Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

QUATRIX
QUATRIX
- technische Änderungen vorbehalten -
Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
Ausgabe November 1997
BÄSSGEN AV-Technik GmbH
Hauptstr.58 * D-79104 Freiburg
Tel. 0761-23953 * Fax 0761-35042
e-mail baessgen@dia.de
Kodak ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kodak AG
Syncode ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dataton AB
MS-DOS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corp.
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corp.
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BÄSSGEN QUATRIX

  • Seite 1 QUATRIX QUATRIX - technische Änderungen vorbehalten - Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers Ausgabe November 1997 BÄSSGEN AV-Technik GmbH Hauptstr.58 * D-79104 Freiburg Tel. 0761-23953 * Fax 0761-35042 e-mail baessgen@dia.de Kodak ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kodak AG Syncode ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dataton AB MS-DOS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corp.
  • Seite 2 QUATRIX Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Setup der Projektoren ..............42 Nullstellung ..................42 Anzeige von Versions- und Seriennummer ........43 Der Keycode .................. 43 Die Reset-Funktion ................ 44 Teil B: Arbeiten mit QUATRIX ..........45 Wiedergabe analog aufgezeichneter Signale ........ 46 Wiedergabe digital aufgezeichneter Signale........47 Seite 3...
  • Seite 4 Wiedergabe mit Time-Code ..........72 Konvertieren in PlusTrac............74 Die internen Speicher ............76 Speicherwiedergabe mit Time-Code ........77 Die Endlosschau mit interner Uhr ........78 Der Live-Einsatz ("Speaker Support") .........79 Stromausfall während des Live-Vortrags ......85 QUATRIX-Betriebssoftware - UPDATE ........ 86 Seite 4...
  • Seite 5: Das Konzept

    - eine Vielzahl konfigurierbarer Ports (Anschlußbuchsen) ermöglicht den direkten Einsatz von QUATRIX selbst in komplexesten Anwen- dungen - die Menüsteuerung läßt in der Adaption von QUATRIX an die jeweilige Aufgabe keine Wünsche offen. QUATRIX versteht eine breite Palette an Steuersignalen. Ob PlusTrac...
  • Seite 6 Relais, die Fernsteuerung von CD-Playern über ESI-Code oder die Bedienung über Standard Fernbedienung oder eine maßgeschnei- derte Tastatur zu den Aufgaben gehören: die Lösung heißt QUATRIX. Und mit Time-Code Upgrade stehen die umfassenden Möglichkeiten der Time-Code Programmierung mit der Bässgen State-of-the-bit Software IMAGIX bereit.
  • Seite 7: Quatrix Im Überblick

    QUATRIX QUATRIX im Überblick 1. Die Frontseite Seite 7...
  • Seite 8 QUATRIX 2. Die Rückseite Seite 8...
  • Seite 9: Teil A: Inbetriebnahme Und Menüeinstellungen

    QUATRIX Inbetriebnahme und Menüeinstellungen Seite 9...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Schalten Sie nun die Projektoren ein. Sobald QUATRIX mit Strom versorgt wird, erscheint im Display die Anzeige „BAESSGEN QUATRIX“, die kurz darauf in die Grundanzeige „- - - - 0 0 0 0“ umschaltet. Beim ersten Einsatz von QUATRIX sollten Sie das Gerät für die eingesetzten Projektoren konfigurieren.
  • Seite 11: Menüeinstellungen

    Anwendungsbereiche (inkl. Sonderaufgaben) optimal anpassen zu können, wurde dem Gerät eine komfortable Menüsteuerung mitgege- ben. Wichtig: In der großen Mehrheit der Fälle ist die QUATRIX Grundeinstellung gut geeignet. Lediglich die Einstellung unter "Config Ports" ist zwingend notwendig. Das diesem Handbuch beiliegende Diagram gibt Ihnen eine generelle Übersicht über sämtliche Menüs und Menüpunkte.
  • Seite 12 „*“ markiert und damit als gewünschte Eingabe bestätigt. Achtung: Läßt sich ein Menüpunkt nicht mit einem Stern markieren, handelt es sich um eine Eingabe, die mit Ihrer Version von QUATRIX nicht möglich ist. Sie steht nur mit einem der Upgrades (Digital-Upgrade, Time-Code-Upgrade) zur Verfügung.
  • Seite 13: Grundeinstellungen

    QUATRIX Grundeinstellungen Um den Einstieg einfach zu gestalten gilt folgende Vorgabe: Über QUATRIX soll eine Produktion mit vier Diaprojektoren Kodak Ektapro A B C D, die als PlusTrac Steuer- signal vorliegt, wiedergegeben werden. ---- 0 Nach dem Einschalten von QUATRIX...
  • Seite 14 Durch mehrmaliges Betätigen der Esc-Taste gelangen Sie wieder in das Hauptmenü. Bleibt noch ein weiterer Punkt im Hauptmenü „Config ports“. Unter diesem Menüpunkt konfigurieren Sie QUATRIX speziell auf die von Ihnen eingesetzten Projektoren. In unserem Beispiel kommen vier Kodak Ektapro Projektoren zum Einsatz.
  • Seite 15: Verbindung Zu Den Projektoren

    Ausschalten des Geräts erhalten und können unter „Read configs“ jederzeit wieder eingelesen werden. Verbindung zu den Projektoren Verbinden Sie Ihre Diaprojektoren mit den QUATRIX Port-Eingän- gen. Adressierbare Diaprojektoren (Kodak Ekatpro 7000/7010 sowie 9000/9010) müssen über die Hex-Adressierung am Projektor auf die Adresse 0 gestellt werden.
  • Seite 16: Menüs Schritt Für Schritt

    QUATRIX Menüs Schritt für Schritt Der diesem Handbuch beiliegende „Menüplan QUATRIX“ gibt eine Übersicht über sämtliche Menüs und Menüpunkte die QUATRIX anbietet. Er dient der schnellen Orientierung. Nachfolgend werden die Menüpunkte im einzelnen erklärt. 1. Grundanzeige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1...
  • Seite 17: Input Select

    Über Input Select legen Sie fest, ob INPUT SELECT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 QUATRIX auf analoge oder in das digitale SIGNAL SELECT Audiosignal codierte Steuersignale ach- ADRESS SELECTCT ten soll.
  • Seite 18: Signal Select

    Bei den weiteren Einstellungen PlusTrac, FreeTrac, Syncode, Kinder- mann, Leitz DU 24, Simda F101, 100o Herz Pulse, UD-2000 und UX- 2000 ist QUATRIX auf die Wiedergabe des jeweiligen Steuersignals eingestellt. Dieses Steuersignal darf nicht über Free-Head eingespielt werden, sondern muß von analoger Tonspur oder eincodiert in das digitale Audiosignal anliegen.
  • Seite 19: Address Select

    QUATRIX 4. ADDRESS SELECT ---- 0 QUATRIX ermöglicht eine nahezu belie- INPUT SELECT bige Adressierung jedes einzelnen Ports. SIGNAL SELECT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 So sind z.B.
  • Seite 20 QUATRIX Ausgänge dienen sollen. Nach der Anwahl dieses Menüpunkts können Sie jedem einzelnen 10 Volt Ausgang einen Kennbuchstaben zuordnen. Für PlusTrac/P-Bus stehen die Einstellungen A-P zur Verfügung, für Syncode 10-77. Bei PlusTrac wird die Ausgangsspannung über einen Volt-Befehl definiert. Die Geschwindigkeit wird durch einen vorangestellten ALTN- Befehl mit der gleichen Projektoradresse vorprogrammiert.
  • Seite 21: Output Select

    Verfügung, liegt das Steuersignal am Eingang analog an, wird es entsprechend auch am Ausgang analog ausgegeben. Werden mehrere QUATRIX in Reihe geschaltet, decodiert jedes Gerät aus dem durchlaufenden Signal Informationen für die Kennungen, auf die es unter ADDRESS SELECT eingestellt worden ist und leitet sie an die betreffenden Ports weiter.
  • Seite 22 QUATRIX TimeCode ausgelesen und an „Sig out“ zur Verfügung gestellt. Eincodierte Steuersignale können gleichzeitig aus dem digitalen Audiosignal decodiert und ausgeführt werden. Seite 22...
  • Seite 23: Config Ports

    QUATRIX 6. CONFIG PORTS ---- 0 0 0 0 Über diesem Menüpunkt lassen sich die INPUT SELECT vier Ports des QUATRIX einzeln SIGNAL SELECT konfigurieren. Wenn Sie diesen Punkt im ADRESS SELECTCT Hauptmenü aufrufen gelangen Sie in ein OUTPUT SELECT Auswahlmenü...
  • Seite 24 Wenn Sie eine markierte (*) Einstellung Standard 1 - 4 mit der Enter- Taste nochmals bestätigen, gelangen Sie in ein weiteres Menü, das Ihnen eine optimale Anpassung von QUATRIX an die Transport- geschwindigkeit der eingesetzten Projektoren erlaubt. Zeiten von 0.5 - 4.0 Sekunden stehen zur Verfügung.
  • Seite 25 QUATRIX gewünschten Zeitraum in den Standby-Mode zu versetzen. "Off" und Zeiteingaben zwischen zwei Sekunden und zehn Minuten stehen zur Verfügung. Werden die Projektoren in der angewählten Zeit nicht angesprochen, schalten sie in den Standby-Mode, d.h. die Projekto- ren befinden sich im Ruhezustand, der Lüfter ist abgeschaltet. Durch einen eingehenden Befehl wird ein Projektor im Standby-Mode wieder aktiviert.
  • Seite 26: Save Configs

    Auf diese Art können sie einen bereits gefüllten Speicher überschrei- ben. Nehmen Sie am Anfang eine oder ggf. mehrere Grundeinstellung(en) für Ihre Geräte vor und speichern Sie diese Einstellungen über „save configs“. Speicher 0 wird von QUATRIX automatisch nach dem Eischalten gelesen. Seite 26...
  • Seite 27: Read Configs

    QUATRIX ist auf die neue Konfiguration eingestellt. Achtung: Wenn Sie während der Arbeit mit QUATRIX über „Read configs“ eine neue Geräteeinstellung aufrufen, wird die aktuelle Konfiguration des Gerätes überschrieben. Wollen Sie die aktuelle Konfiguration spei- chern, rufen Sie zunächst das Menü „Save configs“ auf und legen die aktuelle Konfiguration in einen der sechs Speicher ab.
  • Seite 28: Diagnostics

    Sobald Sie den Menüpunkt mit der Enter-Taste angewählt haben, erscheint die Anzeige "SET XXXXXXXX" vor der achtstelligen Nummer. Mit den Tasten "nach oben" und "nach unten" am QUATRIX läßt sich die erste Stelle verändern. Mit jedem Betätigen der Enter-Taste wandert die aktive Eingabeposition um eine Stelle nach rechts.
  • Seite 29 Im Display sehen Sie anhand des Balkendiagramms den Stand aller vier Ausgänge. 9.5 AC: XX XX XX XX QUATRIX zeigt unter diesem Menüpunkt die an den einzelnen Ports A-D anliegende Netzfrequenz in Hertz an. 9.6 S/PDIF= xxxxx Liegt an den Buchsen „Opt in“ oder „Sig in“ ein digitales Audiosignal an, wird unter diesem Menüpunkt die Sample-Frequenz des einge-...
  • Seite 30 Unter dieser Einstellung ist immer der aktuelle Magazinstand der angeschlossenen Diaprojektoren abzulesen. 9.10 MEMORY CONTENTS QUATRIX ist in der Lage, vier komplette Dia-AV-Produktionen in eigens dafür vorgesehene interne Speicher aufzunehmen. Eine AV- Produktion, die mit der Steuersoftware IMAGIX erstellt wurde, kann in diese Speicher geschrieben werden.
  • Seite 31: Advanced Functions

    Funktionieren der Netzsynchronisation muß der Projektor 24 Volt AC an QUATRIX liefern. Falls ein Projektor keine Versorgung liefert, kann QUATRIX auch die Netzphase nicht erkennen. In diesem Fall kann jeder Projektor die Synchronisation eines anderen mitbenutzen (der dann an der gleichen Steckdose mitlaufen muß !!!). Dafür dient das Menü...
  • Seite 32 Über die Funktion "PT STEPDELAY" läßt sich dieser definierte Abstand beeinflussen. Einstellungen von 0.0 bis 3.0 Sekunden sind möglich. Mit anderen Worten: Liegt an QUATRIX ein PlusTrac Steuersignal an, überschreibt QUATRIX die Standard-Wartezeit von einer Sekun- de durch die unter "PT STEPDELAY" vorgenommene Einstellung.
  • Seite 33 HOLD TIME" ab, nicht markierte Relais bleiben angezogen. 10.4 NOCUE->NOLAMP Fällt das Steuersignal bei aufgeblendeten Projektoren ab, so kann man innerhalb dieser Gerätekonfiguration das Steuergerät QUATRIX so einstellen, daß bei ausbleibendem Steuersignal die Projektions- lampen dunkel werden. Hierzu betätigen Sie die Entertaste und versehen diesen Menüpunkt mit „*“.
  • Seite 34 Über diesen Menüpunkt lassen sich im Syncode-Betrieb die zu decodierenden Aux-Relais einstellen. Im Syncode sind vier Relais definiert: W, Y, EW, EY. QUATRIX stellt drei Relais pro Port zur Verfügung. Sie können wählen, welche drei der vier im Syncode möglichen Relais Sie benutzen möchten.
  • Seite 35: Pcom In Baudrate

    10.12 EXT INPUT MODE Diese QUATRIX-Einstellung ermöglicht neue, innovative Steuer- möglichkeiten mit Hilfe einer Tastatur. Sie konfigurieren die Tasten 1-4 mit EXT 1-4 am QUATRIX. In dem jeweiligen EXT-Untermenü haben Sie nun die Möglichkeit, QUATRIX in einen definierten Zustand nach Betätigung einer Taste der externen Tastatur zu bringen.
  • Seite 36 QUATRIX 10.16 MEMORY END MODE Hier entscheiden Sie, ob QUATRIX nach dem Ablauf eines Speicher- inhalts am Ende der Show im Speichermodus warten soll (WAIT AT END) oder den Programmspeicher verlassen soll (EXIT AT END).Die Einstellung "wait" ermöglicht auch nach der letzten Programmzeile wieder Rückwärtsschritte im Speicher.
  • Seite 37 LOWEst LEVEL setzt die Grundhelligkeit der dunkel geschalteten Lampe um eine weitere Stufe herunter. 10.20 MAX VOLT LEVEL QUATRIX ist in der Lage, die Projektionslampen von Triac-gesteuer- ten Diaprojektoren mit unterschiedlichen Stromspannungen zu ver- sorgen. Im STANDARD LEVEL verändert sich nichts, HI VOLT LEVEL bewirkt eine geringfügige Highlight-Betriebsart, ECONOMY...
  • Seite 38 Speicherinhalt MX abgearbeitet werden kann. TOGGLE 10V -X Der entsprechende 10V - Ausgang wird direkt angesteuert. 10.24 DEF. DIS. RATE Mithilfe dieser Einstellfunktion können Sie die Standardüberblendung von QUATRIX in Verbindung mit der IR-Fernbedienung einstellen. Seite 38...
  • Seite 39: Infrared Remote

    Verfügung, das X steht jeweils für eine Zahl von 1..4. IR DISABLED Alle IR-Signale werden ignoriert. Diese Betriebsart ist dann notwendig, wenn z.B. mehrere Quatrix Geräte in einem Raum benutzt werden, aber nicht alle gesteuert werden sollen. Seite 39...
  • Seite 40: Timer Functions

    QUATRIX 12. TIMER FUNCTIONS ---- 0 0 0 0 TIMER START (oder TIMER STOP bei laufendem Timer) INPUT SELECT startet die Timer Betriebsart. Der Timer SIGNAL SELECT kann auch aus dem Menu ‘Memory ADRESS SELECTCT Functions’ gestartet werden, bzw. in OUTPUT SELECT ‘Advanced Funct.’...
  • Seite 41: Memory Function

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 anwählen, in dem sich die aktuell gewünsch- te Produktion befindet. Der STANDARD MODE versetzt QUATRIX in einen nicht-speicherdeffinierten Zustand.
  • Seite 42: Setup Der Projektoren

    Über das Balkendiagramm im QUATRIX Display werden die Projektorhelligkeiten ebenfalls angezeigt. Mit der Esc-Taste verlassen Sie den Einstellzyklus. NULLSTELLUNG Betätigen Sie die Enter -Taste (bzw. in der höchsten Ebene die ESC- Taste) am QUATRIX länger als eine Sekunde, führt das Gerät eine Nullstellung aus. Seite 42...
  • Seite 43: Anzeige Von Versions- Und Seriennummer

    Sobald Sie den Menüpunkt mit der Enter-Taste angewählt haben, erscheint die Anzeige "SET XXXXXXXX" vor der achtstelligen Num- mer. Mit den Tasten "nach oben" und "nach unten" am QUATRIX läßt sich die erste Stelle verändern. Mit jedem Betätigen der Enter-Taste wandert die aktive Eingabeposition um eine Stelle nach rechts.
  • Seite 44: Die Reset-Funktion

    QUATRIX DIE RESET-FUNKTION QUATRIX wird über eine beliebige Projektorbuchse oder über ein an die Buchse AC24 angeschlossenes Netzteil mit Strom versorgt. Wird die Stromversorgung unterbrochen, befindet sich das Gerät nach dem erneuten Einschalten in der Grundeinstellung (Reset). Dieser Neustart ist auch über eine Tastenkombination abrufbar.
  • Seite 45: Teil B: Arbeiten Mit Quatrix

    QUATRIX Arbeiten mit QUATRIX Seite 45...
  • Seite 46: Wiedergabe Analog Aufgezeichneter Signale

    QUATRIX WIEDERGABE ANALOG AUFGE- ZEICHNETER SIGNALE Mit QUATRIX läßt sich eine Vielzahl an Steuersignalen wiedergeben. Wurden diese Signale analog auf einen Mehrspurrekorder/Multitracker aufgezeichnet, verbinden Sie die Signalspur des Rekorders mit der Buchse „Sig in“ am QUATRIX. Achten Sie darauf, daß im Hauptmenü folgende Punkte richtig eingestellt sind: „Input select“...
  • Seite 47: Wiedergabe Digital Aufgezeichneter Signale

    QUATRIX WIEDERGABE DIGITAL AUFGE- ZEICHNETER SIGNALE Mit QUATRIX lassen sich eine Vielzahl an Steuersignalen wiederge- ben. Wurden diese Signale in das digitale Audiosignal codiert und auf DAT-Kassette oder bespielbare CD aufgezeichnet, verbinden Sie den entsprechenden Ausgang des DAT-Rekorders/CD-Players mit der Buchse „Sig in“ oder „Opt in“ am QUATRIX.
  • Seite 48: Wiedergabe Mit Kodak P-Com

    Der Rechner wird gemäß der nachstehenden Skizze an die Buchse "V-24 in" angeschlossen. Sollen mehr als vier Projektoren gesteuert werden, lassen sich bis zu vier QUATRIX in Reihe schalten. Die Verbindung der Steuergeräte erfolgt dabei über die Buchse "V-24 in"...
  • Seite 49: Einsatz Einer Externen Tastatur

    QUATRIX EINSATZ EINER EXTERNEN TASTATUR An die Buchse "V-24 out" läßt sich eine Tastatur mit bis zu vier Tasten anschließen. Die Belegung ist im technischen Anhang dokumentiert. Damit ist der Einsatz einer kundenspezifischen Fernbedienung mög- lich. Verschiedene Funktionen stehen zur Verfügung.
  • Seite 50 QUATRIX 2. Memory Funktionen Bei QUATRIX mit Time-Code Upgrade und Programmspeichern erlaubt die Tastatur eine Anwahl jedes der vier Speicher. Weiterhin steht die Option zur Auswahl, ob der Speicher in jedem Fall ausge- führt wird bzw. nur dann, wenn kein Steuercue anliegt bzw. dieser intern erzeugt wird.
  • Seite 51: Esi/Rc5-Fernsteuerung Von Cd-Playern U.a

    Eine Beschreibung des Kommandos mit den möglichen Fensteuereingaben finden Sie im IMAGIX Handbuch im Kapitel „Die Befehle von IMAGIX“. Bei der Wiedergabe liest QUATRIX die im anliegenden PlusTrac (analog oder digital aufgezeichnet) codierten ESI-/RC5-Kommandos aus und stellt sie an der Buchse ESI zur Verfügung.
  • Seite 52: Die Aux-Relais

    QUATRIX DIE AUX-RELAIS QUATRIX stellt insgesamt 15 Aux-Relais zur Verfügung. Je drei Aux- Relais sind über die Ports A-D zugänglich, weitere drei Relais sind über die Buchse AC24 einsetzbar. Diese Relais sind mit maximal 24V/100mA belastbar. Im technischen Anhang ist die Belegung der angesprochenen Buchsen genau aufge- führt.
  • Seite 53 QUATRIX 2. „Aux hold time“ um einzustellen, wie lange ein angezogenes Relais nach dem Ausbleiben des Steuersignals geschlossen bleiben soll, bevor es abfällt (z.B. um zu programmieren, wie lange nach dem Ende einer Vorstellung das Saallicht leuchten soll, bevor es erlischt.)
  • Seite 54: Einsatz Von 10V Interfaces

    Da 10 Volt Interfaces über die Buchse "V-24 in" angeschlossen werden (Belegung siehe "Technischer Anhang"), können mit einem QUATRIX bis zu vier Projektoren und vier 10 Volt Interfaces gleich- zeitig gesteuert werden. Die Programmierung erfolgt in IMAGIX über den Befehl VOLT und kann mit einer Genauigkeit von 99 Schritten (0-10V) erfolgen.
  • Seite 55 Ende einer Vorstellung das Saallicht brennen soll, bevor es erlischt.) Die folgende Liste nennt zwei Anbieter von 10 Volt Interfaces, die zum Einsatz mit QUATRIX geeignet sind. Sie erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da es sich bei der 10 Volt Ansteuerung um einen Standard handelt, sind weitere Interfaces verfügbar und in...
  • Seite 56: Einsatz In Größeren Anlagen

    QUATRIX EINSATZ IN GRÖSSEREN ANLAGEN Reichen die vier Ports eines QUATRIX nicht aus, um die eingesetzten Projektoren, 10 Volt Interfaces und über Aux-Relais gesteuerten Einheiten zu bedienen, lassen sich mehrere TRIPLEX/QUATRIX in Reihe schalten. Die Verbindung der Geräte untereinander erfolgt über die Buchsen „Sig in“...
  • Seite 57 QUATRIX Unter dem Menüpunkt „Output select“ im QUATRIX Hauptmenü legen Sie über die Einstellung „Input -> output“ fest, daß am Ausgang „Sig out“ eine 1:1-Kopie des am Eingang „Sig in“ anliegenden Signals zur Verfügung steht. Seite 57...
  • Seite 58: Teil C: Die Ir-Fernbedienung

    QUATRIX Die IR-Fernbedienung Seite 58...
  • Seite 59 QUATRIX Die Hauptbetriebsart der IR-Fernbedienung wird über das Menu ‘INFRARED REMOTE’ ausgewählt, welches ab der Betriebssoftware q110.exe verfügbar ist. Dieses Menu befindet sich im Hauptmenu. Dort gibt es 6 Einstellungen: Seite 59...
  • Seite 60: Ir-Standard

    QUATRIX IR STANDARD Die Basis-Funktion. Die Tasten haben folgende Funktionen: 0...9 Direkte Überblendung mit einer der 10 Überblendzeiten : 0,1,2,3,4,6,8,12,16,20 sec. ENTER Direkte Überblendung mit unter ADVANCED FUNCTIONS einge- stellter Dissolve Rate (1sec. Standard) Überblendung rückwärts F+, F- Focus, sofern nur 1 Proj. hell ist (nur Ektapro und Simda seriell) A...D...
  • Seite 61: Random Access

    REC, FADE, STOP, PULSE keine Funktion F+, F- Focus, des hellen Projektors (nur Ektapro und Simda seriell) 0...9 Zifferneingabe, maximal 3-stellig wird vom Quatrix/Triplex gelesen und beim nächsten Befehl weiterverwendet. A...D stellt nach Zifferneingabe den entsprechenden Projektor auf die ein- Seite 61...
  • Seite 62: Parallel Access

    Funktion F+, F- Focus, falls nur 1 Proj. hell ist (nur Ektapro und Simda seriell) 0...9 Zifferneingabe, maximal 2-stellig wird vom Quatrix/Triplex gelesen und beim nächsten Befehl weiterverwendet. A...D stellt nach Zifferneingabe den entsprechenden Projektor auf die ein Seite 62...
  • Seite 63: Speaker Support

    QUATRIX gegebene Bild-Nummer. Lampen bleiben unverändert. Eingabe von A..D ohne vorangehende Ziffernfolge schaltet die Lampen A..D ein und aus. ENTER, ADV alle hellen Projektoren werden gleichzeitig um 1 Dia vorgesetzt. Falls alle dunkel sind, wird der Zustand vor dem Betätigen der ESC-Taste wiederhergestellt.
  • Seite 64: Ir Diasabled

    QUATRIX IR DISABLED Alle IR-Signale werden ignoriert. Diese Betriebsart ist dann notwen- dig, wenn z.B. mehrere Quatrix Geräte in einem Raum benutzt wer- den, aber nicht alle gesteuert werden sollen. Seite 64...
  • Seite 65: Teil D: Technischer Anhang

    QUATRIX Technischer Anhang Seite 65...
  • Seite 66: Die Anschlußbuchsen

    PORT A - D 1 Snap Relais (Rel 3) 2 RxD (Daten Eingang) 3 TxD (Daten Ausgang) 4 Gate Triac 5 Masse QUATRIX 6 Relais/Transp. (Pluspol) 7 24V AC Input 8 Transport vor (Rel 1) 9 Transport rück (Rel 2)
  • Seite 67 1 10V - 1 Ausgang 2 TxD (Daten Ausgang) 3 RxD (Daten Eingang) 4 frei 5 Masse QUATRIX 6 10V - 2 Ausgang 7 frei 8 10V - 3 Ausgang 9 10V - 4 Ausgang Die Datenübertragung erfolgt seriell mit einer Geschwindigkeit von 9600 Baud.
  • Seite 68: Das Time-Code-Upgrade

    QUATRIX DAS TIME-CODE UPGRADE Seite 68...
  • Seite 69 Abläufe (Formatieren mit Time-Code, Wiedergeben mit Time-Code, Konvertieren in PlusTrac) verstehen sich als Ergänzung zu diesem Handbuch. Die Tasten von QUATRIX sind beim Arbeiten mit IMAGIX ohne Bedeutung. Sobald Sie in IMAGIX die Synchronisation "sYnc" zu- schalten, haben sie keine Funktion mehr.
  • Seite 70: Formatieren Mit Time-Code

    QUATRIX a. Formatieren mit Time-Code Der Time-Code an sich und das generelle Arbeiten mit ihm sind im IMAGIX Handbuch ausführlich beschrieben. Die folgende Skizze zeigt Ihnen den Anschluß der Geräte beim Formatieren mit QUATRIX. Seite 70...
  • Seite 71 QUATRIX Kurzübersicht: 1. Verbinden Sie die Geräte gemäß der Anschlußskizze 2. Versetzen Sie Ihr Mehrspurgerät für die gewünschte Tonspur (bei Vierspurrekordern in der Regel Spur 3) in Aufnahmebereit- schaft 3. Schalten Sie in IMAGIX "sYnc" zu 4. Starten Sie das Formatieren mit Time-Code in IMAGIX 5.
  • Seite 72: Wiedergabe Mit Time-Code

    QUATRIX b. Wiedergabe mit Time-Code Nachdem das Formatieren des Bandes mit Time-Code abgeschlossen ist, kann die Zeitinformation vom Band wieder via QUATRIX in IMAGIX eingelesen werden, um die Programmierung und Wiedergabe mit Time- Code zu ermöglichen. Seite 72...
  • Seite 73 3. Schalten Sie IMAGIX auf Wiedergabe mit Time-Code ("sYnc" +"Play"+ "ext") 4. Starten Sie den Rekorder, um den Time-Code (in unserem Beispiel von Spur 3) via QUATRIX in IMAGIX einzulesen: Die IMAGIX-Uhr ("ext") beginnt zu laufen Nach schnellem Vor- oder Rücklauf oder nach dem Starten an einer beliebigen Stelle der mit Time-Code formatierten Kassette erscheint sofort die "aktuelle Uhrzeit"...
  • Seite 74: Konvertieren In Plustrac

    QUATRIX c. Konvertieren in PlusTrac Die Konvertierung ist der die Programmierung abschließende Vorgang. Bei der Konvertierung kommt von Spur 3 (in unserem Beispiel) der Time- Code. Auf Spur 4 wird während der Wiedergabe der Pro-duktion das an der Buchse "Sig out" anliegende PlusTrac Steuersignal aufgezeichnet.
  • Seite 75 Nachdem Ihre Produktion abgelaufen ist, liegt sie auf Spur 4 als PlusTrac Steuersignal vor. Zur Wiedergabe der Produktion mit PlusTrac wird IMAGIX, d.h. der PC, nicht mehr benötigt. Das PlusTrac Steuersignal wird direkt von Spur 4 an den PlusTrac Eingang von QUATRIX angelegt und es kann losgehen. Seite 75...
  • Seite 76: Die Internen Speicher

    Um einen Speicher aufzurufen, wählen Sie im QUATRIX-Hauptmenü den Punkt "MEMORY FUNCT." an. Sobald Sie dort eine der vier Eingabemöglichkeiten "Run memory 1/2/3/4" mit der Enter-Taste bestätigt haben, greift QUATRIX auf den Inhalt des entsprechenden Speichers zu. In QUATRIX gespeicherte Produktionen können so jederzeit aufge- rufen werden.
  • Seite 77: Speicherwiedergabe Mit Time-Code

    QUATRIX übertragen. - Stellen Sie die IMAGIX-Uhr vor dem Überspielen der Produktion in QUATRIX unbedingt auf extern "ext", da diese Einstellung als Ergänzung zur Produktion ebenfalls in QUATRIX übertragen wird. Steht die Uhr beim Überspielen auf intern "int", startet QUATRIX die Wiedergabe der Produktion mit der internen Uhr, falls der entsprechende Speicher angewählt ist.
  • Seite 78: Die Endlosschau Mit Interner Uhr

    Die gemessene Zeit ergibt (nach oben gerundet) den zeitlichen Abstand zum nachfolgenden Home-Be- fehl. Vor dem Überspielen der Produktion in QUATRIX sind erneut die beiden unter `1. Speicherwiedergabe mit Time-Code´ genannten Punkte zu beachten: Stellen Sie die Time-Code Toleranz (Menü...
  • Seite 79: Der Live-Einsatz ("Speaker Support")

    QUATRIX 3. Der Live-Einsatz ("Speaker Support") QUATRIX mit internen Speichern läßt sich ideal für die Belange von Live-Vortragsrednern einsetzen. Eine beliebige, in IMAGIX pro- grammierte Abfolge von Einzelschritten und Sequenzen ist über die IR- Fernbedienung abrufbar. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Einzelschritte, die ge- nau dann abgerufen werden, wenn sie der Vortragende abrufen will, komplexe Sequenzen, die zum gewünschten Zeitpunkt auf...
  • Seite 80 QUATRIX Vor dem Überspielen der Produktion in das QUATRIX sind erneut die beiden unter `1. Speicherwiedergabe mit Time-Code´ genannten Punkte zu beachten: Stellen Sie die Time-Code Toleranz (Menü "Optionen") auf den gewünschten Wert und wählen Sie in IMAGIX unbedingt die interne Uhr "int" an, falls Sie automatisch aus QUATRIX ablaufende Sequenzen programmiert haben.
  • Seite 81 QUATRIX Das Ziel: Eine Live-Präsentation mit 2-16 Projektoren und einer Mischung aus musikuntermalten, bandgesteuerten Sequenzen (in diesem Beispiel mit analoger Ton- und Signalaufzeichnung) und live-ge- sprochenen Passagen mit Abruf der Programmschritte auf Tasten- druck. Das Vorgehen: Für die Programmierung nutzen wir einige Eigenschaften von QUATRIX.
  • Seite 82 QUATRIX nen - Zeitanzeige-Format"). Auch wenn diese Anzeige zunächst etwas gewöhnungsbedürftig ist, hat sie für unseren speziellen Einsatzzweck einen großen Vorteil: Es können Zeiteingaben bis zu 24 Stunden gemacht werden (keine Sorge, es erwartet Sie jetzt kein Plädoyer für achtstündige Produk- tionen).
  • Seite 83 Speicher von QUATRIX. Achten Sie darauf, daß IMAGIX auf interne Uhr "int" geschaltet ist, wenn Sie die Produktion in QUATRIX übertragen, da diese Anga- be mit der Schau in das Steuergerät übertragen wird. Bei der Präsentation rufen Sie einfach den entsprechenden Spei-...
  • Seite 84 Rekorder (da unser Beispiel mit einer bandgesteuerten Sequenz beginnt), der mit dem Ausgang der Time-Code Spur an die Buchse "Sig in" des QUATRIX ist, und die erste Sequenz der Schau läuft mit Time-Code und den zugehörigen Programmschritten im Speicher ab.
  • Seite 85: Stromausfall Während Des Live-Vortrags

    Beginn des Vortrags her. Die richtige Stelle, um den Vortrag nahtlos fortzusetzen, läßt sich nun im Schnelldurchlauf finden. Wenn Sie die Tasten "ESC + nach unten" am QUATRIX gleichzei- tig betätigen, wird das Programm mit einer Geschwindigkeit von zehn Programmschritten pro Sekunde durchlaufen. Auf diese Weise läßt sich jede Stelle im Programm in kürzester Zeit finden.
  • Seite 86: Quatrix-Betriebssoftware-Update

    QUATRIX-Betriebssoftware- UPDATE QUATRIX ist bereits heute offen für künftige AV-Anforrderungen; dies bedeutet, daß das Steuergerät QUATRIX jederzeit mit einer neuen Betriebssoftware upgedatet werden kann. Bequem und schnell. Sie können die aktuelle Betriebssoftware Ihres QUATRIX- Steuergerätes unter dem Menupunkt DIAGNOSTICS verifizieren.

Inhaltsverzeichnis