Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LUPUSTEC LE 8XX HD Serie Benutzerhandbuch

Digital video recording system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LUPUSTEC
Digital Video Recording System
LE 8XX HD Serie
Benutzer Handbuch
Version 1.1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LUPUSTEC LE 8XX HD Serie

  • Seite 1 LUPUSTEC Digital Video Recording System LE 8XX HD Serie Benutzer Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................... 2 Einleitung ........................5 Haftungsausschluss ....................5 Wichtige Sicherheitshinweise ..................7 Sollten Sie Fehler feststellen ..................8 Bestimmungsgemäßer Einsatz ................... 8 Produkteigenschaften ....................9 Lieferumfang ....................... 9 Festplatteneinbau ..................... 10 Rekorder auspacken und anschließen ..............11 Alarm Ein und Ausgänge ..................12 CD Inhalt ........................
  • Seite 3 Speicher: ........................48 Aufnahmeliste ......................49 Transferrate .......................50 Version ........................51 Info -> Ereignisse ...................... 52 Info -> Netzwerk ....................... 53 Aktive Nutzer ......................53 Netzlast........................54 Test ...........................55 Info -> Logbuch......................56 Einstellungen -> Kamera ..................57 Bild ..........................57 Kamerastream -> Aufnahme ..................58 Kamerastream -> Schnappschuss ................60 Kamerastream ->...
  • Seite 4 Dynamic DNS-Konto erstellen ................109 Zugriff über das Internet einrichten ................. 112 Android APP ......................113 Erste Schritte für den Fernzugriff ................114 Geräte Verbindung ....................116 Übersicht LUPUSTEC Rekorder ................117 Home ........................118 Kamera ........................119 Aufnahmen ......................120 System ........................125 Häufig gestellte Fragen: ..................
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank für den Kauf des LUPUSTEC® Langzeitrekorders. Bevor Sie den Rekorder in Betrieb nehmen, lesen Sie sich die folgenden Sicherheits- und Installationshinweise sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics.
  • Seite 6 Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers beseitigt werden müssen. Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass sich das Gerät LUPUSTEC – HDTV Rekorder (Art.No. 13500, 13510, 13520, 13530), in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch! Dieser Rekorder wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet.
  • Seite 8: Sollten Sie Fehler Feststellen

    Sollten Sie Fehler feststellen Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom des Rekorders und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Rekorder ist für die Gebäudesicherung vorgesehen. Das Gerät ist nur im Innenbereich einsetzbar.
  • Seite 9: Produkteigenschaften

    Produkteigenschaften  Echtzeit-Live-Darstellung. Es ist sowohl ein VGA-Ausgang, sowie ein HDMI- Monitorausgang vorhanden Es ist möglich beide Ausgänge parallel zu betreiben. Die meisten VGA-Monitore unterstützen nicht die höchste Auflösung des Rekorders (1920x1080). Sollte kein Bild auf dem VGA-Ausgang angezeigt werden, können Sie dies mit Hilfe des HDMI-Ausgangs überprüfen. ...
  • Seite 10: Festplatteneinbau

    Festplatteneinbau 1. Lösen Sie alle 2. Schrauben Sie die HDD- 3. Platzieren Sie die HDD auf Schrauben locker ein hinteren Schrauben den 4 Löchern am Boden 4. Drehen Sie das 5. Ziehen Sie nun die 6. Verbinden Sie HDD Gehäuse auf den Kopf. Schrauben fest an Strom- und Datenkabel 7.
  • Seite 11: Rekorder Auspacken Und Anschließen

    Rekorder auspacken und anschließen Prüfen Sie gleich nach Erhalt, ob der Rekorder vollständig und unversehrt geliefert wurde. Fehlende Teile oder Beschädigungen können nur innerhalb der ersten 2 Wochen anstandslos reklamiert werden. Verbinden Sie den Rekorder mit dem mitgelieferten Netzteil und mit einem LAN- Kabel an Ihrem Router, Switch oder der Netzwerkdose.
  • Seite 12: Alarm Ein Und Ausgänge

    Alarm Ein und Ausgänge Je nach Rekorder-Modell kann es zu Abweichungen der Alarm Ein- und Ausgänge vorkommen. Jedoch befinden sich bei jedem Modell die Ein- und Ausgänge an der Rückseite des Rekorders.  LE 800HD Der vierer Rekorder hat vier potentialfreie Alarmeingänge ( und Eingang 1- 4) und drei Relais-Ausgänge (NO1-3 und C1-3).
  • Seite 13  LE 816HD Der sechzehner Rekorder hat 16 potentialfreie Alarmeingänge ( Eingang 1 – 16) und fünf Relais-Ausgänge (NO1-5 und C1-5). Anschluss der Alarm Eingänge Verbinden Sie einen externen Sensor, um z. B. einen Bewegungsmelder, über den potentialfreien Alarmeingang (1-16) und Ground (G / ) an den Rekorder anzuschließen, um darüber eine Aufzeichnung zu starten („Einstellung“...
  • Seite 14: Cd Inhalt

    CD Inhalt Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr Laufwerk ein, damit Sie nützliche Tools und Hilfen, für die Arbeit mit dem Rekorder erhalten. Der „LUPUS IP Finder“ sucht und findet alle im Netzwerk befindlichen LUPUSNET HD Kameras, Rekorder und Alarmanlagen, die dann in der Geräteliste“ angezeigt werden.
  • Seite 15: Generelle Bedienung Der Dvr Menüs

    Generelle Bedienung der DVR Menüs Maussteuerung Klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Symbol oder Beschreibungstext, wird diese Option aktiviert oder Sie werden in das nächste Untermenü geführt. Mit der rechten Maustaste springen Sie einen Menüpunkt zurück. Virtuelles Tastaturfeld Ist eine Eingabe von Text oder Zahl erforderlich, wird eine virtuelle Tastatur erscheinen.
  • Seite 16: Fernbedienung

    Fernbedienung Alternativ zur Mausbedienung, können Sie die mitgelieferte Fernbedienung oder die Rekordertasten nutzen. 1. An / Aus Schalter: Hierüber können Sie den Rekorder starten oder herunterfahren. Für das Ausschalten ist es notwendig die Taste ca. 3 Sekunden gedrückt zu halten. 2.
  • Seite 17 6. Vorherige Aufnahme: Im Wiedergabemodus zur vorherigen Aufnahme springen. 7. Play / Pause: In der Liveansicht springen Sie mit dieser Taste in den Wiedergabemodus. Im Wiedergabemodus können Sie die Aufnahme abspielen bzw. pausieren. 8. Rückwärts / Pause: Im Wiedergabemodus startet, beim Betätigen der Taste, das rückwärts Abspielen der Videos oder pausiert das Abspielen.
  • Seite 18: Erster Schritte

    Erster Schritte Schließen Sie das Netzteil und den Monitor an den Rekorder an und drücken auf der Rückseite des Rekorders den „Power-Button“. Beim ersten Start des Rekorders werden Sie aufgefordert das Passwort für den Administrator zu ändern. Sie können diesen Punkt überspringen (Abbrechen) und später das Passwort über „System“...
  • Seite 19: Benutzernamen

     Benutzernamen: Hier steht der Benutzername des Rekorder-Administrators „admin“.  Altes Passwort: Das Standardpasswort lautet ebenfalls „admin“.  Neues Passwort: Geben Sie hier das neue Passwort ein für den Benutzer „admin“.  Passwort bestätigen: Um einer Falscheingabe entgegenzuwirken muss hier das neue Passwort erneut eingegeben/bestätigt werden.
  • Seite 20: Einrichtungsassistent

    Einrichtungsassistent Nachdem Sie das Passwort geändert, bzw. diesen Punkt übersprungen haben, erscheint der Einrichtungsassistent. Dieser führt Sie durch die grundlegenden Einstellungen vom Rekorder. Um den Einstellungsassistenten weiter zu nutzen, haken Sie „Starten“ an und klicken auf „Weiter“. Mit „Abbrechen“ überspringen Sie diesen Punkt.
  • Seite 21: A) Generell

    Generell o Geräte ID: Vergeben Sie den Rekorder einen Namen (Standardmäßig HCVR). o DVR Nr.: Hierbei handelt es sich um die Fernbedienungs-ID des Rekorders. Der Standardwert steht auf 8. Es ist möglich einen Wert von 0 bis 998 einzutragen. Bitte beachten Sie, dass auch die Adresse der Fernbedienung entsprechend angepasst werden muss durch Drücken der Adresstaste (Add).
  • Seite 22 o Packdauer: Hier können Sie angeben, wie groß / lang die Videodatei bei einem Backup werden sollen. Standardmäßig sind 60 Minuten eingestellt. o Echtzeitwiedergabe: In der Echtzeitwiedergabe können Sie, um die von Ihnen angegebene Zeit, im Livebild zurückspringen. (Wert wählbar zwischen 5 und 60 Minuten). o Auto-Abmeldung: Sollte der eingeloggte Benutzer länger als der hier angegebene Wert inaktiv sein, ist es notwendig sich erneut einzuloggen.
  • Seite 23 10. IP Finder: Wurde unter „Einstellung“  „Kamera“  „Kanalytp“ eine oder zwei IP- Kameras aktiviert, erscheint die Option „IP Finder“ in der Menüauswahl. Es öffnet sich das Menü „Einstellung“  „Kamera“  „IP Finder“. 11. Netzwerk: Öffnet die Netzwerkeinstellungen des Rekorders unter Menü „Einstellung“ ...
  • Seite 24: B) Datum & Zeit

    Datum & Zeit  Datumsformat: Hier kann das Datumsformat des Rekorders festgelegt werden, Sie können zwischen „JJJJ MM TT“ (J = Jahr, M = Monat, T = Tag), „MM TT JJJJ“ und „TTMMJJJJ“ wählen.  Zeitformat: Sie können zwischen dem europäischen 24 Stundenformat oder dem amerikanischen 12 Stunden Format wählen.
  • Seite 25: C) Feiertage

    Feiertage Hier können Sie eine Liste von Feiertagen definieren. Unter „Neuer Feiertag“ können Sie einen Feiertag editieren. Hinweise:  Unter „Einstellungen“  „Zeitplan“  „Aufnahme“ können Sie definieren, wie an Feiertagen aufgezeichnet werden soll.  Mit „Alle Jahre“ (z.B. den 03.Oktober), gilt der Feiertag für alle folgenden Jahre.
  • Seite 26: Kamerastream -> Aufnahme

    Kamerastream -> Aufnahme In der linken Spalte finden Sie die Einstellungen für den Hauptstream der Aufnahme, in der rechten Spalte die Einstellungen des Extra Streams.  Kanal: Wählen Sie den Kanal (je nach Modell 1-16), für den die Einstellungen gelten soll.
  • Seite 27: Auflösung

     Auflösung: Hier können Sie die Auflösung für die Aufnahmen / Stream definieren.  Bildrate (FPS): Hier kann eingestellt werden, mit wieviel Bildern pro Sekunde der jeweilige Kanal aufgezeichnet wird. Es kann zwischen 1 und 25 Frames pro Sekunde gewählt werden. ...
  • Seite 28: Kamerastream -> Schnappschuss

    Kamerastream -> Schnappschuss Automatisierte Schnappschüsse werden auf einem eingetragenen FTP Server (falls vorhanden) abgespeichert und auf der Festplatte des Rekorders.  Schnappschuss Frequenz: In diesem Intervall werden Schnappschüssen auf der Rekorder Festplatte gespeichert.  Kanal: Wählen Sie den Kanal aus für welchen die Schnappschusseinstellung gilt. ...
  • Seite 29: Kamerastream -> Ansicht

    Kamerastream -> Ansicht  Kanal: Wählen Sie den Kanal aus für den die folgenden Einstellungen gelten sollen.  Privatzonen: Ist einer der folgenden Optionen ausgewählt, können Sie Regionen (1-4) auswählen, um diese als Privatzonen zu maskieren. Haken Sie die entsprechende Zone an und klicken anschließend auf „Einst.“. Das Kamerabild erscheint und Sie können, je nach Anzahl der Privatzonen, mit Drag und Drop diese verschieben und / oder die Größe ändern.
  • Seite 30: Zeitanzeige

     Zeit-Anzeige: Hier können Sie anhaken, ob bei Videoaufnahmen die Zeit-Anzeige im Kamerabild dargestellt werden soll oder nicht. Über „Einst.“ können Sie die Zeitanzeige mittels Drag und Drop im Bild auf die gewünschte Position verschieben.  Kanalanzeige: Hier können Sie anhaken ob bei Videoaufnahmen der Kanalnamen im Kamerabild dargestellt werden soll oder nicht.
  • Seite 31: Zeitplan -> Snapshot

     Voralarm: Möchten Sie eine Ereignis-Aufzeichnung (durch Bewegungserkennung oder den Alarmeingang des Rekorders ausgelöst) nutzen, können Sie hier einen Zeitraum zwischen 0 und 30 Sekunden angeben, welcher vor dem Ereignis- zeitpunkt aufgezeichnet wird.  Redundanz: Haben Sie mehrere Festplatten in Ihrem Rekorder eingebaut, ist es möglich, auf der zweiten Festplatte redundante Daten der Hauptfestplatte (als Sicherheit wenn die erste Platte ausfallen sollte) zu sichern.
  • Seite 32: I) Aufnahme

    Aufnahme In diesem Menü können Sie einstellen, welcher Kanal nach dem zuvor eingestellten Zeitplan, Durchgehend (permanente Aufzeichnung, ignoriert die Zeitplaneinstellungen) oder überhaupt nicht (Aus) aufzeichnen soll. Die Einstellungen können für den normalen Stream, extra Stream und die Snapshot Funktion getrennt konfiguriert werden.
  • Seite 33: Netzwerk

    Netzwerk In diesem Menü können Sie die lokale IP-Adresse (LAN-Adresse) Ihres Rekorders festlegen. Die voreingestellte IP-Adresse lautet 192.168.1.108.  IP Version: Sie können zwischen dem klassischen IPv4 Netzwerk und dem neuen IPv6 Netzwerk wählen.  MAC Adresse: Dies ist die einzigartige und nicht veränderbare Hardware-Adresse Ihres DVR Rekorders.
  • Seite 34: Subnet Maske

     Subnet Maske: Geben Sie eine zur IP-Adresse passende Subnet Maske an. Eine lokale IP- Adresse die mit 192.168.x.x beginnt hat z.B. immer eine Subnet Maske mit 255.255.255.0.  Gateway: Geben Sie hier die IP-Adresse Ihres Netzwerkrouters bzw. des Netzwerkgerätes ein, welches Ihre Internetverbindung herstellt. Ohne diesen Eintrag können Sie weder Mails versenden, noch auf den Rekorder über das Internet zugreifen! ...
  • Seite 35: Livebild

    Livebild Nach dem Sie die Videokameras über ein RG59-Kabel und die Kameras über eine separate Stromversorgung angeschlossen haben, sollten Sie auf Ihrem Monitor ein Livebild erhalten. Durch ein Klicken der rechten Maustaste erscheint folgende Menüauswahl:  Ansicht 1: Wählen Sie aus, können auswählen welchen Kanal Sie im Vollbild sehen möchten.
  • Seite 36  Kamera Steuern: Steuern Sie hier Ihre angeschlossene PTZ-Kamera. Sie erhalten mehr Steuerungsoptionen, wenn Sie auf den Pfeil rechts klicken: Icon Funktion Icon Funktion Wachpunkt Wenden Tour Ausgangspunkt Schema Konfiguration Schwenken Kamerarelais- Ausgänge Rotieren Kameramenü...
  • Seite 37: Farbeistellung

    Hinweis: Über den Punkt Kameramenü kommen Sie auch bei nicht PTZ-Kameras in das Menü der Kamera (falls vorhanden) und können diverse Einstellungen vornehmen.  Farbeistellung Über dieses Menü kommen Sie in die Farbeinstellungen des Rekorders.  Dateisuche: Springt in die Dateisuche des Rekorders siehe „Aktion“ „Suche“. ...
  • Seite 38: Usb-Popup

    USB-Popup Sobald ein USB-Stick eingesteckt und erkannt wird, geht das folgende Auswahlmenü auf: Hinweis: Sollte der USB Stick beim nächsten Rekorderstart immer noch eingesteckt sein, poppt dieses Fenster nach dem Startvorgang erneut auf.  „Datensicherung“ öffnet Sie das Untermenü „Aktion“  „Sicherung“ zur Speicherung der Rekorder Aufnahmen auf USB.
  • Seite 39: Hauptmenü

    Hauptmenü Im Hauptmenü können Sie alle wichtigen Einstellungen für Ihren Rekorder vornehmen und Informationen auslesen. In der Übersicht des Hauptmenüs können Sie in die Konfigurations-Untermenüs des Rekorders gelangen. In das Hauptmenü gelangen Sie jeweils durch:  klicken auf „Enter“ auf der Fernbedienung ...
  • Seite 40: Aktion -> Suche

    Aktion -> Suche In der Kategorie „Aktion“ können Sie nach Aufnahmen suchen, diese sichern undden Rekorder neu starten. Über den Menüpunkt „Suche“ können Sie bereits aufgenommene Videodateien suchen und abspielen.  Wiedergabe Fenster: Der größte Teil des Bildschirms nimmt das Wiedergabe-Fenster ein. Wenn Sie einen Rahmen im Bild ziehen, erscheint darin eine Lupe, und der ausgewählte Bereich wird digital vergrößert.
  • Seite 41  Splice Playback: Mit dieser Option, können Sie einen Aufnahmekanal mehrmals und zu unterschiedlichen Zeiten wieder geben lassen. Haken Sie zuerst „Splice Playback“ an, wählen dann rechts unten den Aufnahmekanal und die Bildansicht (1,4,9,16) aus und anschließend einen Zeitpunkt in der Zeitleiste. ...
  • Seite 42: Dateiliste

     Dateiliste: In der Dateiliste bekommen Sie die aufgenommen Daten des Tages nicht grafisch dargestellt, sondern tabellarisch aufgeführt. Springen Sie mit linker Maustaste zum gewünschten Zeitpunkt und spielen Sie diesen ab. Die Aufnahmen sind mit R (durchgehende Daueraufnahme), M (Bewegungs- erkennung) oder A (Alarmeingang) gekennzeichnet.
  • Seite 43: Smart Suche

     Langsam Vor ( ►) Die Videoaufzeichnung wird in Zeitlupe abgespielt.Es gibt vier verschiedene Geschwindigkeiten, welche am linken unteren Bildschirmrand aufgeführt werden (Langsam 1x ist die schnellste, Langsam 4x die langsamste). Zur nächsten Geschwindigkeitsstufe kommen Sie, wenn Sie erneut auf die „Langsam Vor“...
  • Seite 44: Zeitleisten Einheit

     Zeitleisten Einheit: In der rechten, unteren Ecke befindet sich die Auswahl was für einen Teil der Zeitleiste Sie sehen möchten. Ob Sie den kompletten Tag, (24Stunden von 0:00 – 24:00 Uhr), nur 2Stunden, 1 Stunde oder eine halbe Stunde in der Zeitleiste dargestellt haben möchten.
  • Seite 45: Aktion -> Sicherung

    Aktion -> Sicherung  Gerätename: Hier werden angeschlossene USB-Sticks zur Datensicherung gefunden. o Mit „Suchen“ öffnen Sie die Verzeichnungsstruktur des ausgewählten Speichergerätes und können einen Speicherpfad festlegen. Bei Bedarf. können Sie einen neuen Unterordner anlegen oder den kompletten USB-Stick formatieren. ...
  • Seite 46: Auswahlliste

     Endzeit: Hier können Sie die Endzeit und Datum für die Dateisuche der Sicherung eintragen.  Kanal: Hier geben Sie an, nach welchem Aufnahmekanal Sie suchen möchten für die Datensicherung. Mit „Alle“ kann gleichzeitig jeder Kanal ausgewählt werden.  Dateiformat: Hier können Sie zwischen dem DAV- und dem ASF-Format wählen in dem der Rekorder die Sicherung durchführen wird.
  • Seite 47: Aktion -> Herunterfahren

    Aktion -> Herunterfahren  Herunterfahren: Wählen Sie diesen Punkt fährt der Rekorder herunter und schaltet aus.  Abmelden Dieser Menüpunkt meldet den aktuell angemeldeten Benutzer vom System ab. Sie sehen nur noch das Livebild des Rekorders. Um erneut in die Menüstruktur des Rekorders zu gelangen muss sich erneut eingeloggt werden.
  • Seite 48: Info -> System

    Info -> System In der Kategorie „Info“ geht es weniger darum den Rekorder zu konfigurieren, sondern Informationen aus dem Rekorder auszulesen. Speicher: Hier werden alle gefundenen Festplatten aufgelistet mit:  Typ: Lesen+Schreiben, nur Lesen oder Redundant  Kapazität: die komplette Festplattengröße. ...
  • Seite 49: B) Aufnahmeliste

    Aufnahmeliste Hier sehen Sie die Aufnahme Start- und Endzeiten von der eingebauten Rekorderfestplatten.
  • Seite 50: C) Transferrate

    Transferrate Hier sehen Sie eine Auflistung der vorhandenen Kanäle, die aktuelle Datentransferrate (Kb/S), Auflösung und eine Grafik der aktuellen Transferrate. Die Grafik wird erst berechnet, ab dem Zeitpunkt in dem Sie dieses Menü betreten.
  • Seite 51: Version

    Version In diesem Menü wird das Geräte-Modell, die Anzahl der Kanäle sowie der Alarm Ein- und Ausgänge aufgeführt; die System-Version (Firmware) mit Erstelldatum, die WebUI (Pluginversion für den Webzugriff) und die Seriennummer des angeschlossenen Rekorders aufgeführt.
  • Seite 52: Info -> Ereignisse

    Info -> Ereignisse Dieser Menüpunkt zeigt die aktuellen Fehler des Rekorders an, sowie defekte oder volle Festplatte, Netzwerkunterbrechung, Netzwerkkonflikte. Zusätzlich sehen Sie ob es aktuell lokale Alarme (z.B. durch Bewegungsmelder) oder Bewegungserkennung gibt und ob an allen Kanälen Kameras angeschlossen sind.
  • Seite 53: Info -> Netzwerk

    Info -> Netzwerk Aktive Nutzer Hier sehen Sie eine Auflistung aller eingeloggten Benutzer über das Netzwerk mit dem eingeloggten Benutzernamen, der IP Adresse und seit wann er eingeloggt ist. Wenn Sie die nötigen Berechtigungen haben, können Sie die Netzwerkverbindung aufgelisteter Benutzer blockieren. Die Dauer wird in Sekunden am unteren Bildschirmrand angegeben.
  • Seite 54: B) Netzlast

    Netzlast In diesem Menüpunkt sehen Sie den Netzwerkadapter des Rekorders. Bei einer Netzwerkunterbrechung wird als Status „Fehler“ bei funktionierender Netzwerkverbindung „Erfolgreich“ angezeigt. In einem Graph wird der ein und ausgehende Netzwerkverkehr des Rekorders der letzten Sekunden dargestellt. Der aktuelle Datenverkehr der gesendeten (grün) und empfangen (rot) Daten wird in Mb/S angezeigt.
  • Seite 55: Test

    Test  Netzwerk Test: Unter Ziel IP-Adresse können Sie einen Ping-Befehl vom Rekorder zu einem Netzwerk Gerät (z.B. Netzwerk Kamera oder PC) schicken, um zu schauen ob eine Netzwerkverbindung hergestellt werden kann. Eine installierte Firewall kann diesen Test blockieren.  Netzwerk Paket-Backup Der Rekorder stellt ein Profitool zur Netzwerkanalyse, um den Datenverkehr des Rekorders genauer untersuchen zu können, zur Verfügung.
  • Seite 56: Info -> Logbuch

    Info -> Logbuch Im Logbuch des Rekorders sehen Sie Informationen über den Startvorgang des Systems, sowie alle Benutzerlogins (Lokal + Netzwerk), ob und welche Dateien abgespielt wurden und viele sonstigen Statusmeldungen.  Über das Dropdownmenü „Typ“ können Sie aussuchen, ob Sie Logbucheinträge über Alles, System, Konfiguration, Speicherung, Alarm, Aufnahme, Konto, Löschen oder der Wiedergabe suchen möchten.
  • Seite 57: Einstellungen -> Kamera

    Einstellungen -> Kamera In der Kategorie „Einstellungen“ werden alle wichtigen Rekorder Einstellungen konfiguriert. Bild  Kanal: Geben Sie mit dem Dropdownmenü an für welchen Kanal die folgenden Einstellungen gültig sein sollen.  Zeitraum: Es ist möglich zwei Zeiten („Effektive Zeit“) zu definieren, wann die gewünschte Bildeinstellung des Kanals aktiv sein soll und wann eine zweite (Zeitabschnitt 1 bzw.
  • Seite 58: Kamerastream -> Aufnahme

     Kontrast: Der Bildkontrast bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunkleren Bildbereichen.  Schärfe: Hier kann die Schärfe des eingestellten Kanals eingestellt werden.  Farbton: Hier kann der Farbton des eingestellten Kanals eingestellt werden. Kamerastream -> Aufnahme In der linken Spalte finden Sie die Einstellungen für den Hauptstream der Aufnahme, in der rechten Spalte die Einstellungen des Extra Streams.
  • Seite 59 http://Benutername:Passwort@IP-Adresse//cgi-bin/mjpg/video.cgi? channel=#&subtype=1 Als Benutzername, Passwort und IP-Adresse gibt man die Daten seines Rekorders an. Anstatt der Raute (#) gibt man die gewünschte Kanalnummer des Rekorders (-1) an. Um sich z.B. Kanal 4 des Rekorders anzeigen zu lassen gibt man eine 3 an. Beispieladresse: http://admin:admin@192.168.123.100/cgi- bin/mjpg/video.cgi?channel=3&subtype=1 ...
  • Seite 60: Kamerastream -> Schnappschuss

    Kamerastream -> Schnappschuss Automatisierte Schnappschüsse werden auf einem eingetragenen FTP-Server (falls vorhanden) abgespeichert und auf der Festplatte des Rekorders.  Schnappschuss Frequenz: In diesem Intervall werden Schnappschüssen auf der Rekorder Festplatte gespeichert.  Kanal: Wählen Sie den Kanal aus für welchen die Schnappschusseinstellung gilt. ...
  • Seite 61: Kamerastream -> Ansicht

    Kamerastream -> Ansicht  Kanal: Wählen Sie den Kanal aus, für den die folgenden Einstellungen gelten sollen.  Privatzonen: Haken Sie eine der folgenden Optionen an gibt es eine Regionsauswahl (1 – 4) der Privatzonenmaskierung. Möchten Sie diese definieren haken Sie die entsprechende Maskierungszone an (die Zahl wird rot umrandet) und klickt anschließend auf „Einst.“.
  • Seite 62: E) Kamerastream

    Kamerastream In diesem Menü können Sie die Kamerakanäle beschriften, um sich diese im Livebild als auch in der Wiedergabe anzeigen zu lassen. Es ist möglich bis zu 31 Zeichen pro Kanal zu vergeben.
  • Seite 63: F) Einstellungen -> Kanal Type

    Einstellungen -> Kanal Type Hier können Sie auswählen, ob Sie Kameras über den HDCVI-Eingang (Analoges Signal) oder bis zu zwei Kanäle, IP basierend, anschließen möchten. „Nur“ die letzten beiden Kanäle der HDTV-Rekorder können für IP- Kameras verwendet werden. Es gibt zwei Modi zur Auswahl für den analogen Anschluss. Nutzen Sie für die Übertragung ein BNC-Kabel, sollten Sie die Standardeinstellung „Coaxial“...
  • Seite 64: G) Ip Finder

    IP Finder Kameras  Klicken Sie auf „IP Suche“, um Kameras im Netzwerk anzuzeigen. Stellen Sie zuvor sicher, dass der Zugriff an einem PC via Webbrowser auf diese bereits möglich ist. Hinweis: Die Kameras müssen sowohl mit dem Rekorder über Netzwerk verbunden sein (physikalisch), als auch im gleichen Netzwerkbereich (logisch).
  • Seite 65: Einstellung -> Netzwerk

    Einstellung -> Netzwerk Netzwerk In diesem Menü können Sie die lokale IP-Adresse (LAN-Adresse) Ihres Rekorders festlegen. Die voreingestellte IP-Adresse lautet 192.168.1.108.  IP Version: Sie können zwischen dem klassischen IPv4 Netzwerk und dem neuen IPv6 Netzwerk wählen.  MAC Adresse: Dies ist die einzigartige und nicht veränderbare Hardware-Adresse Ihres DVR- Rekorders.
  • Seite 66  Subnet Maske: Geben Sie eine zur IP-Adresse passende Subnet Maske an. Eine lokale IP- Adresse die mit 192.168.x.x beginnt, hat z.B. immer eine Subnet Maske mit 255.255.255.0.  Gateway: Geben Sie hier die IP-Adresse Ihres Netzwerkrouters bzw. des Netzwerkgerätes welches Ihre Internetverbindung herstellt an. Ohne diesen Eintrag können Sie weder Mails versenden noch auf den Rekorder über das Internet zugreifen! ...
  • Seite 67: B) Ports

    Ports  Max. Verbind.: Das System unterstützt bis zu 128 gleichzeitige Netzwerkverbindungen. Es ist möglich die Anzahl der Netzwerkzugriffe zwischen 0 und 128 frei zu wählen.  Service Port: Für den Webzugriff auf Ihren Rekorder, über das Internet, ist es wichtig diesen Service Port mit einer Portweiterleitung freizuschalten.
  • Seite 68: C) Pppoe

    folgendes unter „Medien“ -> „Netzwerkstream“ öffnen ein. Passen Sie bitte Ihre Daten in der URL an. rtsp://Benutzername:Passwort@IP- Adresse:RTSP-Port/cam/realmonitor?channel=1&subtype=1 Hinweis: Das System muss neu gestartet werden nachdem Port-Einstellungen verändert wurden. PPPoE PPPoE steht für Point-to-Point-Protocol over Internet. Es ermöglicht die direkte Einwahl über ein DSL-Modem in das Internet.
  • Seite 69: D) Dyn. Dns

    Dyn. DNS Möchten Sie vom Internet aus auf Ihren Rekorder zugreifen und bekommen eine Dynamische IP-Adresse von Ihrem Internet Service Provider (ISP) zugewiesen, ist es sinnvoll sich eine (immer gleichbleibende) DDNS Adresse zu erstellen. Damit der DDNS-Server immer Ihre aktuelle WAN-IP-Adresse von Ihrem ISP übermittelt bekommt, ist es notwendig sich einen DDNS Account anzulegen.
  • Seite 70  IP check: Mit der für „LUPUS DDNS“ voreingestellten URL (http://checkip.lupus- ddns.de) bekommen Sie eine Rückmeldung was für eine WAN IP Adresse Sie von Ihrem ISP erhalten haben.  DDNS Server: Hier sollten Sie den voreingetragenen Wert „my.lupus-ddns.de“ eingetragen lassen, wenn Sie den „Lupus DDNS“ Dienst nutzen möchten.
  • Seite 71: E) Ip Filter

    IP Filter Aktivieren Wird diese Funktion aktiviert, können Sie den Zugriff für gewünschte IP- Adressbereiche zulassen oder blockieren. Sie können anschließend zwischen dem Modus „Erlaubte IP-Adressen“ und „Gesperrten IP- Adressen wählen.  Typ: Hier kann ebenfalls zwischen „Erlaubte IP-Adressen“ und „Gesperrten IP-Adressen“...
  • Seite 72: F) E-Mail

    E-Mail Die LUPUSTEC HD LE 80X Rekorders können bei Bewegungserkennung oder beim Auslösen des Alarmausgangs E-Mails versenden. Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen einer Benachrichtigungs-Email externen technischen Bedingungen unterliegt, wie z.B. der Netzauslastung o.ä. und kann teilweise stark variieren.
  • Seite 73: Empfänger

     Absender: Geben Sie hier die komplette Empfängeradresse an  Empfänger: Geben Sie hier die komplette Adresse Ihres Emailkontos an.  Betreff: Geben Sie hier den Mail-Betreff der versendeten Alarmmail an.  Anhang: Haken Sie diese Option an, damit der Rekorder ein Video / Snapshot mit der E-Mail mitschickt.
  • Seite 74: Ftp

    In diesem Menü können Sie einen FTP-Server hinterlegen, um Snapshots auf einem FTP-Server zu speichern.  HostIP: Geben Sie hier die IP-Adresse und den Port Ihres FTP-Servers  Benutzername: Geben Sie hier den Benutzernamen eines im FTP-Server erstellten Benutzernamens an. ...
  • Seite 75  Dateilänge: Wird die Datei größer, als die angegebene Größe in Megabyte, dann wird die Videoaufzeichnung in mehrere Dateien aufgesplittet. Wird sie kleiner als die angegebene Dateilänge, wird der Rest verworfen. Gibt man eine 0 an als Dateilänge wird keine Datei aufgesplittet. ...
  • Seite 76: H) Upnp

    UPnP Wenn Sie die Port-Weiterleitungsfunktion aktivieren und einen UPnP-fähigen Router besitzen, kann der Rekorder direkt die Portweiterleitung im Router einrichten. Das heißt Sie können ohne eine Router Konfiguration mit dem „Externen Port“ über das Internet zugreifen.  UPnP Funktion AN / AUS Mit dieser Funktion können Sie die UPnP Funktion des Rekorders aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 77: Einstellung -> Ereignisse

    Einstellung -> Ereignisse Erkennung In diesem Menü können Sie definieren was bei einer erkannten Bewegung, Videoverlust oder beim aktivieren des Sabotageeingangs geschehen soll.  Bewegung / Videoverlust / Sabotage: Legen Sie fest, für welche Art der Alarmerkennung Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren möchten.
  • Seite 78  Region (Nur für Bewegungserkennung verfügbar): Um eine Bewegungserkennung zu realisieren, müssen Sie zuerst Bewegungsbereiche im Regionsuntermenü definieren. Im Untermenü sehen Sie das gerasterte Kamerabild. 1. Gehen Sie mit der Maus an den oberen Bildschirmrand und es erscheint eine Regionsauswahl von 1-4. 2.
  • Seite 79 Der Wert kann zwischen 0 und 100 gewählt werden. Umso höher der ausgewählte Sensitivitätswert ist, desto geringer kann ein Bewegungsimpuls im Bild sein, um eine Bewegungserkennung auszulösen. Es wird nicht empfohlen den Sensitivitätswert auf 0 zu setzen, da eine Bewegungserkennung damit quasi nicht mehr möglich ist.
  • Seite 80: Alarmausgang

     Alarm-Ausgang: Haken Sie hier einen oder mehrere Alarmausgänge des Rekorders an, falls Sie diese durch die Alarmerkennung aktivieren lassen möchten. Die ausgewählten Alarm-Ausgänge sind anschließend rot hinterlegt.  Verriegelung: Die „Verriegelung“ kann zwischen 1 und 300 Sekunden eingestellt werden. Er bezieht sich auf zuvor aktivierte Alarm-Ausgänge.
  • Seite 81: Schnappschuss

     Vollbild Bei erkanntem Alarm können Sie wählen, ob Sie einen oder mehrere Video- Kanäle (hintereinander) im Vollbild sehen möchten, indem die entsprechende Kanalnummer markiert wird. Wurde eine Tour, unter „System“  „Monitor“  „Tour Setup“, definiert, springt das Livebild nach dem Ereignis wieder in die Tour Wiedergabe.
  • Seite 82: Alarm

    Alarm Im Menü „Alarm“, können Sie, wie im zuvor beschriebenen Menü „Erkennung“ festlegen was bei entsprechend ausgelöstem Alarm geschehen soll. Zur Auswahl stehen Lokaler Alarm (bezieht sich auf die Alarm Eingänge des Rekorders) und Net Alarm (bezieht sich auf das Alarmsignal über Netzwerk, welcher derzeit noch nicht aktivierbar ist).
  • Seite 83: Fehler

    Fehler Im Menü „Fehler“ können Sie, wie in den zuvor beschriebenen Menüs Erkennung + Alarm, festlegen was bei entsprechend ausgelöstem Fehler geschehen soll. Zur Auswahl stehen HDD- (Festplatten) und Netzwerk- Fehler. Unter Ereignistyp können Sie festlegen, bei was für einem Festplattenfehler bzw.
  • Seite 84: Alarmausgang

    Alarmausgang In diesem Menü können Sie festlegen wie, welcher Alarmausgang des Rekorders, nach „Zeitplan“, „Durchgehend“ oder „Aus“) aktiv sein soll.
  • Seite 85: Einstellung -> Speicher

    Einstellung -> Speicher Zeitplan -> Aufnahme: Sie sehen einen Zeitplan welcher die Wochentage darstellt. Mit den folgenden Optionen kann definiert werden zu welcher Zeit und durch welchen Auslöser aufgezeichnet werden soll. Hierzu wählen Sie mit der linken Maustaste erst die gewünschte Option aus und ziehen dann in der Stundenleiste einen Zeitraum wann die gewählte Option aktiv sein soll.
  • Seite 86: Zeitplan -> Snapshot

     Redundanz: Haben Sie mehrere Festplatten in Ihrem Rekorder eingebaut ist es möglich auf der zweiten Festplatte redundante Daten der Hauptfestplatte (als Sicherheit wenn die erste Platte ausfallen sollte) zu sichern. Hierzu muss für jeden (redundant) gewünschten Kanal die Option angehakt werden. ...
  • Seite 87: C) Speicher

    Speicher In der Tabelle sehen Sie die angeschlossenen und erkannten SATA- Festplatten. Sie können unter „Typ“ per Drop-Down Menü auswählen, ob eine Festplatte die Eigenschaft „Lesen/Beschreiben“, „Die Festplatte wird nur gelesen“ oder „Redundant HDD“ erhalten soll.  „Lesen/Beschreiben der HDD“ ist die Standard Einstellung, sie ist notwendig um Videos auf die Festplatte zu speichern und wieder abzuspielen.
  • Seite 88: Aufnahme

    Aufnahme In diesem Menü können Sie einstellen welcher Kanal, nach dem zuvor eingestellten Zeitplan, Durchgehend (permanente Aufzeichnung, ignoriert die Zeitplaneinstellungen) oder überhaupt nicht (Aus) aufzeichnen soll. Die Einstellungen können für den normalen Stream, extra Stream und die Snapshot Funktion getrennt konfiguriert werden.
  • Seite 89: E) Hdd Gefunden

    HDD gefunden Dieses Menü zeigt den aktuellen Status der angeschlossenen Festplatten, ihre Festplattensektoren und deren Zustand an.  Manuelle Suche Als Ergebnis bekommen Sie die Kapazität, Anzahl der Fehler und die Such Geschwindigkeit in GB/S angezeigt. In einer Grafik erkennt man sofort welche Sektoren OK, Schlecht oder Geblockt sind.
  • Seite 90: Einstellung -> System

    Einstellung -> System a) Allgemein  Generell o Geräte ID: Geben Sie hier einen optionalen Rekorder Namen an (Standardmäßig HCVR) o DVR Nr.: Hierbei handelt es sich um die Fernbedienungs-ID des Rekorders. Der Standardwert steht auf 8. Es ist möglich einen Wert von 0 bis 998 einzutragen. Bitte beachten Sie, dass auch die Adresse der Fernbedienung entsprechend angepasst werden muss durch Drücken der Adresstaste (Add).
  • Seite 91 o HDD Voll: Mit diesem Menüpunkt können Sie sich entscheiden ob der Rekorder die ältesten Daten löschen und mit den neusten Daten überschreiben soll, wenn die Festplatte voll ist oder ob die Aufnahme stoppen soll. o Packdauer: Hier geben Sie an in wie große Stücke die Videodateien bei einem Backup des Gerätes unterteilt werden sollen (Standardwert 60 Minuten).
  • Seite 92 7. Suche: Springt direkt in das Menü „Aktion“ -> „Suche“ um aufgenommene Daten auf dem Rekorder zu suchen und wiederzugeben. 8. Fehler: Öffnet das Untermenü „Ereignisse“ -> „Fehler“. 9. Streams: Zeigt Informationen über die Kamerakanäle und deren Status an. 10. IP Finder: Wurde unter „Einstellung“...
  • Seite 93: Datum & Zeit

    Datum & Zeit  Datumsformat: Hier kann das Datumsformat des Rekorders festgelegt werden, Sie können zwischen „JJJJ MM TT“ (J = Jahr, M = Monat, T = Tag), „MM TT JJJJ“ und „TTMMJJJJ“ entscheiden.  Zeitformat: Sie können zwischen dem europäischen 24 Stundenformat oder dem amerikanischen 12 Stunden Format wählen.
  • Seite 94: Feiertage

    Feiertage Hier können Sie eine Liste von Feiertagen definieren. Mit „Neuer Feiertag“ können Sie selbst Feiertage bei Bedarf selbst eintrage.. Hinweise:  Sobald mindestens ein Feiertag in der Liste eingetragen wurde, können Sie in den Zeitplan-Einstellungen („Einstellungen“  „Zeitplan“  „Aufnahme“) definieren wie an Feiertagen aufgezeichnet werden soll.
  • Seite 95: Monitor

    Monitor  Anzeige o Transparenz: Der Regler kann zwischen 0 und 100% Transparenz verstellt werden. Umso höher der Wert, desto mehr sieht man vom Hintergrundbild und durchsichtiger wird die Menü-Oberfläche. o Zeit Anzeige: Ist diese Option aktiviert, wird die Uhrzeit in der Bilddarstellung rechts oben angezeigt.
  • Seite 96  Tour Setup o Tour aktivieren: Wird die Check Box aktiviert startet, die automatische Tour der Kamerabilder im Livebild. Durch Klicken auf das Toursymbol Livebild können Sie die Tour wieder deaktivieren. o Intervall: Sie können ein Zeitintervall von 5-120 Sekunden definieren, wann das nächste Kamerabild angezeigt werden soll.
  • Seite 97 angehakte Ansicht die unter den Dropdownmenü „Bildschirm Split“ (Ansicht 1“ bis „Ansicht X“) auswählbar ist, nacheinander dargestellt. Möchte man z.B. nur die Vollbilder von Kanal 2 und 3 im Wechsel angezeigt bekommen, sollte man unter „Ansicht 1“ Kanal 1 + Kanal 4 abhaken und ebenso alle weiteren Checkboxen unter „Ansicht 4“...
  • Seite 98  Favoriten Anstatt die Kamerabilder im Livebild per Drag und Drop (linke Maustaste) zu sortieren kann dies ebenfalls in diesem Menü durchgeführt werden. Je nach Rekorder Modell kann zwischen „Ansicht 1“ bis „Ansicht 16“ konfiguriert werden. Je nach Auswahl kann die Reihenfolge der dargestellten Kameras in der jeweiligen Ansicht per Dropdownmenü...
  • Seite 99: Rs232

    RS232 Mit Hilfe dieses Menüs ist es möglich Kassensysteme mit dem Rekorder zu verbinden.
  • Seite 100: Ptz

    In diesem Menü können Sie die Konfiguration Ihrer angeschlossenen steuerbaren (PTZ) Kameras festlegen.  Kanal: Hier wählen Sie für welchen Kamerakanal die folgende PTZ-Konfiguration gültig sein soll.  PTZ Typ: Ist auf „Lokal“ festgelegt und nicht änderbar.  Control Mode: Hier kann zwischen zwei Modi gewählt werden.
  • Seite 101: Text Einblendung

    Text Einblendung Dieses Menü ermöglicht es Kassendaten einzublenden.
  • Seite 102: Konto

    Konto In diesem Menü befindet sich das Benutzermanagement Ihres Rekorders.  Benutzer o Hinzufügen Hier können neue Benutzer hinzufügt werden. o Ändern In der Benutzertabelle unter „Ändern“ (Stift) können Sie die Berechtigungen des jeweiligen Benutzerkontos einstellen und das Passwort ändern.
  • Seite 103: Wiedergabe

     Wiedergabe In den Wiedergabe-Berechtigungen, können Sie Kanäle anhaken die der ausgewählte Benutzer in der „Suche“ abspielen darf oder nicht.  Monitor In den Monitor-Berechtigungen können Sie die gleichen Einstellungen für die Liveansicht der Kameras konfigurieren. o Löschen (X) Hiermit können Sie bestehende Benutzerkonten löschen. ...
  • Seite 104: Sicherheit

     Sicherheit Falls Sie das Passwort Ihres Rekorders vergessen sollten, ist es möglich über die beiden Sicherheitsabfragen noch mit dem einloggen zu können und das Passwort des Administrators (Admin) neu zu vergeben. Sie müssen nicht die vordefinierten Fragen nutzen, sondern können auch selbst welche mit „Benutzerdefiniert“...
  • Seite 105: Wartung

    Wartung  Automatischer Neustart Es macht grundsätzlich Sinn, technische Geräte mit einem Betriebssystem regelmäßig neu zu starten um Fehlern entgegenzuwirken. Die Rekorder Serie hat eine automatische Neustartfunktion implementiert. Es kann zwischen den wöchentlichem (Tag + Uhrzeit), täglichem (Uhrzeit) oder keinem Neustart (nie) gewählt werden.
  • Seite 106: Sichern

    Sichern Über dieses Rekorder Menü ist es möglich, eine Sicherung seiner Einstellungen auf USB-Stick zu speichern (Export) oder zu laden (Import). Unter Gerätename kann man eingesteckte USB Sticks finden. Möchten Sie den USB Stick komplett löschen können Sie hierzu auf „Format“ klicken. Nach dem importieren von Rekorder Einstellungen ist ein Neustart notwendig.
  • Seite 107: Werksreset

    Werksreset Im Rekorder Menü „Werksreset“ ist es möglich, einzelne Menüs zurück zu setzen oder den Rekorder komplett auf „Werkseinstellungen“ zu stellen.
  • Seite 108: Upgrade

    Upgrade Hier können Sie die Firmware Ihres HDTV-Rekorders aktualisieren. Die ZIP-Datei mit der aktuellen Firmware finden Sie auf unserer Webseite unter www.lupus-electronics.de und dem Downloadbereich Ihres HDTV Rekorders. Für das aktualisieren der Firmware, laden Sie ZIP-Datei herunter und entpacken Sie (mit Winzip, Winrar oder 7-Zip). Anschließend kopieren Sie die Daten auf Ihren USB-Stick, stecken ihn in einen USB-Port des Rekorders und wählen „Starten“...
  • Seite 109: Dynamic Dns-Konto Erstellen

    Dynamic DNS-Konto erstellen Seit 2013 bietet LUPUS-Electronics einen eigenen Dynamic-DNS Dienst an. Dieser wird benötigt um über das Internet auf Ihre Alarmanlage, Kameras oder Rekorder zugreifen zu können. Um sich eine DDNS-Adresse für den Zugriff von Außerhalb zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 110 3. Klicken Sie anschließend auf „Mein Konto“. 4. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie weiter unten den Bereich „Lupus DDNS in neuem Fenster öffnen“: 5. Klicken Sie nun auf „Registrieren“ und geben Sie die gleiche E-Mail- Adresse an, die Sie auch bei der vorigen Anmeldung für Ihr LUPUS- Konto verwendet haben.
  • Seite 111 8. Im DDNS-Menü klicken Sie auf „DNS“: 9. Geben Sie nun unter „Neue DNS-Adresse hinzufügen“ einen Namen an, mit dem Sie später über das Internet auf Ihre Alarmanlage, IP-Kamera oder Ihren Rekorder zugreifen können. In unserem Beispiel haben wir „test“ angegeben. Ihr Hostname für den Fernzugriff lautet demnach: „test.lupus-ddns.de“...
  • Seite 112: Zugriff Über Das Internet Einrichten

    Zugriff über das Internet einrichten Um über das Internet per Webbrowser, Smartphone oder SmartVision Software auf den Rekorder zugreifen zu können, müssen zunächst folgende Voraussetzungen erfüllt sein:  Der Rekorder ist mit dem Internet-Router verbunden  Die IP-Adresse des Rekorder’s wird per DHCP bezogen oder die IP-Adresse, Subnet-Maske, Gateway und DNS wurden korrekt manuell angegeben.
  • Seite 113: Android App

    Danke dass Sie sich für ein Produkt von Lupus-Electronics GmbH entschieden haben! Diese App bietet Ihnen die Möglichkeit, per Android-Smartphone oder -Tablet auf Ihre LUPUSEC XT-Alarmanlage oder Ihren LUPUSTEC-Rekorder vollumfänglich zuzugreifen, Live-Videobilder oder Aufzeichnungen anzuschauen. Alles auf einen Blick zusammengefasst in einer übersichtlichen App.
  • Seite 114: Erste Schritte Für Den Fernzugriff

    Erste Schritte für den Fernzugriff Um über das Internet mit der App auf das Gerät zugreifen zu können, muss das jeweilige Gerät an einem Internet-Zugang angeschlossen und entsprechend konfiguriert sein. Welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, entnehmen Sie bitte aus dem Geräte-Handbuch unter dem Punkt „Fernzugriff über das Internet“. Überprüfen Sie bitte als erstes folgendes: ...
  • Seite 115 Profil für das jeweilige Gerät anlegen. Wählen Sie zuerst durch antippen auf den „Gerätetyp“ aus, ob Sie ein Produkt aus der „Lupusec XT-Serie“ (Alarmanlage) oder „Lupustec Recorder“ (Rekorder) einrichten möchten. Login Profil Name: Vergeben Sie dem Gerät einen Namen (z.B. „Rekorder926“). Dieser Name wird später in der Profilliste angezeigt.
  • Seite 116: Geräte Verbindung

    Geräte Verbindung Diese Übersicht zeigt Ihnen die angelegten Profile. Durch antippen auf einen Gerätenamen, werden Sie mit dem jeweiligen Gerät verbunden. Halten Sie länger gedrückt, erscheint eine Auswahl, um ggf. das Profil zu löschen und / oder die hinterlegten Daten zu ändern. dem -Symbol, legen Sie ein neues Profil an.
  • Seite 117: Übersicht Lupustec Rekorder

    Übersicht LUPUSTEC Rekorder Wenn Sie sich mit einem Rekorder verbunden haben, sehen Sie folgendes Einstellungen-Menü. Hauptmenü Home Sie wechseln in die Start/Übersichtsseite des Rekorders. Dieses Menü enthält außerdem folgende Untermenüs:  Information Zeigt Ihnen eine Übersicht der technischen Daten vom Gerät.
  • Seite 118: Home

    Home Sie erhalten hier eine kurze und schnelle Übersicht der wichtigsten Rekorderdaten. Die grünen Bereiche sind wie das Hauptmenü gegliedert. Zudem erhalten Sie im Untermenü nähere „Informationen“ zum Gerät und Zugang zur „Benutzerverwaltung“. 1. Geräteinfo: Tippen Sie in diesen Bereich, gelangen Sie in das Untermenü...
  • Seite 119: Kamera

    Kamera In der Kameraübersicht, können Sie sich mehrere Kameras anzeigen lassen oder in die Einzelübersicht (Mainstream) wechseln. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten zur Verbindungsherstellung in großem Maße von der derzeitigen Internetverbindungsgeschwindigkeit abhängen. Funktionen in der Vollbildansicht 1 x antippen: Es erscheint eine Werkzeugleiste 2 x antippen: Zurück in die Mehrbildanzeige...
  • Seite 120: Aufnahmen

    Navigationsleiste Anzahl der gleichzeitig dargestellten Kameras ändern Vollbildansicht: Die Navigationsleiste und Navigationsleiste und Modianzeige werden wieder Modianzeige werden eingeblendet ausgeblendet Vollbildanzeige innerhalb der Normalansicht innerhalb der Kameraansicht Kameraansicht Aufnahmen Im Menü Aufnahmen kömmen Sie Aufnahmen über eine Dateisuche oder Zeitsuche finden und wiedergeben.
  • Seite 121 Dateisuche - Wiedergabe Wenn Sie sich in der Wiedergabe einer Aufnahme befinden, haben Sie folgende Steuerungsmöglichkeiten: 1 x antippen: Werkzeugleiste und Wiedergabeoptionen werden ein oder ausgeblendet 2 x antippen: Zurück in die Ansicht mit den Suchergebnissen Links Nächste Datei aus den wischen: Suchergebnissen anzeigen lassen...
  • Seite 122  Tippen Sie auf eine Aufnahme, startet die Wiedergabe.  Strecken der Zeitleiste: Abstände der Zeitangabe verkleinern oder vergrößern. Wischen des Wiedergabebilds: wechselt zur vorigen oder nächsten Kamera des gleichen Zeitpunkts (zeigt nur ein Bild, wenn zur jeweiligen Kamera zum Zeitpunkt Aufnahmen hinterlegt wurden) Farbe Zeitleiste: Grüner Bereich: es ist eine Daueraufnahme...
  • Seite 123 Zeitplan Hier können Sie einen bereits erstellten Zeitplan ändern oder löschen. Sie können den Kanal auswählen, den Voralarm umstellen, den Stream angeben und die Redundanz einstellen. Voralarm bedeutet wie viele Sekunden der Aufnahme vor dem Ereignis aufgezeichnet werden sollen. Redundanz ist nur verfügbar wenn der rekorder über mind.
  • Seite 124 Erkennung Die App kann die Ereigniseinstellungen der mit dem System verbundenen Rekorder ändern. Detaillierte Bereichsauswahlen sollten jedoch am Rekorder direkt vorgenommen werden. Bewegungserkennung 1. Tippen Sie auf Auslöser Region um die Erkennungsregionen zu ändern. 1a: Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeit sagt aus wie sensibel auf eine Bewegung in der gekennzeichneten Region reagiert werden soll.
  • Seite 125: System

    System In der „Historie“ werden Ihnen Ereignisse für einen bestimmten Zeitraum angezeigt. Um den Zeitraum zu ändern, müssen Sie nur auf tippen. Wenn Sie einen Listeneintrag antippen, werden weitere Details des Ereignisses angezeigt. Unter Information erhalten Sie Angaben zur Programmversion und zur Lupus- Electronics GmbH.
  • Seite 126: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen: 1. Wie binde ich die Kamerabilder in die LUPUSEC XT1 / XT2 Alarmanlage ein? Verwenden Sie folgenden Befehl und ersetzen Sie dabei Benutzername, Passwort und IP-Adresse: http://Benutzername:Passwort@IP-Adresse/cgi- bin/mjpg/video.cgi?channel=0&subtype=1 Geben Sie diesen Link im Menü Netzwerk  Kameras in der XT Zentrale ein. Um das Bild der anderen Kameras zu sehen, erhöhen Sie den Wert „channel“.
  • Seite 127  Notizen:                                       ...
  • Seite 128  Notizen:                                       ...

Inhaltsverzeichnis