Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kopie
HB
F l u g z e u g b a u
HB-Brditschka GmbH & Co.KG
A-4053 HAID b. Linz, OÖ
Postfach 12
F L U G H A N D B U C H
HB 23 /2400
Dieses Handbuch ist stets an Bord mitzuführen.
Es gehört zum Motorsegler HB 23/2400
Kennblatt Nr: SF – 10/85 Ausgabe 2
Werknummer: 23016
Baujahr:
1986
Kennzeichen: OE – 9271
Halter: ESV-Amstetten Flugsport
Ausgabe Jänner 1986

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brditschka HB 23/2400

  • Seite 1 Postfach 12 F L U G H A N D B U C H HB 23 /2400 Dieses Handbuch ist stets an Bord mitzuführen. Es gehört zum Motorsegler HB 23/2400 Kennblatt Nr: SF – 10/85 Ausgabe 2 Werknummer: 23016 Baujahr: 1986 Kennzeichen: OE –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HB-23/2400 Blatt 4 Blatt 3 HB-23/2400 Mai 1986 Jänner 1986 Flughandbuch Flughandbuch Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 3. 7. Rollen 3. 8. Kontrolle vor dem Start Berichtigungsblatt 3. 9. Start und Steigflug Inhaltsverzeichnis 3, 4 3.10. Reiseflug Allgemeines 3.11. Abstellen im Fluge 1.1.
  • Seite 3: Beschreibung

    HB- 23/2400 Blatt 7 Flughandbuch Jänner 1986 Beschreibung Die HB-23 ist ein 2-sitziger Motorsegler in Gemischtbauweise, mit nebeneinander- liegenden Sitzen. Der Flügel ist dreiteilig in Holzbauweise ganz beplankt und wetterfest beschichtet. Der Rumpf ist eine Stahlrohrkonstruktion mit GfK-Verkleidung.Leitwerksträger und Leitwerk sind aus Holz, teilweise beplankt und bespannt.
  • Seite 4: Ausrüstung

    HB-23/2400 Blatt 9 Flughandbuch Jänner 1986 2.3. Ausrüstung: Mindestausrüstung 1 Fahrtmesser 30 – 250 km/h 1 Höhenmesser mit Millibarkorrekturskala 1 Magnetkompass mit Deviationstabelle 1 Drehzahlmesser 0 – 7000 U/min 1 Öldruckanzeige 0 – 10 kp/cm 1 Öltemperaturanzeige 50 - 150 C 1 Treibstoffdruckanzeige 0 –...
  • Seite 5: Betriebsarten

    HB-23/2400 Blatt 8 Flughandbuch Jänner 1986 Betriebsgrenzen: 2.1. Lufttüchtigkeitsgruppe U (Utility) nach JAR-22 Grundlage der Musterzulassung sind die Lufttüchtikeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler (JAR-22), Ausgabe 15.3.1982 mit Änderungsstand vom 18.Mai 1981. 2.2. Betriebsarten Die HB-23/2400 kann entsprechen der Lufttüchtigkeitsgruppe „U“ im Motor- uns Segelflug nach Sichtflugregeln betrieben werden.
  • Seite 6: Öldruck Bei Betriebstemperatur

    HB-23/2400 Blatt 11 Flughandbuch Jänner 1986 2.5.4. Öldruck bei Betriebstemperatur: max. 5,0 bar min. 2,0 bar bei 2500 U/min Markierung des Öldruckmessers: grüner Bogen von 1,0 – 5,0 bar begrenzt durch rote Radialmarken. 2.5.5. Öltemperatur: max. 130° C min. 50° Markierung des Ölthermometers: Grüner Bogen von 50 –...
  • Seite 7 HB-23/2400 Blatt 14 HB-23/2400 Blatt 13 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 2.6. Geschwindigkeiten: Fahrtmesserangaben Höchstzulässige Geschw. (VNE) ………. 200 km/h IAS/CAS Tabelle Manövergeschwindigkeit (VA) …………. 173 km/h Tabelle der angezeigten Geschwindigkeiten Vmax. bei starker Turbulenz (VB) ……. 173 km/h (Fahrtmessereichung).
  • Seite 8 HB-23/2400 Blatt 14 A Flughandbuch Jänner 1986 Bei Höhenruderausschlägen dürfen die zulässigen Lastvielfachen nicht überschritten werden. Die Manövergeschwindigkeit darf auch bei starker Böigkeit (Wellenrotoren, Windhosen, Überfliegen Von Gebirgskämmen, …) nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten, dass bei zunehmender Flug- höhe die wahre Fluggeschwindigkeit größer ist als die angezeigte Fluggeschwindigkeit.
  • Seite 9 HB-23/2400 Blatt 14 A Flughandbuch Jänner 1986 Bei Höhenruderausschlägen dürfen die zulässigen Lastvielfachen nicht überschritten werden. Die Manövergeschwindigkeit darf auch bei starker Böigkeit (Wellenrotoren, Windhosen, Überfliegen Von Gebirgskämmen, …) nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten, dass bei zunehmender Flug- höhe die wahre Fluggeschwindigkeit größer ist als die angezeigte Fluggeschwindigkeit.
  • Seite 10 HB-23/2400 Blatt 16 A Flughandbuch Jänner 1986 Masse am Hauptrad rechts G2re = kg Masse am Hauptrad links G2li = kg Masse am vorderen Aufbockpunkt = Kg Leermasse GL = G2re + G2li + G1 = kg Auflage vorderer Aufbockpunkt = mm Auflage Hauptfahrwerk = mm...
  • Seite 17 HB-23/2400 Blatt 23 Flughandbuch Jänner 1986 Sitz- und Lehnenverstellung: Lehne hinten hochheben und nach Wunsch verschieben. Darauf achten, dass die Lehne wieder einrastet.
  • Seite 18: Kontrolle Am Rumpf

    HB-23/2400 Blatt 24 HB-23/2400 Blatt 25 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 Motorraum: 3.2. Tägliche Kontrolle Vom verantwortlichen Piloten vor Beginn des Flug- Eventuelle festgestellte Leckstoffe und Fremdkörper sind betriebes durchzuführen. zu entfernen. Werden größere Mengen an Leckstoffen (z.B. Öl und Kraftstoff) festgestellt, sind die Ursachen hiefür 3.2.1.
  • Seite 19 HB-23/2400 Blatt 26 HB-23/2400 Blatt 27 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 3.2.4. Kontrolle an Leitwerksträger und Leitwerk 3.3. Kontrolle vor dem Flug: Sichtkontrolle auf Beschädigung jeglicher Art (Risse, Beulen etc.) ist die tägliche Kontrolle erfolgt ? Öl- und Kraftstoffvorrat überprüfen. Festsitz des Höhenleitwerks kontrollieren.
  • Seite 20 HB-23/2400 Blatt 28 HB-23/2400 Blatt 29 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 3.5. Anlassen 3.6. Warmlaufen und Abbremsen Netz EIN Motor ca. 2 Minuten bei ca. 2000 U/min laufen lassen, Zündung EIN dann weiteres Warmlaufen bei ca. 2500 U/min bis Zylinderkopftemperatur 130°C und Öltemperatur 50°C Kraftstoffpumpe EIN erreicht hat.
  • Seite 21: Rollen

    HB-23/2400 Blatt 30 HB-23/2400 Blatt 31 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Juni 1998 3.8. Kontrolle vor dem Start 3.7. Rollen Wurden die vorhergehenden Kontrollen durchgeführt ? Die Maschine lässt sich durch das mit dem Seiten- Check-Liste ruder gekoppelte Bugrad gut steuern. Beide Türen verriegelt und gesichert Die Rollgeschwindigkeit mit der Motordrehzahl Angeschnallt...
  • Seite 22: Start Und Steigflug

    HB-23/2400 Blatt 32 HB-23/2400 Blatt 33 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Juli 1986 3.9. Start- und Steigflug 3.10. Reiseflug Nach Freigeben der Bremse bei Vollgas Maschine Der Reiseflug kann je nach Bedarf von 90 – 165 km/h beschleunigen lassen. Dabei Richtung genau einhalten. gewählt werden.
  • Seite 23: Abstellen Im Fluge

    HB-23/2400 Blatt 34 HB-23/2400 Blatt 35 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 3.11. Abstellen im Fluge 3.12. Sinkflug Gas zurücknehmen, nach Bedarf bis Leerlauf, Motor ca. 1 Minute im Leerlauf abkühlen lassen Vergaservorwärmung ziehen, oder Motor abstellen. Fluggeschwindigkeit auf ca. 90 km/h reduzieren Gegebenenfalls Bremsklappen ziehen.
  • Seite 24: Abstellen - Parken

    HB-23/2400 Blatt 36 HB-23/2400 Blatt 37 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Juli 1986 3.16. Segelflug 3.15. Abstellen – Parken Im Aufwindgebiet Gas herausnehmen und Triebwerk Maschine wenn möglich mit dem Bug in den Wind stellen. abstellen (siehe 3.11.) und mit ca. 90 km/h kreisen. Avionik AUS Die HB-23 hat mit abgestelltem Motor Segelflug- leistungen wie ein Übungssegelflugzeug.
  • Seite 25: Verfahren In Notfällen

    HB-23/2400 Blatt 38 HB-23/2400 Blatt 39 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Juni 1998 4.3. Notausstieg VERFAHREN IN NOTFÄLLEN Die Bewegungsfreiheit in der geräumigen Kabine und die 4.1. Verhalten im überzogenen Flugzustand: außergewöhnlich großen Türen gewährleisten einen unbehinderten Notausstieg. Auf einen Türnotabwurf Bei langsamer Verringerung der Geschwindigkeit im wurde verzichtet, da die Türen bis zur Sitzebene reichen Horizontalflug und Kurvenflug kommt bei ca.
  • Seite 26: Motorausfall Nach Dem Start

    HB-23/2400 Blatt 40 HB-23/2400 Blatt 41 Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 ALLGEMEINE HINWEISE 4.5. Motorausflug nach dem Start 5.1. Auffüllen von Betriebsmitteln Zündung und Netz auf AUS, Treibstoff auf ZU schalten. Der Treibstoff wird auf der Flügeloberseite bei den keine Bodenkurven drehen beiden Tankstutzen eingefüllt.
  • Seite 27: Abstellen

    HB-23/2400 Blatt 42 Flughandbuch Jänner 1986 5.4. Abstellen In abgerüstetem Zustand muss der Leitwerksträger mit den unteren Spannseilen und einem Seilstück am Fahrwerksbeschlag links und rechts befestigt werden, damit ein Ausschwenken des Leitwerksträgers verhin- dert wird (sonst Beschädigung der Anschlüsse und der Propellerwelle).
  • Seite 28: Steigflug

    HB-23/2400 Blatt 44 Flughandbuch Juli 1986 6.2. Steigflug Beste Steiggeschwindigkeit 3,8 m/sec. Bei 110 km/h. Bester Steigwinkel bei 95 km/h. 6.3. Reiseflug Höchste Horizontalgeschwindigkeit bei 3600 U/min 165 km/h. Reisegeschwindigkeiten, Reichweite und Verbrauch siehe Seite 33. 6.4. Segelflugleistungen Siehe Seite 37.
  • Seite 29 HB-23/2400 Blatt 1 HB-23/2400 Blatt 2 ANHANG B ANHANG B Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 S C H L E P P F L U G C.2. Betriebsgrenzen und Leistungen Zusätzliche Ausrüstung Es gelten die Leistungen und Angaben des Flughand- buches und weitere: 1 Rückblickspiegel C2.1.
  • Seite 30 HB-23/2400 Blatt 3 HB-23/2400 Blatt 4 ANHANG B ANHANG B Flughandbuch Flughandbuch Jänner 1986 Jänner 1986 C.2.4. Flugleistungen Bei längeren Steig- und Schleppflügen ist auf die höchstzu- lässige Öltemperatur (130°C) und Zylinderkopftemp.(250°C) C2.4.1. Startstrecke über ein 15 m Hindernis in Abhängigkeit zu achten.

Inhaltsverzeichnis