Bedienungsanleitung
Technische Daten:
RHA-200/ATC
Anmerkung: E=Ethylenglykol; P=Propylenglykol; B=Batterieflüssigkeit
Bedienung:
1) Halten Sie den vorderen Teil des Refraktometers in helles Licht und justieren Sie das Okular bis Sie die
Strichpalette deutlich und scharf sehen.
2) Einstellen der Nulllinie:
Öffnen Sie die Tageslicht-Abdeckung und geben Sie 2-3 Tropfen destilliertes Wasser auf das Prisma.
Schließen Sie die Tageslicht-Abdeckung, damit sich das Wasser komplett auf dem Prisma verteilen kann.
Achten Sie darauf, dass es auf dem Prisma keine Luftbläschen und trockene Stellen mehr gibt. Lassen Sie
das destillierte Wasser für ca. 30 Sekunden auf dem Prisma. Danach stellen Sie die Kalibrierungsschraube
so ein, dass die hell/dunkel Grenzen mit der Nulllinie übereinstimmen. Die Einstellungen für Refraktometer
mit Temperaturabgleichsfunktion sollten bei einer Temperatur von 20°C vorgenommen werden. Falls bei der
Betriebstemperatur (nicht bei der Probe) Abweichungen von mehr als -15°C auftreten empfehlen wir eine
Neueinstellung, um die Genauigkeit zu erhalten.
3) Die Messung erfolgt nach und in genau derselben Weise wie die Kalibrierung. Öffnen Sie die Tageslichtab-
deckung und reinigen Sie die Prismaoberfläche mit einem weichen Baumwolltuch. Geben Sie 2-3 Tropfen,
der zu messenden Flüssigkeit auf das Prisma und schließen Sie die Tageslichtabdeckung mit leichtem
Druck. Anschließend können Sie den entsprechenden Messwert auf den hell/dunkel Grenzlinien ablesen.
4) Entfernen Sie die gemessene Flüssigkeit von der Prismaoberfläche und von der Abdeckplatte mit einem
feuchten Baumwolltuch.
Instandhaltung:
1) Einstellen der Nulllinie: Die Flüssigkeit und die Probe sollten die gleiche Temperatur haben.
Falls die Temperatur sich großartig unterscheidet sollte die Nulllinie alle 30 Minuten neu eingestellt werden.
2) Verwenden Sie kein Wasser, um das Refraktometer zu reinigen, sonst könnte Wasser in das Gerät ein-
dringen.
3) Da es sich um ein optisches Präzisionsgerät handelt sollten Sie es mit äußerster Sorgfalt behandeln. Berüh-
ren und verkratzen Sie nicht die Oberfläche des Okulars. Es sollte trocken und sauber aufbewahrt werden,
damit die Oberfläche des Refraktometers nicht schimmelt oder beschlägt. Vermeiden Sie starke Erschütte-
rung während des Transports.
2
Solarbayer GmbH
Messbereich
E: -60°C – 0°C
P: -50°C – 0°C
B: 1.100 – 1.400sg
Min. Abweichung
5°C
5°C
0.01sg
Tageslichtabdeckung
Kalibrierungsschraube
Schärfeneinstellung
Okular
Refraktometer
Genauigkeit
±5°C
±5°C
±0.02sg