Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Getriebeendschalter
Baureihe 51
Dokumenten-Nr.: 151-00004 G
Datum: 10.2015
Original Montage-/
Betriebsanleitung
DE
GKN Stromag AG
Hansastraße 120
D-59425 Unna
Tel.: +49 (0) 2303 102-0
Fax: +49 (0) 2303 102-201
www.stromag.com
EKM-0247
info.stromag@gkn.com
Serviceadresse:
Hansastraße 120
D-59425 Unna
Tel.: +49 (0) 2303 102-243
service.stromag@gkn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GKN Stromag 51 Serie

  • Seite 1 Getriebeendschalter Baureihe 51 Dokumenten-Nr.: 151-00004 G Datum: 10.2015 GKN Stromag AG Hansastraße 120 D-59425 Unna Tel.: +49 (0) 2303 102-0 Fax: +49 (0) 2303 102-201 www.stromag.com EKM-0247 info.stromag@gkn.com Original Montage-/ Serviceadresse: Betriebsanleitung Hansastraße 120 D-59425 Unna Tel.: +49 (0) 2303 102-243...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung..........................1 Zu dieser Dokumentation..........................1 1.1.1 Zielgruppe..............................1 1.1.2 Verwendung/Aufbewahrung........................1 Die Dokumentation richtig benutzen......................2 1.2.1 Textformate..............................2 1.2.2 Begriffserklärungen..........................2 Gewährleistung und Haftung........................3 1.3.1 Garantie..............................3 1.3.2 Urheberrecht............................3 Zu Ihrer Sicherheit........................3 Sicherheitskonzept der Dokumentation...................... 3 Erforderliche Personalqualifikationen......................4 Bestimmungsgemäße Verwendung......................4 2.3.1 Einsatzgrenzen............................4 2.3.2 Zulassungen............................
  • Seite 3 4.1.5 Elektrische Kennwerte und Lage der Schaltkontakte................13 4.1.6 Lage der Schaltkontakte........................14 4.1.7 Zulässige Radialkraft..........................15 4.1.8 Typenschlüssel............................16 4.1.9 Betriebsmittel............................17 Maßzeichnung............................17 Kennzeichen am Produkt..........................17 Aufbau und Funktion......................18 Bauteilbezeichnungen..........................18 Aufbau, Aufgabe und Funktion der Baugruppen..................18 5.2.1 Elektrische Anschlussvarianten......................18 5.2.2 Einbaulage.............................18 5.2.3...
  • Seite 4 Wartung und Pflege.........................35 Spezielle Sicherheitshinweise........................35 Maßnahmen zum Umweltschutz......................35 Allgemein..............................36 Wartungs- und Pflegeintervalle.........................36 8.4.1 Reinigungsarbeiten..........................36 Störungsbehebung........................36 Betriebsstörungen und deren Behebung....................36 Demontage..........................36 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise........................36 10.2 GTES demontieren........................... 37 10.3 Endgültige Außerbetriebnahme........................ 37 Ersatzteilbestellung.........................37 11.1 Daten für die Ersatzteilbestellung......................37 11.2 Serviceadresse............................
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Zu dieser Dokumentation Die GKN Stromag AG weist darauf hin, dass technische Angaben, wie Abmessungen, Massen in kg, Toleran- zen, Anziehdrehmomente und benötigte Betriebsmittel für die Montage, wie Sicherungsmittel und Schmierstof- fe, der Maßzeichnung zu entnehmen sind. Werden bei der Montage diese Angaben benötigt, so wird an entsprechender Stelle in dieser Montage-/ Betriebsanleitung auf die Maßzeichnung verwiesen.
  • Seite 6: Die Dokumentation Richtig Benutzen

    Unterwiesenes Personal Als unterwiesenes Personal gilt, wer nachweislich durch die GKN Stromag AG oder gemäß der technischen Do- kumentation der GKN Stromag AG geschult wurde. Es ist in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszufüh- ren und bekannte Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 7: Gewährleistung Und Haftung

    Gewährleistung und Haftung Es gelten grundsätzlich die „Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen“ der GKN Stromag AG. Die GKN Stromag AG schließt Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ● nicht bestimmungsgemäße Verwendung des GTES (siehe auch „Bestimmungsgemäße Verwendung“), siehe Kapitel 2.3,...
  • Seite 8: Erforderliche Personalqualifikationen

    Erforderliche Personalqualifikationen Die folgende Tabelle zeigt die vorgeschriebenen Qualifikationen für die verschiedenen Tätigkeiten. Tätigkeit Personal Transport Unterwiesenes Personal Montage Fachpersonal Erstinbetriebnahme Fachpersonal Betrieb Fachpersonal Präventive Instandhaltung Fachpersonal Störungsbeseitigung Fachpersonal Außerbetriebnahme Fachpersonal Demontage, Entsorgung Unterwiesenes Personal ● Ausschließlich Fachpersonal bzw. unterwiesenes Personal einsetzen. ●...
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Der GTES wird mit einer EG-Konformitätserklärung ausgeliefert, siehe Kapitel 12. Die EG-Konformitätserklä- rung bescheinigt, dass der GTES mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Ma- schinenrichtlinie, einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen, in ihrer Konstruktion und Bauausführung übereinstimmt. 2.6.1 Angewandte Normen Eine Übersicht der angewandten harmonisierten Normen befindet sich in der beigefügten EG-Konformitätserklä-...
  • Seite 10: Gefährdungsklassen

    2.8.2 Gefährdungsklassen Die Sicherheitszeichen in Verbindung mit den Signalworten bedeuten: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperver- letzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverlet- zung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen Am Gtes

    ● Niemals Veränderungen, An- und Umbauten an dem GTES ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen. Sollten ggf. Veränderungen am GTES auftreten, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen diese umgehend der GKN Stromag AG gemeldet werden. ● Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. 2.13 Sicherer Umgang mit rotierenden Bauteilen Folgende Sicherheitshinweise müssen beim Umgang mit rotierenden Bauteilen immer beachtet werden.
  • Seite 12: Sicherer Umgang Mit Elektrischen Gefährdungen

    Der GTES ist gemäß den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften konstruiert und in Verkehr gebracht. Für die Einhaltung der EMV-Vorschriften der Maschine ist der Betreiber verantwortlich. Bei weiteren Fragen oder zusätzlicher benötigter Unterstützung ist der GKN Stromag AG Kundendienst zu kon- taktieren. Original Montage-/Betriebsanleitung Getriebeendschalter Baureihe 51 • Nr. 151-00004 G • 10.2015...
  • Seite 13: Umweltschutz

    2.16 Umweltschutz Folgende Hinweise müssen zum Schutz der Umwelt immer beachtet werden. ● Nach der endgültigen Außerbetriebnahme/Entsorgung des GTES, der Einzelkomponenten sowie möglicher Hilfs- und Betriebsstoffe für eine umweltgerechte Entsorgung sorgen. ● Metall- und Kunststoffbauteile wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Transport und Lagerung Transport HINWEIS...
  • Seite 14: Lagerung

    Lagerung VORSICHT Beschädigung des GTES durch falsche Lagerung Falsche Lagerung kann zu Beschädigungen an den GTES führen. Die GTES grundsätzlich nur unter den folgenden Bedingungen lagern: ► Nicht im Freien aufbewahren. ► Trocken und staubfrei lagern. ► Keinen aggressiven Medien aussetzen. ►...
  • Seite 15: Getriebedaten Baureihe 51

    4.1.2 Getriebedaten Baureihe 51 0,01 − 0,02 1000 0,67 50,8 0,01 − 0,02 1200 31,14 0,02 − 0,04 1500 17,5 19,6 0,03 − 0,06 1800 29,0 11,86 0,05 − 0,1 1800 7,27 0,08 − 0,16 1800 4,57 0,13 − 0,3 1800 12,2 2,77...
  • Seite 16: Getriebedaten Baureihe 51 Dz

    4.1.3 Getriebedaten Baureihe 51 DZ 5,14 0,11 − 0,22 1800 10,9 3,11 0,19 − 0,4 1800 18,0 1,90 0,31 − 0,6 1800 29,4 1,20 0,5 − 1,0 1800 46,7 0,73 0,84 − 1,7 1800 77,1 0,44 1,35 − 2,6 1800 125,0 1200 0,28...
  • Seite 17: Allgemeine Angaben Gtes Baureihe 51

    4.1.4 Allgemeine Angaben GTES Baureihe 51 Die Getriebeteile des GTES können durch Ozonkonzentrationen oberhalb üblicher Grenzwerte (Richtlinie 2008/50/EG) beschädigt werden, insbesondere in direkter Nähe zu Schützschaltern (Ozonbildung durch Licht- bogen) dürfen GTES daher nur entsprechend geschützt (min. IP54) verwendet werden. Angabe Wert Bemerkung...
  • Seite 18: Anschluss

    Schaltkontakt Material Schaltsys- Anschluss Funktion Elektrische Daten ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● AC–15: ● ● ● ● ● 1,5 A, 230 V 10 A 250 V DC-13: ● ● ● ●...
  • Seite 19: Zulässige Radialkraft

    4.1.7 Zulässige Radialkraft Fmax I = 13,5 mm [°C] EKM-0248 Abb. 2 = Umgebungstemperatur = zulässige Radialkraft = Radialkraft A-Seite = Radialkraft B-Seite Anwendungsbeispiel: bei Drehzahl n1 = 1800 1/min Umgebungstemperatur 40 °C: F = 16 N Umgebungstemperatur 80 °C: F = 9 N l = 13,5 mm (für Standardwelle vom GTES nach der Schutzart IP20) Folgende Bedingungen sind zu beachten:...
  • Seite 20: Typenschlüssel

    4.1.8 Typenschlüssel 51_75_BMH_499_G xxxxx xxxx xxxxxxx xx / xx EKM-0249 Abb. 3 Beispiel: 51_75_BMH_499_G Schaltertyp: GTES Baureihe 51 Nutzbare Getriebetyp N: 4.1, 6.5, 11 Umdrehungen Getriebetyp B: 17.5, 29, 48, 75, 125, 205, 323, 540, 880, 1384, 2288, 3735, 5900, 9800, 16000 Getriebetyp DZ: 67, 110, 180, 280, 470, 770, 1200, 2000, 3300, 5200, 8700, 14200 Getriebetyp Ohne Blockverstellung...
  • Seite 21: Betriebsmittel

    ► Kontakt von Kunststoffbauteilen mit flüssigen Schraubensicherungsmitteln vermeiden. Maßzeichnung HINWEIS Die GKN Stromag AG weist darauf hin, dass technische Angaben, wie Abmessungen, Massen, Tole- ranzen, Anziehdrehmomente so wie weitere technische Daten und benötigte Betriebsmittel für die Montage, wie Sicherungsmittel und Schmierstoffe, der Maßzeichnung zu entnehmen sind.
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Bauteilbezeichnungen EKM-0002_02 Abb. 4 Getriebeteil Flansch Schalterteil Antriebswelle, Ausführung mit Passfeder Gehäuse, beispielhaft IP65 Nockenscheibe im Getriebeteil Verstellschnecke Aufbau, Aufgabe und Funktion der Baugruppen Der GTES besteht aus einem Getriebeteil (1) und Schalterteil (2), die in einem Gehäuse (3) untergebracht sind. Das Drehmoment wird formschlüssig von der durchgehenden Antriebswelle (6) auf die Nockenscheiben (7) übertragen.
  • Seite 23: Antrieb

    5.2.3 Antrieb Folgende Einbaubedingungen sind zu beachten: ● Der Antrieb sollte nach Möglichkeit über ein elastisches Bindeglied, z. B. eine elastische Membrankupplung, erfolgen. ● Der ideale Antrieb erfolgt über eine drehsteife elastische Kupplung mit geringen axialen und radialen Rück- stellkräften. Hierbei werden Fluchtfehler und Achsversatz ausgeglichen, z. B. Anriebsflansche Typ F / F+M, siehe Kapitel 5.3.1.
  • Seite 24: Blockverstellung

    5.3.2 Blockverstellung EKM-0031_02 EKM-0031_02 Abb. 6 Blockverstellung Getriebe Die Bauweise des Getriebes mit Planetenstufen gibt die Möglichkeit, ab der Getriebegröße 2 zusätzlich zur Ein- zel-Kontakteinstellung eine Blockverstellung einzubauen. Dabei ist die letzte Getriebestufe ebenfalls mit einer Verstellschnecke, jedoch in schwarzer Farbe, ausgerüstet. Mit dieser Verstellschnecke Blockverstellung (1) werden alle Nockenscheiben gemeinsam verstellt.
  • Seite 25: Sonderformen Nockenscheiben

    Zeigerscheibe/-skala (optional) für die Anzeige der Blockverstellung 0.575 EKM-0005_02 DD-140183 / Abb. 7 Nockenscheibe Skala, 5°-Teilung Verstellschnecke der letzten Nockenscheibe Zeiger Zeigerscheibe (optional) Mittels einer an der Rückseite (B-Seite) des GTES angebauten Zeigerscheibe (3) kann die Einstellung der Blockverstellung auf der Skala (4) an der Rückwand abgelesen werden. Die Zeigerscheibe dreht parallel mit den Nockenscheiben.
  • Seite 26: Ausführung Mit Stellungsrückmeldung

    Die Nockenscheiben werden nach dem wirksamen Nockenwinkel benannt. Bei Nockenscheiben der Reihe 51 entspricht dieser dem Schaltpunktwinkel auf dem Schaltpunktradius der Nockenscheibe. Auf Wunsch können beliebige Nockenwinkel (15° − 345°) als Sonderausführung geliefert werden. Die nutzbaren Umdrehungen, die eine Nockenscheibe an der Antriebswelle eines GTES ermöglicht, ergeben sich folgendermaßen: β...
  • Seite 27: Beschreibung

    EKM-0043 Abb. 11 Die Stellungsrückmeldung ist in folgenden Ausführungen möglich: Aus- Variante Beschreibung füh- rung Ausführung mit Inkrementalgeber. X Impulse je Umdrehung der Antriebswelle. Die Antriebswelle wird zum Antrieb vom Inkrementalgeber durch die GTES hindurchgeführt. zweites Ausführung mit Multiturn-Drehgeber. Ausgangssignale können über eine Klemmengruppe Wellenende oder Stecker weitergeführt werden.
  • Seite 28: Ausführung Mit Heizwiderstand

    HINWEIS Für die Variante „N“ ist optional eine zusätzliche Verstellstufe verfügbar. Somit kann der Singleturnge- ber bzw. das Potentiometer verstellt werden, ohne gleichzeitig den Schaltpunkt des letzten Schaltkon- taktes zu verändern. 5.3.5 Ausführung mit Heizwiderstand EKM-0008 DD1 40285V / Abb. 12 PTC-Heizung Ansicht PTC-Heizung PTC-Heizungsgruppe...
  • Seite 29: Montage

    Technische Kennwerte Ausführung: U 12 − 36 V AC/DC 110 − 250 V AC/DC Heizleistung (im ausgeregelten ca. 2,5 Watt ca. 4 Watt Zustand) Kaltwiderstand PTC (bei 25 °C) 20 Ω ± 35 % 1500 Ω ± 35 % PTC-Bezugstemperatur 50 °C 50 °C Schutzklasse (VDE 0100, 0160)
  • Seite 30: Sonderwerkzeug

    6.2.1 Sonderwerkzeug Sonderwerkzeug ist für Standardausführungen nicht erforderlich. 6.2.2 Montagegenauigkeit Fluchtfehler und Achsversatz zwischen den Antriebswellen des GTES und der Maschine vermeiden. 6.2.3 Anziehdrehmomente Die Schrauben werden − falls nicht anders angegeben − mit dem nach DIN vorgesehenen Anziehdrehmoment angezogen. Befestigungselemente der Maschinen-Anschlusskonstruktion müssen nach Vorschrift des Maschinenherstellers angezogen werden.
  • Seite 31: Montage Gehäuse, Ip65

    2. Je nach Einbauverhältnis: GTES mit Schrauben gehäuseseitig oder antriebsseitig montieren. gehäuse- siehe Be- Falls in Be- seitig triebsanlei- triebsanlei- tung der tung der Maschine Maschine nicht an- ders ange- geben: 1,5 antriebssei- 2,5 Nm 6 mm tief 3. Schaltpunkt einstellen, siehe Kapitel 6.6.2. 6.3.2 Montage Gehäuse, IP65 GTES maschi-...
  • Seite 32: Montage Gehäuse, Ip66

    6.3.3 Montage Gehäuse, IP66 GTES maschi- 1. Formschlüssige Verbindung zwischen Antriebswelle nenseitig montie- des GTES und Maschine herstellen. 2. GTES (1) mit Schrauben montieren. antriebs- 2,5 Nm EKM-0032_02 seitig 8 mm tief Abb. 15 3. Schaltpunkt einstellen, siehe Kapitel 6.6.2. 4.
  • Seite 33: Montage Montagewinkel, B3

    6.3.5 Montage Montagewinkel, B3 GTES maschi- 1. Formschlüssige Verbindung zwischen Antriebswelle nenseitig montie- des GTES und Maschine herstellen. 2. Montagewinkel (2) mit Schrauben montieren. durch Bau- Siehe Be- Siehe Be- EKM-0033 form festge- triebsanlei- triebsanlei- Abb. 17 legt tung der tung der Maschine Maschine...
  • Seite 34: Flachstecker Anschließen

    Anschluss an Die Schraubanschlüsse sind für Querschnitte von 0,5 Schrauban- … 1,5 mm² / AWG 22 … 16 ausgelegt. schlüsse Schaltkontakte mit Schraubanschlüssen werden grund- sätzlich mit Berührungsschutz geliefert. Bei diesen Kontakten ist sicherzustellen, dass vor der Inbetrieb- nahme alle Schrauben der Schraubanschlüsse, ob mit Kabel belegt oder nicht, fest angezogen sind.
  • Seite 35: Schutzleiter Bei Gehäuse Ip65 Anschließen

    6.4.5 Schutzleiter bei Gehäuse IP65 anschließen Anschluss Der Schutzleiter wird am Gehäuse aufgelegt. Schutzleiter 1. Leitungsenden des Schutzleiteranschlusses ca. 6 mm abisolieren. Gegebenenfalls mit Ring-Kabel- schuh (2) versehen. 2. Kabel aufstecken und Schraube (1) anziehen [2,5 Nm]. EKM-0019 Abb. 22 Anschlusspläne 6.5.1 Elektrik...
  • Seite 36: Funktionsweise

    6.6.1 Funktionsweise EKM-0021 Abb. 23 Nockenscheibe wirksamer Nockenwinkel Verstellschnecke nutzbarer Winkel der Nockenscheibe Jedem Schaltkontakt ist eine Nockenscheibe zugeordnet, die stufenlos verstellbar ist. Die Nockenscheiben (1) lassen sich, unabhängig voneinander, mit den Verstellschnecken (2) einstellen. Die Einstellung kann ohne vor- heriges Lösen von Teilen erfolgen.
  • Seite 37: Gehäuse Komplettieren

    3. Schrauben des Gehäusedeckels lösen und Gehäusedeckel des GTES, soweit vorhanden, demontieren. WARNUNG Unfallgefahr durch spannungsführende Bauteile Im geöffneten Zustand ist der Innenbereich des GTES vor Staub und Wasser zu schützen. ► Die Schutzarten IP00 und IP20 müssen staubfrei eingesetzt werden. WARNUNG Unfallgefahr durch rotierende Teile Muss zur Einstellung der Schaltpunkte die Maschine eingeschaltet werden, ist wie...
  • Seite 38: Gehäuse Mh, Ip65 Montieren

    6.7.1 Gehäuse MH, IP65 montieren Montage Gehäu- 1. Dichtung (3) des Gehäusedeckels (2) auf Risse sedeckel oder Beschädigungen prüfen. HINWEIS Beschädigte Dichtungen ersetzen. 2. Gehäusedeckel mit Dichtung aufsetzen. 3. Gehäusedeckel mit 4 Schrauben (1) befestigen, siehe Kapitel 6.2.3. EKM-0024 Abb. 25 6.7.2 Gehäuse CxZ, MxZ, 0 −...
  • Seite 39: Sachgemäße Entsorgung/Recycling Von Betriebs- Und Hilfsstoffen

    Sachgemäße Entsorgung/Recycling von Betriebs- und Hilfsstoffen Wiederverwertbare Stoffe sind dem Entsorgungskreislauf zuzuführen. Entscheidend für die Entsorgung von Bauteilen sind die ortsüblichen Vorschriften des Betreiberlandes. Betrieb Spezielle Sicherheitshinweise. Siehe Betriebsanleitung der Maschine. Erstinbetriebnahme Die Einstellung des GTES ist grundsätzlich nur bei stillstehender Maschine zulässig. Bedienung Eine Bedienung des GTES ist nicht erforderlich, siehe Betriebsanleitung der Maschine.
  • Seite 40: Allgemein

    Allgemein Im Rahmen einer Funktionsprüfung der Maschine werden die Schaltpunkte des GTES geprüft. Wartungs- und Pflegeintervalle Grundsätzlich sind keine Wartungs- oder Inspektionsarbeiten am GTES erforderlich. 8.4.1 Reinigungsarbeiten Staubablagerungen auf dem Gehäuse des GTES sind für die Funktion unerheblich. Der Staub kann aber im Rahmen der Wartung der Maschine mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
  • Seite 41: Gtes Demontieren

    -Zubehör sowie unsachgemäßem Austausch von Ersatzteilen entstehen, ist jede Gewährleistung seitens der GKN Stromag AG ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass für Eigen- und Fremdteile oft besondere Ferti- gungs- und Lieferspezifikationen bestehen und wir Ihnen stets Ersatzteile nach dem neuesten technischen Stand und nach den neuesten gesetzgeberischen Vorschriften anbieten.
  • Seite 42: Eg-Konformitätserklärung

    12 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung (vereinfacht) nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A (Originalsprache) Hersteller: GKN Stromag AG Hansastr. 120 59425 Unna Dokumentationsverantwortlich: Leiter der Konstruktion TB-EKM Produktbezeichnung: Getriebe-Nocken-Endschalter Baureihe 51 Das Produkt erfüllt alle einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie. Die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG wurde hinsichtlich ihrer Schutzziele eingehalten.
  • Seite 43 Original Montage-/Betriebsanleitung Getriebeendschalter Baureihe 51 • Nr. 151-00004 G • 10.2015...
  • Seite 44 GKN Stromag AG Hansastraße 120 D-59425 Unna Tel.: +49 (0) 2303 102-0 Fax: +49 (0) 2303 102-201 www.stromag.com info.stromag@gkn.com Serviceadresse: Hansastraße 120 D-59425 Unna Tel.: +49 (0) 2303 102-243 service.stromag@gkn.com...

Inhaltsverzeichnis