Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BDA CI 440 IR 09_11.qxd
28.09.2011
8:55 Uhr
Seite 1
Bedienungsanleitung
CI
440 IR
CI
440 IR
Digitaler HD-Receiver
Mit IRDETO Kartenleser und
einer PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme von CI / CI+ - Modulen
sowie PVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc.)
HD-Satelliten-Programmen.
D D i i S S E E q q C C
1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Orbitech CI 440 IR

  • Seite 1 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 1 Bedienungsanleitung 440 IR 440 IR Digitaler HD-Receiver Mit IRDETO Kartenleser und einer PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme von CI / CI+ - Modulen sowie PVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.
  • Seite 2: Fernbedienung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 2 2 Abbildungen Fernbedienung Ton ein/aus Ein/Standby Option* im TV-Betrieb: Ton-/Untertitelauswahl, Sonderfunktionen Zehnertastatur im Radio-Betrieb: Senderauswahl durch Umschaltung der 0/AV Tonunterträger Aufnahme Rückspulen grün Stop, Multifunktionstasten PVR-Navigator gelb Pause, Wiedergabe Pfeiltaste auf...
  • Seite 3 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 3 Gerätevorderseite LED-Display Steckplatz Ein/Standby Pfeiltasten CI-Modul Kartenleser: > Schieben Sie die IRDETO-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen des CI / CI+ -Modules: >...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 4 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungen ........2 Inhaltsverzeichnis .
  • Seite 5 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 5 6.4.5 HDMI-Tonformat ...........34 Antenneneinstellung .
  • Seite 6 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 6 7.10.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes ....62 7.10.2 Benutzung des internen Videotextdecoders ......62 7.10.2.1 Unterseitendarstellung .
  • Seite 7 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 7 7.15.9 Abbrechen des Timerbetriebs .........81 7.15.9.1 Abbrechen eines Videorekordertimers .
  • Seite 8 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 8 PVR-Betrieb ........95 Aufnahmemedien verwalten .
  • Seite 9 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 9 8.4.2.6 Ordner erstellen ..........118 8.4.3...
  • Seite 10 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 10 Service-Einstellungen ..........141 9.5.1...
  • Seite 11 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 11 Software-Update über USB-Schnittstelle ....159 Technische Begriffe .......160 Technische Daten .
  • Seite 12 Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TELESTAR oder Orbitech Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
  • Seite 13: Bitte Zuerst Lesen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 13 3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzgerät, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung,...
  • Seite 14: Betriebspausen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 14 Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: >...
  • Seite 15: Fernbedienung / Batteriewechsel

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 15 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung.
  • Seite 16: Anschluss Des Dvb-Receivers

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 16 4 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB mit dem LNB-Eingang des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
  • Seite 17: Netzanschluss

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 17 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 16. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist.
  • Seite 18: Usb-Buchse

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 18 4.5 USB-Buchse Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zur Wiedergabe von Bildern, Musk und Filmen. 4.6 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden.
  • Seite 19: Erstinstallation

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 19 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall.
  • Seite 20 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 20 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. >...
  • Seite 21 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 21 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Software-Aktualisierung” fort.
  • Seite 22 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 22 Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen. Regionalprogramme Nun können Sie Ihre bevorzugten Regionalprogramme auswählen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes Regionalprogramm Sie festlegen möchten.
  • Seite 23 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 23 > Wenn Sie das Laden der EPG-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang überspringen. Drücken Sie dazu die gelbe Funktionstaste Überspringen. Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie...
  • Seite 24 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 24 Beenden des Installationsassistenten > Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der grünen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
  • Seite 25: Einstellungen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 25 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
  • Seite 26: Grundeinstellungen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 26 6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
  • Seite 27: Datum/Uhrzeit

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 27 6.2.3 Datum/Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
  • Seite 28: Bildeinstellungen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 28 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 29: Bildformat

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 29 > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen.
  • Seite 30 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 30 Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal. Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus.
  • Seite 31: Hdmi-Auflösung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 31 > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts die gewünschte Bilddarstellung. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.13 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des...
  • Seite 32: Tv Scart-Modus

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 32 6.3.4 TV SCART-Modus > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes S-Video oder FBAS (für Standard-Geräte) ein. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: >...
  • Seite 33: Audiosprache

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 33 6.4.1 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den auswählbaren Audiosprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 34: Av-Synchronität

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 34 Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.7.1 der Bedienungsanleitung.
  • Seite 35: Multytenne

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 35 > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Antenneneinstellungen. > Bestätigen Sie mit OK.Es erscheint das Menü Antenneneinstellungen. Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden: 6.5.1 Multytenne Wird der Receiver an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie unter diesem...
  • Seite 36: Diseqc An-/Ausschalten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 36 > Wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre Programmliste übernehmen möchten, markieren Sie den Eintrag Nein mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und bestätigen Sie anschließend mit OK. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall nun zunächst einen Suchlauf nach Punkt 9.4 durchführen müssen, um die Programme der hinzugefügten Schalterpositionen...
  • Seite 37: Anlagenbeispiele

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 37 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Satelliten. Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 13.
  • Seite 38: Lnb Typ

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 38 > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-Einstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und bearbeiten Sie diesen wie angegeben.
  • Seite 39: Satcr Lnb/Satcr Lnb (Pin)

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 39 > Geben Sie in dem Feld unter LOF low mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des Low-Bandes Ihres LNBs ein. High Band > Geben Sie in dem Feld unter LOF high mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des High-Bandes Ihres LNBs ein.
  • Seite 40: Test-Transponder

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 40 6.5.4.4 Test-Transponder Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu entnehmen Sie bitte den Senderlisten aus Fachzeitschriften oder dem Internet.
  • Seite 41: Sonderfunktionen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 41 6.6 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Drücken Sie die Taste Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.
  • Seite 42: Schriftgröße

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 42 6.6.1.1 Schriftgröße > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Schriftgröße. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links zwischen der Einstellung nor- mal und groß aus. Diese Auswahl ist z. B. in der erweiterten Programminformationen (Punkt 7.3.9) oder im SFI (Punkt 7.15) wirksam.
  • Seite 43: Pvr

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 43 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, wenn Sie die Änderungen speichern wollen bzw. Nein, wenn Sie diese verwerfen wollen. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Alternativ >...
  • Seite 44: Medienwiedergabe

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 44 > Schalten Sie die automatische Senungsmarkierung mit den Pfeiltasten rechts/links an oder aus. 6.6.3 Medienwiedergabe Innerhalb dieses Untermenüs können Sie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen. Nach dem Aufruf der Medienwiedergabe Musik, Medienwiedergabe Bilder bzw.
  • Seite 45: Startverzeichnis Bilder

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 45 6.6.3.3 Startverzeichnis Bilder > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startverzeichnis Bilder. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen. >...
  • Seite 46: Lan - Netzwerkeinstellungen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 46 Alternativ > Um direkt in den Normalbetrieb zurückzukehren ohne die Änderungen zu überneh- men, betätigen Sie die Taste Menü. 6.6.4 LAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben.
  • Seite 47: Lan-Netzwerkeinstellungen Verlassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 47 6.6.4.2 IP-Adresse Ist die DHCP-Funktion auf Statisch oder DHCP-Server eingestellt muss die IP-Adresse manuell konfiguriert werden. > Markieren Sie zur Eingabe der IP-Adresse diese mit den Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Ziffern ein.
  • Seite 48: Wlan - Netzwerkeinstellungen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 48 6.6.5 WLAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü WLAN - Netzwerkeinstellungen können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und IP- Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben.
  • Seite 49: Verschlüsselung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 49 6.6.5.2.1 Verschlüsselung > Markieren Sie die Zeile Verschlüsselung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie das Auswahlfenster der unterstützten Verschlüsselungsarten durch Drücken der Taste OK. > Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA, WPA2 oder keine) aus, indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit OK bestätigen.
  • Seite 50 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 50 > Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK. 6.6.5.3 TCP/IP - Einstellungen Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben.
  • Seite 51: Wlan-Netzwerkeinstellungen Verlassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 51 6.6.5.4 WLAN-Netzwerkeinstellungen verlassen Um das Menü WLAN-Netzwerkeinstellungen zu verlassen gibt es folgende Möglichkeiten: > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Die vorgenommenen Änderungen werden nun gespeichert und Sie kehren zum Menü...
  • Seite 52: Automatisch Einschalten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 52 6.6.6.1 HDMI CEC > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile HDMI CEC. > Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Funktion HDMI CEC an oder aus.. Durch die unterschiedliche Implementierung von HDMI-CEC kann es mit einzelnen Geräten zu Problemen kommen.
  • Seite 53: Bedienung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 53 7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Auschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schal- ten Sie das Gerät wieder aus.
  • Seite 54: Liste Auswählen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 54 > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts.
  • Seite 55 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 55 Gesamtliste > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp Gesamtliste aus und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in der alle Programme enthalten sind.
  • Seite 56: Auswahl Eines Regionalprogramms

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 56 Anbieterlisten Anhand der Anbieterlisten können Sie sich Programme eines bestimmten Anbieters anzei- gen lassen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp TV- Anbieterlisten aus. > Bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 57: Aufrufen Gesperrter Programme

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 57 7.3.5 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein.
  • Seite 58: Uhr Und Programminfo Anzeigen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 58 7.3.8 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programms ansehen. > Drücken Sie die Taste Info, um die Informationen des eingestellten Programms anzuzeigen. Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden.
  • Seite 59: Empfang Von Verschlüsselten Programmen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 59 7.4 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten IRDETO Entschlüsselungssystem (Smartcardleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI / CI+ -Modules ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst entweder eine CONAX Smartcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein CI / CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard den dafür vorgesehenen Steckplätze einschieben.
  • Seite 60: Startzeitauswahl

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 60 7.4.2 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl, wird dies durch einen Hinweis angezeigt.
  • Seite 61: Dolby Digital

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 61 7.6.1 Dolby Digital Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital nach Punkt 6.4.3 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem Format wiedergegeben.
  • Seite 62: Standbild

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 62 7.9 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7.10 Videotext 7.10.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext über die Scartbuchsen an Ihr Fernsehgerät...
  • Seite 63: Unterseitendarstellung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 63 7.10.2.1 Unterseitendarstellung Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint linkst neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt.
  • Seite 64: Bild Zoomen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 64 7.12 Bild zoomen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen, welche nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der Infobox, siehe Punkt 7.3.7).
  • Seite 65: Einlesevorgang Unterbrechen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 65 Programmzeitschrift. Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen Programmzeitschrift" aufgeführt werden. Diese können Sie, wie in Punkt 9.2.4 und 9.2.5 beschrieben, auswählen. 7.13.2 Einlesevorgang unterbrechen > Der Einlesevorgang kann durch Drücken der Taste Ein/Standby des Digital- Receivers unterbrochen werden.
  • Seite 66: Danach

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 66 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links seitenweise verschieben/blättern. Nun stehen Ihnen die EPG-Funktionen (Punkt 7.13.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur EPG-Tafel “Danach”...
  • Seite 67: Epg- Funktionen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 67 > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld angezeigte Zeit weitergeblättert. > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert. Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet.
  • Seite 68: Epg-Timerprogrammierung

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 68 > Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten verschoben bzw. geblättert werden. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. 7.13.7.2 EPG-Timerprogrammierung Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift EPG können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen (siehe Punkt 7.16) vornehmen.
  • Seite 69: Löschen Eines Epg-Timer-Ereignisses

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 69 > Wählen Sie anschließend mit den Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestäti- gen Sie mit OK, um den Timer zu speichern. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum Beginn der ausgewählten Sendung einge- schaltet.
  • Seite 70: Epg-Übersicht Nach Programmart (Genre)

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 70 > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. EPG-Übersicht anderer Programme darstellen >...
  • Seite 71: Epg-Suche

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 71 > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
  • Seite 72: Suchbegriff Gespeichert

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 72 > Nun können Sie entweder durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen nach Sendungen mit genau diesem Titel suchen (es werden die EPG-Daten nach Sendungen mit diesem Titel abgesucht und falls vorhanden angezeigt) oder wie unter Punkt 7.13.7.5.3 beschrieben den Suchbegriff manuell eingeben.
  • Seite 73: Manuelle Eingabe Des Suchbegriffs

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 73 Hier können Sie nun wie in Punkt 7.13.7.1 beschrieben die EPG-Informationen zu den Sendungen aufrufen oder wie in Punkt 7.13.7.2 beschrieben die EPG-Timerprogrammierung vornehmen. 7.13.7.5.3 Manuelle Eingabe des Suchbegriffs >...
  • Seite 74: Suchbegriff Bearbeiten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 74 Dabei sind die Tasten der Fernbedienung folgenden Funktionen zugeordnet: Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt.
  • Seite 75: Timer-Aufnahmen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 75 7.15 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der PVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer- Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs.
  • Seite 76 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 76 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. Programmliste > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs.
  • Seite 77: Timerübersicht

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 77 Stopp nur bei PVR- und Videorekorder-Timer > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben. Wiederholung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh.. >...
  • Seite 78: Timerprogrammierung Ändern

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 78 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timerübersicht und bestätigen Sie erneut mit OK. Sollte es bei der Programmierung mehrerer Timerereignisse zu Überschneidungen kommen so dass diese Timer nicht korrekt ausgeführt werden können, sind diese Überschneidungen rot gekennzeichnet.
  • Seite 79: Neues Timer-Ereignis Programmieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 79 7.15.5 Neues Timer-Ereignis programmieren > Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine freie Zeile im Menü Timer-Übersicht. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu wird nun zunächst eine Abfrage geöffnet, welcher Timertyp programmiert werden soll.
  • Seite 80: Timerverwaltung Verlassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 80 Timer Vor- bzw. Nachlaufzeit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vorlaufzeit bzw. Timer Nachlaufzeit. > Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minuten ein.
  • Seite 81: Abbrechen Des Timerbetriebs

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 81 Start > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Aufnahme am Anfang starten und bestätigen Sie mit OK, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 8.2.3.
  • Seite 82: Funktionswahl

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 82 7.16 Funktionswahl > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das Navigationsmenü (NAV Menü) zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möch- ten.
  • Seite 83 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 83 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-Dateien wiedergeben möchten. > Durch Bestätigen mit OK erscheint nun eine Liste mit den auf dem USB-Gerät vorhan- denen MP3-Dateien.
  • Seite 84: Titelinformationen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 84 > Bearbeiten Sie den Benutzernamen nach Ihren Wünschen. Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt.
  • Seite 85: Ordnerebene Zurückschalten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 85 > Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen während der 64-fachen Geschwindigkeit, um in 10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückzuspringen. > Ist die gesuchte Stelle erreicht, gelangen Sie durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
  • Seite 86: Playlist

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 86 7.17.8 Playlist 7.17.8.1 Playlist erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von MP3-Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestallten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü.
  • Seite 87: Playlist Wiedergeben

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 87 7.17.8.3 Playlist wiedergeben > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 88: Titel Aus Der Playlist Löschen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 88 7.17.8.4 Titel aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit >...
  • Seite 89: Nächstes/Vorheriges Bild Anzeigen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 89 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit Es erscheint nun der Musiknavigator in der nach Punkt 6.4.2 eingestellten Startansicht. Hierbei werden USB-Geräte durch , Netzlaufwerke durch UPnP-Geräte durch...
  • Seite 90: Bild Drehen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 90 7.18.2 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 7.18.3 Ordnerebene zurückschalten > Drücken Sie während ein Bild dargestellt wird zunächst die Taste Stop, um den Navigator wieder zu aktivieren.
  • Seite 91: Bild Drehen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 91 7.18.5.5 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 7.18.5.6 Diashow beenden > Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Taste Stop,.um den Navigator wieder zu aktivieren.
  • Seite 92: Playlist Wiedergeben

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 92 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Ordner, der Bild-Dateien enthält, und dücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um den kompletten Inhalt des Ordners in die Playlist aufzunehmen.
  • Seite 93: Bilder Aus Der Playlist Löschen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 93 7.18.6.3 Bilder aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit >...
  • Seite 94: Pause/Standbild

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 94 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner, der die gewünschte Film-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MPEG-Datei aus, die Sie sich ansehen möchten und bestätigen mit OK.
  • Seite 95: Wiedergabe Beenden

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 95 > Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Die Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das Gerät in Standby schalten. 7.19.4 Wiedergabe beenden >...
  • Seite 96: Aufnahmemedien Verwalten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 96 Ist der Zeitpunkt überschritten, bis zu dem die Aufnahme wiedergegeben werden, dann erscheinen folgende Hinweise zum Nutzungsrecht. 8.1 Aufnahmemedien verwalten Bevor Sie eine Aufnahme auf eines der oben genannten Medien durchführen können, müs- sen Sie das entsprechende Medium im TELESTAR-Dateisystem formatieren.
  • Seite 97 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 97 Lesegeschwindigkeit prüfen Nun können Sie zunächst die Lesegeschwindigkeit des gewählten Mediums prüfen. Dieser Test gibt Ihnen einen Aufschluß darüber, ob die Lesegeschwindigkeit des Mediums für PVR- Aufnahmen geeignet ist. Dieser Test sagt allerdings nichts über die Schreibgeschwindigkeit des Mediums aus, so dass das Medium trotz positiven Ergebnis des Lesegeschwindigkeitstests nicht PVR-tauglich ist.
  • Seite 98 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 98 Formatieren des Mediums > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dateisystem Formatieren. > Nach dem Drücken der Taste OK erscheint eine Abfrage, ob Sie das Medium tatsäch- lich formatieren möchten mit dem Hinweis darauf, dass dabei alle vorhandenen Daten...
  • Seite 99: Aufnahme

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 99 8.2 Aufnahme 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausge- schaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium aufzuzeichnen.
  • Seite 100: Aufnahme Manuell Beenden

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 100 > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet...
  • Seite 101: Timer-Aufnahmen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 101 Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint folgendes Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion ent- hält, z. B. +1 Stunde und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 102: Marken Während Einer Aufnahme Setzen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 102 Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem PVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen. Zeit 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00...
  • Seite 103: Wiedergabe

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 103 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen und bestätigen Sie mit OK. An der aktuellen Position wird nun eine Marke gesetzt. Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke.
  • Seite 104: Wiedergabe Von Aufnahmen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 104 8.3.2 Wiedergabe von Aufnahmen 8.3.2.1 PVR-Aufnahmen wiedergeben > Rufen Sie zunächst wie unter Punkt 8.3.1.2 beschrieben den PVR-Navigator auf. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Aufnahme aus, welche Sie wiedergeben möchten.
  • Seite 105: Aufnahme-Information

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 105 8.3.2.2 Aufnahme-Information > Rufen Sie wie in Punkt 8.3.1.2 beschrieben den PVR-Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Aufnahme zu der Sie weitere Informationen sehen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Status werden die Informationen zu der markierten Aufnahme eingeblendet.
  • Seite 106: Schnelles Vor- Und Zurückspulen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 106 8.3.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe. Dabei werden die einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.
  • Seite 107: Zu Marken Springen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 107 8.3.2.7 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern. > Durch Drücken der Taste Option wird ein Fenster mit den vorhandenen Marken geöffnet.
  • Seite 108: Eigene Aufnahmen Bearbeiten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 108 8.4.1 Eigene Aufnahmen bearbeiten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten. > Drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü Eigene Aufnahmen bearbei- ten zu gelangen.
  • Seite 109: Bearbeiten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 109 8.4.1.3 Bearbeiten > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Bearbeiten gelangen Sie in das Menü zum Bearbeiten der markierten PVR-Aufnahme. Die PVR-Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich wer- den die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
  • Seite 110: Marke Setzen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 110 8.4.1.3.3 Marke setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen.
  • Seite 111: Bereich Löschen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 111 Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt. Zurück: Verlässt die Eingabe ohne die Änderung zu übernehmen.
  • Seite 112: Aufnahme Teilen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 112 kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen. Um einen Bereich zu kopieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
  • Seite 113: Aufnahme Umbenennen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 113 In diesem werden Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden Aufnahmen angezeigt. > Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 114: Video Vergrößern

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 114 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Titel aus, den Sie vergeben möchten und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie in der folgenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 115 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 115 > Durch Drücken der roten Funktionstaste Extern 1, wechseln Sie zum Speichermedium 1 bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste Extern 2 wechseln Sie zum Speichermedium 2. > Durch erneutes Drücken der jeweiligen grünen bzw. roten Funktionstaste wird ein Fenster der zur Auswahl stehenden Speichermedien bzw.
  • Seite 116 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 116 Einzeln markieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Datei, die Playliste oder den Ordner markieren, den Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten. Bei Dateien stehen auch die Funktionen Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung.
  • Seite 117: Kopieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 117 8.4.2.1 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Dateien, Playlisten bzw. der markierten Ordner auf dem externen Datenspeicher erzeugt. Die Originaldateien, Originalplaylisten bzw. Originalordner bleiben erhalten. >...
  • Seite 118: Mp3-Dateien Anspielen/Bilder Anzeigen/Filme Vorschauen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 118 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK, um den Löschvorgang durchzuführen oder markieren Sie Nein und bestätigen Sie mit OK, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 119: Aufnahmen Kopieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 119 8.4.3 Aufnahmen kopieren Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Aufnahmen von einem als Aufnahmemedium gekenn- zeichneten Speichermedium auf ein anderes Speichermedium, z. B. einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk exportieren, sowie von einem externen Datenspeicher auf das Aufnahmemedium importieren.
  • Seite 120: Exportieren/Importieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 120 Das als Aufnahmemedium gekennzeichnete Medium ist in der Kopfzeile mit einem Häkchen versehen. Dieses Medium enthält den Ordner Eigene Aufnahmen. Aus die- sem Ordner heraus können Aufnahmen exportiert bzw. in diesen Ordner können Aufnahmen importiert werden.
  • Seite 121: Vorschau

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 121 Speichermedium erstellt. Die Originaldatei bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien, die Sie auf den ausgewählten Datenspeicher exportieren bzw. importieren möchten.
  • Seite 122: Grundprogrammierung Ändern

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 122 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK, um den Löschvorgang durchzuführen. Markieren Sie Nein und bestätigen Sie mit OK, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 123: Tv-Liste/Radio-Liste Auswählen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 123 9.1.2 TV-Liste/Radio-Liste auswählen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste können Sie von der Gesamt- oder Anbieterliste zur TV-Liste/Radio-Liste wechseln. > Um eine andere TV-Liste/Radio-Liste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste.
  • Seite 124: Programme Zur Tv-Liste/Radio-Liste Hinzufügen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 124 > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z. B. Alle deutschen, um nur die deutschsprachigen Sender anzuzeigen.
  • Seite 125: Programme Löschen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 125 > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte Programm in die TV-Liste/Radio-Liste aufgenommen. Blockweises Markieren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: >...
  • Seite 126: Löschen Aus Der Gesamtliste

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 126 > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in der Gesamtliste erhalten und können jederzeit wieder in die TV-Liste/Radio-Listen aufgenommen wer- den.
  • Seite 127: Jugendschutz

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 127 > Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie es platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der neuen Position gespeichert.
  • Seite 128: Programmlistenverwaltung Verlassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 128 > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Jugendschutz. 9.1.8 Programmlistenverwaltung verlassen > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü...
  • Seite 129: Aktualisierungszeit

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 129 9.2.2 Aktualisierungszeit > Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der der automatische Download der EPG-Daten erfolgen soll. 9.2.3 EPG-Kanal > Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü EPG Kanal aufzurufen.
  • Seite 130: Radiosender Auswählen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 130 > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen TV-Listen/Radio-Listen wählen. Beachten Sie hierzu auch die Punkte 9.1.2 und 9.1.3.
  • Seite 131: Aktualisierung Manuell Starten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 131 Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt. Genres Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z. B. Film, Nachrichten usw. anzeigen lassen.
  • Seite 132: Aktualisierung Unterbrechen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 132 9.2.8 Aktualisierung unterbrechen > Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen werden. > Wurde der Einlesevorgnag manuell beim Ausschalten des Receivers oder automatisch im Standby-Betrieb gestartet, so kann dieser durch durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden.
  • Seite 133: Jugendschutz

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 133 9.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes (Geräte-PIN) eingestellt werden.
  • Seite 134: Pin-Abfrage-Modus

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 134 > Geben Sie mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein. (Werkseinstellung 0000) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie zur Bestätigung die Eingabe.
  • Seite 135: Programmsuche

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 135 Blockweises Markieren > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, drücken Sie die OK-Taste. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können nun die folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls markiert werden.
  • Seite 136: Automatische Suche

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 136 > Wählen Sie die gewünschte Suchlaufmethode mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie mit OK, um das entsprechende Menü zu öffnen. 9.4.2 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.5 und Punkt 10.4) nach Programmen abgesucht.
  • Seite 137: Transponder-Suche

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 137 > Drücken Sie erneut die Taste OK, um die Auswahltafel der nach Punkt 6.5 und Punkt 10.4 eingestellten Satelliten zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Menüzeile Alle Satelliten, um alle eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen oder markieren Sie den gewünschten Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen und bestätigen...
  • Seite 138: Manuelle Suche

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 138 Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel der nach Punkt 6.5 und Punkt 9.4 eingestellten Satelliten aufgerufen.
  • Seite 139: Suchlauf Starten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 139 > Verfahren Sie wie unter Transpondersuche beschrieben. > Markieren Sie nun noch die Felder der PCR-PID, Audio-PID und Video-PID mit Hilfe der Pfeiltasten und geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Nummern ein.
  • Seite 140: Nach Dem Suchlauf

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 140 Die zuletzt gefundenen Programme. Der Fortschritt der gesamten Suche. Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
  • Seite 141: Programmsuche Verlassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 141 > Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Das Programm wird nun generiert und an das Ende der TV-Liste/Radio-Liste angefügt.
  • Seite 142: Werkseinstellung Aktivieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 142 9.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren.
  • Seite 143 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 143 Aktualisierung > Damit Ihr Receiver automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Vorgehensweise (an auto oder aus) des Receivers zur Programmlistenaktualisierung ein.
  • Seite 144: Neue Programmliste Verfügbar

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 144 Aktualisierung manuell starten > Um die Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Aktualisierung starten und bestätigen Sie mit OK. Ihr Receiver führt anschließend einen Neustart durch und zeigt das Vorhandensein einer neuen Programmliste durch die Meldung an.
  • Seite 145: Programme Anpassen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 145 zu Download unterschiedlich sein. > Um die neue Programmliste manuell zu aktualisieren, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Manuell. Der Download der Programmliste wird gestartet und kann, wie unter “Programmliste automatisch aktualisieren” dargestellt, am Bildschirm mitverfolgt werden.
  • Seite 146: Software Aktualisieren

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 146 Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Möchten Sie das angezeigte Programm nicht in die TV-Liste/Radio-Liste übernehmen, drücken Sie die rote Funktionstaste Nein. 9.5.4 Software aktualisieren Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über Satellit (ASTRA 19°...
  • Seite 147: Neue Software Verfügbar

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 147 9.5.4.1 Neue Software verfügbar Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim Einschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 148: Systemkonfiguration

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 148 9.6 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z. B. die aktuelle Software Version) ersehen. > Rufen Sie wie unter Punkt 9.5 beschrieben das Menü Service-Einstellungen auf.
  • Seite 149 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 149 > Rufen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste Menü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Verschlüsselungssystem und bestätigen Sie mit OK. Manuelle Initialisierung des CI / CI+ -Modules >...
  • Seite 150: Betrieb An Einer Drehanlage (Diseqc 1.2)

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 150 10 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern.
  • Seite 151: Ost- Und Westgrenzen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 151 10.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Zerstörungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
  • Seite 152: Ostgrenze Setzen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 152 10.1.2 Ostgrenze setzen > Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst mit den Pfeiltasten das Feld Speichern. > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste rechts auf die maximal mögliche bzw.
  • Seite 153: Eingabe Der Geographischen Länge/Breite

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 153 > Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Funktion Geo-Positionierung an. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld zur Eingabe der geografischen Länge. > Geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Länge Ihres Standortes ein.
  • Seite 154: Satellitenposition Einstellen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 154 Umrechnung des Breitengrades (BG): 11/60 (gerundet) 50,2 In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der geographischen Breite eingeben.
  • Seite 155: Benutzerdefinierte Satellitenposition Einstellen (User-Satellit)

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 155 10.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen.
  • Seite 156: Test-Transponder/Lnb-Konfiguration

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 156 10.3.2.1 Test-Transponder/LNB-Konfiguration Um die Daten des jeweiligen Test-Transponders zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Satellitenliste zu öffnen.
  • Seite 157: Satellitenposition Speichern

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 157 > Bestätigen Sie mit OK. Der Autofokus gestartet. Während die automatische Ausrichtung vorgenommen wird, erscheint der Hinweis Auto Fokus. 10.3.3 Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern.
  • Seite 158: Satellitenposition Anwählen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 158 den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Position aus und bestätigen Sie mit OK. Der Spiegel wird nun zu der gewählten Position gedreht. Der Drehvorgang wird durch die blinkende Anzeige “drehe”...
  • Seite 159: Software-Update Über Usb-Schnittstelle

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 159 11 Software-Update über USB-Schnittstelle Zusätzlich zum automatischen Software-Update über Satellit haben Sie die Möglichkeit die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Telestar-Homepage (www.telestar.de) herunterladen.
  • Seite 160: Technische Begriffe

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 160 12 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten. Bereitschaft Zustand, bei dem der Receiver bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig abgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt.
  • Seite 161 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 161 angemessenen Qualität. Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift. Die elektronische Programmzeitschrift ist eine Zusatzfunktion vieler DVB-Empfangsgeräte. Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen.
  • Seite 162 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 162 Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Menü Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient.
  • Seite 163 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 163 Sleep-Timer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste...
  • Seite 164: Technische Daten

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 164 13 Technische Daten DVB-S-Tuner Eingangsfrequenzbereich 950 ..2150 MHz Demodulation DVB-S: (QPSK) DVB-S2: (8PSK, QPSK) Symbolrate DVB-S: 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/MCPC DVB-S2: 10 – 30 Mbaud/s (8PSK), DVB-S2: 10 – 31 Mbaud/s (QPSK) Eingangspegelbereich - 65 dBm ...
  • Seite 165 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 165 Audiodekodierung Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II und III, MP3 Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz Audio-Parameter Ausgang analog Ausgangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal)
  • Seite 166 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 166 Video (Cinch) Ausgang FBAS Videotext Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472 Standard Eintastung Teletextdaten (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Soft-Videotext 800 Seiten Speicher Netzwerkbuchse Ethernet 10/100baseTx RJ45-Buchse Auto-MDIX cable cross-over Display LED Display 4x7 Segment, Höhe 7 mm...
  • Seite 167 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 167 Stromversorgung Netzteil externes Schaltnetzteil (12V, 2A) Leistungsaufnahme: 0,55 W* in Standby-Mode (Standby-Uhr aus) typ. 8 W Betrieb (ohne LNB-Versorgung) typ. 17 W bei 400mA LNB-Strom, *) gilt nicht für die Dauer der EPG-Aktualisierung/Software-Aktualisierung...
  • Seite 168: Fehlersuchhilfen

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 168 14 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 2 und 6.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in...
  • Seite 169 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 169 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen (siehe Punkt 9.4)
  • Seite 170 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 170 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 171: Anhang

    BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 171 15 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Aachen 50,8 Aalen 10,1 48,8 Augsburg 10,9 48,4 Aschaffenburg 50,0 Bad Neuenahr-Ahrweiler 50,6 Bad Reichenhall 12,9 47,7...
  • Seite 172 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 172 Koordinaten einiger deutscher Städte (2) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Garmisch-Partenkirchen 11,1 47,5 Gera 12,1 50,9 Görlitz 15,0 51,2 Göttingen 51,5 Halberstadt 11,0 51,9 Halle/Saale 12,0 51,5 Hameln 52,1...
  • Seite 173 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 173 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Neubrandenburg 13,3 53,6 Neumünster 10,0 54,1 Nienburg 11,8 51,8 Nordhausen 10,8 51,5 Nürnberg 11,1 49,5 Oberhausen 51,5 Offenburg 48,5 Oldenburg/Holsn.
  • Seite 174 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 174...
  • Seite 175 BDA CI 440 IR 09_11.qxd 28.09.2011 8:55 Uhr Seite 175...
  • Seite 176 Seite 176 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 07/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TELESTAR und Orbitech sind eingetragene Warenzeichen der TELESTAR-DIGITAL GmbH Am Weiher 14 56766 Ulmen www.telestar.de/www.orbitech.de...

Inhaltsverzeichnis