Achtung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Verwendung des Gerätes sorgfältig durch. Sie haben gerade einen KALIBRATOR C.A 1643 erworben, und wir möchten Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt danken. Für die Erlangung eines optimalen Betriebsverhaltens Ihres Gerätes: ■...
Seite 3
GARANTIE Mit Ausnahme von anders lautenden vertraglichen Vereinbarungen gilt die Gerätegarantie für Fabrikations- und Materialfehler. Die Garantie ist nicht anwendbar, wenn die „Sicherheitsvorschriften" nicht eingehalten wurden. Gewährleistet wird ausschließlich die Reparatur unseres fehlerhaften Materials (Werksrücksendung auf unsere Kosten). Die Gewährleistungssumme beträgt höchstens den Rechnungspreis.
1. EINFÜHRUNG Dieses Gerät dient der Wartung von Instrumentensystemen, eignet sich aber auch für die allgemeine Wartung und Instandhaltung von Industriegeräten und für die Prüfung von elektronischen Geräten und Netzwerken. C.A. 1643 misst und kalibriert sogar Sensoren oder Messumformer von automobilen oder automatisierten Systemen.
DRUCKKNOPF-FUNKTIONEN Hier werden die Druckknopf-Funktionen beschrieben. Wenn Sie auf eine Taste drücken, leuchtet das entsprechende Symbol auf und ein Signalton erklingt. Wenn der Drehschalter in eine andere Stellung gedreht wird, wird die Druckknopf-Funktion neu initialisiert. 2.2.1 Eingangstasten => BLUE: Auswahl der Messung DC / AC oder AC+DC PEAK: Diese Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten: Umschalten auf ON / OFF der Peak-Hold-Funktion für V / mA.
Seite 9
Im manuellen Modus: kurzer Tastendruck; stufenweise Bereichsvergrößerung. Langer Tastendruck (über 1 Sek.); umschalten auf Auto-Range-Modus. Im Auto-Range-Modus: Die Anzeige AUTO leuchtet auf, C.A 1643 wählt automatisch den geeigneten Bereich. Übersteigt der Ablesewert den möglichen Höchstwert, erscheint OL (Overload) auf der Anzeige.
=> SHIFT: Diese Taste drücken: Shift freigegeben (AUSGANG) bzw. Shift gesperrt (EINGANG). => : Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten: Diese Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Hintergrundbeleuchtung / SHIFT: Diese Taste kurz drücken: Änderung der Druckknopf-Funktion. Wenn SHIFT auf der Anzeige leuchtet, funktionieren die Tasten nach dem Ausgangsmodus.
Seite 11
=> UP: Einstellen der Ziffer bzw. der Polarität. Diese Taste kurz drücken: Die aktuelle Ziffer wird um 1 erhöht, bzw. die Polarität wird umgekehrt. Einstellen der Ziffer bzw. der Polarität: Diese Taste kurz drücken: Die aktuelle Ziffer wird um 1 erhöht, bzw. die Polarität wird umgekehrt. Diese Taste noch einmal drücken und gedrückt halten: Der Vorgang wird wiederholt.
2.3 DREHSCHALTER Zuerst den Schieber auf „M“ oder „M / S“ stellen. Das Gerät einschalten. Wählen Sie nun mit Hilfe des Drehschalters die gewünschte Funktionskombination. Die Eingangs- und Ausgangsfunktionen werden gleichzeitig festgelegt. Der äußere Kreis zeigt die AUSGANGSfunktionen an (SOURCE), der innere Kreis die EINGANGSfunktionen (MULTIMETER).
DREHSCHALTERFUNKTIONEN BUCHSEN ÜBERLASTSCHUTZ Spannungsbereich AC/DC: 5-250 V T3 / T4 250 V RMS Spannungsbereich AC/DC: 50-500 mV Diode Temperatur Strombereich AC/DC: 50-500 mA 250 V / 630 mA, flinke Sicherung 2.5 SCHIEBESCHALTER Den Schiebeschalter auf folgende Stellung bringen: „CHARGE“: In dieser Stellung werden die Batterien geladen. Zum Aufladen des Multimeters muss ein Adapter (Zubehör) verwendet werden.
3. SICHERHEIT Bevor Sie die Prüfdrähte oder Krokodilklemmen an eine Stromschleife oder an Simulationspunkte anschließen, wählen Sie mit dem Drehschalter die entsprechende Funktion. AUSGANG - RUHE Dieses Gerät besitzt eine Funktion „Ausgang / Ruhe“, damit die Ausgangsfunktion nicht unterbrochen wird. Diese Funktion spart dem Kunden Wartungskosten und ist bei einem erstklassigen Kalibrator Standard.
Halten Sie die MODE Taste (blau) gedrückt und drehen Sie gleichzeitig den Drehschalter auf eine der ON-Stellungen. Das Multimeter öffnet den Konfigurationsmodus, und diese Parameter werden im Gerätespeicher aufbewahrt selbst wenn C.A 1643 anschließend ausgeschaltet wird. Blaue Taste drücken Einschalten Im Konfigurationsmodus hat der Anwender die Möglichkeit, die zugeordneten Parameter nach...
4.1.2.1 Baudrate Die Baudrate wird mit der Fernsteuerung gewählt. Der Wert kann 2400, 4800, 9600 oder 19200 Hz betragen. Festlegen der Baudrate: Drücken Drücken Drücken Drücken Drücken...
4.1.2.2 Datenbit Das Datenbit wird mit der Fernsteuerung gewählt. Der Wert kann 8 oder 7 Bits betragen. Das Stopbit ist immer 1 Bit und kann nicht geändert werden. Festlegen des Datenbits: drücken drücken drücken 4.1.2.3 Paritätskontrolle Die Paritätskontrolle wird mit der Fernsteuerung gewählt. Sie kann auf None (keine), Even (gerade) oder Old (ungerade) festgelegt werden.
Messzyklus ausgedruckt. C.A 1643 überträgt automatisch die aktuellen Daten laufend an einen Host. Im Modus Print only führt C.A 1643 keine Host-Befehle aus. Die Fernanzeige auf dem Gerät blinkt, wenn der Print only Modus aktiviert wurde. Aktivieren des Print only Modus: drücken...
4.1.2.6 Aktualisieren Speichern Daten (REFRESH HOLD) Werkseinstellung: Der Hold-Modus ist Data Hold (manuelle Auslösung mit Taste / über BUS an der Fernsteuerung). Aktivieren der Funktion Refresh Hold: Data Hold Funktion (manuell) auf OFF stellen und die Variationspunkte auf 100-1000 parametrieren. Wenn die Variation der Messwerte den eingestellten Parameterwert übersteigt, wird Refresh Hold ausgelöst.
4.1.2.7 Prozentskala für mA Anzeige der Strommesswerte in Prozentsätzen. Definieren Sie den Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA als 0%~100%. Der Wert 25% entspricht 8 mA DC bei 4-20 mA, und 5 mA DC bei 0-20 mA. Festlegen der Prozentskala-Verhältnisse: drücken drücken drücken...
4.1.2.9 Signalton Die Steuerfrequenz kann mit 4800, 2400, 1200 oder 600 Hz festgelegt werden. Wenn Sie beim Messen nicht gestört werden möchten, können Sie den Signalton ausschalten. Auswahl des Signaltons: drücken drücken drücken drücken drücken drücken...
4.1.2.10 Temperatur ACHTUNG. Die Einheit der Temperaturanzeige muss den öffentlichen Vorschriften und der nationalen Gesetzgebung entsprechen. Die Temperatureinheit variiert je nach Gebiet. Wählen Sie im Konfigurationsmodus eine offizielle Einheit. Es gibt folgende vier Anzeigemöglichkeiten: Nur ° Celsius: ° C, nur auf der Hauptanzeige. Celsius / Fahrenheit (°...
Aktivieren des C.A 1643 nach automatischem Ausschalten: den Drehschalter auf OFF und dann wieder auf ON drehen. Wenn C.A 1643 länger im Einsatz sein soll, kann der Anwender das automatische Ausschalten sperren. Wenn die Funktion gesperrt wurde, bleibt C.A 1643 ständig eingeschaltet. In diesem Fall muss zum Ausschalten der Drehschalter auf OFF gestellt werden.
4.1.2.12 Hintergrundbeleuchtung Die Zeitschaltuhr kann auf einen Wert zwischen 1 und 99 Sekunden festgelegt werden. In der Position wird automatische Abschalten Hintergrundbeleuchtung deaktiviert. Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. Zeiteinstellung: drücken drücken drücken drücken drücken...
SCHNELLSTART 4.2.1 AUSGANG – ein Signal für Prozesskalibrierung konfigurieren und ausgeben Schieben Sie den Schiebeschalter nach links auf „M / S“. oder Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Funktionskombination für den Ausgang . Der zugeordnete Eingang wird gleichzeitig verwendet. Drücken Sie auf SHIFT; die Tasten schalten auf Ausgangsmodus um. Legen Sie mit Hilfe der Pfeile den Ausgabewert fest (links / rechts für die Ziffern, oben / unten für den Wert).
4.2.2 EINGANG WECHSELSPANNUNG (ACV) und Frequenzmessung Schieben Sie den Schiebeschalter auf „M“ oder „M / S“. „ V“ Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Funktionskombination und die gewünschte oder Ausgangsfunktion Für AC Spannungsmessung die Taste AC / DC kurz drücken. Anschließend kurz auf die Taste Dual drücken;...
4.3 MESSFOLGEPROGRAMMIERUNG (MEMORY GENERATION) Das Gerät besitzt zwei sehr praktische Funktionen für Konstantstrom- und Konstantspannungsausgang. Der Ausgang SCAN ermöglicht die Einstellung von Amplitude und Zeitintervall in 16 Stufen. Der Ausgang RAMP ermöglicht zwei Steigungen für Linearitätsuntersuchung und verschiedene Auflösungswerte. 4.3.1 Ausgang AUTO SCAN Auswahl der SCAN-Funktion: (1) Stellen Sie den Drehschalter auf die Position oder...
Seite 28
3 Ausgang AUTO SCAN: „3 3 3 3 “ oder „4 4 4 4 “ Nachdem Sie die SCAN-Funktion eingestellt haben, drücken Sie kurz auf wählen sie zwischen den drei Ausgangsmodi Continuous (Konstant), Cycle (Zyklus) oder Step (stufenweise). Auf der nächsten Anzeige erscheint dementsprechend Cont, CYCLE oder Step. Bei den Ausgängen Continuous und Cycle sollte immer mit Stufe 1 begonnen werden.
Seite 29
SCAN-Parameter im Programm ändern: Die MODUS-Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten; öffnet den Modus SCAN-Einstellungen. Dieser Modus speichert 16 Stufen mit Zeitintervall- und Amplitudeneinstellung. Die Amplitude erscheint auf der Sekundäranzeige. Die beiden Ziffern links auf der Hauptanzeige geben die Stufe an. Die beiden letzten Ziffern auf der Hauptanzeige geben das Zeitintervall an.
4.3.2 Ausgang AUTO RAMP Auswahl der RAMP-Funktion: (1) Stellen Sie den Drehschalter auf den Ausgang oder (2) Die SHIFT Taste kurz drücken: Änderung der Druckknopf-Funktion. Prüfen Sie nach, ob SHIFT auf der Anzeige erscheint. (3) Einstellen der Spannung: Die MODE Taste kurz drücken; die Ausgangsmodi ±1,5 V, ±15 V, SCAN ±1,5 V, SCAN ±15 V, RAMP ±1,5 V und RAMP ±15 V werden nacheinander angezeigt.
Endposition Jedes Intervall = Jedes Intervall (Endamplitude - (Anfangsamplitude Anfangsamplitude) / - Endamplitude) / Auflösung. Auflösung. Anfangsposition Auf der Sekundäranzeige erscheint die Amplitude der Anfangs- und Endpositionen. Die ersten drei Ziffern auf der Hauptanzeige betreffen die Anfangs- oder Endposition. Die drei letzten Ziffern auf der Hauptanzeige geben das Intervall an.
Seite 32
Der Betriebszyklus kann bis zu 256 Stufen enthalten. Eine Stufe entspricht je 0,390625%. Auf der Anzeige erscheint die Auflösung nur mit bis zu 0,01% Genauigkeit. Vorgangsweise beim Einstellen des Betriebszyklus: (1 ) Einstellung des Betriebszyklus: Die MODE Taste kurz drücken. Die Anzeige leuchtet auf.
4.5 BERECHNUNGSFUNKTION Dieses Gerät bietet dem Anwender verschiedene Funktionalitäten. 4.5.1 Dynamisches Speichern Der dynamische Speichermodus erfasst temporäre Überspannungen beim Ein- und Ausschalten, prüft die Leistung, misst in Ihrer Abwesenheit und erfasst Ablesewerte, während Sie das getestete Gerät verwenden und daher das Multimeter nicht im Auge behalten können. Der Mittelwert dient dazu, instabile oder schwankende Eingänge zu glätten, die Zyklusschaltzeit in Prozent zu schätzen, und die Zyklusleistung zu kontrollieren.
drücken drücken drücken drücke drücken drücken drücken drücken 4.5.2 Funktion Data Hold [manuell] Mit der Funktion Data Hold wird der angezeigte Wert erhalten. Auf HOLD drücken: Der Momentanwert wird eingefroren, die manuelle Auslösung aktiviert. Auf der Anzeige erscheint DH. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird eine neue Messung vorgenommen und der aktualisierte Wert angezeigt.
DH erscheint auf der Anzeige. Sobald nun ein Messwert außerhalb der Parameter liegt, friert C.A 1643 diesen Ablesewert ein und DH blinkt. Der alte Wert wird aktualisiert, sobald der Messwert stabil ist. DH blinkt nicht mehr, leuchtet auf, und ein Signalton informiert den Anwender.
4.5.5 Funktion 1ms Peak Hold Das Multimeter ist für die Prüfung von Verteiler- und Leistungstrafos, Kompensationskondensatoren (Leistungsfaktorkorrektur) und ähnlichen Komponenten geeignet. Die Funktion 1 ms Peak Hold ermöglicht mit Hilfe der anderen Funktionalitäten ein Messen der Scheitelspannung des Halbzyklus. Daraus ergibt sich der Scheitelfaktor: Scheitelfaktor = Scheitelwert / wahrer Effektivwert 1 ms Peak Hold Modus aktivieren / verlassen: Die BLUE Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten.
4.6.2 Auswahl mit DUAL Taste Mit dieser Taste wählen Sie andere Anzeigekombinationen. Zur Auswahl der gewünschten Kombination die Taste DUAL kurz drücken. Die DUAL-Taste ist im Speicher- und im Triggermodus gesperrt. Überblickstabelle der Anzeigekombinationen: Funktion Hauptanzeige Sekundäranzeige AC-Spannung Hz (AC-Kopplung DC-Spannung Hz (DC-Kopplung AC+DC-Spannung...
Seite 40
Strommessung Taste AC / DC kurz drücken; AC, DC+AC, und DC werden nacheinander angezeigt. Taste Hauptanzeige Sekundäranzeige AC / DC drücken AC mA AC / DC drücken AC+DC mA AC / DC drücken DC mA AC / DC drücken % für 4-20 od. 0-20mA Einstellung der Mehrfachanzeige: Die DUAL Taste kurz drücken.
Seite 41
Temperaturkompensation und einen Mini-Temperaturfühler verwenden, muss das C.A 1643 mindestens eine Stunde vor dem Messen in die Arbeitsumgebung gebracht werden. Wenn Sie die Thermoelement-Sonde mit Bananenstecker oder Tastspitzen (Laterne, TP-41) verwenden, muss das C.A 1643 mindestens 15 Minuten vor dem Messen in die Arbeitsumgebung gebracht werden. Wenn gleichzeitig Ausgänge...
BEISPIELE 4.7.1 Prozessverfahren 4.7.1.1 Spannungsmessung Stellen Sie den Drehschalter auf die Position „ V“. Für AC Spannungsmessung die Taste AC / DC kurz drücken. Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Die Testpunkte mit der Sonde berühren und den Anzeigewert ablesen. rot (+) schwarz...
4.7.1.2 Prüfung der Schleifenleistung Stellen Sie den Drehschalter auf die Position „ V“. Für DC Spannungsmessung die Taste AC / DC kurz drücken. Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Die Testpunkte mit der Sonde berühren und den Anzeigewert ablesen. Schleifenleistung 24V schwarz rot (+)
4.7.1.3 Druckwandlermessung Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Die Testpunkte mit der Sonde berühren und den Anzeigewert ablesen. Druckwandler (Ausgang, Millivolt) Bereich 0-5PSIG 0-15PSIG 0-30PSIG 0-60PSIG 0-30PSIG 0-30PSIG Ausgang...
4.7.1.4 Strommessung (Schleife) Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Die Testpunkte mit der Sonde berühren und den Anzeigewert ablesen. Ablesen für 4-20mA in % Transmitter Stromschleife...
4.7.1.5 Signalquellenmodus (mA) Das Multimeter liefert ein stabiles Ausgangssignal (stufenweise oder steigend) zum Prüfen von 0-20mA und 4-20mA Stromschleifen. Verwenden Sie den Modus „Signalquelle“, wenn eine passive Schaltung elektrischem Strom versorgt werden soll (z.b. eine Stromschleife ohne Schleifenversorgung). mA / Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“...
/!\ ACHTUNG Verwenden Sie immer einen gelben Prüfdraht, der für mA-Simulation geeignet ist. Bevor Sie die Tastenfunktion mit dem Drehschalter ändern oder C.A 1643 abschalten, muss der Prüfdraht unbedingt aus der Schleife entfernt werden. Andernfalls könnte beim Anschluss der 250 Q Ladung in der Schleife ein Unterstrom von 16 mA entstehen.
4.7.1.7 Simulation eines Doppeldraht-Wandlers einer Stromschleife Dieses Multimeter / Prozess-Kalibrator (PCM) wird mit einem eigenen gelben Draht geliefert, der einen Doppeldraht-Wandler simuliert. Dieser Draht ersetzt den roten Draht, der bei den anderen Anwendungen zum Einsatz kommt. Sein Vorteil ist, dass er für alle Anwendungen dieselben beiden Ausgangsbuchsen verwendet, und dass er außerdem das Multimeter vor hohen Schleifenspannungen schützt.
4.7.1.8 Betriebsprüfung des Doppeldraht-Wandlers Eine praktische Vorgehensweise, um den einwandfreien Betrieb eines Doppeldraht-Wandlers zu prüfen. Dieses Verfahren nützt die Tatsache, dass der PCM gleichzeitig Spannung generiert und Strom misst. „ mA / “ Stellen Sie den Drehschalter auf den Bereich Den roten Prüfdraht an die Ausgangsbuchse „+“...
4.7.1.9 Frequenzumformer Bei manchen Frequenzumformern können Sie die Rechteckwelle als Quellensimulator verwenden und den Strom am Umformerausgang messen. Stellen Sie den Drehschalter auf den Bereich „ “. Werkseinstellung Ausgang: Frequenz = 150 Hz, Betriebszyklus = 50%. Die MODE-Taste kurz drücken: Umschalten zwischen Betriebszyklus, Pulsbreite, Ausgangspegel und Frequenz.
4.7.2 Einfache Reparaturfunktionen Mit Konstantspannung, Konstantstrom oder Rechteckwelle als Quelle und der Messfunktion messen Sie den Wert des geprüften oder reparaturbedürftigen Geräts (z.B. Oszilloskop, Digitalmultimeter, Anzeigegerät, Stromversorgungs- und Prüfgeräte usw.). Die Basisverbindungen für Quelle und Messen entnehmen Sie bitte der Abbildung.
“. Ausgangswert der Rechteckwelle auf ± 5 V / 100 Hz / 50 % stellen, anschließend die horizontale Zeitskala des Oszilloskops prüfen. 4.7.2.2 Automatische Überprüfung mit C.A 1643 Stellen Sie den Drehschalter auf die Position „ “. Schließen Sie die Eingangsprüfdrähte zum Spannungsmessen kurz und drücken Sie kurz auf REL (annullieren der Wärmewirkung), bis der Anzeigewert stabil ist.
Seite 53
drücken Stellen Sie den Drehschalter auf „ “. Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Den Widerstand (oder Shunt) mit der Sonde berühren und den Anzeigewert ablesen. Bei der Widerstandsprüfung kurz auf BLUE drücken, um die Durchgangsprüfung (CONTINUITY) zu aktivieren bzw.
4.7.3.2 Zenerdiodentest Stellen Sie den Drehschalter auf „ “. Den roten und den schwarzen Prüfdraht an die Eingangsbuchsen „+“ und „-“ anschließen. Konstantstrom für „+1 mA“ ausgeben und die Auslösespannung der Zenerdiode messen. Konstantstrom für „-1 mA“ ausgeben und die Vorwärtsspannung der Zenerdiode messen.
4.7.3.3 Diodentest In einer guten Diode fließt der Strom nur in eine Richtung. Zum Überprüfen einer Diode muss der Stromkreis spannungsfrei sein. Entfernen Sie die Diode aus dem Stromkreis und gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den Drehschalter auf „ “.
4.7.3.4 Bipolartransistor Der Bipolartransistor besteht aus Eingangs- und Ausgangskreisen mit einer Elektrode (Emitter, Basis oder Kollektor) als gemeinsamem Anschluss. Ein solcher Transistor besitzt zwei Reihenfolgen: PNP und NPN. Es wird unbedingt empfohlen, die jeweiligen technischen Datenblätter von den Herstellern einzuholen, was aber dauern kann. Mit diesem Multimeter haben Sie die Möglichkeit, den Transistortyp zu bestimmen.
Seite 57
Basis = Elektrode 2 NPN/PNP Elektrodensonde Pole (123) (Vbe>Vbc) Rot/schwarz 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Schwarz/rot 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Basis = Elektrode 1 NPN/PNP Elektrodensonde Pole (123) (Vbe>Vbc) Rot/schwarz 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Schwarz/rot...
4.7.3.5 Schaltungstest Sperrschicht-Feldeffekttransistor Der JFET (Sperrschicht-FET) besteht aus Eingangs- und Ausgangskreisen mit einer Elektrode (Senke, Tor oder Quelle) als gemeinsamem Anschluss. Man unterscheidet zwischen n-Kanal- und p-Kanal Sperrschicht-FETs. Es wird unbedingt empfohlen, die jeweiligen technischen Datenblätter von den Herstellern einzuholen. Mit diesem Multimeter haben Sie die Möglichkeit, den Sperrschicht-FET-Typ zu bestimmen.
Seite 59
Elektrode 1 mit der roten Sonde berühren, Elektrode 2 mit der schwarzen Sonde, und den Wert ablesen. Dann die Sonden umkehren. Wenn beide Messwerte unter 1 liegen, können Sie davon ausgehen, dass es sich bei den beiden Elektroden um Senke und Quelle handelt. Die andere Elektrode (3) ist demnach das Tor.
4.7.3.6 Idealer Operationsverstärker Der ideale Verstärker besitzt folgende Eigenschaften: Unendliche Verstärkung, wodurch die Leistung vollständig vom Eingang und den Rückkopplungsnetzwerken abhängt (wie unten nachgewiesen). Die unendliche Eingangsimpedanz verhindert, dass Strom in die Eingangsbuchsen des Verstärkers fließt. Die unendliche Bandbreite, d.h. eine Bandbreite von Null bis Unendlich, ermöglicht eine Reaktion auf DC-Signale, Reaktionszeit Null und verhindert frequenzbedingten Phasenwechsel.
Seite 61
Spannungs-Stromwandler Auf der folgenden Abbildung hält der Verstärker die Differenzeingangsspannung bei Null, wodurch der Strom I = Vin / R1 über R2 im Rückkopplungsweg laufen muss. Der Wert dieses Stroms ist unabhängig von Art und Größe der Ladung. „ “ Stellen Sie den Drehschalter auf Eingang auf Messbereich 50 V DC einstellen.
Stromversorgung: 8 wiederaufladbare Batterien (NiMH) 1,2 V, kadmiumfrei, ohne Blei- und Quecksilberzusatz. Externer Schaltadapter, AC100~250 V / 47~63 Hz Eingang und DC 14 V / 1 A Ausgang. Stromverbrauch: Maxi. 5 VA 3,5 VA für spezifische Anwendungen (DC CC: 25 mA, Spitzenlast) 0,6 VA für spezifische Anwendungen (nur Messen) Batteriebetrieb (ca.): 20 Stunden bei nur Messbetrieb, 4 Stunden bei Kombination Messen / Ausgabe...
5.3.8 WIDERSTAND Bereich Auflösung Genauigkeit Prüfstrom Überlastschutz 500 *N1 0,01 0,15% + 8 0,45 mA 250 V 0,45 mA 0,15% + 5 50 k 45 µA 500 k 4,5 µA 0,1 k 450 nA 50 M 1% + 8 45 nA Maxi.
Seite 67
SPANNUNGSMESSEMPFINDLICHKEIT EMPFINDLICHKEIT DER FREQUENZ UND AUSLÖSEPEGEL EINGANGSBEREIC MINDESTEMPFINDLICHKEIT (RMS Auslösepegel für Sinuswelle) DC-Kopplung 1 Hz – 100 k Hz > 100 k Hz < 20 kHz (Maxi. Eingang für 20 kHz ~ spez. Genauigk eit = 200 k H z 10 x Bereich od.
6. WARTUNG BATTERIEN AUFLADEN /!\ GEFAHRENHINWEIS Die Batterien dürfen zum Entladen niemals kurzgeschlossen werden. Keine unterschiedlichen Batteriemodelle verwenden. Die Polaritäten keinesfalls umkehren. Vor dem Aufladen das Batteriemodell prüfen. Dieses Multimeter funktioniert mit 4 Sätzen wiederaufladbaren Batterien. Wenn „X“ angezeigt wird und blinkt, müssen die Batterien aufgeladen werden.
Fehler Behebung Einschalten Kontrollieren ob Schiebeschalter auf M oder M/S steht. Drehschalter erscheint keine Batterien kontrollieren und gegebenenfalls aufladen. LCD-Anzeige. Kein Signalton. Im Konfigurationsmodus kontrollieren, ob der Signalton auf OFF gestellt (d.h. gesperrt) wurde. Dann die gewünschte Steuerfrequenz wählen. Fehler Sicherung 1 kontrollieren.
62-25623-1 B 630 mA / 250 V 5 x 20 mm Flinke Sicherung Sicherung 2 62-25593-1 U 63 mA / 250 V 5 x 20 mm Träge Sicherung Sicherung 1 Sicherung 2 7. BESTELLANGABEN C.A 1643 - MULTIFUNKTIONSKALIBRATOR……............P01.6545.01...
Seite 72
03 - 2007 Code 691933A00 – Ed. 1 Deutschland Straßburger Str4 77694 KEHL/RHEIN Tel: (0785 26-0 Fax: (07851) 26-60 España Roger Flor N° 293 Planta 08025 BARCELONA Tél: (93) Fax: (93) Italia - Via Sant’ Ambrogio, 23/25 - 20050 BAREGGIA DI MACHERIO (MI) - Tél: (039) 245 75 45 - Fax: (039) 481 561 Liban 60-154 1241...