Herunterladen Diese Seite drucken

Erstellen Der Kabel Zum Anschluss Der Satelliten - MPA PA 2.1 Sub-Sat Bedienungsanleitung

Werbung

Frequenzgang und Modifikation
Frequenzgänge MPA 2.1 Sub und Sat
der Frequenzweiche
(entsprechend dem Bauvorschlag).
Oben sind die Frequenzgänge des MPA PA
2.1 Subwoofer (Bassreflex 57 l netto) und
des Satellits im geschlossenen 9 Liter (netto)
Gehäuse dargestellt. Durch Einfügen eines
15 Ohm Widerstandes (10 W) parallel zu
den Anschlussklemmen des Hochtonhornes
kann der Pegel oberhalb von 3000 Hz um
ca. 3 dB abgesenkt werden.
Erstellen der Kabel zum An-
Frequenzgänge MPA 2.1 Sat mit 15 Ohm Parallelwiderstand
schluss der Satelliten
Das
MPA A 3120 Modul verfügt über
®
Satellitenausgänge für Speakon kompa-
tible Stecker, ebenso die Terminals der
Satelliten. Mit den beiliegenden Steckern
können die nötigen Verbindungs-kabel
zum Anschluss der Satelliten erstellt wer-
den. Dazu empfiehlt sich Lautsprecher-
kabel mit 2 x 1.5 mm² (bei Längen deutlich
über 5 m ev. auch Kabel mit 2 x 2.5 mm²).
®
Die Speakon
kompatiblen Stecker
bestehen aus 4 Teilen (siehe oben rechts).
Die abisolierten Kabelenden werden an
den mit 1+ und 1- markierten Schraub-
klemmen angeschlossen und der Stecker
entsprechend der Abbildung rechts oben
wieder zusammengesetzt und verschraubt.
Gehäusebau
1
Auf den letzten Seiten sind die Baupläne für ein Bassreflexgehäuse (57 l netto)
für den Subwoofer und für ein Satellitengehäuse (geschlossen 9 l netto)
1
abgebildet. Die Gehäuse können aus Multiplex 15 mm oder auch aus MDF /
Spanplatte 16 mm aufgebaut werden. Die Abmessungen für die einzelnen
Bretter sind in den Zuschnittlisten neben den Bauplänen aufgeführt. Die
Abmessungen gelten für Multiplex 15 mm, die Abmessungen für MDF /
Spanplatte 16 mm sind, sofern abweichend, in Klammern angegeben. Die Aussenabmessungen sind
identisch. Der geringe Volumenverlust bei MDF / Spanplatte 16 mm ist vernachlässigbar. Innenliegende
Versteifungen und die Verstärkerkammer im Subwoofer können in jedem Fall aus Spanplatte / MDF 16
mm ausgeführt werden.
Der Verstärker wird in eine luftdichte Kammer im Subwoofer eingebaut. Auch der Durchlass für das
Kabel zum Subwooferchassis muss abgedichtet werden.
Als Oberflächenbehandlung bietet sich lackieren aber auch das Bekleben mit Filz an. Chassis und
Terminals sollten mit Dichtband luftdicht eingebaut werden. Bei einer Verwendung von Filz erübrigt sich
das zusätzlich Abdichten der Chassis und des Terminals.
Hinzufügen eines Frontgitters, von Griffen, Ständerflanschen etc. ist natürlich auch möglich. Der
Subwoofer sollte dann auf beiden Seiten einen Griff erhalten, für den Satelliten reicht auch einer oben
auf der Rückseite. Werden auf der Rückseite oberhalb und unterhalb des Verstärker Transportrollen
angebracht, kann der Subwoofer sehr leicht transportiert werden.

Werbung

loading