Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WALTHER FLENDER WF-TC 1.0 Bedienungsanleitung

Riemenspannungsmessgerät

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WALTHER FLENDER WF-TC 1.0

  • Seite 2: Unser Know-How - Ihre Vorteile

    Eine optimale Riemenspannung ist notwendig, um eine lange Lebensdauer des Riemens und die störungsfreie Funktion des gesamten Antriebs zu gewährleisten. Walther Flender ist Ihr Experte für den perfekten Antrieb und unterstützt Sie gerne bei der Berechnung der exakten Lebensdauer oder auch mit Lösungen aus dem Bereich...
  • Seite 3: Benutzerfreundlichkeit Der Neuesten Generation

    BENUTZERFREUNDLICHKEIT DER NEUESTEN GENERATION Modernes, besonders kontrast- Integrierter, aufladbarer und starkes OLED Display für eine nachhaltiger Lithium Polymer gute Lesbarkeit auch aus Akku inkl. USB-C Ladekabel verschiedenen Blickwinkeln Kleiner Sensorkopf am flexiblen Schwanenhals für Ergonomische Form Messungen auch an schwer für optimale Einhand- zugänglichen Stellen Nutzung...
  • Seite 4 LIEFERUMFANG KOMPAKT IM SET Kleiner Sensor-Kopf USB-C Ladekabel Flexibler Schwanenhals Eurostecker OLED-Display On/Off-Taste 3 Funktionstasten zur Menüsteuerung Kompaktes, stabiles Hardcase Anschluss für Ladekabel...
  • Seite 5: Menüsteuerung

    MENÜSTEUERUNG STANDARDANZEIGE MENÜSTEUERUNG HAUPTMENÜ ÜBER DIE FUNKTIONS- TASTEN F1, F2 UND F3 inkl. alternativer Tastenbelegung Anzeige Ladezustand Akku Anzeige Bluetooth Anzeige Messvorgang Scroll Lock Power Delete Menu Sound off Return Anzeige Messergebnis Sound on On/Off-Taste Anzeige Akku F1 für Funktionen rechts Mitte Funktionstasten F2 für Funktionen rechts unten zur Menüsteuerung...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    RIEMENSPANNUNGSMESSGERÄT WF-TC 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Technische Daten 2. Sicherheitshinweise 3. Der Messvorgang 3.1. Das Messprinzip 3.2. Berechnungsformeln 3.3. Bedienung des Messgeräts 3.4. Mögliche Problemquellen 4. Wartung und Kalibrierung 5. Entsorgungshinweise 6. Zertifikate...
  • Seite 8: Technische Daten

    1. TECHNISCHE DATEN Messbereich 10 – 600 Hz Messgenauigkeit / 10 – 400 Hz: ± 1% Messtoleranz 400 – 600 Hz: ± 2% 10 – 99,9 Hz: 0,1 Hz Messwertauflösung > 100 Hz: 1 Hz berührungslos Messmethode akustisch integriertes Lithium Polymer Stromversorgung Battery-Pack 3,7 V / 850 mAh...
  • Seite 9 Stromverbrauch < 50 mA OLED-Display monochrom weiß Display Punkt Matrix 128 x 64 Pixel Displaygröße 37 x 19,5 mm Sensor akustischer Sensor mit elektronischer Störgeräusch- unterdrückung an integriertem Schwanenhals gesamt ca. 165 mm Länge Maße Gerät ca. 130 x 60 x 30 mm (ohne Schwanenhals) Gewicht Gerät ca.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE Achtung! Die Messung darf niemals am laufenden An- trieb durchgeführt werden! Vor Beginn der Messung ist zu gewährleisten, dass die Antriebseinheit abgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist. Hierbei sind die Sicherheitsempfehlungen des Maschinen- herstellers zu beachten. • Verwenden Sie das Messgerät niemals in explosions- gefährdeten Anwendungsbereichen.
  • Seite 11 • Das Gerät beinhaltet einen Lithium Polymer Akku. Setzen Sie es deshalb keinen hohen Temperaturen und/oder keinem direktem Sonnenlicht, z. B. bei der Aufbewahrung im Auto, aus. Bei unsachgemäßer Behandlung können Lithium Polymer Akkus explodieren, brennen und giftige Gase freisetzen sowie Verätzungen oder Vergiftungen hervorrufen.
  • Seite 12: Der Messvorgang

    3. DER MESSVORGANG Allgemeine Hinweise Achtung! Die Messung darf niemals am laufenden Antrieb durchgeführt werden! Bitte beachten Sie die Sicherheits- hinweise. Sorgen Sie für möglichst geringe Stör- und Hintergrund- geräusche während der Messung. Mehr dazu unter 3.4. „Mögliche Problemquellen“ auf S. 19 Bei Nichtbenutzung wechselt das Gerät in einen Energy Save-Modus, d.
  • Seite 13: Das Messprinzip

    setzt und eventuelle Spannungsunterschiede in den Riementrums vor der Messung ausgeglichen werden. 3.1. Das Messprinzip Dieses akustische Messgerät dient zur schnellen und einfachen Messung der Riemenspannung, auch Trum- spannung, Riementrumkraft oder Riemenspannkraft genannt. Eine optimale Riemenspannung ist erforderlich, um eine lange Lebensdauer des Riemens und die störungsfreie Funktion Ihres Antriebs zu gewährleisten.
  • Seite 14 Durch einen Anschlagimpuls auf den Riemen, z.B. mit der Hand oder einem geeigneten Werkzeug, entsteht eine Grundschwingungsfrequenz, die in der Messgröße Hertz (Hz) gemessen und im Display des Geräts angezeigt wird. Diese Grundschwingung steht im festen Verhältnis mit der Riemenspannung. Das bedeutet, je höher die Frequenz eines Riemens, desto höher ist seine Spannung.
  • Seite 15: Berechnungsformeln

    3.2. Berechnungsformeln Der Trumkraft-Sollwert lässt sich über folgende Formeln berechnen: Formel A)   f = — · — 2 · L oder Formel B) = 4 · m · L · f  = Vorspannkraft (N) m = Metergewicht des Riemens (kg/m) L = schwingungsfähige Riemenlänge (m) f = Frequenz der Riemenschwingung (Hz)
  • Seite 16: Bedienung Des Messgeräts

    3.3. Bedienung des Messgeräts Sie schalten das Gerät mit der On/Off-Taste an. Im Display erscheint nun kurz die Startanzeige „Welcome“. Danach wechselt das Display auf die Standardanzeige mit dem Hauptmenü. Ein kurzes Signal bestätigt die Messbereitschaft. Alle akusti- schen Impulse werden ab sofort vom Sensor aufgenommen. Der Messvorgang am Riemen kann nun beginnen.
  • Seite 17 Der Sensor misst nun die Grundschwingungsfrequenz des Riemens. Als Anzeige des Messvorgangs wird das Ring-Symbol auf der linken oberen Seite des Displays als gefüllter Kreis dargestellt. —› Das Messergebnis wird nun im Feld in der Mitte des Displays in Hertz (Hz) angezeigt. Um das Messergebnis zu sichern, z.B.
  • Seite 18 Mit „Delete“ (F3) können Sie das gespeicherte Messer- gebnis löschen, um eine erneute Messung vorzunehmen. Haben Sie das Messergebnis nicht über „Lock“ gesichert, können Sie sofort ohne weitere Tastenbe- dienungen eine neue Messung vornehmen. Die Tasten sind serienmäßig mit einem Ton-Signal gekoppelt.
  • Seite 19: Mögliche Problemquellen

    Dort können Sie die Seriennummer Ihres Gerätes und die Version der Firmware einsehen. Über „Return“ (F2) ge- langen Sie auch hier zurück zur Standardanzeige mit dem Hauptmenü. 3.4. Mögliche Problemquellen Stör- und Hintergrundgeräusche können das Messergebnis verfälschen. Sorgen Sie deshalb für eine möglichst geringe Geräuschkulisse während der Messung.
  • Seite 20 Sollte trotz mehrmaligem Anschlagen kein Messergebnis erscheinen, kann dies mehrere Ursachen haben: • Der Riemen schwingt außerhalb des messbaren Frequenzbereiches von 10 – 600 Hz • Innerhalb der Messumgebung befindet sich eine Geräuschquelle, die im gleichen Frequenzbereich liegt • Der Riemen ist nur gering oder gar nicht schwingungs- fähig •...
  • Seite 21: Wartung Und Kalibrierung

    4. WARTUNG UND KALIBRIERUNG Das Gerät wird vor Auslieferung einer Werkskalibrierung unterzogen, bei der das Gerät an definierten Messpunkten innerhalb des Messbereiches überprüft und die Ergebnisse in einem Kalibrierprotokoll bestätigt werden. Sollten Nachkalibrierungen durch interne Richtlinien vor- geschrieben sein, kann eine erneute Werkskalibrierung bei uns angefordert werden.
  • Seite 22: Entsorgungshinweise

    5. ENTSORGUNGSHINWEISE Lithium Polymer Akkus enthalten giftige Substanzen und gehören nicht in den Hausmüll! Der Endverbraucher ist zur fachgerechten Entsorgung oder Rückgabe gesetzlich verpflichtet.
  • Seite 23: Zertifikate

    6. ZERTIFIKATE...
  • Seite 24 WALTHER FLENDER GMBH Schwarzer Weg 100-107 40593 Düsseldorf info@walther-flender.de +49 (0)211 – 7007 00 www.walther-flender.de Unsere ausführliche Bedienungsanleitungen finden Sie im Downloadbereich unserer Website unter www.walther-flender.de...

Inhaltsverzeichnis