Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Sind Die Unterschiede Zwischen Den Aufnahme - Maxfield G-FLASH NG Bedienungsanleitung

Mp3∙wma∙ogg fm-player
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G-FLASH NG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– (funktioniert nicht unter Windows xp und höher) nachträglich
kann die reihenfolge auch mit Werkzeugen wie dem freeware-
programm reorganize! von www.oliver-frietsch.de geändert wer-
den. evtl. muss der speichern-schalter in reorganize 2-3 mal
betätigt werden, bis die änderungen übernommen werden (da-
zwischen muss ein track hin- und hergeschoben werden).
– Wenn sich musik in einem verzeichnis oder unterverzeichnis
befindet, sollte der Benutzer über den menüpunkt „navigation" in
das verzeichnis/unterverzeichnis wechseln, damit die musik
erkannt werden kann.
15. Warum zeigt mein 512 MB/1 GB/2 GB Player im Menü
weniger Speicher an?
– Dies beruht einerseits auf einem Rundungsfehler „1024 Bytes
entsprechen 1 kB" und „1024 kB entsprechen 1 mB":
– Schließt man den Player unter Windows an den PC an und be-
trachtet man die eigenschaften des laufwerks bspw. im Windows
explorer, so wird hier unter speicherkapazität der korrekte Wert
in Bytes angezeigt.
– zum anderen werden natürlich einige mB durch die firmware
(das Betriebssystem) des Players selbst benötigt.
16. Wie wird das Trageband am Gerät befestigt?
– Neben dem Kopfhörer-Ausgang an der Rückseite des Players be-
findet sich eine öffnung. fädeln sie die dünne schlaufe des tra-
gebandes durch diese öffnung, bis sie 1 - 2 cm auf der anderen
seite herausschaut. nun können sie das tragebandes durch diese
schlaufe hindurch führen und das Band damit fest ziehen.
17. Warum kann ich Musik nicht direkt von einer Audio-CD auf
den Player kopieren?
– der im Windows explorer angezeigte inhalt einer cd zeigt keine
musikdaten, sondern indexdaten, die nicht direkt auf einen mp3-
/WMA-/OGG-Player kopiert werden können.
– der inhalt der audio-cd muss zunächst mit einem entsprechenden
G-FLASH NG
MP3∙WMA∙OGG FM-PLAYER
Werkzeug wie zum Beispiel „cdex" ins mp3-format konvertiert
werden und kann anschließend problemlos auf den Player über-
tragen werden.

18. Was sind die Unterschiede zwischen den Aufnahme-

formaten „PCM", „MS ADPCM" und „IM ADPCM"?
– pcm (pulse code modulation) ist das standard Windows Wav
format für unkomprimierte audiodateien.
– adpcm (adaptive differential pulse code modulation) ist ein
nicht verlustfreier kompressionsmechanismus.
die zwei adpcm kodiermechanismen ms adpcm und im adpcm
unterscheiden sich nicht in der qualität, sondern nur im angewen-
deten kompressionsverfahren. die kompressionsrate liegt dabei
bei 4:1. microsoft adpcm wird direkt von nahezu allen Windows-
versionen erkannt. die anderen kodierverfahren können für den
direktimport auf andere geräte wie mobiltelefone benötigt werden.
19. Läuft mein Player auch unter Linux?
– ab kernel ver. 2.6 wird auch unter linux das unter Windows und
Mac OS schon lange standardmäßige Hot Plug&Play für USB Ge-
räte unterstützt. Damit läuft der Maxfield Player auch problemlos
und komfortabel unter linux.
– Bei der verwendung älterer linuxkernel bitte nachlesen unter
http://www.linux-usb.org.
– Wir bitten um verständnis, dass wir aufgrund der vielen verschie-
denen im umlauf befindlichen linuxvarianten keinen technischen
linux-support leisten können.
20. Warum kann ich nicht den vollen Speicher des Players nutzen?
– 1. Im Hauptverzeichnis des Players kann nur eine begrenzte An-
zahl von ordnern/dateien angelegt werden. in jedem unterver-
zeichnis können bei nutzung als externem datenträger bequem
mehr als 1.500 dateien abgelegt werden. auch der besseren
übersichtlichkeit halber sollten die daten auf mehrere verzeich-
nisse verteilt werden und nicht alle mp3-/Wma-/ogg-dateien in
INHALT 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis