INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Technische Daten Lieferumfang Bezeichnung der Teile Zubehör Funktionen Bedienfeld Installation des Klimageräts Fehlercodeliste Fehlerbehebung Wartung Leitfaden für Smart-Home-WLAN-Verbindung 11.1. Registrieren 11.2. Gerät über das Netzwerk hinzufügen 11.3. Verbinden über Bluetooth Wartung und Betrieb des brennbaren Kältemittel R290 Reparaturanleitung von Geräten, die R290 enthalten 13.1.
1. SICHERHEITSHINWEISE WICHTIG! KLIMAGERÄTE MÜSSEN IMMER IN AUFRECHTER POSITION GELAGERT UND TRANSPORTIERT WERDEN, DA SONST IRREPARABLE SCHÄDEN AM KOMPRES- SOR ENTSTEHEN KÖNNEN. IM ZWEIFELSFALL EMPFEHLEN WIR, MINDESTENS 24 STUNDEN NACH DER INSTALLATION ZU WARTEN, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BE- TRIEB NEHMEN.
Installationsort der Klimaanlage Das Klimagerät muss auf einer festen, ebenen Fläche stehen (Achtung: das Klimagerät darf • nicht gekippt oder geneigt werden), wenn das Gerät in Betrieb ist. Dieses Klimagerät darf nicht an den folgenden Orten aufgestellt werden: In der Nähe von starken Wärmequellen, Dämpfen und brennbaren oder explosionsfähigen •...
5. ZUBEHÖR Äußere Halterung Dichtung der Schraube M6 Schraube M6 Schutzhülle Abflussschlauch Gummistoßdämpfer Innere Halterung Handschraube 6. FUNKTIONEN BEDIENFELD Strom Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- und auszuschalten. Wenn das Klimagerät eingeschaltet wird, ist die Temperatur standardmäßig auf 22°C eingestellt. Der Temperatursensor misst die Umgebungstemperatur, und wenn diese 22°C überschreitet, be- ginnt das Außengerät zu arbeiten, um die Temperatur zu senken.
Temperatur-/Zeiteinstellung Im Kühlmodus drücken Sie die Taste, um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern; die Tempe- ratur ist von 16~30°C einstellbar; Drücken Sie die Taste im Timer-Modus, um die Zeit für das Ein- und Ausschalten des Geräts einzustellen. Drücken Sie gleichzeitig die Auf-/Ab-Taste, um zwischen °C und °F zu wechseln.
Seite 9
Bringen Sie die Gummistoßdämpfer an der Rückseite des Außengeräts an. Montieren Sie die Halterung wie in der Abbildung unten gezeigt. Montieren Sie das Innen- und Außengerät an der Halterung, um die beiden Teile zu befestigen. Um die Geräte an der Halterung zu befestigen, ziehen Sie die M6 Schrauben in den entsprechenden Löchern an.
8. FEHLERCODELISTE Wenn das Gerät nicht oder nur unzureichend funktioniert: Prüfen Sie, ob ein Fehlercode auf dem Display angezeigt wird, und sehen Sie in der Codetabelle nach, um eine Lösung zu finden. Wenn auf dem Display kein Fehlercode angezeigt wird, suchen Sie in der Fehlertabelle nach einer möglichen Lösung.
10. WARTUNG Erklärung Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor der Wartung vom Stromnetz getrennt ist. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts kein Benzin oder andere Chemikalien. Waschen Sie das Gerät nicht direkt. Wenn das Klimagerät beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an den Händler oder eine Reparatur- werkstatt.
Seite 12
Lagerung Wenn Sie vorhaben, das Gerät zu lagern und längere Zeit nicht zu benutzen, entfernen Sie bitte die Abdeckungen der Abflussöffnung an der Unterseite des Innen- und Außengeräts und lassen Sie das gesamte Kondenswasser an einem geeigneten Ort ab. Entfernen Sie das Gerät aus dem Fenster. Entfernen Sie die Gummidichtung vom Innen- und Außengerät und lassen Sie das Kondenswasser ablaufen.
11. LEITFADEN FÜR SMART-HOME-WLAN-VERBINDUNG Installieren der App Laden Sie die App „Smart life“ aus dem Play Store (Android) oder App Store (iOS) herunter. QR-Code 11.1. REGISTRIEREN Wenn Sie noch kein Smarter Home-Konto haben, registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit einem per SMS zugesandten Verifizierungscode an.
11.2. GERÄT ÜBER DAS NETZWERK HINZUFÜGEN Schalten Sie das Gerät ein. Wenn das Gerät im Stand-by-Modus ist, drücken Sie die Taste [ FAN ] 3 Sekunden lang, um in den WLAN-Verbindungsmodus zu gelangen. Öffnen Sie die Smart Home App und tippen Sie oben rechts auf [ + ], um ein neues Gerät über das Netzwerk hinzuzufügen.
11.3. VERBINDEN ÜBER BLUETOOTH Stellen Sie vor Beginn eines Verbindungsaufbaus sicher, dass sich das Gerät im Bereitschafts- modus befindet. Drücken Sie die „FAN“-Taste 3 Sekunden lang, um den WLAN-Verbindungsmodus aufzurufen. Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem Telefon. Wenn das Gerät eingeschaltet ist und verbunden werden soll, wird das verbundene Bluetooth-Gerät einige Zeit nach Öffnen der App automatisch eingeblendet.
12. WARTUNG UND BETRIEB DES BRENNBAREN KÄLTEMITTEL R290 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um eine ordnungsgemäße Verwen- dung, Wartung und Installation sicherzustellen VOR DER INBETRIEBNAHME Um Schäden zu vermeiden, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden lang in eine aufrechter Position stehen.
Perforieren Sie keine Komponenten im Kältemittelkreislauf. Kältemittelgas kann geruchlos sein. • Kältemittellecks tragen zum Klimawandel bei. Ein Kältemittel mit einem geringeren Treibhaus- • potenzial (Global Warming Potential, GWP) würde weniger zur Erderwärmung beitragen als ein Kältemittel mit einem höheren GWP, wenn es in die Atmosphäre entweicht. Dieses Gerät enthält eine Kältemittelflüssigkeit mit einem GWP von 3.
13.6. KEINE ZÜNDQUELLEN Niemand, der Arbeiten an einem Kältemittelkreislauf, für die das Freilegen von Rohren notwendig ist, darf Zündquellen in einer Art und Weise benutzen, die zur Entzündung von Kältemittel oder Explosionen führen könnte. Potenzielle Zündquellen, wie z. B. Rauchen, müssen aus Umgebungen ferngehalten werden, in denen Installations-, Reparatur-, Demontage- oder Entsorgungsarbeiten ausgeführt werden, sofern dabei Kältemittel an die Umgebung freigesetzt werden kann.
13.10. REPARATUREN AN ABGEDICHTETEN KOMPONENTEN Bei Arbeiten an abgedichteten Komponenten muss das Gerät komplett spannungsfrei geschaltet werden, bevor irgendwelche abgedichteten Abdeckungen entfernt werden. Wenn eine Span- nungsversorgung unbedingt erforderlich ist, muss ein permanent arbeitendes Lecksuchgerät an der kritischsten Stelle angebracht werden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu war- nen.
den. Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird, das Löten erforderlich macht, muss das gesamte Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder in einem Teil des Systems fern vom Leck isoliert werden (mithilfe von Absperrventilen). Anschließend muss das System vor und während des Löt- vorgangs mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden.
13.17. AUSSERBETRIEBSETZUNG Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass die Fachkraft vollständig mit dem Gerät und all seinen Details vertraut ist. In der Praxis wird es als bewährtes Verfahren betrachtet, Kältemittel fachgerecht aufzufangen. Bevor dieser Vorgang ausgeführt wird, ist eine Öl- und Käl- temittelprobe zu entnehmen, für den Fall, dass vor der Wiederverwendung des zurückgewonne- nen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist.
Seite 22
Sorgen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Zylinder dafür, dass ausschließlich geeignete Zylinder zur Rückgewinnung verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern zur Aufnahme der vollständigen Systembefüllung zur Verfügung steht. Alle Zylinder, die verwen- det werden sollen, müssen für die Wiedergewinnung von Kältemittel ausgelegt und für dieses Kältemittel etikettiert sein (d.
14. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die baytronic Handels GmbH, dass sich das Produkt CEEM MCS 5000 in Überstim- mung mit den folgenden Anforderungen befindet: RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und Funkanlagen- richtlinie 2014/53/EU. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter: https://content.ceem.at/ Importeur / Hersteller | baytronic Handels GmbH, Harterfeldweg 4, 4481 Asten, office@baytronic.at 15.
Seite 24
Stand 2.2024 | Technische Änderungen, Satz & Druckfehler vorbehalten.