Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FMD25:

Werbung

HANDBUCH
GMDSS Marine Radio Decoder
FMD25
Oktober 2006 V 3.xx

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fastnet Radio FMD25

  • Seite 1 HANDBUCH GMDSS Marine Radio Decoder FMD25 Oktober 2006 V 3.xx...
  • Seite 3 ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION Der FMD25 hat seitlich je zwei M5 Gewinde. mitgelieferten Befestigungsbügel Sternschrauben kann damit der FMD25 montiert werden. Die Länge der Sternschrauben ist so ausgelegt, daß diese bei Verwendung der Bügel und Distanzhülsen ca. 5 mm in das Gewinde eingeschraubt werden.
  • Seite 4 FMD25 Oktober 2006...
  • Seite 5 KURZANLEITUNG FMD25 1. Programmieren der Timerfunktion Aufrufen des Setup Menü aus der Grundeinstellung den Cursor auf die Position Timer setzen die Timerfunktion aufrufen 1.1. Eingabe einer neuen EIN-/AUSSCHALTZEIT mit Empfangsfrequenz das Timer-Programm zur Eingabe aktivieren die Einschalt-Stunde einstellen auf die Einschalt-Minuten springen und einstellen...
  • Seite 6 KURZANLEITUNG FMD25 2. Aufrufen von gespeicherten Nachrichten das Menü READ MEMORY aufrufen mit Cursor auf die gewünschten Nachrichten stellen RD NAVTEX : gespeicherte NAVTEX Nachrichten RD CH x : alle gespeicherten Nachrichten aus Timerfunktion die Funktion (Navtex bzw. CHx) aufrufen 2.1.
  • Seite 7 KURZANLEITUNG FMD25 2.2. Auslesen von Wetternachrichten über RD CH x die gewünschte Empfangsfrequenz (Channel) auswählen die ausgewählte Empfangsfrequenz (Channel) aufrufen die gespeicherten Nachrichten werden nach Datum/Uhrzeit angezeigt (z.B. 27030829 = 27. März, 08.29 Uhr/UTC) die Einschaltzeit des Timers wird angegeben die gewünschte Nachricht auswählen...
  • Seite 8 KURZANLEITUNG FMD25 3. Ändern der Empfangsfrequenz (Channel) Aufrufen des Setup Menü aus der Grundeinstellung den Cursor auf die Position Channel setzen die Channelfunktion aufrufen auf die zu ändernde Frequenz springen die Frequenz zur Änderung aktivieren die Tausender-Ziffer auf neue Frequenz einstellen...
  • Seite 9 5.7. Ausdruck der eingestellten NAVTEX Parameter ..... 5 - 5 5.8. Rückkehr in den Stand By Zustand ........5 - 5 5.9. Behandlung und Anzeige von Fehlern ......5 - 5 6. nicht belegt Seite 1 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 10 10.4. MD-AA Aktivantenne für FMD15, 25, 50, 55P ... 10 - 3 10.5. MBL Marinebalun für Stagantennen ......10 - 4 10.6. F6A Entstörfiler ............10 - 5 10.7. M20-ALS Aktiver Lautsprecher für FMD25 ....10 - 6 11. Technische Daten 11.1. Allgemeines ..............11 - 1 11.2.
  • Seite 11 14.4. Firmware Update ............14 - 3 14.5. Fehlermeldungen ............14 - 3 14.5.1. Fehlermeldung : „PRINTER-ERROR“ ..... 14 - 3 14.5.2. Sonstige akustische Fehlermeldungen ....... 14 - 4 Anforderungsschein Firmware Update ...... 14 – 5 Seite 3 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 12 Seite 4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 13 1.2. Bedienung Mittels des eingebauten kontrastreichen, beleuchteten LCD Displays und dem gut bedienbaren Tastenfeld kann der FMD25 einfach mittels benutzerfreundlichem Dialog bedient werden. Der Ausdruck von Systeminformationen, decodierten Nachrichten erfolgt über den eingebauten Thermodrucker mit 80 mm breitem Papierstreifen.
  • Seite 14 Anzeige des Speicherinhaltes am Display Displaybeleuchtung einschalten Ausdruck starten Umschaltung Drucken (P), Speichern (W), Display Leerzeile drucken Einstellung abspeicher Rückkehr in höhere Menüebene Vorgang beenden Umschaltung in Stand-by Mode Aufruf des SETUP Menü Seite 1-2 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 15 RTTY auf SITOR umstellen werden. In den untenstehenden Tabellen sind die derzeit verwendeten Codierungen angeführt. Die Betriebsart des Empfängers muß nicht eingestellt werden. Entsprechend der gewählten Decodierung stellt das Gerät automatisch die entsprechende Betriebsart ein. Seite 2-1 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 16 4.583,0 RTTY Pinneberg 7.646,0 RTTY Pinneberg 4.211,0 SITOR Portishead 8.417,0 SITOR Portishead 10.100,8 RTTY Pinneberg 2.4. Empfangsfrequenzen Europa FMD25 Beispiel für Mittelmeer, Atlantik, Nord-Ostsee Kanal Frequenz kHz Code Station 147,3 RTTY Pinneberg 4.583,0 RTTY Pinneberg 7.646,0 RTTY Pinneberg 10.100,8 RTTY Pinneberg 11.039,0...
  • Seite 17 3. Decodieren von Nachrichten Der FMD25 kann Nachrichten, die in der Codeart MORSE, RTTY und SITOR ausgestrahlt werden, empfangen und decodieren, d.h. in Klartext wiedergeben. Außer diesen Codearten werden noch etliche andere Codes, auch verschlüsselte, im Funkverkehr verwendet. Diese Art von Nachrichten sind normalerweise nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt und können daher mit dem...
  • Seite 18 J 3 E - Sprechfung im SSB Verfahren (wie H3E jedoch ohne Träger) z.B. Norddeich R 3 R - wie H3E jedoch mit reduziertem Träger, z.B. Niton * ) bei FMD25 nicht anwendbar Seite 3-2 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 19 Codeart wird durch die Taste <ENTER> von RTTY auf SITOR und weiter auf MORSE und wieder auf RTTY gewechselt bei WR und PR wird durch die Taste <ENTER> von N (no/nein) auf Y (yes/ja) und wieder auf N gewechselt Seite 3-3 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 20 Mit den Cursortasten <UP> und <DOWN> den Cursor auf gewünschten Empfangskanal stellen Mit <ENTER> den gewählten Kanal aufrufen Wurde z.B. Empfangskanal 3 gewählt erscheint folgendes Display : 7.646kHz CH03 >>> RTTY 50 Bd Seite 3-4 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 21 Dadurch wird die unter 3.2. gewählte Auswahl nicht verändert. 3.4. Nachrichtenspeicher Der FMD25 verfügt über zwei voneinander unabhängige Speicher für decodierte Nachrichten. Einen für Navtex Nachrichten (siehe Kapitel 5) und einen für Morse-, RTTY- und SITOR- Nachrichten gemeinsam. Letzterer hat eine Kapazität von insgesamt rund 15.000 Zeichen.
  • Seite 22 Information, auf welchem Kanal (CH) er empangen wurde. Damit ist es möglich in der Folge die Datensätze nach Kanal (CH) sortiert aufzurufen. Wird der FMD25 während des Abspeichern einer Nachricht absichtlich oder unabsichtlich (z.B. Spannungsunterbrechung) ausgeschaltet, so wird der aktuelle Datensatz, wegen fehlendem Abschluß...
  • Seite 23 4. Automatischer Empfang mit Decodierung Der FMD25 verfügt über 9 Programmspeicher ( Timer ). Jeder Programmspeicher enthält die Beginnzeit, Endzeit und die Kanalnummer der Empfangsfrequenz. ( Vergleichbar mit der Funktion eines Videorecorders Sendezeit einer Klartextwetternachricht entnimmt man einem aktuellen Handbuch, wobei zur Sicherheit die Beginnzeit etwas früher und die Endzeit...
  • Seite 24 Beginnzeit, Endzeit und Speicherplatz- nummer eingeben. Die Tasten <NO> und <YES> setzen den Cursor an die Position. Mit den Tasten <UP> und <DOWN> kann der gewünschte Wert eingestellt werden. Die Tasten <UP> und Seite 4-2 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 25 Standby Mode (Grundeinstellung) zurück. Die maximale Timerlänge ist 60 Minuten. Man kann jedoch mehrere Timer hintereinanderschalten mit gleicher Startzeit wie Endzeit des vorhergehenden. Überschneiden sich programmierte Timerzeiten so ist die Startzeit eines neuen Timers dominant. Seite 4-3 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 26 Gerät aber automatisch in den Stand-By Mode. Eine Wiederaufnahme des Betriebes im gerade ablaufenden Timers ist möglich indem man das Gerät für circa 3 bis 5 Sekunden ausschaltet. Nach dem Wiedereinschalten geht der FMD25 automatisch in den vorprogrammierten Zustand. 4.3. Auslesen von gespeicherten Nachrichten Gespeicherte Nachrichten können beliebig oft am Display gelesen...
  • Seite 27 4.4. Ausdrucken von gespeicherten Nachrichten Gespeicherte Nachrichten können beliebig oft am Drucker ausgedruckt werden. Das Anwählen der Nachricht erfolgt gleich wie beim Auslesen von Nachrichten : mit der Taste das Menü READ MEMORY (Nachrichtenspeicher Lesen) aufrufen Seite 4-5 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 28 Display angezeigten Stelle gestartet mit der Taste <EXIT> oder mit dem Erreichen des Nachrichtenendes wird der Druckvorgang beendet. Durch zweimaliges Drücken der Taste <EXIT> kommen Sie wieder in den Standby Mode (Grundeinstellung). Seite 4-6 FMD25 V 2.xx Oktober 2006...
  • Seite 29 6 ALARM 3 MESSAGE 7 STATUS 4 PRINT 8 EXIT 5.1. Auswahl der Empfangsfrequenz Der FMD25 kann auf zwei international derzeit vorgesehenen NAVTEX - Frequenzen eingestellt werden : 518 kHz für küstennahen Bereich, Nachrichten in englischer Sprache 490 kHz für küstennahen Bereich, Nachrichten in...
  • Seite 30 Großbuchstaben, Stationen, deren Nachricht unterdrückt werden soll, sind mit Kleinbuchstaben einzugeben. Mit den Cursortasten können die einzelnen Buchstaben angewählt werden Mit den Cursortasten können die einzelnen Buchstaben als Klein- bzw. Großbuchstaben dargestellt werden Seite 5-2 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 31 = keine Nachrichten anstehend Die Nachrichten der Art A , B und D können nicht unterdrückt werden. durch Drücken der Taste wird die aktuelle Auswahl abgespeichert und man kommt zurück ins NAVTEX Menü. Seite 5-3 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 32 Wunsch einen akustischen Alarm abgeben. Menüpunkt 6 ALARM anwählen Wenn Sie ein akustisches Alarmzeichen bei Empfang einer Nachricht der Art A, B oder D wünschen, dann beantworten Sie die Frage mit <YES> . Seite 5-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 33 Zeichen zugeordnete Daten ungültig, so wird dieses als * dargestellt. Es ist dies eine nicht gängige Darstellung. Wir sind aber der Meinung, daß ein Kleinbuchstabe mehr Information beinhaltet, als ein *. Seite 5-5 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 34 Seite 5-6 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 35 NAVTEX STATIONS SORTED BY COUNTRY: Last updated: 20th of October 2006 490 kHz: page 1 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Azores 490,0 Horta 0130, 0530, 0930, 1330, 1730, 2130 38°...
  • Seite 36 page 2 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Spain 490,0 Coruna 0340, 0740, 1140, 1540, 1940, 2340 43° 22' N 08° 27' W active Taiwan 490,0 Lintou 0330, 0730, 1130, 1530, 1930, 2330...
  • Seite 37 page 3 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Bulgaria 518,0 Varna 0130, 0530, 0930, 1330, 1730, 2130 43° 04' N 27° 46' E active Canada 518,0 Riviere-au-Renard, QC 0020, 0420, 0820, 1220, 1620, 2020...
  • Seite 38 page 4 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Egypt 518,0 Alexandria 0210, 0610, 1010, 1410, 1810, 2210 31° 12' N 29° 52' E active Egypt 518,0 Kosseir 0330, 0730, 1130, 1530, 1930, 2330...
  • Seite 39 page 5 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Ireland 518,0 Malin Head Coastguard 0240, 0640, 1040, 1440, 1840, 2240 55° 22' N 07° 21' W active Ireland 518,0...
  • Seite 40 page 6 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Peru 518,0 OBY2 Paita 0300, 0700, 1100, 1500, 1900, 2300 05° 05' S 81° 07' W EE/SS active Peru 518,0...
  • Seite 41 7 of 8 page Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Spain 518,0 Coruna 0030, 0430, 0830, 1230, 1630, 2030 43° 21' N 08° 27' W active Spain 518,0 Tarifa 0100, 0500, 0900, 1300, 1700, 2100...
  • Seite 42 4209.5 kHz: page 8 of 8 Range Country: COU: kHz: Slot: Call: Station Name: Transmission Times - All in UTC: Latitude: Longitude: Area: Lang: Status: Egypt 4209,5 Serapeum (Ismalia) 0750, 1150 30° 28' N 32° 22' E active Taiwan 4209,5 Chi-lung (Keelung) 0230, 1030, 1830 25°...
  • Seite 43 Bitte beachten Sie, daß nur Daten, die der Definition NMEA 0183 entsprechen, verarbeitet werden können. Das Gerät, welches die NMEA Daten liefern soll, ( GPS, Kompass, Log etc. ) ist mit dem NMEA Eingang des FMD25 zu verbinden. Aktivieren der NMEA Printfunktion : Taste <SETUP> drücken Menüpunkt 3 NMEA aufrufen...
  • Seite 44 7.2. Aktivieren des Navigationslog Der FMD25 bietet die Möglichkeit, bei Anschluß eines externen GPS Gerätes mit NMEA 0183 Schnittstelle das den NMEA Datensatz " GPS Transit Specific $xxRMC " liefert, eine praktisch lückenlose Dokumentation der Reiseroute aufzuzeichen und auszudrucken. Der Inhalt dieses Datensatzes muß folgendes Format haben: $xxRMC,111111,A,2222.222,N,33333.333,W,44.44,555.,...
  • Seite 45 Mit Cursortaste <DOWN> auf Position TIME: Gewünschtes Zeitintervall mit Tasten <NO> / <YES> wählen Mit Cursortaste <DOWN> auf Position WAY: Wegintervall mit Cursortasten <NO> / <YES> setzen mit Taste <EXIT> ( 4x drücken ) zurück in Standby Mode Seite 7-3 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 46 Nach jedem 50. Wert wird der Speicher automatisch ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt jedoch nicht während gerade eine Nachricht decodiert wird, bzw. der FMD25 manuell bedient wird. Er wird verzögert, bis der FMD25 im Stand-By Mode ist. Es kann jedoch auch jederzeit der aktuelle gespeicherte Datenbestand ausgedruckt werden : Menü...
  • Seite 47 Felder (Stunden, Minuten, etc. ) angewählt werden Mit den Cursortasten können die einzelnen Werte gesetzt werden. nach korrekter Einstellung mit der Taste wieder zurück ins SETUP Menü. Die gewählte Einstellung wird abgespeichert. Seite 8-1 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 48 8.2. Eingabe von Name des Eigners und Schiffes In den FMD25 können die Namen des Eigners und des Schiffes eingegeben werden. Diese werden dann bei jedem Ausdruck in der Fußzeile mitgedruckt. mit der Taste <DOWN> den Cursor auf die Position 6 VESSEL setzen mit der Taste <ENTER>...
  • Seite 49 Es empfiehlt sich jedoch, vor einer längeren Stillegung des Gerätes die Systemdaten und Navtex - Parameter auszudrucken und zu archivieren. Falls ein Datenverlust stattfindet, können die alten Werte vom Ausdruck wieder eingegeben werden. Seite 8-3 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 50 YES / NO 5. Mit Taste <YES> bzw. <NO> antworten 6. Gerät wieder einige Sekunden ausschalten und wieder einschalten Alle wählbaren Einstellungen und abgespeicherte Nachrichten sind nun gelöscht und können neu eingegeben werden. Seite 8-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 51 Tisch oder an der Wand befestigt. Um die Befestigungslöcher für die Bügel in richtiger Position zu bohren, ist eine selbstklebende Bohrschablone beigelegt. Der FMD25 hat an den Seitenflächen je zwei M5 Gewinde zur Befestigung der Montagewinkel mit den Sternschrauben. Je nach Montageart drücken Sie die mitgelieferten selbsthaltenden Distanzstücke in die Löcher der Befestigungsbügel.
  • Seite 52 Mit Hilfe der Bohrschablone bohren Sie positionsgenau die Befestigungslöcher für die Bügel. Anschließend befestigen Sie die Bügel, halten den FMD25 in der gewünschten Position zwischen den Bügeln und fixieren ihn mit den M5 Sternschrauben, auf die vorher die M5 Sicherungsscheiben gesteckt wurden.
  • Seite 53 Abmaße: Seite 9-3 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 54 Tischmontage: Wandmontage: Seite 9-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 55 Richtung Steckergehäuse gedrückt werden. Das Gerät ist für eine Betriebsspannung von 11 bis 15 Volt Gleichspannung ( 12 V Batterie ) ausgelegt. Der FMD25 ist gegen Verpolung und Überspannung geschützt. Nach einem fehlerhaften Anschluß ist die Sicherung zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine neue zu ersetzen.
  • Seite 56 9.4. Anschluss der NMEA Schnittstelle Wenn der FMD25 als Navigavigations Log oder NMEA Drucker verwendet werden soll, muß ein externes NMEA Gerät angeschlossen werden. (z.B. ein GPS Gerät) Die Anschlüsse TX+/TX- des externen Gerätes müssen mit den Anschlüssen RX+/RX- des FMD25 verbunden werden.
  • Seite 57 Installationsvorschlag mit Achterstag - Antenne Seite 9-7 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 58 Installationsvorschlag mit Aktiv - Antenne Seite 9-8 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 59 Installationsvorschlag mit Aktiv - Antenne R+R Seite 9-9 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 60 9.6. Thermoprinter Papierrollenwechsel Der FMD25 verwendet einen Thermoprinter mit 80 (+/-0,3) mm breitem Thermoprinter Papier. Der Durchmesser der Papierrolle darf maximal 44 mm betragen und der Kerndurchmesser soll 12 mm sein. Die im Standardlieferumfang enthaltene Rolle hat eine Länge von circa 25 (28) Meter. Das Ende der Papierrolle ist gekennzeichnet.
  • Seite 61 Seite 9-11 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 62 9.7. Versorgung für Aktivantenne Der FMD25 hat eine Anspeisung für eine Aktivantenne mit 12 Volt Versorgungsspannung und einer maximalen Stromaufnahme von bereits eingebaut. D.h. zwischengeschaltete Versorgungseinheiten in der Antennenleitung können entfallen. Diese Versorgungseinheit ist bei Lieferung ab Werk nicht aktiviert.
  • Seite 63 10. Zubehör für den FMD25 10.1. DC/DC Konverter für 24 V Bordnetz Der FMD25 kann mit einem DC/DC Converter betrieben werden. Dieser bietet nachstehende Vorteile : Eingangsspannungsbereich 18 bis 36 Volt. Konstante Ausgangsspannung 12,5 Volt Damit kann der FMD25 an 24V Batterieanlagen betrieben werden.
  • Seite 64 Daher ist bei beiden Klemmen ein Erdanschluß vorgesehen. TECHNISCHE INFORMATIONEN Abmessungen: 150 x 102 x 36 mm (LxBxH) Anschlüsse: Schraubklemmen / PG 11 Eingangsspannung: 18 bis 36 Volt DC Typ: DC24/12 : 12 Volt Ausgangsspannung, max. Ausgangsstrom 2,5 A Seite 10-2 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 65 Beschreibung : aktive Antenne MD-AA wurde speziell abgestimmt für die Fastnet Radio GMDSS Marine Radio Decoder Serie FMDxx entwickelt. Sie kann aber auch für jeden Marine Empfänger oder andere Empfänger eingestzt werden. Sie ist vorwiegend für den Empfang vertikal polarisierter...
  • Seite 66 Stag mit einer Länge zwischen 6 und 25 Meter als Empfangsantenne für einen Bereich von 100 kHz bis 30 MHz dienen kann. Ein Überspannungsschutz gegen statische Aufladungen der Antenne bei Gewitter ist integriert. Bestellbezeichnung : MBL Marine Balun Seite 10-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 67 Schiffsversorgung und das Gerät geschaltet. Wird nur der FMD25 über dieses Filter versorgt, so genügt das Filter F3A. Werden noch weitere Geräte (z.B. GPS, UKW Funk, etc.) angeschlossen, so sollte man besser das Filter F6A installieren.
  • Seite 68 FUNKTION : Der FMD25 hat keinen eingebauten NF Verstärker mit Lautsprecher zur akustischen Wiedergabe Empfangsignales. Für den normalen Betrieb des FMD25 ist dies auch nicht erforderlich. Zur Überprüfung der Erstinstallation, Beurteilung angeschlossenen Antenne, Auffinden von Störeinflüssen und für Service und Abgleicharbeiten...
  • Seite 69 - Feldstärke ( als Balkenanzeige >>) - Speicherplatz, Kennung Antenneneingang : 50 Ohm über BNC Buchse Ausgänge : intern zu PLL Signalconverter Optional extern 3,5 mm Klinkenbuchse mit Signalpegel von ca. 1 Vss Seite 11-1 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 70 : nom. 12 Volt ( 11 bis 15 Volt ) Strom : maximal 250 mA Sicherung : Glasrohricherung 5 x 20 mm mit 500 mA träge (intern) 11.9. Zulassungen CE Konformitätserklärung Geprüft nach IEC 945 3 edition Basisnorm für GMDSS Ausrüstung. Seite 11-2 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 71 Alternativ findet man die entsprechenden Informationen auch im : Nautischen Funkdienst Band III bzw. Yachtfunkdienst der betreffenden Seegebiete. Für die wichtigsten europäischen Fahrtengebiete hat Fastnet Radio die aktuellen Informationen aufbereitet. Auf Anforderungen werden Ihnen diese für Ihr Fahrtengebiet gerne zugesendet.
  • Seite 72 12.2. Karte W3 Atlantik Wetternachrichten Gebiete Seite 12-2 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 73 12.3. Karte W4 England Wetternachrichten Gebiete Seite 12-3 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 74 12.4. Karte W5 Ostsee Wetternachrichten Gebiete Seite 12-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 75 12.5. Karte W6 Westeuropa Wetternachrichten Gebiete Seite 12-5 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 76 12.6. Karte W8 Dänemark Wetternachrichten Gebiete Seite 12-6 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 77 12.7. Karte W12 Frankreich Wetternachrichten Gebiete Seite 12-7 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 78 12.8. Karte W18 Mittelmeer Ost Wetternachrichten Gebiete Seite 12-8 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 79 12.9. Karte W19 Mittelmeer Wetternachrichten Gebiete Seite 12-9 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 80 20,8 - 24,4 41 - 47 gale Schwerer whole 24,5 - 28,4 48 - 55 Sturm gale Orkanartiger storm 28,5 - 32,6 56 - 63 Sturm Orkan hurricane > 32,6 > 63 Seite 12-10 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 81 Rollen der See. Die Sicht ist durch Gischt stark beeinträchtigt. Außergewöhnlich Außergewöhnlich hohe Wellenberge. Die See ist völlig schwere See weiß. Die Luft ist mit Schaum und Gischt angefüllt. Jede fernsicht hört auf. Das Rollen der See wird zum Getöse. Seite 12-11 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 82 Reichweiten von mehr als 6.000 Meilen möglich. 22 MHz Band : Unter 1.000 Meilen in der Regel nicht zu benutzen. Bei guten athmosphärischen Bedingungen sind Distanzen bis 8.000 Seemeilen möglich. Die besten Verbindungen werden in Seite 12-12 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 83 über einen großen Frequenzbereich zufriedenstellend lösen. Die Antenne selbst soll möglichst hoch, und mit so weitem Abstand als möglich, von allen lokalen Störeinflüssen montiert werden. Fast alle elektrischen und elektronischen Geräte an Bord senden Seite 12-13 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 84 Aktivantenne einen gut geeigneten Montageplatz, weg von störenden Einflüssen, zu finden. Die Zuleitung zum Empfänger über das geschirmte Koaxkabel ist unkritisch. Bei Verwendung einer qualitativ hochwertigen aktiven Antenne wird meist optimaler Empfang erreicht. Seite 12-14 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 85 • • • • • Ñ als „n“ dargestellt • Ö • • • • • • • • • • • • Ü • • • • • • • • • Seite 12-15 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 86 • • • • • • • • _err_ Fehler • • • • Bitte warten • • • Trennzeichen • • • • • • _sos_ Notruf Andere nationale Sonderzeichen oder verstümmelte Zeichen werden als * dargestellt. Seite 12-16 FMD25 V 3.xx Oktober 2006...
  • Seite 87 3. from 10:35 to 10:50 -> CH 1 2 Tage Prognose 4. from 11:12 to 11:35 -> CH 1 5 Tage Prognose GMDSS MARINE RADIO DECODER FMD25 3.2x S/Y FASTNET LADY FRITZ WEBBER ACHTUNG! Die aktuellen Sendezeiten entnehmen Sie bitte den Sendepläne in der Admiral List of Radio Signals Volume 3 Band 1+2, dem Nautischen Funkdienst oder dem Yachtfunkdienst.
  • Seite 88 9:40 to 10:05 -> CH 8 2 Tage Prognose 4. from 17:18 to 17:33 -> CH 8 Wetterbericht, Stationsmeldung GMDSS MARINE RADIO DECODER FMD25 3.1x S/Y FASTNET LADY FRITZ WEBBER ACHTUNG! Die aktuellen Sendezeiten entnehmen Sie bitte den Sendepläne in der Admiral List of Radio Signals Volume 3 Band 1+2, dem Nautischen Funkdienst oder dem Yachtfunkdienst.
  • Seite 89 CHEMICALS IN POWDER ARE FOUND SOME BAGS ARE DAMAGED AVOID TOUCHING BAGS OR CHEMICALS BAGS ARE EXPECTED TO BE OFF BELGIA COAS T ON THE 26TH OF DECEMBER NAVTEX 518 kHz TA23 10-2-05 02:10UTC Seite 13-3 FMD25 V 2.2x Oktober 2005...
  • Seite 90 SKAGERRAK UND KATTEGAT GEFAHR WEST 10. EX ELTE UND SUND SOWIE WESTLICHE OSTSEE GEFAHR WEST 9. SUEDLICHE OSTSEE GEFAHR SUEDWEST BIS WESTKURECHTDREHEND. SUEDOESTLICHE OSTSEE GEFAHR SUEDWESTXON RCHTYREHEND. ZENTRALE OSTSEE GEFAHR SUED BIS SUEDWEST 7, RECHTDREHEND. SEEWETTERAMT= Seite 13-4 FMD25 V 2.2x Oktober 2005...
  • Seite 91 GA50 TA61 TA53 TA31 TA03 TA23 SA28 SA27 SL07 SA19 SA17 SA05 SA72 SA68 SA60 SA08 SA95 GA53 SB24 OB86 SB24 SA28 SL07 SA19 SA05 SA72 SA68 GMDSS MARINE RADIO DECODER FMD25 3.1x S/Y FASTNET LADY FRITZ WEBBER Seite 13-5 FMD25 V 2.2x Oktober 2005...
  • Seite 92 Seite 13-6 FMD25 V 2.2x Oktober 2005...
  • Seite 93 14. Anhang 14.1. Service und Wartung Der FMD25 ist wartungsfrei konstruiert. Es empfiehlt sich jedoch, nach dem Druck von 10 Papierrollen den Drucker von Papierstaub zu reinigen. 14.2. Servicestellen Sollten unerwartet Störungen am Geräte auftreten, und Ihnen Ihr Händler, bzw. elektronische Fachwerkstatt, nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an den Hersteller :...
  • Seite 94 14.3. Gewährleistung Fastnet Radio garantiert, daß jedes Produkt frei von Material- und Herstellungsfehlern entsprechend der Spezifikation geliefert wird. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate auf Teile und Arbeitsaufwand vom Kaufdatum an. Verschleißteile, wie Sicherungen, Batterien, etc. sind durch diese Garantie nicht gedeckt.
  • Seite 95 14.4. Firmware Update Ein wesentlicher Teil der Funktionen des FMD25 ist durch Software, die in einem EPROM - Speicher im Gerät eingebaut ist, sichergestellt. Durch entsprechende Änderung der Software kann der FMD25 an zukünftige Anforderungen angepaßt werden. Fastnet Radio ist bestrebt, die Software laufend zu verbessern und den neuen Erfordernissen anzupassen.
  • Seite 96 Ist dies nicht möglich so soll das Gerät für ca. 5 Sekunden aus- und wieder eingeschaltet werden. Tritt die Fehlermeldung immer wieder auf, so ist vermutlich das Gerät defekt und soll zu einer authorisierten Servicestelle zur Überprüfung gebracht werden. Seite 14-4 FMD25 V 3.xx Oktober 2005...
  • Seite 97 An die Kreiger GesmbH Feschnigstrasse 72 9020 Klagenfurt Österreich Betrifft : Firmware Update FMD25 Senden Sie mir Informationen bezüglich eines Firmware-Update für den FMD25 an folgende Adresse : Name : __________________________________ Straße : __________________________________ PLZ / Ort : ______ ___________________________...
  • Seite 98 Handbuch Fastnet Radio Marine Radio Decoder FMD25 Stand Oktober 2006 KREIGER GesmbH Feschnigstrasse 72 9020 Klagenfurt Österreich / Austria Tel. 0043 463 43390 Mob 0043 664 18 17 985 Fax 0043 463 43390 4 eMail: kreiger@aon.at Web : www.kreiger.eu Seite 14-6...