Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SPE200L
Gültig ab Gerätenummer: 6092548
Bestellnummer: 7511641-120
Ausgestellt am: 2009-09-07
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Übersetzung der
ursprünglichen Anleitung
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT SPE200L

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Übersetzung der ursprünglichen Anleitung Bedienungsanleitung SPE200L Gültig ab Gerätenummer: 6092548 Bestellnummer: 7511641-120 Ausgestellt am: 2009-09-07 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 7511641-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handling von Doppelpaletten ............48 Batterie ....................49 Wartung der Batterie ..............49 Aufladen der Batterie ..............49 Wechsel der Batterie ..............51 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege ..........53 Wartung ..................... 56 Reinigen und Waschen ..............58 Wartungsschema ................60 © BT 7511641-120...
  • Seite 4 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 68 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........69 Wiederinbetriebnahme ..............69 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................70 Entsorgung der Batterie ..............70 Entsorgung des Staplers ..............70 Zertifikat ..................... 73 Zertifikat (Funkgerät) ..............73 Zertifikat (Stapler) ................74 © BT 7511641-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Unfall ereignen. KEIN OFFENES FEUER Wenn offenes Feuer entzündet wird, obwohl dieses streng ver- boten ist, kann sich u.U. ein schwerer Unfall ereignen. ALLGEMEINES VERBOT Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. © BT 7511641-120...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Der Stapler wurde konzipiert und gebaut, um als Arbeitsgerät beim Aufnehmen und Abstellen von Lasten in unterschiedlichen Höhen zu dienen.
  • Seite 7: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    Dies gilt auch für Beinahe-Unfälle und evtl. Mängel des Stap- lers. • Stapler in jeder Situation vorsichtig, umsichtig und verantwor- tungsbewußt fahren. • Vor Ort geltende Vorschriften zur persönlichen Schutzausrü- stung befolgen. • Wegen der Rutschgefahr Stapler niemals mit ölverschmier- ten Händen oder Schuhen fahren. © BT 7511641-120...
  • Seite 8: Arbeitsbereich

    • Bitten Sie bei verminderter Sicht einen Kollegen, Sie zu diri- gieren, damit Sie beim Transport weder Menschen noch Eigentum gefährden. • Zur Vermeidung von Schäden und Unfällen besonders auf Personen sowie fest angebrachte und bewegliche Gegen- stände im Arbeitsbereich achten. © BT 7511641-120...
  • Seite 9: Handhabung Der Last

    • Nur Lasten transportieren, die die zulässige Tragfähigkeit des Staplers nicht übersteigen. Länge/Breite der Gabeln müssen der Ladung in Form und Abmessungen entsprechen. • Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren. • Lange und hohe Lasten mit besonderer Vorsicht transportie- ren. © BT 7511641-120...
  • Seite 10: Abstellen Des Staplers

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 11: Garantiebedingungen Der Bt-Stapler Für Lagerhallen

    Sicherheitsvorschriften • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig. Garantiebedingungen der BT-Stapler für Lagerhallen Die Garantie des Staplers für Lagerhallen ist nur gültig, wenn...
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    7. Gerätenummer 8. Auffüllstutzen Hydrauliköl 9. Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit 10. A) Gehe nicht unter gehobener Last B) Stehe nicht auf den Gabeln 11. Anschlagpunkte Heben 12. Zusatz- und Informationsschild 13. Tragfähigkeitsschild für Handling von Doppelpaletten 14. Quetschgefahr © BT 7511641-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder 10A; B © BT 7511641-120...
  • Seite 14 Warn- und Hinweisschilder © BT 7511641-120...
  • Seite 15: Beschreibung Des Staplers

    Batterie anzeigt. Außerdem benutzt der Fahrer das Display, wenn er einen der programmierbaren Fahrerparameter ändern möchte. Der Gabelhubwagen ist mit dem von BT patientierten Power- Trak-System ausgerüstet, bei dem der Druck des Antriebsrades dem Gewicht der jeweiligen Last und dem Verschleiß des Antriebsrades angepasst wird.
  • Seite 16: Nicht Zulässiger Einsatz Des Staplers

    - Für Transporte in Bereichen mit staub- oder gashaltiger, leicht entzündlicher und explosiver Atmosphäre - Als Zugfahrzeug für Anhänger - Für das Abschleppen von anderen Staplern - Zum Befördern/Heben von Personen - Für Transporte auf unbefestigten Böden © BT 7511641-120...
  • Seite 17: Technische Daten

    Ganzkörpervibrationen gemäß EN 13059 und EN 12096 [m/s Fehlerspanne 30% Zulässige Antriebsräder, Material Power friction Tractothan Vulkollan, mit Profiel Elastomer, non marking Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes. © BT 7511641-120...
  • Seite 18: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. © BT 7511641-120...
  • Seite 19 J - Großes Batteriefach Dx Tele; Dx Hilo 1046 K = (E + J) Gabellänge 1150, Kleines Batteriefach Dx 2103 L - Kleines Batteriefach 1755 L - Großes Batteriefach 1852 850/1150 Q = (E + J + 417) Gabellänge 1150, Kleines Batteriefach Dx 2515 © BT 7511641-120...
  • Seite 20: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum Lastenschwerpunkt e: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) Zusatz- und Informationsschild Zeichen Text Einheit BEIM STAPELN MUSS DIE STÜTZ- ARME VÖLLIG ABGESENKT SEIN © BT 7511641-120...
  • Seite 21: Tragfähigkeitsschild Für Handling Von Doppelpaletten

    Last auf den die Gabeln Stützarmen Stützarmen M1 - M9 L1 - L9 V1 - V9 Wie ein Umbauschild zu lesen ist (M-plate) a: Staplermodell M-PLATE b: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr c: Umbaunummer d: Datum des Umbaus © BT 7511641-120...
  • Seite 22: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten 1. Bedienhebel Hydraulik: 2. Deichsel: 3. Typenschild: 4. Notausschalter: 5. Abdeckung: 6. Batteriestecker: 7. Elektroschalttafel: 8. Antriebsaggregat mit Bremse: 9. Servolenkung (Sonderausstattung) 10. Stützräder: 11. Gerätenummer: 12. Hydraulikanlage: 13. Hydraulikventile: 14. Batterie: 15. Hubgerüst: © BT 7511641-120...
  • Seite 23 Hauptkomponenten © BT 7511641-120...
  • Seite 24: Schalter Und Bedienelemente

    1. Schalter zum Heben und Senken der Stützarme 2. Schalter zum Heben und Senken der Gabeln 3. Fahrtrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler 4. Sicherheitsrücklaufschalter 5. Hupe 6. Display 7. Deichsel und Bremsschalter 8. Notausschalter 9. Tastatur: 10. Batteriestecker © BT 7511641-120...
  • Seite 25 Schalter und Bedienelemente © BT 7511641-120...
  • Seite 26: Schalter Zum Heben Und Senken Der Stützarme

    • Die Bremse löst in dem Augenblick, in dem der Regler betä- tigt wird. Bei Rückwärtsfahrt richtet sich die Geschwindigkeit nach dem Betätigungsweg des Reglers. Wenn der Fahrer den Regler losläßt und dieser in Nullstellung zurückgeht, wird die Geschwindigkeit automatisch reduziert. © BT 7511641-120...
  • Seite 27: Sicherheitsrücklaufschalter

    Stapler in Gabelrichtung, wenn Schalter M betätigt wird. Wenn der Schalter nicht mehr betätigt wird, bleibt der Stapler stehen. Sie müssen den Fahrrichtungsschalter in Neutrallage bewegen, um den Stapler neu zu starten. Hupe Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird. © BT 7511641-120...
  • Seite 28 Ladestation gefahren werden kann. Fehleranzeige (E) Wenn dieses Symbol blinkt, erscheint ein Fehlercode im numeri- schen Feld. Die Bedeutung des Codes entnehmen Sie bitte unter “Fehlercodes” auf Seite 30. © BT 7511641-120...
  • Seite 29: Funktion

    Der Stapler ist mit einem Notausschalter ausgestattet (siehe Abbildung). Notausschalter betätigen, um die Spannung in fol- genden Fällen abzuschalten: - Unfall. - Notsituation, Unfallgefahr. - Schweißarbeiten. • Lösen Sie den Notausschalter, indem Sie den Knopf in Pfeil- richtung drehen. © BT 7511641-120...
  • Seite 30 Laden wird der Batteriestecker wieder an den Stapler ange- schlossen. • Ziehen Sie den Batteriestecker heraus, um die Stromversor- gung zu unterbrechen: - Wenn die Batterie aufgeladen wird - Im Falle eines Unfalls - In Verbindung mit Schweißarbeiten - Einlagerung von mehr als drei Tagen © BT 7511641-120...
  • Seite 31: Anzeigen Und Programmieren

    Das Parametersymbol im Display leuchtet mit Dauerlicht. • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um zum gewünsch- ten Parameter zu kommen, bis das Display die korrekte Para- meternummer anzeigt. • Signaltaste einmal betätigen, um den Wert zu ändern. Das Parametersymbol im Display blinkt. © BT 7511641-120...
  • Seite 32: Beschreibung

    10 / 100 10: niedrige Geschwindigkeit Schildkrötentaste 100: max. Geschwindigkeit (Sonderausstattung) WARNUNG! Nicht autorisiertes Fahren Es könnten unter Umständen Unfälle entstehen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Service-Techniker den PIN-Code auf einen Code verändert, der nur Ihnen bekannt ist. © BT 7511641-120...
  • Seite 33: Warncodes

    Fehlerart erscheint im Display Hohe Temperatur im Transistorpanel Reduzierte Fahrleistung Zu niedrige Batteriespannung in Schalttafel Pum- Fehlerart erscheint im Display penmotor Zu hohe Batteriespannung in Schalttafel Pumpen- Fehlerart erscheint im Display motor Hohe Temperatur in Transistorschalttafel Pumpen- Reduzierte Hubleistung motor © BT 7511641-120...
  • Seite 34 Lenkservofehler Reduzierte Fahrgeschwindigkeit Lenkservofehler Reduzierte Fahrgeschwindigkeit Lenkservofehler Reduzierte Fahrgeschwindigkeit Verkabelungsfehler an Hub-/Senkschalter Heben/Senken blockiert. Reduzierte Fahrgeschwindigkeit. Verkabelungsfehler an Hub-/Senkschalter Heben/Senken blockiert. Reduzierte Fahrgeschwindigkeit. Programmierungs-Warnung Der Stapler fährt mit Kriechge- schwindigkeit Programmierungs-Warnung Der Stapler fährt mit Kriechge- schwindigkeit © BT 7511641-120...
  • Seite 35: Fehlercodes

    Lenkservofehler Stapler bleibt stehen E122 Lenkservofehler Stapler bleibt stehen E123 Lenkservofehler Stapler bleibt stehen E124 Lenkservofehler Stapler bleibt stehen E125 Lenkservo - interner Kurzschluss Stapler bleibt stehen E126 Lenkservofehler Stapler bleibt stehen E127 Lenkservofehler Stapler bleibt stehen © BT 7511641-120...
  • Seite 36 Stapler bleibt stehen E160 Sicherheits-Umkehrfunktion defekt Stapler bleibt stehen E200 Nebenschlußfeld-Wicklung offen Stapler bleibt stehen E201 M-Minus Fehler, Transistoreinheit Stapler bleibt stehen E202 Fehler Stromnebenschluß in Transistorein- Stapler bleibt stehen heit E214 CAN Time-out, Transistoreinheit Stapler bleibt stehen © BT 7511641-120...
  • Seite 37 Schalter und Bedienelemente © BT 7511641-120...
  • Seite 38: Zubehör

    Ihre eigene Sicherheit beim Betrieb des Staplers zu erhöhen. Die Sonderausstattungen können mitein- ander kombiniert werden. Schutzdach Das Schutzdach schützt Sie vor herunterfallenden Waren beim Aufnehmen und Abstellen von Lasten auf großen Hubhöhen. © BT 7511641-120...
  • Seite 39 Beim nächsten Tastendruck kehrt die Geschwindigkeit zum ein- gestellten Standardwert zurück. Gehversion Der Stapler kann optional mit einer Version für das Gehen neben der Maschine ausgestattet werden. Diese Version bietet: - keine Fahrerplattform - einen verlängerten Manövrierarm. © BT 7511641-120...
  • Seite 40: Truck Log System

    Achtung: Wenn Sie das Lesegerät nicht innerhalb von 5 s mit dem ID-Schlüssel bzw. der Smartcard aktiviert haben, muss der Vorgang wiederholt werden. • Drücken Sie die rote Taste (O), um den Stapler auszuschal- ten. Die rote LED leuchtet kurzzeitig auf. © BT 7511641-120...
  • Seite 41: Auffahrsensor

    Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Schreibunterlage Die Schreibunterlage ist mit Papierhalter zur Befestigung von DIN A4-Dokumenten ausgestattet. Servolenkung Der Stapler ist eventuell mit einer Servolenkungseinheit ausge- stattet. © BT 7511641-120...
  • Seite 42: Fahren

    Prüfen Sie stets die nachfolgenden Sicherheitsfunktionen, bevor Sie Ihre Arbeitsschicht beginnen. - Funktion des Geschwindigkeitsreglers in beiden Richtun- gen. - Funktion der Hupe. - Funktion der Lenkung. - Funktion der Bremsen. - Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzung. - Hydraulikfunktionen. © BT 7511641-120...
  • Seite 43: Bremsen

    Versuchen Sie loszukommen, indem Sie vorsichtig vor- und zurückfahren und gleichzeitig das Lenkrad/die Deichsel vorsichtig drehen. WARNUNG! Rutschgefahr. Sie können die Kontrolle über den Stapler verlieren, wenn Sie mit ölverschmierten Händen und Schuhen fahren. Vor der Fahrt Hände und Schuhe abwischen. © BT 7511641-120...
  • Seite 44: Abstellen Des Staplers

    • Deichsel loslassen. Diese bewegt sich dann automatisch in Parkbremsstellung zurück, wobei die Bremse angezogen wird. • Gabel ganz absenken. • Taste 0 auf der Tastatur drücken. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfälle nicht ausgeschlossen. Schalten Sie den Stapler immer aus, wenn Sie ihn unbeauf- sichtigt zurücklassen. © BT 7511641-120...
  • Seite 45: Transport Der Last

    Gefälle nach unten, bei beladenen Staplern nach oben zei- gen. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 7511641-120...
  • Seite 46: Aufnahme Von Lasten

    • Last bis in Transportlage absenken und vorsichtig vom Regal wegfahren. VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Anheben einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Last herabfallen. Keine Lasten heben, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen. © BT 7511641-120...
  • Seite 47: Abstellen Von Lasten

    Regal wegfahren. VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen. © BT 7511641-120...
  • Seite 48: Handling Von Doppelpaletten

    Höchstwerte nicht überschreiten. • Beim Doppelhandling wird die schwerste Last stets auf den Stützarmen transportiert. • Senken Sie beim Doppelhandling die Last auf den Gablen möglichst dicht an die auf den Stützarmen aufgenommene Last ab. © BT 7511641-120...
  • Seite 49: Batterie

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7511641-120...
  • Seite 50: Vor Dem Aufladen

    11. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte- rie herausnehmen. 12. Schließen Sie den Batterieanschluss an den Stapler an. WARNUNG! Kurzschlussgefahr. Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz- schluss verursachen. Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluss des Ladege- rätes zu trennen. © BT 7511641-120...
  • Seite 51: Wechsel Der Batterie

    Informationen über das zulässige Mindestgewicht der Batterie finden Sie auf dem Typenschild des Staplers. WARNUNG! Verschiebung des Schwerpunktes möglich. Zu geringes Batteriegewicht mindert Stabilität und Bremslei- stung. Das Gewicht der Batterie muß den Angaben im Typenschild des Staplers entsprechen. © BT 7511641-120...
  • Seite 52: Batteriewechsel

    6. Haken Sie den Sicherheitshaken an der Batterie ein. 7. Schließen Sie den Batteriestecker an die Batterie an. 8. Schließen Sie die Haube des Batteriefachs und die inte- grierte Sicherung. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden und einen Kurzschluss verursachen. © BT 7511641-120...
  • Seite 53: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Sicherheit und Zuverlässigkeit des Staplers. WARNUNG! Versäumen Sie niemals die tägliche Einsatzprüfung und Pflege. Ernste Unfälle können die Folge sein. Melden Sie Ihrem Vorgesetzten sofort evtl. festgestellte Mängel und Schäden. Mangelhaften Stapler niemals in Betrieb neh- men. © BT 7511641-120...
  • Seite 54 Säurestand und Restkapazität kontrollieren Gabelwagen Auf Verschleiß und Schäden prüfen Hubaggregat Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Fingerschutz Auf Verschleiß und Schäden prüfen Hydraulikzylinder Auf Schäden und Leckage prüfen Betriebsstunden Wartung gemäß Tabelle im Kapitel Wartung durch- führen © BT 7511641-120...
  • Seite 55 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 7511641-120...
  • Seite 56: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführ- ten Wartung ab. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 57 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 7511641-120...
  • Seite 58: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    • Bewährten Fettlöser benutzen, der in geeigneter Konzentra- tion verdünnt wird. • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. ACHTUNG! Schwergängigkeit, Korrosion. Mechanische Teile können beschädigt werden. Nach dem Waschen Stapler gemäß dem Schmierschema im Kapitel Wartung schmieren. © BT 7511641-120...
  • Seite 59: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 7511641-120...
  • Seite 60: Wartungsschema

    Befestigungsbolzen kontrollhalber nachziehen 1700.5 Lager auf anormale Geräusche untersuchen 2550 Antriebsaggregat 2550.1 Auf Undichtigkeit untersuchen 2550.2 Ölstand kontrollieren 2550.3 Auf anormale Geräusche untersuchen 2550.4 Befestigung und Spiel im Führungslager kontrollie- 2550.5 Öl im Getriebe wechseln 2550.6 Zahnkranz einfetten © BT 7511641-120...
  • Seite 61 Funktion des Auffahr-Sicherheitsschalters kontrol- lieren 5000.4 Heben/Senken von Gabeln und Stützarmen kon- trollieren 5000.5 Funktion des Plattformschalters prüfen 5000.6 Funktion der Hupe kontrollieren 5000.7 Verkabelung auf Verschleiß kontrollieren 5000.8 Funktion der Fahrerhebel kontrollieren 5000.9 Fehlercode-Protokoll, Betriebsstunden und alle Displayanzeigen kontrollieren © BT 7511641-120...
  • Seite 62 6000.2 Schläuche auf Verschleiß und Schäden kontrollie- 6000.3 Öltank auf Risse, Undichtigkeiten und Beschädi- gungen an der Halterung kontrollieren 6000.4 Ölstand kontrollieren 6000.5 Öl wechseln und Öltank reinigen 6600 Hubzylinder 6600.1 Auf Undichtigkeit untersuchen 6600.2 Befestigung kontrollieren © BT 7511641-120...
  • Seite 63 6 = Wenn ein Stapler in Kühlhäusern oder anderen anspruchsvollen Umgebungen verwendet wird, führen Sie den Wartungspunkt bitte in häufigeren Intervallen durch. Wenn Arbeiten gemäß höherem Stundenintervall fällig sind, müssen gleichzeitig auch die Arbeiten der kürzeren Intervalle durchgeführt werden, sofern in der Tabelle oben nichts anderes angegeben wird. © BT 7511641-120...
  • Seite 64 Wartung 5000 7100 6600 4110 5000 3500 3100 1700 0450 6000 5100 2550 5400 3500 © BT 7511641-120...
  • Seite 65 Wartung © BT 7511641-120...
  • Seite 66: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Höhe, Stapler mit Hubgerüst Je nach Hubgerüstausführung und Hub- 1745 - 4600 höhe Breite Je nach Chassis-Ausführung 850/ 1150 Länge Gabellänge = 1150 mm 2103 Zulässiges Gewicht der Batterie Gewicht ohne Batterie Hubhöhe = 3950 mm, Duplex Hi-Lo 1170 © BT 7511641-120...
  • Seite 67: Heben Des Staplers

    Hebepunkten ansetzen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn die Hebevorrichtung falsch angesetzt wird. Stapler stets an markierten Hebepunkten heben. • Wenn der Stapler mit einem anderen Gabelstapler gehoben wird, Stapler an seinem Schwerpunkt aufnehmen. © BT 7511641-120...
  • Seite 68: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Stapler mit Schlepper und Anhänger abschleppen: 1. Stapler auf den Anhänger heben, siehe Anweisungen unter Heben des Staplers. 2. Stapler auf dem Anhänger verankern. 3. Vorsichtig anfahren. 4. Stapler laut den Anweisungen unter Heben des Staplers herunterheben. © BT 7511641-120...
  • Seite 69: Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7511641-120...
  • Seite 70: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 71 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7511641-120...
  • Seite 72 Wiederverwertung/ Entsorgung © BT 7511641-120...
  • Seite 73: Zertifikat

    Zertifikat Zertifikat Zertifikat (Funkgerät) © BT 7511641-120...
  • Seite 74: Zertifikat (Stapler)

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7511641-120...

Inhaltsverzeichnis