Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Steuerung CS 310 FU
Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MFZ Ovitor CS 310 FU

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung CS 310 FU Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht der Anschlüsse....60 16.2 Messpunkte Sicherheitskreis ... 62 2 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 3: Angaben Zum Dokument

    Gewährleistung seitens MFZ ausgeschlossen. Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Tod oder zu Bestimmungsgemäße Verwendung schweren Verletzungen führen kann. Die Steuerung CS 310 FU ist ausschließlich zur Steuerung von Toranlagen durch Antriebe mit mechanischen Endschaltern oder einem elektronischen Endpositionssystem (AWG) VORSICHT! bestimmt.
  • Seite 4: Produktübersicht

    − Gehäuse mit Not-Halt Die Betriebsanleitung beschreibt die Anschluss möglichkeiten und Programmierung der Varianten: − Steuerung CS 310 FU bis einschließlich 4,0 kW Anschluss- leistung mit angeschlossenem LCD-Monitor und dem Softwarestand 1.55 4 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 5: Grundplatine Cs 310 Fu (Mit Aufgestecktem Lcd-Monitor)

    Keine Einspeisung für die Steuerung selbst. „5.3 Versorgung externer Geräte ➔ (nur bei Anschluss 400 V / 3-phasig)“ Die Position des Brückensteckers muss der Versorgungs spannung und der Motorspannung angepasst werden. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 5...
  • Seite 6: Version Cs 310 Fu-I

    Bremsmodul und Bremswiderstand Typ V20 230V/1~/0,75 kW im Kombi-Gehäuse Typ V20 400V/3~/1,5 kW im Kombi-Gehäuse Typ V20 400V/3~/2,2 kW im Kombi-Gehäuse für Baureihe MTZ, MDF, SDO, mit Bremsmodul und Bremswiderstand 6 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 7 * nur bei Version 230V/1~/1,5 kW und 400V/3~/4,0 kW Frequenzumrichter Siemens Typ V20 230V/1~/1,5 kW im Maxi-Gehäuse Typ V20 400V/3~/3,0 kW im Maxi-Gehäuse Typ V20 400V/3~/4,0 kW im Maxi-Gehäuse für Baureihe MTZ, MDF, SDO, mit Bremsmodul und Bremswiderstand Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 7...
  • Seite 8: Anschluss Frequenzumrichter Siemens G110

    Steckanschluss für Datenkabel FU Steckanschluss für Datenkabel FU-E (Unterschiedliche Farbcodes bei FU-I und FU-E) LED Betrieb FU LED Betrieb FU Anschluss Bremsmodul, DC+/DC- (Anschluss Bremswiderstand am Bremsmodul) Brücke (muss zwingend eingesetzt sein) 8 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    − Die Befehls- und Sicherheitsgeräte sind montiert und B+ sein (VDE 0100-530, 531.3.2). funktionsbereit. Es wird empfohlen für jede Toranlage eine separate − Das Steuerungsgehäuse mit der Steuerung CS 310 FU ist Fehlerstromschutzeinrichtung zu verwenden. montiert. − Vor dem erstmaligem Einschalten der Steuerung muss nach Komplettierung der Verdrahtung geprüft werden,...
  • Seite 10 400 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 3~/ N / PE 1~/ N / PE Bremswiderstand (nicht bei Baureihe STA und FDO) Bremsmodul (nicht bei Baureihe STA und FDO) Frequenzumrichter Lastschütz 10 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 11: Versorgung Externer Geräte (Nur Bei Anschluss 400 V / 3-Phasig)

    (Notkurbel oder Notkette) Bei der ersten Inbetriebnah- me wird das angeschlossene Endpositionssystem auto- matisch erkannt. Bei einem späteren Wechsel muss das jeweilige Endpositionssystem über eine Parameterein- stellung in der Betriebsart EINGABE gewählt werden. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 11...
  • Seite 12: Anschluss Mechanische Endschalter (Klemmleiste X15 Und X2)

    EINGABE gewählt werden. Zusatz-Endschalter (Bremspunkt) ZU ➔ „11.2 Betriebsart Eingabe“ Thermoschutz Motor Notbedienung (NC - Kontakt) HINWEIS: Bei der Verwendung von mechanischen Endschaltern sind zwei Zusatz-Endschalter zum Einstellen der Bremspunkte zwingend erforderlich. 12 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 13: Anschluss Befehlsgeräte

    Impulstaster Folgesteuerung Anschlussbeispiele Befehlsgeräte (Klemmleiste X3) - Taster Impuls Taster AUF / STOPP / ZU 6-Ader Lösung - Taster ZU - Taster AUF - Taster STOPP Bei aktiver Gegenverkehrsregelung: AUF innen Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 13...
  • Seite 14: Anschluss Schließkantensicherung 1

    - Testung aktiviert sich automatisch - 24 V DC / 500 mA - Schließkanten- sicherung weiß pneumatisch grün braun - 24 V DC / 500 mA für externe Schaltgeräte (Anschluss an Klemme 1 und 2) 14 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 15: Anschluss Lichtschranke 1

    Lichtschranke MFZ 2-Draht - Lichtschranke 3-Draht PNP Parameter DURCHF-LS 1 = MOD 1 HINWEIS: Alle Lichtschranken sind je nach Einstellung aktiv in AUF oder ZU-Richtung. ➔ „11.2 Betriebsart Eingabe“ Empfänger Sender Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 15...
  • Seite 16: Anschluss Lichtgitter

    Lichtgitter 2 (Parameter EINGANG2 = MOD7) Lichtgitter 2 wird an den programmierbaren EINGANG 2 Es lassen sich bis zu 2 Lichtgitter an die CS 310 FU angeschlossen und muss ein PNP-System sein. anschließen. Lichtgitter 1 wird an den Eingang der Die Verbindungsleitung (A) ist steckbar.
  • Seite 17: Anschluss Programmierbare Eingänge

    5.11 Anschluss Programmierbare Eingänge 5.12 Anschlussbelegung Relaisausgänge Die Steuerung CS 310 FU verfügt über zwei programmierbare Es stehen vier potentialfreie Relaisausgänge zur Verfügung, Eingänge, für die sich unterschiedliche Funktionen wählen die sich mit diversen Funktionsarten programmieren lassen. ➔ „11.2 Betriebsart Eingabe“...
  • Seite 18: Cs-Funk

    Drücken Sie die Programmiertaste erneut länger als 1,6 Sekunden. Wenn die LED für ca. 4 Sekunden leuchtet, wurden alle Speicherplätze gelöscht. Durch kurzes Drücken der Programmiertaste können Sie den Löschvorgang abbrechen. 18 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 19: Anschluss Ms Bus Module

    Tasten [+] und [–] lässt sich die gewünschte Sprache auswählen und mit der Taste [P] abspeichern. Danach werden alle Textanzeigen / -meldungen in der ausgewählten Sprache angezeigt. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 19 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 19...
  • Seite 20: Einstellen Der Endpositionen

    Normalbetrieb zu gelangen, muss der Justiermodus durch − Nach Programmieren der Endschalter wird die Laufzeit des Drücken der Taste (P) verlassen werden. Systems automatisch gelernt. Die Funktionen der Steuerung sind wie im Automatikbetrieb. 20 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 21: Einstellung Des Elektronischen Endpositionssystems Über Den Lcd-Monitor

    Drücken der Taste (P) verlassen werden. − Nach Programmieren der Endschalter wird die Laufzeit des Systems automatisch gelernt. Das Display zeigt LERNFAHRT an. Die Funktionen der Steuerung sind wie im Automatik- betrieb. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 21...
  • Seite 22: Programmierung

    Nach dem Einschalten der Steuerung befindet sich diese in der Initialisierungsphase Im Display wird „PLEASE WAIT … “ Display: angezeigt. Die Steuerung ist nicht betriebsbereit. Die − Anzeige des Endpositionswertes Initialisierungsphase dauert nach erstmaligen Einschalten ca. 60 Sekunden. 22 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 23: Experten-Menü

    − BREMS-P ZU − SPEED AUF − SPEED ZU − SOFTL. AUF − SOFTL. ZU − R. BESL. AUF − R. BESL. ZU − R. VERZ. AUF − R. VERZ. ZU Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 23...
  • Seite 24: Reset

    Danach wird die Initialisierungsphase durchlaufen (ca. 60 Sekunden). Während der Initialisierung ist weder die Programmierung noch die Bedienung der Anlage möglich. Nach erfolgter Initialisierung sind die Endpositionen gelöscht und alle Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. 24 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 25 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 25...
  • Seite 26: Frequenzumrichter

    Bei Verwendung von mechanischen Endschaltern dient der Beschleunigungszeit, die vergeht, zwischen Startbefehl und Vorendschalter ZU als Positionsmarke zur Geschwindigkeits- dem Erreichen der Normalgeschwindigkeit f SPEED AUF reduzierung. Gilt für Torlaufrichtung AUF Gilt nur für Torlaufrichtung ZU 26 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 27: Richtungsumkehr Bei Betätigung Der Schließkantensicherung

    Rampe R. BESL. AUF / ZU / MX. RAMPE R. VERZ. STOPP (Rampe Verzögerung STOPP) Einstellung der Zeit, die vergeht, zwischen Betätigung des Halt-Tasters, bzw. der Impulsfolge und dem Stopp der Toranlage. Gilt für beide Torlaufrichtungen Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 27...
  • Seite 28: Fahrdiagramme

    BP ZU aktuell SPEED AUF/ZU Zufahrt des Tores mit 3 Geschwindigkeiten 9.3 / 3 Betriebshalt über Halt-Taster oder Impulsfolge MX SPEED ZU SPEED ZU SOFTL. ZU aktuell BP ZU2 BP ZU 28 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 29: Motornenndaten

    Rampe R. BESL. AUF/ZU oder R. BESL. MX Ob hier Rampe AUF/ZU oder MX zum Tragen kommt, hängt von der aktuellen Fahrfrequenz ab. Taster Betätigung SKS Betätigung LS Betätigung Halt Betätigung Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 29...
  • Seite 30: Navigator (Nur Lcd-Monitor)

    10. Navigator (nur LCD-Monitor) 30 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 31 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 31...
  • Seite 32: Funktionsübersichten

    Anzeige Beschreibung HANDBETRIEB Das Tor befindet sich in der Öffnungsphase. HAND AUF HANDBETRIEB Das Tor befindet sich in der Schließphase. HAND AB HANDBETRIEB Das Tor befindet sich in einer Zwischenposition. RUHESTELLUNG 32 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 33: Betriebsart Eingabe

    1 – 10 s VORWARN- Vor einer automatischen Zufahrt oder vor Schließen durch Impulsbetrieb wird die OFF, ZEIT Vorwarnzeit aktiviert. 1 – 300 s Hinweis: Diese Zeit addiert sich zur Anfahrwarnung Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 33...
  • Seite 34: Funktion Beschreibung

    Wartung, Dauersignal nach Erreichen des eingestellten Wartungs intervalls MOD32: Akkubetrieb MOD33: Kein Akkubetrieb MOD34: BMA-Signal (Brandmeldeanlage aktiv) MOD35: Lichtschranke in Funktion MOD36: Verriegelungszylinder Schlupftür MOD37: Testung Stopp-Signal Übertragungssystem Funk 1 und 3 34 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 35 A – selbstlernend Erscheint nur bei Systemen mit elektronischem Endpositionssystem (AWG). Einstellung 1 – 1000 in Inkrementen, ausgehend vom unteren Endabschaltpunkt. Bei Systemen mit mechanischen Endschaltern, dient der Zusatzendschalter ZU als Reversierungspunkt. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 35...
  • Seite 36: Werkseinstellung

    Stopp und Auffahrt bei ZU-Bewegung MOD3: AUF bei stehendem Tor / HALT bei Torbewegung MOD4: AUF bei stehendem Tor / Keine Aktion bei Torbewegung MOD5: AUF bei stehendem Tor / ZU aus Endposition AUF 36 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 37 Nach dem automatischen Lernen kann die Laufzeit manuell geändert werden. UMKEHRZEIT Stillstandzeit des Motors bei jeder direkten Richtungsänderung. 100 – Die Umkehrzeit bei Aktivierung der Schaltleiste während der Schließbewegung beträgt 5000 ms ein Viertel der eingestellten Zeit. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 37...
  • Seite 38 Zurücksetzen von Steuerungsparametern auf die vorgewählte Werkseinstellung. OFF, MOD2: Teil-Reset 1 (Alles außer FU-Einstellungen) MOD2 – MOD4 MOD3: Teil-Reset 2 (Alles außer Endpositionen / erkanntes Endpositionssystem) MOD4: Komplett-Reset (Alles wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt) 38 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 39 Erscheint erst nach Aktivierung der Eingabe-Ebene 2 über Parameter PIN-Nr. 2. UMRICHT. Aktiviert oder deaktiviert einen angeschlossenen Frequenzumrichter. Mit Anschluss MOD1 – MOD3 MOD1 eines Frequenzumrichters an die Schnittstelle X18 wird die Steuerung zur CS 310 FU. MOD1: Betrieb ohne FU MOD2: Betrieb mit FU...
  • Seite 40 50 – 100 Hz 87 Hz BREMS VERZ. Lässt die Bremse verzögert lösen nach einem Start-Befehl. Verhindert das Durchsacken 0 – 500 ms 50 ms des Tores beim Anlauf aus einer Zwischenposition. 40 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 41 (Parameter BOOST KONST.) in Verbindung mit anderen Anhebungs- parameter verwendet wird (Beschleunigungsanhebung BOOST BESL. und Start- anhebung BOOST START). Diesen Parametern werden allerdings Prioritäten zugewiesen, wie folgt: BOOST KONST. > BOOST BESL. > BOOST START Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 41...
  • Seite 42: Erläuterungen Der Relais-Modes

    Das Relais schließt den Kontakt, wenn sich das Tor in der Zwischenposition ZU (Teil-ZU) befindet. MOD12 Zwischenposition ZU bis Endposition ZU Das Relais schließt den Kontakt, wenn sich das Tor in dem Bereich zwischen Endposition ZU und Zwischenposition ZU (Teil-ZU) befindet. 42 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 43: Bremsfunktionen (Nur An Relais 4 Einstellbar)

    Relais ON: Signal der Lichtschranke ist in Ordnung Relais OFF: Lichtstrahl unterbrochen oder Lichtschranke defekt MOD39 Fehler LED Das Relais schließt den Kontakt immer dann, wenn die interne Fehler LED 2 (rot) leuchtet. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 43...
  • Seite 44: Funktionen Für Externes Zubehör

    Testsignal eine Unterbrechung an Eingang 2. MOD 41 Aktivierung Übertragungssystem Funk 4 in Das Relais erzeugt ein Testsignal beim Erreichen der Endposition ZU und erwartet als AUF-Richtung Reaktion auf das Testsignal eine Unterbrechung an Eingang 2. 44 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 45: Eingangsabhängige Meldungen

    Normale Funktion Geschlossen: Notschließung des Tores TASTER: Keine Funktion LS / SKS: Tor stoppt und fährt frei, nach 5 Sekunden erneute Notschließung STOPP: Unterbrechung der Notschließung für die Dauer der Betätigung Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 45...
  • Seite 46: Bezeichnung

    über den Parameter LS FKT 2 in der EINGABE programmieren. Nur Anschluss von Lichtschranken mit potentialfreiem NC-Kontakt. MOD16 Schalter Vorwarnung Geschlossen: Anfahrwarnung und Vorwarnung sind inaktiv (auch wenn beide Zeiten > 0). Offen: Anfahrwarnung und Vorwarnung sind aktiv (nur wenn beide Zeiten > 0). 46 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 47 Das Tor wird in die Zwischenposition AUF (Teil-AUF) bewegt. Alle anderen AUF-Befehle (über X3, X7, X9, X13) bewegen das Tor immer in die Endposition AUF. Die Funktion von Eingang 1 (MOD12) ist dann ohne Bedeutung. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 47...
  • Seite 48 Verhalten wie Lichtgitter 1 (SKS MOD 4 – 6) – Lichtgitter aktiv in ZU-Richtung. – Stopp und Reversierung bei Betätigung des Lichtgitters. Die Art der Reversierung (Reversierung / Freifahrt) wird übernommen. 48 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 49: Betriebsart Diagnose / Fehlerspeicher

    Lichtstrahl unterbrochen oder Lichtschranke defekt (X4 / 9+10) STOPPKETTE Sicherheitskreis 1 Sicherheitskreis ist geschlossen Not-Stopp-Systeme der Toranlage OFF: Sicherheitskreis ist unterbrochen STOPP Befehlstaste HALT (Deckeltastatur) Taste ist nicht betätigt OFF: Taste ist betätigt Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 49...
  • Seite 50 Monitors lässt sich die Liste der diversen Fehlermeldungen durchblättern. ➔ „12.1 Fehleranzeige am LCD- Display“ Löschen des Fehlerspeichers: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] für ca. 2 Sekunden. Jede Fehlermeldung muss einzeln gelöscht werden. 50 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 51: Fehleranzeige Und Behebung

    – Übertragungssystem FUNK überprüfen. Steckbares Übertragungssystem FUNK Kanal 1 ERROR STOPP 3 – Sicherheitskreis 3 ist unterbrochen. – Sicherheitskreis überprüfen. –> (X20) Steckbares Übertragungssystem FUNK – Übertragungssystem FUNK überprüfen. Kanal 1 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 51...
  • Seite 52 – Eingestellte Motorparameter mit den Daten auf dem Typen- – Kurzschluss in der Motorleitung. schild abgleichen. – Erdschluss. – Toranlage auf Schwergängigkeit prüfen. – Bei Sektionaltoren, Federausgleich prüfen – Mit STOPP quittieren. 52 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 53 Nach Behebung der Störungsursache muss bei folgenden Fehlern die Steuerung einmal spannungsfrei geschaltet werden, bzw. ein Neustart erfolgen ( > Menü EINGABE > Parameter NEUSTART > ON): − ERROR DREHFELD − ERROR LAUFZEIT − ERROR ENDLAGEN Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 53...
  • Seite 54: Fehleranzeige Über Led

    Die angeschlossene Lichtschranke weist eine permanente Störung Fahrt in ZU-Richtung nur in Totmann-Funktion auf. – Lichtschranke überprüfen (Funktion und Ausrichtung). – Verkabelung überprüfen. 54 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 54 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 55: Technische Daten

    Unterbrechung der Sicherheitskette ist keine elektrische Bewegung des Antriebes mehr möglich, auch nicht in Totmannschaltung Eingang Sicherheits- Performance Level C leiste (Schutzniveau C): für elektrische Sicherheitsleisten mit 8,2 kΩ Abschlusswiderstand und für dynamische optische Systeme Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 55...
  • Seite 56: Kategorie Und Performance-Level Der Sicheren Funktion Gemäß En Iso 13849

    Minuten in Ruhe getestet. Bei Aktivierung in Richtung ZU erfolgt ein Stopp oder das Reversieren des Tores. durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad MTTF mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall 56 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 56 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 57: Wartung

    − Die Richtlinie ASR A1.7 muss eingehalten werden. − Verschlissene oder defekte Teile müssen ausgetauscht werden. − Es dürfen nur zugelassene Teile montiert werden. − Die Wartung muss dokumentiert werden. − Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt werden. Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 57...
  • Seite 58: Herstellererklärung

    Türen und Tore - Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen und Tore: Anforderun- gen und Prüfverfahren EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Sicherheits- Dirk Wesseling, Geschäftsleitung bezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze 58 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 59 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 59 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 59...
  • Seite 60: Anhang

    - Relais 2 MSBUS - Relais 3 - Relais 4 Klemmleiste X15 (mechanische Endschalter) - Endschalter AUF - Endschalter ZU - Vorendschalter AUF - Vorendschalter ZU Klemmleiste X19 (Versorgung externer Geräte) 400V/50Hz/3/N/PE 60 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 61 - Taster IMPULS wirkt in Abwärtsrichtung - Taster AUF für externe Schaltgeräte - Taster AUF - GND (Anschluss an Klemme 1 und 2) - 24 V DC - Taster STOPP weiß grün braun Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 61...
  • Seite 62: Messpunkte Sicherheitskreis

    Anhang 16.2 Messpunkte Sicherheitskreis 16.2 / 1 HINWEIS: Der Messbereich muss für 24 V-DC eingestellt werden. Not-Halt Stopp ☞ Messen Sie an allen Messpunkten des Diagramms, um die Unterbrechnung zu lokalisieren. 62 – Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55...
  • Seite 63 Steuerung CS 310 FU / Rev.H 1.55 – 63...
  • Seite 64 #1700018961 #115253...

Inhaltsverzeichnis