Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lavadora
Manual del usuario
Waschmaschine
Bedienungsanleitung
Washing Machine
User Manual
Número del documento
2820525443_ES /
18-04-16.(14:57)
EL 6120 LA++

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRU EL 6120 LA++

  • Seite 1 EL 6120 LA++ Lavadora Manual del usuario Waschmaschine Bedienungsanleitung Washing Machine User Manual Número del documento 2820525443_ES / 18-04-16.(14:57)
  • Seite 21 EL 6120 LA++ Waschmaschine Bedienungsanleitung Número del documento 2820525443_DE 18-04-16.(14:02)
  • Seite 22: Wichtige Hinweise Zu Sicherheit Und Umwelt

    1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 allgemeine Sicherheit • Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umfang mit dem Gerät und den damit verbun- denen Gefahren unterrichtet wurden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Produkt spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern durchgeführt werden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden.Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten, sofern keine kontinuierliche Beaufsichtigung gewährlei- stet ist. • Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Andernfalls kann die geringe Luftzirkulation unter dem Gerät eine Überhitzung der elektrischen Bauteile verursa- chen. Dies kann zu Problemen mit Ihrem Gerät führen. • Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! • Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an. • Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Die Installation der Schutzerde muss grundsätzlich von einem qualifi- zierten Elektriker ausgeführt werden. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende, Erdung entstehen. • Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen. • Öffnen Sie niemals die Tür des Gerätes, nehmen Sie niemals den Filter her- aus, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Andernfalls besteht Überschwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.
  • Seite 23: Zweckmäßiger Einsatz

    • Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung. • Vor Aufstellung, Wartung, Reinigung und vor Reparaturen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. • Lassen Sie Installations- und Reparaturarbeiten grundsätzlich vom autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen. • Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung möglicher Gefahren vom Hersteller, vom Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem Elektriker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt werden. • Stellen Sie das Produkt auf einen festen, flachen und ebenen Untergrund. • Stellen Sie das Gerät nicht auf langflorigen Teppichen oder ähnlichen Unterlagen auf. • Stellen Sie das Produkt nicht auf eine hohe Plattform oder in die Nähe der Kante eines kaskadierten Untergrundes. • Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel. • Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme oder andere Scheuermittel. Solche Mitte beschädigen lackierte und verchromte Flächen sowie Kunststoffteile. 1.2 Zweckmäßiger Einsatz • Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerziel- le Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes einge- setzt werden. • Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die ent- sprechend gekennzeichnet sind. • Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder unsachge- mäßen Transport entstehen. 1.3 Sicherheit von Kindern • Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Lagern Sie sämtli- che Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. • Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können. • Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie den Raum verlassen. • Bewahren Sie alle Wasch- und Zusatzmittel an einem sicheren Ort außer- halb der Reichweite von Kindern auf, beispielsweise indem Sie den Deckel des Waschmittelbehälters schließen oder die Waschmittelverpackung versiegeln. Während des Waschens bei hohen Temperaturen wird das Glas der Tür heiß. Daher sollten Sie vor allem Kinder während des Waschens von der Gerätetür fernhalten.
  • Seite 24: Altprodukte Entsorgen

    1.5 altprodukte entsorgen • Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recycling- fähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Betriebslebenszeit daher nicht über den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. Erfragen Sie die nächstgelegene Sammelstelle bei Ihren örtlichen Behörden. Helfen Sie beim Schutz von Umwelt und natürlichen Ressourcen, indem Sie Altprodukte recyceln. Damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden, schneiden Sie das Netzkabel ab und machen die Türverriegelung unbrauchbar, bevor Sie das Gerät entsorgen. 1.6 Erfüllung von WEEE-vorgaben zur Entsorgung von altgeräten: Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elek- tronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt, die wieder- verwendet und recycelt werden können. Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll; geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe. Einhaltung von RoHS-Vorgaben: Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/ EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien. 24 / DE Waschmaschine / Manual del usuario...
  • Seite 25: Der Richtige Aufstellungsort

    2 Installation/aufstellung 2.3 transportsicherungen entfernen Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Entfernen Sie die Transportsicherungen erst arnung Nähe installieren. Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit nachdem die Transportstabilisatoren entfernt wurden. machen, achten Sie darauf, dass Wasserzulauf und Entfernen Sie die Transportsicherungsbolzen arnung Wasserablauf in einwandfreiem Zustand sind (schauen Sie unbedingt, bevor Sie die Waschmaschine nutzen! dazu auch in die Bedienungsanleitung), ehe Sie sich an den Andernfalls wird das Gerät beschädigt. Kundendienst wenden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten 1. Lösen Sie sämtliche Bolzen mit einem passenden Klempner oder Techniker ausführen. Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen (c) . 2. Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- vorsichtig herausdrehen. und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind 3. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie Sache des Kunden. im Beutel mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und der Rückwand ein. (P) -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen. Installation und elektrischer Anschluss arnung des Gerätes müssen vom autorisierten Kundendienst ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei...
  • Seite 26: Wasserablauf Anschließen

    entstehende Wasserschäden zu vermeiden, halten Sie die 1. Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand. Wasserhähne geschlossen, wenn Sie die Maschine nicht 2. Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und benutzen. absolut gerade steht. 3. Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand 2.5 Wasserablauf anschließen • Das Ende des Wasserablaufschlauches muss direkt an den Wasserablauf (Abfluss) in der Wand oder am Waschbecken angeschlossen werden. Ansonsten kann es zu Überschwemmungen arnung kommen, falls sich der Schlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Damit es nicht zu unangenehmen Situationen kommt und damit Wasserzu- /-ablauf reibungslos funktionieren, fixieren Sie das Ende des Ablaufschlauches so, dass es sich keinesfalls lösen Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich arnung kann. nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen. • Der Schlauch sollte in einer Höhe von mindestens 40 und maximal 100 cm angeschlossen werden. 2.7 Elektrischer anschluss • Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit einer 16 40 cm über dem Boden) und danach wieder nach oben A-Sicherung abgesicherte Steckdose (Schukosteckdose) verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende, Herausnehmen noch sehr nass ist. Halten Sie sich...
  • Seite 27: Vorbereitung

    3 vorbereitung • Halten Sie sich immer an die Hinweise auf den Waschmittelpackungen. 3.1 Wäsche sortieren • Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigen • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Temperaturen. Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Nutzen Sie schnelle Programme, wenn Sie nur geringe • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Mengen leicht verschmutzter Wäsche waschen. Pflegeetiketten. • Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf 3.2 Wäsche zum Waschen vorbereiten Vorwäsche und hohe Temperaturen. • Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Schleudergeschwindigkeit. Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem • Verwenden Sie nicht mehr Waschmittel als auf der Wäschebeutel oder Kissenbezug. Waschmittelverpackung angegeben. • Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus, entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, 3.4 Erst Inbetriebnahme...
  • Seite 28: Waschmittel Und Weichspüler Verwenden

    Falls die Wäsche falsch (also schlecht verteilt) arnung Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, arnung in die Maschine gegeben wird, kann es zu starken die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden. Betriebsgeräuschen und zu Vibrationen kommen. Verzichten Sie auf Seifenpulver. 3.7 Waschmittel und Weichspüler verwenden arnung Die richtige Waschmittelmenge Lesen Sie die Hinweise des Herstellers auf der Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Verpackung immer gut durch, halten Sie sich an die Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der empfohlene Dosierung – unabhängig davon, ob es um Waschmittel, Weichspüler, Wäschestärke, Färbemittel, Wasserhärte ab. Bleichmittel oder Kaltentferner geht. Benutzen Sie einen • Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der Messbecher, sofern vorhanden. jeweiligen Verpackung angegeben; Sie verhindern damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Waschmittelschublade Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern: Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig – (1) für Vorwaschmittel verwenden. – (2) für Hauptwaschmittel • Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur – (3) für Weichspüler geringe Wäschemengen oder nur leicht verschmutzte – (*) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon.
  • Seite 29 Kleidung Kleidung Dunkle Farben Helle Farben und Weißwäsche (Empfohlene Temperaturen je nach (Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: kalt bis 40 °C) Verschmutzungsgrad: 40 – 90 °C) Sie können für Buntwäsche und Bei solchen Verschmutzungen kann Dunkles geeignete Flüssigwaschmittel es erforderlich sein, die Flecken zuvor Stark verschmutzt in der für stark verschmutzte Kleidung zu behandeln und ein Programm mit empfohlenen Dosierung verwenden. Vorwäsche auszuwählen. Sie können für Weißwäsche geeignete Pulver- und Stark verschmutzt Für Buntwäsche und Dunkles Flüssigwaschmittel in der für stark (hartnäckige Flecken geeignete Flüssigwaschmittel können verschmutzte Kleidung empfohlenen wie Gras, Kaffee, normal verschmutzt Sie in der für normal verschmutzte Dosierung verwenden. Wir empfehlen Früchte und Blut) Kleidung empfohlenen Dosierung Pulverwaschmittel zum Entfernen von einsetzen. Verschmutzungen durch Ton oder Erde sowie bei Verschmutzungen, die gut Sie können für Buntwäsche und auf Bleichmittel reagieren.
  • Seite 30: Flüssigwaschmittel, Ohne Flüssigwaschmittelbehälter

    Flüssigwaschmittel, ohne Konsistenz aufweisen (das eine ist flüssiger als das Flüssigwaschmittelbehälter: andere), geben Sie zuerst das Waschmittel in das Fach • Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel. 2 der Waschmittelschublade und warten ab, bis das Waschmittel aus dem Fach gespült wurde. Anschließend • Flüssigwaschmittel können Flecken in der Kleidung geben Sie das Bleichmittel in dasselbe Fach, während die verursachen, wenn Sie solche Waschmittel in Kombination Maschine noch Wasser aufnimmt. mit der Zeitverzögerungsfunktion benutzen. Verzichten Sie Kalkentferner daher grundsätzlich auf Flüssigwaschmittel, wenn Sie mit der Zeitverzögerung arbeiten. • Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Gel- und tab-Waschmittel Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner. Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Waschmittel in Tablettenform (Tabs), Gel- oder ähnliche Waschmittel benutzen. • Wenn Sie dünnflüssige Gel-Waschmittel verwenden und Ihre Maschine nicht über einen speziellen Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie das Programm starten. • Bei dickflüssigem Gel-Waschmittel und bei Waschmittelkapseln oder Dosierkugeln geben Sie das Waschmittel vor Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel. • Waschmittel in Tablettenform geben Sie entweder in das Hauptwäschefach (Fach 2) oder direkt zur Wäsche in die Trommel.
  • Seite 31: Bedienung

    4 Bedienung 4.1 Bedienfeld 1 - Programmauswahlknopf (Oberste Position: Ein/Aus) 5 – Zusatzfunktionstasten 2 – Programmfolgeanzeige 6 - Zeitverzögerungstasten (bei bestimmten Modellen) 3 - Temperatureinstelltaste 7 - Start/Pausetaste 4 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 4,2 Maschine vorbereiten Wählen Sie grundsätzlich die niedrigstmögliche Sorgen Sie dafür, dass sämtliche Schläuche fest und dicht Temperatur. Eine höhere Temperatur führt auch zu angeschlossen sind. Stecken Sie den Netzstecker der höherem Stromverbrauch. Maschine ein. Drehen Sie den Wasserhahn vollständig Weitere Details zu den Programmen finden Sie in der auf. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. Füllen Sie „Programm- und Verbrauchstabelle“. Waschmittel und Weichspüler ein. 4,4 Hauptprogramme 4,3 Programmauswahl Je nach Textilientyp können Sie unter folgenden Wählen Sie ein geeignetes Programm aus der „Programm- Hauptprogrammen wählen: und Verbrauchstabelle“ (Temperaturtabelle darunter • Algodón (Koch-/Buntwäsche) beachten). Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp, Dieses Programm empfehlen wir für Ihre Baumwolltextilien Wäschemenge und Verschmutzungsgrad. wie Bettlaken, Bettbezüge, Kissenbezüge, Handtücher, Stark verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen.
  • Seite 32: Zusätzliche Programme

    4,5 Zusätzliche Programme Dazu wählen Sie zunächst die gewünschte Schleudergeschwindigkeit und starten das Programm Für spezielle Fälle stehen Ihnen zusätzliche Programme zur anschließend mit der Start/Pausetaste. Zuerst wird das Verfügung. Wasser aus der Maschine abgepumpt. Anschließend Zusatzprogramme können je nach Modell Ihrer wird die Wäsche mit der festgelegten Geschwindigkeit Maschine abweichen. geschleudert und weitestgehend von Nässe befreit. Falls Sie lediglich das Wasser abpumpen möchten, ohne • algodón Eco (Baumwoll-Öko (Buntwasche –Öko) die Wäsche zu schleudern: Wählen Sie das „Abpumpen + Mit diesem Programm waschen Sie normal verschmutzte, Schleudern“-Programm, stellen Sie anschließend „Nicht strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche. Dabei schleudern“ über die Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste sparen Sie im Vergleich zu anderen Baumwollprogrammen ein. Drücken Sie die Start-/Pausetaste. eine Menge Wasser und Energie. Die tatsächliche Bei empfindlichen Wäschestücken sollten Sie eine Wassertemperatur kann etwas von der regulären geringere Schleudergeschwindigkeit wählen. Programmtemperatur abweichen. Die Programmdauer verkürzt sich im Verlauf des Programms automatisch, 4,7 temperatur auswählen wenn Sie weniger Wäsche (z. B. die Hälfte der maximalen Sobald Sie ein neues Programm auswählen, wird die Kapazität oder weniger) waschen. In diesem Fall sparen Maximaltemperatur des jeweiligen Programms in der Sie noch mehr Wasser und Energie, waschen also noch Temperaturanzeige angezeigt.
  • Seite 33: Programm- Und Verbrauchstabelle

    4,9 Programm- und verbrauchstabelle Zusatzfunktion Programm Temperatur 2,25 1200 • • Kalt-90 Algodón 1,45 1200 • • Kalt-90 0,85 1200 • • Kalt-90 60** 0,94 1200 40-60 Algodón Eco 60** 0,63 1200 40-60 40** 0,63 1200 40-60 Intensivo 1,90 1200 •...
  • Seite 34: Zusatzfunktionen Auswählen

    Richtwerte für Synthetik-Programme (DE) Restfeuchtigkeit (%) ** Restfeuchtigkeit (%) ** ≤ 1000 rpm > 1000 rpm 0,90 Pflegeleicht 60 0,42 Pflegeleicht 40 * Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen. ** Die Restfeuchtigkeit hängt von der gewählten Schleudergeschwindigkeit ab. 4.10 Zusatzfunktionen auswählen Zeitverzögerung (nur bei bestimmten Modellen) Wenn Sie den Waschvorgang erst später beginnen lassen Die folgenden Zusatzfunktionen können Sie je nach möchten, können Sie den Programmstart durch die täglichem Bedarf auswählen. Wählen Sie die gewünschten Zeitverzögerung um 3, 6 oder 9 Stunden hinausschieben. Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Darüber hinaus können Sie auch im Betrieb zum laufenden Benutzen Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn Sie die Programm passende Zusatzfunktionen auswählen oder Zeitverzögerungsfunktion nutzen! Es besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren Textilien bilden können. aufheben, ohne die Start-/Pausetaste zu drücken. Allerdings darf der Schritt, in dem die jeweilige Zusatzfunktion Öffnen Sie die Waschmaschinentür, treffen Sie die eingesetzt wird, natürlich noch nicht erreicht sein. nötigen Vorbereitungen wie Einfüllen von Wäsche und Falls sich eine Zusatzfunktion nicht auswählen oder Waschmittel usw. Wählen Sie Waschprogramm, Temperatur, aufheben lässt, blinkt die entsprechende Zusatzfunktion zur Schleudergeschwindigkeit und – sofern gewünscht – Information dreimal.
  • Seite 35: Programm Starten

    4.11 Programm starten 4.13 Programmfortschritt Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste. Die Die Programmfolgeanzeige informiert Sie über den Programmfortschrittanzeigen leuchten beim Start des Fortschritt des laufenden Programms. Zu Beginn eines Programms auf. jeden Programmschrittes leuchtet die entsprechende Anzeigeleuchte auf, die Leuchte des gerade Falls kein Programm gestartet oder innerhalb einer abgeschlossenen Programmschrittes erlischt. Minute nach Auswahl des Waschprogramms keine Sie können Zusatzfunktionen sowie Geschwindigkeits- und Taste betätigt wurde, wechselt die Maschine in den Temperatureinstellungen ändern, ohne ein laufendes Bereitschaftsmodus, die Beleuchtung der Temperatur-, Geschwindigkeits- und Tür-Anzeigen wird abgedunkelt. Programm zuvor stoppen zu müssen. Damit dies Sonstige Leuchten und Anzeigen schalten sich ab. funktioniert, darf der jeweilige Programmschritt natürlich Die Anzeigen leuchten wieder auf, sobald Sie den noch nicht erreicht sein. Falls keine Änderung möglich ist, Programmauswahlknopf drehen oder eine beliebige blinkt die entsprechende Leuchte dreimal. Taste drücken. 4.12 Kindersicherung Falls die Maschine nicht schleudern sollte, ist die Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Spülstopp-Funktion eventuell aktiv – oder die Wäsche Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich ist so ungleichmäßig in der Trommel verteilt, dass Schleudern nicht ratsam wäre. verhindern, dass laufende Programme verändert werden. 4.14 türsperre Falls der Programmauswahlknopf bei aktiver Kindersicherung gedreht wird, erscheint „Con“ im Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Display. Bei aktiver Kindersicherung können keine...
  • Seite 36: Wäsche Hinzugeben Oder Herausnehmen

    5 reinigung und Wartung 4.15 Wäsche hinzugeben oder herausnehmen Halten Sie die Maschine durch Drücken der Start/ Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Pause-Taste an. In der Programmfolgeanzeige Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; blinkt der Programmschritt, bei dem das Programm zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen angehalten wurde. Warten Sie, bis sich die Tür öffnen Gerätes. lässt. Öffnen Sie die Waschmaschinentür, geben 5.1 Waschmittelschublade reinigen Sie weitere Wäsche hinzu oder nehmen Sie Wäsche Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils heraus. Schließen Sie die Waschmaschinentür. Ändern nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Sie bei Bedarf Zusatzfunktionen, Temperatur und Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schleudergeschwindigkeit. Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste. 4.16 Programme abbrechen Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen. Die Ende/ Abbrechen-Leuchte blinkt und zeigt an, dass das vorherige 1. Drücken Sie die runde Markierung im Weichspülerfach Programm abgebrochen wurde. hinab, ziehen Sie die Schublade zu sich hin, bis Sie sie Wenn Sie den Programmauswahlknopf drehen, wechselt aus der Maschine nehmen können.
  • Seite 37: Gehäuse Und Bedienfeld Reinigen

    verwenden, legen Sie nur eine einzige Tablette in das 1. Schließen Sie die Wasserhähne. Hauptwäsche-Waschmittelfach Nr. 2 ein. Trocknen Sie 2. Entfernen Sie die Muttern an den die Innenseite des Balges (des Gummis zwischen Tür und Wasserzulaufschläuchen, reinigen Sie die Filter am Trommel) nach Abschluss des Programms mit einem Wassereinlauf mit einer passenden Bürste. Falls die Filter Lappen. stark verschmutzt sein sollten, können Sie diese mit einer kleinen Zange herausnehmen und säubern. Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm alle zwei 3. Die Filter an den flachen Enden der Monate durchlaufen. Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen mit Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter Kalkentferner. fließendem Wasser. Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine 4. Setzen Sie die Dichtungen und Filter sorgfältig wieder Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. an den alten Platz, ziehen Sie die Muttern an den Schläuchen von Hand an. 5.5 restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Abpumpen des Wassers weniger stark belastet und hält Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die länger. Verstopfung mit einem Zahnstocher.
  • Seite 38 Bei einer einteiligen Filterkappe öffnen Sie die Kappe, indem Sie sie an beiden Seiten nach oben ziehen. Die Filterabdeckung lässt sich entfernen, indem Sie einen dünnen Gegenstand mit Kunststoffspitze zur Hand nehmen und die Abdeckung durch die Öffnung oberhalb der Filterabdeckung etwas nach unten drücken. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit Metallgegenständen zu lösen. 3. Bestimmte Modelle sind mit einem Notfall-Ablaufschlauch ausgestattet. Mit den nachstehenden Schritten lassen Sie das Wasser ab. Wasser bei Geräten ohne Notfall-Ablaufschlauch ablassen: a. Stellen Sie ein großes Gefäß unter die Öffnung des Filters, damit das ablaufende Wasser hineinfließen kann. b. Lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den Uhrzeigersinn), bis Wasser austritt. Leiten Sie den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter dem Filter aufgestellt haben. Halten Sie am besten einen Lappen für den Fall bereit, dass etwas Wasser auf den Boden gelangen sollte. c. Wenn das Wasser vollständig aus der Maschine abgelaufen ist, drehen Sie den Filter komplett heraus. 4. Reinigen Sie den Filter sorgfältig von sämtlichen Rückständen und entfernen Sie sämtliche Textilfasern (sofern vorhanden) in der Nähe der Pumpenflügel. 5. Installieren Sie den Filter. 6. Falls die Filterkappe aus zwei Teilen besteht, schließen Sie die Filterkappe, indem Sie auf die Lasche drücken. Bei einer einteiligen Filterkappe setzen Sie zuerst die Nasen im unteren Teil entsprechend ein, anschließend drücken Sie zum Verschließen den oberen Teil nach unten. 38 / DE Waschmaschine / Manual del usuario...
  • Seite 39: Technische Daten

    6 technische Daten Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010 Herstellername oder Marken Modellname EL 6120 LA++ Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) Jährlicher Energieverbrauch (kWh) Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0,940 Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0,630 Energieverbrauch des 40°C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0,630 Leistungsaufnahme im abgeschalteten Zustand (W) 0,250 Leistungsaufnahme im eingeschalteten Zustand (Bereitschaft) (W) 1,000 Jährlicher Wasserverbrauch (l) 8580 Schleudertrocknen-Effizienzklasse / Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min) 1200 Restfeuchtigkeit (%) Buntwäsche Eco 60°C Buntwäsche Eco standardprogramm und 40°C Programmdauer des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (Min.) Programmdauer des 60°C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.) Programmdauer des 40 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.) Dauer Bereitschaftsmodus (Min.) Per Luft übertragenes Betriebsgeräusch Waschen/Schleudern (dB) 61/77 Eingebaut Höhe (cm)
  • Seite 40: Problemlösung

    7 Problemlösung Programm startet nach Schließen der tür nicht. • Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt. >>> *Drücken Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste. Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. • Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>> Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen. (Siehe „Programme abbrechen“.) Wasser in der Maschine.

Inhaltsverzeichnis