service-Reset Peugeot OM1056 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 113
Anhang D: Manueller Service-Reset 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. OM1058 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4.
Seite 114
Anhang D: Manueller Service-Reset 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. km/h OM1060 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3.
Seite 115
Anhang D: Manueller Service-Reset 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. OM1062 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4.
Seite 116
Anhang D: Manueller Service-Reset Boxer II ab 2002 rpm x 100 OM1066 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Seite 117
Anhang D: Manueller Service-Reset Partner (1999 - 2002) km / h OM1064 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt '0' angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
Anhang D: Manueller Service-Reset Renault Motorölstand km / h OM1067 Bei der dargestellten Leuchte handelt es sich um eine Niedrigölstandsanzeige und nicht um eine Anzeige des Service-Intervalls. Wenn sich der Motorölstand im Normalbereich befindet, erlischt diese Leuchte automatisch. Motorkontrollleuchte (MIL) km/h SERV OM1068...
Seite 119
Anhang D: Manueller Service-Reset ein Problem mit dem Fahrzeug vor. Zusätzliche Informationen hierzu enthält das Handbuch des Herstellers. Clio III (Modelle mit Bordcomputer; ab 2006) Scenic II (Modelle mit Bordcomputer; ab 2003) OM1384 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie die Reset-Anzeigetaste A oder B an der Spitze des Wischerhebels und lassen Sie diese los, bis die Serviceinformation 'Distance bevor Next' (Distanz vor Nächstem) angezeigt wird.
Seite 120
Anhang D: Manueller Service-Reset Laguna (Modelle mit Bordcomputer; 1994 - 1998) OM1070 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie den Reset-Knopf A so lange, bis das Schraubenschlüsselsymbol blinkt. 3. Drücken Sie den Knopf weiterhin, bis das Schraubenschlüssel symbol zu blinken aufhört und konstant leuchtet.
Seite 121
Anhang D: Manueller Service-Reset Megane II (Modelle mit Bordcomputer; ab 2003) OM1385 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie die Reset-Anzeigetaste A an der Spitze des Wischerhebels und lassen Sie diese los, bis die Serviceinformation angezeigt wird. 3. Drücken Sie Taste B 10 Sekunden, bis die Anzeige das nächste Serviceintervall dauerhaft anzeigt.
Anhang D: Manueller Service-Reset 2. Schalten Sie die Zündung EIN. 3. Drücken Sie den Knopf weiterhin, bis das Schraubenschlüssel symbol zu blinken aufhört und konstant leuchtet. Die Anzeige zeigt das entsprechende Service-Intervall (z. B. 6000 Meilen / 10.000 km) an. 4.
Seite 123
Anhang D: Manueller Service-Reset OM1105 1. Schalten Sie die Zündung ein (Stellung ON), und wählen Sie innerhalb von 4 Sekunden die Wartungsanzeige durch Drücken von Taste A oben am Kombiinstrument aus (wiederholt drücken, bis das Wartungsintervall angezeigt wird). 2. Halten Sie den Knopf A gedrückt und schalten Sie die Zündung aus (OFF). 3.
Anhang D: Manueller Service-Reset Volkswagen Cabrio, Golf III, GTi, Jetta III (1993 - 1995) und Jetta (1996) Je nach zurückgelegter Kilometerzahl wird einer von vier Service-Codes auf dem Armaturenbrett angezeigt. Jeder angezeigte Service -Code bestimmt Art bzw. Umfang der erforderlichen Wartungsarbeiten. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, blinkt der Service-Code ca.
Anhang D: Manueller Service-Reset 6. Sobald „IN 00" angezeigt wird, drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung OFF. Volvo 740 (1989 -1992) Volvo 240 (1986 -1989) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und betätigen Sie den Hebel zwischen Drehzahlmesser und Tachometer. Volvo 240 (1990 -1993) 1.
Seite 126
Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 740 (1986 -1988) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und drücken Sie den Knopf, der sich links neben dem Tachometer befindet. Volvo 740 (1989 -1992) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2.
Seite 127
Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 760 (1986 -1990) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf. Volvo 780 (1988 -1990) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und drücken Sie den Knopf, der sich links neben dem Tachometer befindet.
Seite 128
Anhang D: Manueller Service-Reset 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf.
Seite 129
Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 850 (1993 - 1995) mit VDO-Armaturenbrett HINWEIS: Bei diesem Armaturenbrett befindet sich der Kilometerzähler unterhalb der Tachonadel. 1. Alle Tests werden mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor durchgeführt. OM1034 Das Diagnosemodul befindet sich im Motorraum neben der linken Radaufhängung 2.
Seite 130
Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 940 (1991 -1995) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf. Volvo 960 (1991 -1995) 1.