Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nach- schlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text ver- wendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Si- cherheit dienen.
Gebrauchsanweisung Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanwei- sung“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushalts- geschirr bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig. • Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeig- net sind.
Geräteansicht Decken-Sprüharm Oberkorb-Sprüharm und Boden-Sprüharm Siebe Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Typschild Programmübersicht Vorratsbehälter für Spezialsalz Bedienfeld EIN / AUS-Taste Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein- /ausgeschaltet.
Seite 6
§ Funktions-Tasten Programm- Multidisplay ablauf- anzeigen Zeitvorwahl Anzeige Programmwahl-Taste Klarspüler Halbe Ladung 3in1 Funktion Anzeige Salz Antibac Spülen + Mit der Programmwahl-Taste wird das gewünschte Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung: Spülprogramm gewählt. Salz Sel Spezialsalz nachfüllen Funktions-Tasten: Zusätzlich zur aufgedruckten Funktion können mit Hilfe dieser Tasten noch folgen- Glänzer de Funktionen eingestellt werden: Klarspüler nachfüllen...
Vor der ersten Inbetriebnahme Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen: – Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwen- dung von 3in1 Reinigern“. – Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Wasserenthärter einstellen 2.
Seite 8
3. Funktions-Taste 1 drücken. Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt. Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe 4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härte- stufe um 1. (Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1). 5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste drücken.
Spezialsalz einfüllen Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezi- alsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü- lers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuchtet.
Klarspüler einfüllen Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü- lers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet.
Klarspülerdosierung einstellen Dosierung nur dann verändern, wenn auf Glä- sern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder ange- trocknete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt wer- den.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten Signalton ein-, ausschalten 1. EIN/AUS-Taste drücken. Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den opti- schen Anzeigen (z.B. bei Programmende, Fehlern) Falls Anzeigen zusätzlich zur Programmwahl- ein Signalton zu hören sein soll. Taste leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert. 1.EIN/AUS-Taste drücken. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca.
Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr ein- ordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegen- stände, die sich mit Wasser vollsaugen kön- nen, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Besteck einordnen Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden. Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1. Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken 2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
Töpfe, Pfannen, große Teller Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Un- terkorb einordnen. Der quergestellte Tellerrechen vorn rechts ist optimal geeignet für flache, kleine Teller mit einem Durch- messer von 170–210 mm. Vor dem Besteckkorb kann eine Servierplatte plat- ziert werden. Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, sind alle hinteren Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar.
Tassen, Gläser, Kaffeeservice Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen. Verstellbare Tassenauflagen • Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassen- auflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht. • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenaufla- gen hochklappen.
Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 19 cm 32 cm bei abgesenktem Oberkorb 21 cm 30 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Anheben / Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2.
Reinigungsmittel einfüllen Reinigungsmittel lösen die Verschmutzungen von Geschirr und Besteck. Das Reinigungsmittel muss vor Programmbeginn eingefüllt werden. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haus- haltsgeschirrspüler. Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf drücken.
Seite 19
Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit die- sen Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülpro- gramme sind speziell auf die schmutzlösen- Eigenschaften Enzyme Kompaktreiniger abgestimmt.
Verwendung von 3in1 Reinigern Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion wird daher – die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler aus dem jeweiligen Vorratsbehälter unterbunden. – Salz- und Klarspülermangel nicht mehr angezeigt. Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen, prüfen Sie, ob diese Reiniger für Ihre Wasser- härte geeignet sind.
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Verbrauchswer- Programmablauf Geeignet Art der Spülprogramm für: Verschmutzung Auto Ess- und normal verschmutzt, (50° - 65°) • • • • Kochgeschirr angetrocknete Speisereste Dessert- und Gläser Kaffeegeschirr, (45°) leicht verschmutzt • • • empfindliche Gläser stark verschmutzt, Intensiv Ess- und angetrocknete Speisereste,...
Seite 22
Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm. ein Normal- oder Energiesparprogramm. ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Programm).
Spülprogramm starten Zusatzfunktion Antibac Zuwahlbar zu den Programmen: Auto, Intensiv, 1. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen Normal, Kurz können. Diese Zusatzfunktion ermöglicht es, Geschirr wie 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. z.B. Babyflaschen oder Marmeladengläser weitge- 3. Tür schließen. hend zu desinfizieren. 4.
Spülprogramm unterbrechen oder Geschirrspüler ausschalten abbrechen Geschirrspüler erst ausschalten, wenn das Multidis- Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, play „0“ als Restlaufzeit des Spülprogramms anzeigt. wenn es unbedingt notwendig ist. Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt bei Spülprogrammende ein ca. 15 Sekunden langer Spülprogramm unterbrechen durch Öff- Dauerton.
Pflege und Reinigung Keine Möbelpflege- oder aggressive Reini- gungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden) gelegentlich auf Verschmutzun- gen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Aussenflächen Chromstahl geschliffen Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sau- beren, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Reinigung der Siebe Die Siebe müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beein- trächtigen das Spülergebnis. Grobsieb (1) Das Grobsieb muss nach jedem Spülvorgang kon- trolliert werden. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Grobsieb herausheben. 3. Bei Bedarf unter fliessendem Wasser abspülen und wieder einsetzen.
Reinigung der Sprüharmdüsen Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der drei Sprüharme auf Verstopfung. Falls notwendig, reini- gen Sie die Düsen mit einem feinen Draht oder einer feinen Nadel und einem starken Wasserstrahl. Düsenöffnungen nicht beschädigen. Deckensprüharm 1. Befestigungsschraube (A) durch Linksdrehen lö- sen.
Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Falls während des Betriebs einer der folgenden Feh- lercodes im Multidisplay angezeigt wird: – FehlercodeÅ 10 (Probleme mit Wasserzulauf), – FehlercodeÅ 20 (Probleme mit Wasserablauf), sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Programmwahl- Taste drücken.
Seite 29
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kundendienst verständigen und den Fehlercode nennen. Falls kein Code angezeigt wird, Code aus Fehler- speicher abrufen: Im ausgeschalteten Zustand Funkti- Programm wird bis zum Ende onstasten 1 und 3 gedrückt halten. ohne Heizfunktion durchgeführt. EIN/AUS-Taste drücken und halten, Technischer Defekt Schlechtes Reinigungs- und bis Anzeigen der Funktionstasten 1...
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber. • Es wurde nicht das richtige Spülprogramm ge- wählt. • Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dür- fen nicht überladen sein. •...
Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltver- träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff- teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro- dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be- handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt...
Technische Daten Fassungsvermögen: 11 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr Zulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm = 0.1-1.0 MPa) Elektrischer Anschluß: 230 V, 10 A, siehe auch Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspüler- tür. Gesamtleistung 2250 W 10 A Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler Abmessungen: 759 x 546 x 570 (H x B x T in mm) max.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Bela- dung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabel- le) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vor- ratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testpro- gramm (siehe Programmtabelle)
Aufstell- und Anschlussanweisung Sicherheitshinweise für die Installation • Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslaufen. • Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Trans- portschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. •...
Allgemeines • Der Geschirrspüler wird anschlussfertig, d.h. mit Anschlusskabel, montiertem Ablaufschlauch und Zulaufschlauch mit Sieb geliefert. • Der Geschirrspülautomat darf ohne zusätzliche Massnahmen in Nischen aus brennbarem Material eingebaut werden. • Wasserhahn und Steckdose gemäss nebenstehen- der Skizze vorsehen. • Die Vorschriften der örtlichen Wasser- und Elektrizitätswerke müssen beachtet werden! A = Ablauf G = Gerätemass...
Einbau 1. Apparat vor Einbaufach stellen. Kabel und Schläu- che zum Nebenfach ziehen. 2. Apparat einschieben, Kabel und Schläuche laufend nachziehen und achten, dass sie nicht geknickt werden! 3. Den Geschirrspüler ausrichten und beidseitig im oberen Bereich des Bottichmantels befestigen. Weitere Befestigungsmöglichkeiten: am Sockel.
Elektrischer Anschluss Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen. Der Stecker muss nach der Installation zu- gänglich sein, oder es ist in der festverlegten Hausin- stallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt entspre- chend der NIN 2000.
Kundendienststellen Unsere Kundendienst-Telefonnummer: Dipl. Ing. FUST AG 0848 559 111 Im Jelmoli, Seidengasse1 oder unter www.fust.ch 8004 Zürich Tel. (01) 225 77 11 Dipl. Ing. FUST AG Badenerstrasse 109 8004 Zürich Tel. (01) 295 60 70 Dipl. Ing. FUST AG Multimedia-Factory beim Shopping-Center 6020 Emmenbrücke Tel.
Service Der gut ausgebaute Fust-Kundendienst steht allen unseren Kunden zur Verfügung. Bevor Sie den Kundendienst anfor- dern Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vor- liegt. Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen. Wenn Sie den Kundendienst in An- spruch nehmen Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden: –...