Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB HyaDuo 2 D FL Compact Betriebs- Und Montageanleitung
KSB HyaDuo 2 D FL Compact Betriebs- Und Montageanleitung

KSB HyaDuo 2 D FL Compact Betriebs- Und Montageanleitung

Feuerlöschtrennstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerlöschtrennstation
HyaDuo 2 D FL Compact
ab Serie 2023w40
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB HyaDuo 2 D FL Compact

  • Seite 1 Feuerlöschtrennstation HyaDuo 2 D FL Compact ab Serie 2023w40 Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung HyaDuo 2 D FL Compact Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 2023-10-24...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bauseitige Schutzmaßnahmen ergreifen .................. 25 5.7.3 Feuerlöschtrennstation anschließen .................... 25 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 27 Inbetriebnahme .............................. 27 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme...................  27 6.1.2 Feuerlöschtrennstation auffüllen und entlüften ................ 27 6.1.3 Trockenlaufschutz einstellen...................... 29 HyaDuo 2 D FL Compact 3 von 50...
  • Seite 4 Vorpressdruck einstellen .......................... 39 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 40 Zugehörige Unterlagen ........................ 42 10.1 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis.................... 42 10.2 Elektrischer Anschlussplan (Grenztaster) ...................... 43 EU-Konformitätserklärung ........................ 44 Unbedenklichkeitserklärung .......................  45 Inbetriebnahmeprotokoll ........................ 46 Stichwortverzeichnis.......................... 47 HyaDuo 2 D FL Compact 4 von 50...
  • Seite 5: Glossar

    Efficiency) Reserveanlage Der Teil der Feuerlöschanlage / Feuerlöschtrennstation, der im Brandfall die Löschwasserversorgung sicherstellt, falls die Betriebsanlage ausgefallen ist (siehe auch Betriebsanlage). Schaltgerätekombination Schaltschrank mit einem oder mehreren Schaltgeräten und elektrischen Betriebsmitteln. HyaDuo 2 D FL Compact 5 von 50...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. HyaDuo 2 D FL Compact 7 von 50...
  • Seite 8: Sicherheit

    ▪ Die Angaben zu Maximalfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentation beachten (z. B. Vermeidung von Überhitzung, Kavitationsschäden, Lagerschäden,...). ▪ Die Feuerlöschtrennstation nicht saugseitig drosseln (Vermeidung von Kavitationsschäden). ▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. HyaDuo 2 D FL Compact 8 von 50...
  • Seite 9: Personalqualifikation Und Personalschulung

    Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen einhalten. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). HyaDuo 2 D FL Compact 9 von 50...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    ▪ Vor dem Öffnen der Feuerlöschtrennstation oder nach dem Ziehen des Netzsteckers mindestens 10 Minuten warten. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen ▪ Die in der Dokumentation angegebenen Grenzwerte grundsätzlich einhalten. ▪ Die Betriebssicherheit der gelieferten Feuerlöschtrennstation ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) HyaDuo 2 D FL Compact 10 von 50...
  • Seite 11: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Kippen der Feuerlöschtrennstation Verletzungsgefahr durch herabfallende Feuerlöschtrennstation!
  • Seite 12 1. Verpackung und Kappen in den Anschlussöffnungen entfernen. 2. Auf Transportschäden prüfen. 3. Feuerlöschtrennstation zum Montageort transportieren. 4. Feuerlöschtrennstation wie abgebildet anschlagen, von Holzkufen abheben und Holzkufen entsorgen. 5. Feuerlöschtrennstation am Aufstellungsort vorsichtig abstellen. HyaDuo 2 D FL Compact 12 von 50...
  • Seite 13: Lagerung / Konservierung

    4. Der Feuerlöschtrennstation muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. (ð Kapitel 12, Seite 45) Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination HyaDuo 2 D FL Compact 13 von 50...
  • Seite 14: Entsorgung

    Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. HyaDuo 2 D FL Compact 14 von 50...
  • Seite 15: Beschreibung

    16 Motorleistung P2 der gesamten Feu- erlöschanlage 7 Maximaler Betriebsdruck 17 Motorleistung P2 pro Pumpenaggre- 8 Förderhöhe 18 Produktionsjahr und Produktionswo- 9 Förderhöhe bei Q = 0 19 Auftragsnummer 10 Vorpressdruck 20 Auftragspositionsnummer HyaDuo 2 D FL Compact 15 von 50...
  • Seite 16: Konstruktiver Aufbau

    ▪ Farbige Meldeleuchte für Wassermangel und keinen Druckaufbau (rot) ▪ Farbige Meldeleuchte für Störung (gelb) ▪ Farbige Meldeleuchte für Betriebsbereitschaft (grün) ▪ Farbige Meldeleuchte für Betrieb, ausgelöst durch Druckschalter oder Fern-EIN/ AUS (weiß) HyaDuo 2 D FL Compact 16 von 50...
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    Der Trockenlaufschutz schaltet die Pumpenaggregate im Automatikbetrieb aus, sobald kein Fördermedium gefördert wird (Werkseinstellung). Nach Auslösen des Motorschutzschalters wird eine Störmeldung ausgegeben. Die benötigte Menge des Fördermediums wird über zwei Schwimmerventile (redundant) nachgeführt. HyaDuo 2 D FL Compact 17 von 50...
  • Seite 18: Geräuscherwartungswerte

    – 2 Phasenüberwachungsrelais – 2 Softstarter – 2 Steuertransformatoren – Klemmenleiste mit Kennzeichnung für alle Anschlüsse – Steckverbindung für Schaltschrank und Vorlagebehälter 4.9 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Baureihenheft entnehmen. HyaDuo 2 D FL Compact 18 von 50...
  • Seite 19: Aufstellung/Einbau

    Rohrleitungskompensatoren müssen leicht austauschbar sein. ▪ Das Fundament für die Feuerlöschtrennstation muss die im Betrieb auftretenden Kräfte, Schwingungen und Stöße aufnehmen können und groß genug sein, um eine dauerhafte und sichere Abstützung sicherzustellen. HyaDuo 2 D FL Compact 19 von 50...
  • Seite 20: Feuerlöschtrennstation Aufstellen

    5.3 Druckbehälter montieren ACHTUNG Schmutz in der Feuerlöschtrennstation Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Druckbehälter vor dem Befüllen reinigen. ü Originalbetriebsanleitung des Druckbehälters ist vorhanden. 1. Druckbehälter gemäß beiliegender Originalbetriebsanleitung mechanisch und elektrisch anschließen. HyaDuo 2 D FL Compact 20 von 50...
  • Seite 21: Rohrleitungen Anschließen

    ü Kanal verfügt über eine ausreichende Entwässerungsleistung. ü Die Entwässerungsleistung der Feuerlöschtrennstation ist berücksichtigt. (ð Kapitel 6.2.6, Seite 31) 1. Überlaufleitung so kurz wie möglich ausführen. 2. Überlaufleitung an Überlauf (Anschluss Durchmesser 125 mm) anschließen. 3. Überlaufleitung stetig fallend zum Kanal führen. HyaDuo 2 D FL Compact 21 von 50...
  • Seite 22: Rohrleitungskompensator Montieren (Optional)

    4. Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen. Die Schraubenenden dürfen nicht über den Flansch vorstehen. 5.5 Bauseitige Armaturen montieren 1. Zusätzliche Armaturen (z. B. Schieber, Wasserzähler und Rückschlagventil) nach Angaben des zuständigen Wasserversorgungsunternehmen ausführen. HyaDuo 2 D FL Compact 22 von 50...
  • Seite 23: Schwimmerventil Einrichten

    7. Deckel an der Oberseite des Vorlagebehälters montieren und die 8 Schrauben handfest anziehen. Abb. 7: Schwimmerkugel einstellen Tabelle 6: Stellung der Schwimmerkugel auf dem Hebelarm in Abhängigkeit des vorliegenden Vordrucks Schwimmerventil Vordruck [Zoll] [bar] [mm] 1 1/4 HyaDuo 2 D FL Compact 23 von 50...
  • Seite 24: Elektrisch Anschließen

    Elektrische Anschlusspläne befinden sich im Schaltschrank und sind dort zu belassen. Die beiliegende Dokumentation der Schaltgerätekombination beinhaltet eine Stückliste für Elektroteile. Bei Ersatzteilanforderungen zu Elektroteilen die Nummer des elektrischen Anschlussplans angeben. Klemmenbelegung Angaben zur Klemmenbelegung dem elektrischen Anschlussplan entnehmen. HyaDuo 2 D FL Compact 24 von 50...
  • Seite 25: Elektrische Anschlussleitung Bemessen

    ▪ 1 kΩ: Pumpenstart durch Betätigung eines Grenztasters 1. Falls vorhanden, einen oder mehrere Grenztaster gemäß elektrischem Anschlussplan (Grenztaster) anschließen. (ð Kapitel 10.2, Seite 43) Beim Anschluss von mehreren Grenztastern den Abschlusswiderstand hinter den letzten Grenztaster setzen. HyaDuo 2 D FL Compact 25 von 50...
  • Seite 26: Potenzialfreie Kontakte Anschließen (Optional)

    1. Potenzialfreie Kontakte gemäß elektrischem Anschlussplan anschließen. Klemmen sind in der Schaltgerätekombination gekennzeichnet. 2. Sollen Störungsinformationen von potenzialfreien Einzelstörmeldungen als potenzialfreie Sammelstörmeldungen weitergeleitet werden, potenzialfreien Einzelstörmeldungen durchschleifen. 5.7.3.3 Elektrisches Zubehör anschließen 1. Elektrisches Zubehör gemäß elektrischem Anschlussplan anschließen. HyaDuo 2 D FL Compact 26 von 50...
  • Seite 27: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    HINWEIS Gleitringdichtungen können bei der Inbetriebnahme kurzzeitig eine Leckage aufweisen, die nach kurzer Laufzeit verschwindet. Die erstmalige Inbetriebnahme durch KSB-Fachpersonal durchführen lassen. ü Die Originalbetriebsanleitung der Pumpenaggregate ist vorhanden. ü Die Originalbetriebsanleitung des Druckschalters ist vorhanden. ü Die Originalbetriebsanleitung der Zeitschaltuhr ist vorhanden.
  • Seite 28 Pumpenaggregat die maximale Förderhöhe im Mengennullpunkt erreicht. 24. Druckseitige, bauseitige Armatur öffnen. 25. In der Schaltgerätekombination Zeitpunkt und Dauer des Probelaufs (1. Kanal der Zeitschaltuhr) gemäß beiliegender Originalbetriebsanleitung einstellen. 26. Spülung einstellen. (ð Kapitel 7.3.6, Seite 36) HyaDuo 2 D FL Compact 28 von 50...
  • Seite 29: Trockenlaufschutz Einstellen

    Im Schaltgerät prüfen, ob alle elektrischen Leitungen fest in den Klemmen stecken. Drehrichtung prüfen. Einschaltdruck und Ausschaltdruck prüfen, ggf. nachstellen. Trockenlaufschutz auf Funktion testen, wenn nicht vorhanden, Vermerk in Inbetriebnahme- protokoll. Ist das Pumpenaggregat 5 bis 10 Minuten gelaufen, nochmal entlüften. Vorpressdruck prüfen. HyaDuo 2 D FL Compact 29 von 50...
  • Seite 30: Grenzen Des Betriebsbereichs

    Verwendung eines Vorlagebehälters mit reduziertem Nutzvolumen folgende Einsatzgrenzen einhalten: Tabelle 8: Einsatzgrenzen Förderstrom Anschluss Schwim- Minimaler Zulauf- Maximaler Ruhe- merventil druck druck [bar] [bar] ≤ 18 ≤ 36 Minimaler Fließdruck am Schwimmerventil in Abhängigkeit des Nennförderstroms HyaDuo 2 D FL Compact 30 von 50...
  • Seite 31: Schalthäufigkeit

    ▪ Flüssigkeiten ohne aggressive, abrasive und feste Bestandteile 6.2.5.2 Fördermediumstemperatur Tabelle 11: Temperaturgrenzen des Fördermediums Zulässige Fördermediumstemperatur Wert Maximal +30 °C Minimal 0 °C 6.2.6 Entwässerungsleistung Tabelle 12: Entwässerungsleistung in Abhängigkeit des Nutzvolumen des Vorlagebehälters Nutzvolumen Vorlagebehälter Entwässerungsleistung HyaDuo 2 D FL Compact 31 von 50...
  • Seite 32: Mindestförderstrom

    6.3.2 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme Abb. 8: Feuerlöschtrennstation entleeren 1 Kugelhahn, 1 Zoll ü Feuerlöschtrennstation ist ausgeschaltet. (ð Kapitel 6.3.1, Seite 32) 1. Kugelhahn am Vorlagebehälter öffnen. ð Die Feuerlöschtrennstation wird entleert. 2. Kugelhahn am Vorlagebehälter schließen. HyaDuo 2 D FL Compact 32 von 50...
  • Seite 33: Bedienung

    In der Schaltgerätekombination befindet sich je Pumpenaggregat eine Zeitschaltuhr. Im Probebetrieb werden die Pumpenaggregate unabhängig von der Automatik (Druckschalter, Fern-Ein/Aus) direkt über das Energieversorgungsnetz betrieben. Der Probebetrieb ist über die Zeitschaltuhr parametrierbar (siehe beiliegende Originalbetriebsanleitung). HyaDuo 2 D FL Compact 33 von 50...
  • Seite 34: Funktionen

    Gesamtanlage nicht mehr betriebsbereit Ausfall Phasenüberwachung Gesamtanlage nicht mehr betriebsbereit Ausfall Phasenüberwachung Auslösen Motorschutzschalter Reserveanlage betriebsbereit Ausfall 24 V-Versorgung Reserveanlage läuft an Ausfall Steuerspannung Gesamtanlage nicht mehr betriebsbereit Ausfall Phasenüberwachung Gesamtanlage nicht mehr betriebsbereit HyaDuo 2 D FL Compact 34 von 50...
  • Seite 35: Trockenlaufschutz

    7.3.5 Trinkwasserabschottung Ist bauseitig ein Abzweig für die Trinkwasserversorgung vorhanden, ist der Abzweig durch die potenzialfreie Meldung Trinkwasserabschottung schließbar. Die Meldung erfolgt zeitverzögert (Werkseinstellung 30 Sekunden) bei Anforderung über Druckschalter oder Grenztaster (Fern-Ein/Aus). HyaDuo 2 D FL Compact 35 von 50...
  • Seite 36: Spülung

    ü Herstellerdokumentation der Zeitschaltuhr ist vorhanden. 1. Zeitschaltuhr der Betriebsanlage und Reserveanlage einstellen. In der Schaltgerätekombination Zeitpunkt und Dauer der Spülung (2. Kanal der Zeitschaltuhr) gemäß Herstellerdokumentation einstellen. ð Das Spülwasser wird über den Überlauf abgeführt. HyaDuo 2 D FL Compact 36 von 50...
  • Seite 37: Wartung / Instandhaltung

    ▪ Bei Arbeiten an der Pumpe / dem Pumpenaggregat die Betriebsanleitung der Pumpe / Pumpenaggregat beachten. ▪ Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. ▪ Durch Erstellen eines Wartungsplans lassen sich mit einem Minimum an Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten erreichen.
  • Seite 38: Inspektionsvertrag

    8 Wartung / Instandhaltung 8.2 Inspektionsvertrag Für Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten wird der KSB-Inspektionsvertrag empfohlen. Nähere Einzelheiten sind bei den Pumpenpartnern erhältlich. 8.3 Wartung/Inspektion 8.3.1 Betriebsüberwachung ACHTUNG Erhöhter Verschleiß durch Trockenlauf Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben.
  • Seite 39: Vorpressdruck Einstellen

    4. Mit einem geeigneten Prüfgerät (z. B. Reifendruckprüfer) den Vorpressdruck prüfen. 5. Ventilschutzkappe des Membrandruckbehälters montieren. Membrandruckbehälter auffüllen 1. Ventilschutzkappe des Membrandruckbehälters entfernen und aufbewahren. 2. Stickstoff über das Ventil nachfüllen. 3. Ventilschutzkappe des Membrandruckbehälters montieren. HyaDuo 2 D FL Compact 39 von 50...
  • Seite 40: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. HINWEIS Vor Arbeiten für Inbetriebnahme und Wartung während der Garantiezeit ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. Zuwiderhandeln führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich.
  • Seite 41 ✘ Leckage auf der Druckseite Prüfen ✘ - Elektrische Verbindungen Prüfen, ggf. elektrische Ver- getrennt bindung herstellen. - Nachspeisung zu groß, Ge- Nachspeisung prüfen, Ge- ✘ ruchsverschluss verstopft ruchsverschluss auf Durch- gang prüfen, ggf. reinigen HyaDuo 2 D FL Compact 41 von 50...
  • Seite 42: Zugehörige Unterlagen

    Absperrklappe, DN 50 (Movitec 15),DN 65 (Movitec 25), DN 80 (Movitec Rückschlagklappe, DN 50 (Movitec 15), DN 65 (Movitec 25), DN 80 (Mo- vitec 40) 79-1 Schaltgerät 81-45 Schwimmerschalter Druckschalter MCS 22 HyaDuo 2 D FL Compact 42 von 50...
  • Seite 43: Elektrischer Anschlussplan (Grenztaster)

    Abb. 13: Anschluss mit 1 Grenztaster Abb. 14: Anschluss mit 2 Grenztastern a) 1. Grenztaster b) Letzter Grenztaster Abb. 15: Anschluss mit mehr als 2 Grenztastern a) 1. Grenztaster c) Letzter Grenztaster b) Folgende Grenztaster HyaDuo 2 D FL Compact 43 von 50...
  • Seite 44: Eu-Konformitätserklärung

    Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: HyaSolo 2 D FL Compact, HyaDuo 2 D FL Compact KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 45: Unbedenklichkeitserklärung

    ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestim- mungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld HyaDuo 2 D FL Compact 45 von 50...
  • Seite 46: Inbetriebnahmeprotokoll

    13 Inbetriebnahmeprotokoll 13 Inbetriebnahmeprotokoll Die nachstehend näher bezeichnete Feuerlöschtrennstation wurde heute durch den unterzeichnenden, autorisier- ten KSB-Service in Betrieb genommen und dieses Protokoll erstellt. Angaben zur Feuerlöschtrennstation Baureihe ............................Baugröße ............................Werknummer ............................Auftragsnummer ............................Auftraggeber/Betriebsort Auftraggeber Betriebsort Name ............
  • Seite 47: Stichwortverzeichnis

    Trockenlaufschutz 35 Trockenlaufschutz einstellen 29 Einschaltdruck einstellen 28 Typenschild 15 Entsorgung 14 Ersatzteilverzeichnis 42 Unbedenklichkeitserklärung 45 Funktionen Unvollständige Maschinen 6 Automatische Umschaltung (Betriebsanlage und Reserveanlage) 34 Warnhinweise 7 Wartungsmaßnahmen 38 Gewährleistungsansprüche 6 Inbetriebnahme 27 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Konservierung 13 Lagerung 13 Lieferumfang 18 Meldeleuchten 33 mitgeltende Dokumente 6 Nachlaufzeit 28 Personal 9 HyaDuo 2 D FL Compact 47 von 50...
  • Seite 50 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis