Die Bedienung:
Display:
Das Steuergerät verfügt über ein LCD- Display über das man verschiedene Einstellungen und Informationen
abrufen kann. Zum Beispiel identifiziert das Gerät verschiedene Typen von Münzen (Gold, Silber etc.).
Wenn der Metalldetektor auf ein Objekt anspricht, erscheit ein Pfeil im Display der die ungefähre Größe und
Metallart anzeigt. Unter anderem wird auch die ungefähre Tiefe in der sich das Objekt befindet angezeigt.
Ist das Signal zu schwach, blinkt der Pfeil oder erlischt.
Hinweis:
•
Falls die Suche für mehr als 5 Sekunden wird, erlischt der Pfeil.
•
Wenn eine Kategorie von Münzen angezeigt wird, ist es unter umständen möglich das ein anderes
Objekt gleicher Größe und Material (z.B: Schmuck, Spielmarken, Schrott etc.) gefunden wurde.
Gold Bereich (Abbildung auf LCD Display)
•
Eisen, Folie – zeigt an, ob das gefundene Objekt möglicherweise Eisen oder Alu- Folie ist.
•
5 Cent (Nickel) – zeigt an, ob das gefundene Objekt möglicherweise ein Geldstück oder Nickel ist.
•
Getränkedose – zeigt an, ob das gefundenes Objekt möglicherweise eine Getränkedose ist.
•
Metalldeckel – zeigt an, ob das gefundenes Objekt möglicherweise ein Flaschendeckel ist.
•
1 Cent – zeigt an, ob das gefundenes Objekt ein Objekt aus Zink besteht.
Silber Bereich (Abbildung auf LCD Display)
•
1 Cent und 25 Cent – Objekt besteht möglicherweise aus Silber ist, in seltenen Fällen auch
Aluminium.
Töne:
•
Wenn der Metalldetektor auf ALL METAL eingestellt ist, wird bei einem Fund ein einzelner Ton
abgegeben.
•
Falls aber das Gerät sich aber im DISC oder NOTCH Modus befindet, wird bei einem Fund, je nach
Metallkategorie, einer von drei Tönen wiedergegeben. Das macht es einfacher verschiedene Objekte
einzuordnen.
•
Der Detektor gibt bei Gold einen tiefen Ton, bei Aluminium einen mittleren Ton und bei Silber einen
hohen Ton wieder.
Hinweis
•
Im DISC und NOTCH-
Betrieb ertönt, bei
hochoxidiertem Eisen, ein
hoher Ton.
E.T.T. Electronic Toys Trading GmbH Kreuzstraße 65/66 38118 Braunschweig
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
971-026