Temperatur-Messbereich 0 °C bis +50 °C (+32 °F bis +122 °F) vielen Dank, dass Sie sich für die Tronje Funk-Wetterstation entschieden haben. (Anzeige „LL“ unterhalb 0 °C und „HH“ über +50 °C) Beachten Sie bitte, dass die Wettervorhersagen der Wetterstation nur als Orientierungswerte zu sehen sind und keine absolut genaue Voraussage darstellen.
2. Bedienelemente 15. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vor- gehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
13. Reichweite 2. Bedienelemente Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensoren und Wetterstation Außensensor für Wind, Temperatur und Luftfeuchte beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m. 16 Rotor für Messung der Windgeschwindigkeit Bei dieser Angabe handelt es sich um die sog. „Freifeld-Reichweite“. 17 Windfahne für Messung der Windrichtung Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, die Außensensoren im Garten z.B.
3. Inbetriebnahme 12. Behebung von Störungen DCF-Empfang Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Wichtig für eine einwandfreie Erkennung des DCF-Signals: Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
11. Batteriewechsel 3. Inbetriebnahme IR-Fernbedienung Informationen zur Wahl des richtigen Montageorts: Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite zwischen der IR-Fernbedienung und • Der Regensensor ist auf einer frei liegenden, ebenen und waagrechten Fläche zu montieren, der Wetterstation abnimmt bzw. wenn die Wetterstation überhaupt nicht mehr auf die Tasten- beispielsweise auf einer Garage oder einem Carport.
4. Funktionsmodus 9. Setup-Modus Die auf der Oberseite der Wetterstation befi ndlichen Pfeiltasten und die Tasten Funktion „Relativer Luftdruck“ „ENTER“ und „EXIT“ entsprechen den Tasten auf der IR-Fernbedienung. Hier können Sie den Luftdruck bei Meereshöhe korrigieren. Stellen Sie den Luftdruck mit den Drücken Sie die Taste „EXIT“...
9. Setup-Modus 5. Fotomodus Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten bzw. und bestätigen Sie mit der Taste Um den Foto-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste „PHO- „ENTER“. TOS“. Funktion „Zeitformat“ Das Display der Wetterstation dient jetzt ausschließlich als digitaler Bilderrahmen, es werden keine Wetterdaten angezeigt.
6. Wetterstation-Modus 9. Setup-Modus Um den Wetterstation-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste Funktion „Automatische Abschaltung 1 & 2“ „WEATHER“. Es können zwei Zeitfenster bestimmt werden, an denen sich die Wetterstation selbst ein- bzw. ausschaltet, um Strom zu sparen. Mit den Tasten bzw.
9. Setup-Modus 6. Wetterstation-Modus Um den Setup-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste Wettervorhersage „SETUP“. Aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage kann eine Für die Bedienung des Menüs können entweder die Tasten oben auf der Wetterstation oder Genauigkeit von etwa 70 –...
6. Wetterstation-Modus 7. Kombi-Modus Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte Um den Kombi-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste „WEATHER + PHOTOS“. Oben rechts im Display wird im Wechsel die Innentemperatur/Innenluftfeuchte und die Außen- temperatur/Außenluftfeuchte angezeigt. Tendenzanzeigen Jeweils hinter den Anzeigen für Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte und Luft- druck fi...