Herunterladen Diese Seite drucken

Modellbau Lindinger Semi-Scale KA-8B Bauanleitung Seite 4

Werbung

modellbau
lindinger.at
Hinweis: Die beiden Seile sollten nicht zu fest gespannt werden, damit das Servo nicht unnötig belastet wird. Auch
dämpft nur eine nicht zu fest gespannt Seilanlenkung gegen Schläge! Alle Gabelköpfe müssen mit den beiliegenden
Silikonschlauchstücken gesichert werden!
Radmontage:
Das Landerad besteht aus den Teilen gem. Abb. 11. Zuerst müssen die beiden Sinterlagebuchsen in die GFK-
Seitenteile eingesetzt werden. Anschließend kann die Zentralschraube mit den Distanzen und dem Rad montiert
werden. (Abb12.)
Hinweis: Die Distanzen verhindern Klappergeräusche speziell beim der E-Version und sollten spielfrei Links und
Rechts von Rad sitzten.
Antriebsmontage (nur E-Version):
Idealerweise findet der optional erhältliche BL Motorset # 86516 Anwendung, da der erforderliche Motor eine lange
Spezialmotorwelle benötigt und der passende Motorspant bereits im Rumpf eingeklebt ist.
Dieser Motor wird mit den beiliegenden 4 Schrauben im Motorspant gut verschraubt (Abb.13). Anschließend kann
das Luftschraubenmittelstück samt den Luftschraubenblättern montiert werden (Abb.14). Mit dem Anschluss des BL
Reglers ist der Einbau der Antriebseinheit abgeschlossen (Abb.15).
Endmontage der Tragflächen:
Wurzelrippe:
Zuerst werden die beiden Arretierungsdübel in jede Wurzelrippe geklebt (Abb.16). Achtung!:Überprüfen Sie zuvor
die korrekte Ausrichtung der Tragfläche! (die Wurzelrippe sollte gleichmäßig am Rumpf anliegen und sauber dem
Profilverlauf folgen. Geg. müssen die Bohrungen nachgearbeitet werden.)
Sekundenkleber dünnflüssig reicht hier vollkommen aus für eine sichere Verklebung.
An den vorgezeichneten Bohrungen, jetzt die Hakenschrauben eindrehen, welche später den sicheren Halt am
Rumpf gemeinsam mit der Feder herstellen. Tipp: Sie können anstatt der Feder auch Kabelbinder verwenden. Dies
hat den Vorteil, dass die Flächen nicht locker sitzen können und im Ernstfall aber dennoch abreißen!
Landeklappeneinbau:
Der vorhandene Landeklappenschacht muss zum Einbau der Klappe noch von der Folie befreit werden.
Lassen Sie aber unbedingt etwas Übermaß (Abb.17), welches dann in den Klappenschacht eingebügelt wird. (sonst
sieht man später das Holz nach außen, welche zudem ungeschützt gegen Feuchtigkeit wäre)
Jetzt kann das Anschlusskabel der Landeklappe (Achtung! Richtige Seite beachten right = rechts in Flugrichtung)
durch die Tragfläche mit der bereits vorhanden Schnur eingezogen werden.
Die Landeklappe wird einfach mittels zweier kleiner Senkkopfschrauben am Boden mit der Tragfläche verschraubt
(Abb.18). Führen Sie zuvor noch einen Funktionstest durch und stellen sicher, dass die Klappenteile nirgendwo
anstreifen.
Mit der Montage der Landeklappen ist der Einbau der Landeklappen abgeschlossen. Wir empfehlen die Abdeckung
mit stark eingedicktem Epoxyharz oder Klebesilikon auf die Landeklappenlamelle zu kleben!
Geg. müssen durch Probieren die Abdeckungen nachgearbeitet werden damit dieser sauber dem Profilverlauf
folgen und nirgendwo anstreifen.
Am einfachsten lässt sich die Abdeckung bei eingefahrener Landeklappe aufkleben. Dazu geben Sie 3 Klebetropfen
eines sehr dickflüssigen Klebers (darf nicht verlaufen!) auf die Landeklappenlamelle, legen dann vorsichtig und
ohne Druck die Landeklappenabdeckung rauf und fixeren diese mit Klebeband. Zum Trocknen dann verkehrt, also
Landeklappen nach unten lagern! (Abb.19)
Achtung!: Es darf keines Falls Kleber in die Landeklappen kommen, dies könnte zu irreparablen Schäden
führen!
Querruderservoeinbau:
Unter Zuhilfenahme eines heißen Lötkolbens muss zuerst der Servoschacht geöffnet werden.
Die Montage gestaltet sich dank der beiliegenden Servohalterungen (ideal für HS-125/HS-5125) einfach: Fädeln Sie
das ca. 100cm lange Verlängerungskabel durch die Tragfläche mittels der vorhandenen Schnur. Das Servo kann
nun mit der Servohalterung verschraubt und in der Tragfläche gut verklebt (Abb.20) werden. (mit 5-Epoxy)
Markieren Sie nun den Verkauf des Servogestänge exakt in der Flucht gem. Abb.21
Am Ruder muss jetzt die Aussparung für das GFK-Ruderhorn ausgenommen werden. Anschließend das GFK-
Seite
4
Modellbau Lindinger GmbH
Bauanleitung Deutsch
Industriestrasse 10 A-4560 Inzersdorf/Kirchdorf a.d. Krems Mail: office@lindinger.at
KA-8B Semi-Scale Modell
B-Nr.: 86479
www.lindinger.at

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Modellbau Lindinger Semi-Scale KA-8B