Original-Bedienungsanleitung – A
einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
Reinigungsschritte:
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Stecker aus der Steckdose.
2. Schrauben Sie die Schrauben vom Gitter mit einem Schraubendreher heraus.
3. Reinigen Sie den Reflektor und den Heizdraht mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. Das
Tuch darf feucht, aber nicht nass sein und der verwendete Reiniger sollte keine chemischen Substanzen
enthalten.
4. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die den Reflektor beschädigen könnten, z. B. Scheuermittel.
5. Setzen Sie das Gitter zum Schluss wieder ein und schrauben Sie es fest.
7. Entsorgungshinweis
7.1 Entsorgung und Verpackung
•
Bitte sorgen Sie anhand der in Ihrer Region gültigen Richtlinien und Normen für entsprechende
Entsorgung der Verpackung. Zum Teil kann die Verpackung aus Plastikbeuteln bestehen -
achten Sie diesbezüglich mit besonderer Sorgfalt darauf, dass diese nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Es droht Erstickungsgefahr!
7.2 Entsorgung der Altgeräte
•
Altgeräte sind in Übereinstimmung mit den Richtlinien und den Bestimmungen der örtlichen
Abfallbeseitigung zu entsorgen.
•
Entsorgen Sie am Ende der Lebensdauer des Artikels die Rohstoffe ordnungsgemäß, so dass
eine ordnungsgemäße Wiederverwertung möglich ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie
dies richtig machen können, helfen Ihnen die örtlichen Abfallentsorgungsunternehmen gerne
weiter.
7.3 Bedeutung des Symbols „Mülltonne"
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren
besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Sofern Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd)
oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen unterhalb
des Symbols des durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet,
alte Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können
dies kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer
Nähe tun. Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder
Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind.
Besondere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien
geboten. Durch die getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkumulatoren
sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie
Batterien mit längerer Lebensdauer oder aufladbare Batterien bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die
Vermüllung des öffentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro- und
Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlassen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt der
Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen, beispielsweise durch die Rekonditionierung oder
die Instandsetzung der Batterie.
S Hexa Deckenheizstrahler 2000W
REBO
8