Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Datenlogger Multiwatch-SD
Version:
2.3
Stand: 15.06.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für innotas elektronik Multiwatch-SD

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Datenlogger Multiwatch-SD Version: Stand: 15.06.2010...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Innovative Technik aus Sachsen Inhaltsverzeichnis: Sicherheitshinweise ....................3 Einleitung ........................3 Technische Daten ...................... 4 Anschlussschema ...................... 5 Sensoren / Sensortypen .................... 6 5.1. Sensortypen ........................... 6 5.2. Anschlussschema ........................7 5.3. Genauigkeit ..........................7 5.4. Ereigniszählung ........................8 Anzeige........................8 6.1.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Verantwortung. 2. Einleitung Der Datenlogger Multiwatch-SD bietet Ihnen die Möglichkeit, 9 Temperaturen und eine Luftfeuchtigkeit zu messen, anzuzeigen und auf eine SD-Card aufzuzeichnen. Das Messintervall kann dabei zwischen einer und 99 Minuten liegen. Weiterhin verfügt der Datenlogger über einen separaten Impulseingang für eine Ereigniszählung.
  • Seite 4: Technische Daten

    3. Technische Daten Innovative Technik aus Sachsen Parameter Werte DATENLOGGER Spannungsversorgung 3x AA Zelle (1,5V) alternativ: Steckernetzteil 9 – 12 V AC/DC Schutzgrad Datenlogger IP21 Messstellen 8x Temperatursensor Typ NTC 1x digitaler Feuchte-/Temperatursensor 1x Eingang Zählkontakt 1x Ausgang Schaltkontakt Messbereich -30 bis 120 °C Genauigkeit +/- 0,2 °C...
  • Seite 5: Anschlussschema

    4. Anschlussschema Innovative Technik aus Sachsen Seite 5 von14 erstellt am: 15.06.10...
  • Seite 6: Sensoren / Sensortypen

    5. Sensoren / Sensortypen Innovative Technik aus Sachsen 5.1. Sensortypen Die anschließbaren Sensoren unterteilen sich in 8 analoge Temperatursensoren und einen digitalen Sensor für Luftfeuchte- und Temperaturmessung. Die analogen Sensoren basieren auf hochgenauen NTC Messwiderständen. Diese werden in unserem Haus konfektioniert und serienmäßig mit 5m Kabellänge ausgeliefert (andere Längen auf Anfrage).
  • Seite 7: Anschlussschema

    5.2. Anschlussschema Innovative Technik aus Sachsen Das Anschlussschema unter Punkt 4 zeigt, wie der Datenlogger angeschlossen wird. An der Unterseite werden die Sensoren und der Ereigniszähler angeschlossen. Bitte beachten: Der Fühlertyp muss zum jeweiligen Eingang passen! An der rechten Seite befindet sich die Buchse für die externe Spannungsversorgung (Steckernetzteil 9…12VAC/DC).
  • Seite 8: Ereigniszählung

    5.4. Ereigniszählung Innovative Technik aus Sachsen Der Zählereingang dient der Erfassung von Impulsen. Als schaltendes Element können Relais-, Reedkontakte oder Openkollektor- Ausgänge genutzt werden (siehe Bild 03). Der Anschluss erfolgt über einen 3-poligen Klinkenstecker (3,5mm). Dieser Eingang ist z.B. für die Erfassung von Energiemengen (Kombination mit einem kWh – Zähler) oder Durchflussmengen (Beispiel Wasserzähler o.ä.) vorgesehen.
  • Seite 9: Normalanzeige

    6.3. Normalanzeige Der ausgewertete Temperaturbereich der Messstellen beträgt - Innovative Technik aus Sachsen 30°C…+120°C *. Es werden der Reihe nach die 8 Temperaturfühler angezeigt. Die Nummer der Messstelle wird nach dem Bindestrich dargestellt. Da der Feuchtesensor auch eine interne Temperatur bereitstellt, erscheint in der Anzeige eine neunte Temperatur.
  • Seite 10: Sonderanzeigen

    Die Eingabe der Impulswertigkeit erfolgt mit 5 Stellen. (siehe Abschnitt 6.1. Bedienelemente). Innovative Technik aus Sachsen Impulswertigkeit 5 (Standardeinstellung) Im Menü „r“ wird die Schwelltemperatur für den Relaisausgang angezeigt. Zur Auswertung wird die Temperatur T1 verwendet. Die Hysterese zwischen dem Einschalt- und Ausschaltpunkt beträgt dabei °C.
  • Seite 11: Fehleranzeigen

    6.3.2. Fehleranzeigen Der Controller überwacht verschiedene Funktionen des Gerätes und ist bei einigen Fehlern in der Lage, den Fehler mit einem Fehlercode Innovative Technik aus Sachsen anzuzeigen. Die Anzeige erscheint im zyklischen Umlauf vor dem Displaytest, aber nur, wenn ein Fehler vorliegt. Der Fehler wird als Fehlercode laut Tabelle angezeigt. Fehlertabelle: Fehler-Nr.
  • Seite 12: Ablauf Der Einstellung

    Mit den Tasten können die folgenden Parameter eingestellt werden: Datum Innovative Technik aus Sachsen Zeit Intervall für die Aufzeichnung Impulswertigkeit Schwelltemperatur Relaisausgang. Die einstellbaren Werte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole auf der linken Seite im Display stehen. 7.2. Ablauf der Einstellung Soll einer der Parameter editiert werden, ist zunächst auf die Anzeige dieses Parameters während des roulierenden Umlaufs zu warten.
  • Seite 13: Aufbau Eines Datensatzes

    8.1. Aufbau eines Datensatzes Innovative Technik aus Sachsen Beispielwert Bezeichnung Bytezahl 30.01.04 16:22; Datum mit Uhrzeit 25,3; 1. Temperaturmesswert 22,3; 2. Temperaturmesswert 21,8; 3. Temperaturmesswert -15,3; 4. Temperaturmesswert (z.B. Außenfühler) 121,0 5. Temperaturmesswert (nicht angeschlossen) 121,0 6. Temperaturmesswert (nicht angeschlossen) 121,0 7.
  • Seite 14: Schaltausgang

    Relais und rote LED inaktiv. 9.1. Spannungsversorgung Der Datenlogger Multiwatch-SD kann mit 3 Batterien 1,5V vom Typ AA versorgt werden. Als Alternative steht ein Buchse für eine externe Spannungsversorgung (9 – 12V AC/DC) zur Verfügung. Dort kann z.B. ein Steckernetzteil angeschlossen werden. Die Polarität der Spannung am Stecker ist beliebig.

Inhaltsverzeichnis