Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE Einbau- und Bedienungsanleitung
BACnet Gateway
für MASTER 2.0|2.1
Figur 686 02 023 | 686 02 024
EN Installation and operating instructions
BACnet Gateway
for MASTER 2.0|2.1
Figure 686 02 023 | 686 02 024
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemper KHS BACnet Gateway

  • Seite 1 DE Einbau- und Bedienungsanleitung BACnet Gateway für MASTER 2.0|2.1 Figur 686 02 023 | 686 02 024 EN Installation and operating instructions BACnet Gateway for MASTER 2.0|2.1 Figure 686 02 023 | 686 02 024...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Neustart des Gateways Einbindung ins Netzwerk Gateway Einstellungen (optional) Verbindung zu MASTER 2.0|2.1 überprüfen BACnet IP BACnet MS/TP BACnet PTP BACnet Device Objekt EDE-Datei erzeugen Status Datenpunkte Treiber Systemzeit 7.10 Status LED Checkliste 2/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Parallele Verlegung zu Stromlei- den führen! tungen vermeiden (z.B. zu Mo- toren, Frequenzumrichtern, usw.). Kennzeichnung wichtiger Warnhin weise: Gefahr! Elektrischer Strom! Kennzeichnet Gefahren, die schwere oder tödliche Verlet- zungen zur Folge haben kön- nen. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 3 /52...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Montage Und Zur Elektischen Installation

    Varianten des Gateways Bezeichnung Art.-No. Anschlussmöglichkeit KHS BACnet Gateway L für MASTER 2.0|2.1 6860202300 bis zu 24 Slaves KHS BACnet Gateway XL für MASTER 2.0|2.1 6860202400 bis zu 62 Slaves 4/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 5: Funktion Und Anordnung

     leitechnik (GLT). am MASTER 2.0|2.1, folgen Sie den Anwei- sungen unter Punkt 4.1 der Montage- und Dabei dient das KHS BACnet Gateway als Pro- Bedienungsanleitung KHS Mini-Systemsteue- tokollumsetzer von Modbus TCP/IP in BACnet rung MASTER 2.0. IP oder MS/TP.
  • Seite 6: Technische Daten

    Aufbau BACnet IP Aufbau BACnet MS/TP Technische Daten Eigenschaften Betriebsspannung 12-24 V AC/DC Leistungsaufnahme 1,7 W Gewicht 250 g Umgebungstemperatur 0-45 °C 20-80% relative Feuch- Umgebungsfeuchte te, nicht kondensierend 6/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 7: Installation | Montage

    Verbindung einem damit sichergestellt wird, dass alle Netzwerk herstellen, bevor das Einstellungen übernommen wer- Gateway vollständig konfiguriert den. Ohne Neustart des Masters wurde. 2.1 können Probleme bei der Ver- bindungsherstellung auftreten. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 7 /52...
  • Seite 8: Ms/Tp - Rs485 Verkabelung

    (Leitungsabschluss) • DIP-Schalter S3 legt den 120 Ω Ab- schlusswiderstand zwischen die Daten- leitungen. • Zur korrekten Funktion darf der Ab- schlusswiderstand nur am Ende (erster und letzter Teilnehmer) der Datenlinie aktiviert sein. 8/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 9: Einrichtung Des Modbus Tcp/Ip Protokolls Am Master 2.0|2.1

    Mehr Informationen zur Bedie- nung finden sie in der Montage- und Bedienungsanleitung KHS Mi- Nach Bestätigung der Eingabe wird die ni-Systemsteuerung MASTER 2.0 Lizenz als gültig angezeigt www.kemper-olpe.de/master-2 Auswahl >Netzwerk Setup< im Hauptmenü © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 9 /52...
  • Seite 10: Eingabe Der Modbus Client Ip-Adresse

    Modbus Client IP-Adresse Subnetzmaske< Eingabe >Netzwerkmaske| Änderung der Netzwerkei- einstellungen des MASTER Subnetzmaske< 2.0|2.1 Auswahl >Netzwerk Setup< Weitere Netzwerkeinstellungen sind in der Montage- und Be- dienungsanleitung des MASTER Auswahl >IP-Adresse< 2.0|2.1 beschrieben. 10/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 11: Einrichtung Des Bacnet Gateways

    Sie das Ping-Kommando. Öffnen Sie hierzu eine Eingabeaufforderung (cmd.exe) und geben Sie folgendes Kommando ein: ping 10.1.23.151 <ENTER-Taste> Das BACnet Gateway antwortet mit einer Ausgabe der Zeitdauer: Antwort von 10.1.23.151: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 11 /52...
  • Seite 12: Anmeldung Webserver

    Um auf die Konfigurationsseiten des BACnet Gateway Webserver zuzugreifen, Webbrowser starten und in der Adresszeile die IP-Adresse 10.1.23.151 eingeben. Anschließend Benutzerna- me und Passwort eintragen. Die Standarteinstellung ist im Auslieferungszustand: Benutzername Passwort GATEWAY Das Passwort kann unter dem Reiter >Allgemein<->Passwort< geändert werden. 12/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 13: Änderung Der Gateway Ip-Adresse (Optional)

    Hierfür wählen Sie den Reiter >Modbus IP< und im Menü >Dateien< aus. Speichern Sie die Globale Dispatch Datei (.txt Datei) auf Ihren Computer. Unter Windows wird die Datei standardmäßig im Ordner Downloads abgespeichert. Datei nicht umbenennen! © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 13 /52...
  • Seite 14 Im Feld „Ersetzen durch“ geben Sie die IP-Adresse des MASTER 2.0|2.1 ein. • Anschließend klicken Sie auf „Alle ersetzen“. Es sind nun alle IP-Adressen in der Pro- jektierung angepasst. Bei korrekter Übernahme der neuen IP-Adresse speichern Sie die Änderung und schließen die Datei. 14/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 15: Anpassung Der Datenpunktliste

    Hierfür wählen Sie den Reiter >Modbus IP< und im Menü >Dateien< aus. Speichern Sie die Datenpunktliste auf Ihrem Computer. Unter Windows wird die Datei standard- mäßig im Ordner Downloads abgespeichert. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 15 /52...
  • Seite 16 Nach Anpassung der Projektierungsdatei muss diese vom Computer auf das Gateway geladen werden. Dafür öffnen Sie auf dem Webserver das >Start Upload< Fenster und wählen über >Durchsu- chen< die angepasste Datenpunktliste auf Ihrem Computer aus. Durch Klicken auf >Start< wird der Upload durchgeführt. 16/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 17: Neustart Des Gateways

    Dafür wählen Sie unter dem Reiter >Allgemein< den Menüpunkt >Neustart< und klicken auf den Button >Neustart<. Einbindung ins Netzwerk Das BACnet Gateway und den MASTER 2.0|2.1 abschließend an das Netzwerk anschließen. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 17 /52...
  • Seite 18: Gateway Einstellungen (Optional)

    BACnet BBMD (BACnet Broadcast Management Device) und • BACnet Foreign Device. Die BACnet BBMD und FD Konfiguration ist für den IP-Netzwerkübergreifenden Betrieb not- wendig. Die nötigen Einstellwerte erhalten Sie von Ihrem BACnet Koordinator. - Tabellenabfrage 18/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 19: Bacnet Ms/Tp

    BACnet MS/TP ist die Anbindung von BACnet Geräten über die RS485 (Zweidraht) Schnittstelle. Um es nutzen zu können, muss unter dem Parameter >Datalinks< das >BACnet MS/TP< Protokoll ausgewählt werden. Die nötigen Einstellwerte des Projektes erhalten Sie von Ihrem BACnet Koordinator. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 19 /52...
  • Seite 20: Bacnet Ptp

    Timeout für den Aufbau einer Modem-Verbindung. Ist in dieser Zeit keine Verbindung zustande ge- kommen, so zählt dies als Verbindungsversuch. Es gibt maximal „APDU-Retries“ Anwahl-Versuche. IDLE timeout Werden innerhalb dieser Zeit, während einer Verbindung, keine „relevanten“ Daten übertragen, so wird die Verbindung abgebaut. 20/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 21: Bacnet Device Objekt

    Ebenso kann die Device-Instance und der Device-Name eingestellt werden. Diese Eigenschaften dienen zur BACnet Geräte-Identifizierung und müssen im gesamten BACnet Netzwerk eindeutig sein. Für die genauen Einstellungen fragen Sie bitte den BACnet Planer/Koordinator. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 21 /52...
  • Seite 22: Ede-Datei Erzeugen

    Reiter >BACnet<. Status Datenpunkte Diese Seite gibt den aktuellen Zustand aller BACnet Datenpunkte wieder. Ggf. können auch BACnet Werte verändert werden. Diese Datenpunkte können für die Datenpunkt Abbildung ver- wendet werden. 22/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 23: Treiber

    Uhrzeit, daher muss die Systemzeit synchronisiert werden. Es empfiehlt sich, eine auto- matische Zeitsynchronisation zu verwenden. Dies ist allerdings anlagenbedingt nicht immer möglich. Network Time Protocol (NTP) ist ein Standard zur Synchronisierung von Uhren in Inter- net-Protokoll-Kommunikationsnetzen. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 23 /52...
  • Seite 24: Status Led

    Hierzu fragen Sie bitte den Systemadministrator. 7.10 Status LED Das KHS BACnet Gateway verfügt, zur schnellen Orientierung zum aktuellen Betriebszustand, über eine dreifarbige Status-LED. Die LED besitzt die Farben grün, rot und als Mischfarbe orange. Bei der Systeminitialisierung leuchtet die LED orange.
  • Seite 25: Checkliste

    Checkliste Bemerkung Ziff. 1 Elektroinstallation allgemein // Spannungsversorgung angeschlossen? // Spannung zugeschaltet? Bemerkung Ziff. 6 KHS BACnet Gateway für MASTER 2.1 // Anzahl angeschlossene SLAVES • Gateway L (bis 24 Slaves) • Gateway XL (bis 62 Slaves) IP-Adresse/Nummer // IP-Adresse MASTER 2.1...
  • Seite 26 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Service-Hotline +49 2761 891-800 Harkortstaße 4 info@kemper-olpe.de D-57462 Olpe www.kemper-olpe.de 26/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 27 EN Installation and operating instructions BACnet Gateway for MASTER 2.0|2.1 Fig. 686 02 023 | 686 02 024 D R I V I N G P R O G R E S S...
  • Seite 28 Gateway settings (optional) Check the connection to the MASTER 2.0|2.1 BACnet IP BACnet MS/TP BACnet PTP BACnet device object Create an EDE file Status data points Driver System time 7.10 Status LED Check list 28/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 29: Safety Instructions

    Avoid parallel wiring to power cables (e.g. to engines, frequency Labelling of important warning information: converters, etc.). Danger! Electricity! Indicates hazards that may result in severe or fatal injury. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 29 /52...
  • Seite 30: Gateway Variants

    Gateway variants Designation Art. No. Connection option KHS BACnet gateway L for MASTER 2.0|2.1 6860202300 max. 24 slaves KHS BACnet gateway XL for MASTER 2.0|2.1 6860202400 max. 62 slaves 30/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 31: Function And Layout

    Function and layout Prerequisites for Application using the gateway The KHS BACnet gateway can be used for Use of the gateway requires an existing KHS communication between a KHS mini control mini control system MASTERMASTER 2.0|2.1 system MASTER 2.0/2.1 and a building man- with software release V2.20 or higher, and the...
  • Seite 32: Technical Data

    Layout: BACnet IP Layout: BACnet MS/TP Technical data Properties Operating voltage 12-24 V AC/DC Power consumption 1.7 W Weight 250 g Ambient temperature 0-45°C 20-80% relative hu- Ambient humidity midity, non-condensing 32/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 33: Installation | Assembly

    Do not connect to a network un- that all settings are adopted. less the gateway has been com- Without restarting the master pletely configured. 2.1, problems may occur when establishing the network connection. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 33 /52...
  • Seite 34: Ms/Tp - Rs485 Wiring

    DIP switch S3 applies the 120 Ω termina- tor between the data lines. • To function correctly, the terminator must only be activated at the end (first and last subscriber) of the data line. 34/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 35: Setup The Modbus Tcp/Ip Protocol On The Master 2.0|2.1

    KHS Once you have confirmed your entry, mini control system MASTER 2.0 the licence will be displayed as valid www.kemper-olpe.de/oc/master-2 Select >Network setup< in the main menu © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 35 /52...
  • Seite 36: Input The Modbus Client Ip Address

    Enter >Network mask| Amend the network settings on the MASTER Subnet mask< 2.0|2.1 Select >Network setup< Further network settings are described in the installation and operating instructions for the Select >IP address< MASTER 2.0|2.1. 36/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 37: Setup The Bacnet Gateway

    You can do this by opening a prompt (cmd.exe) and entering the following command: ping 10.1.23.151 <ENTER> The BACnet Gateway replies with indication of the duration: Response from 10.1.23.151: Bytes=32 time<1ms TTL=64 © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 37 /52...
  • Seite 38: Web Server Login

    IP address 10.1.23.151 as the URL. Then enter your user name and password. The standard setting upon delivery is as follows: User name Password GATEWAY You can change the password in the >General< tab: ->Password<. 38/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 39: Edit The Gateway Ip Address (Optional)

    To do this, select the >Modbus IP< tab, followed by >Files< in the menu. Save the global dispatch file (.txt file) to your computer. Windows will standard save the file to the Downloads folder. Do not change the name of the file! © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 39 /52...
  • Seite 40 To do this, open the >Start upload< window on the web server and click on >Search< to find and select the amended configuration file on your computer. Click on >Start< to start the upload. 40/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 41: Amend The Data Point List

    To do this, select the >Modbus IP< tab, followed by >Files< in the menu. Save the data point list to your computer. Windows will standard save the file to the Downloads folder. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 41 /52...
  • Seite 42 To do this, open the >Start upload< window on the web server and click on >Search< to find and select the amended data point list on your computer. Click on >Start< to start the upload. 42/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 43: Restart The Gateway

    To do this, select the >General< tab, followed by >Restart< in the menu, then click on the >Restart< button. Tie-in to the network The final step is to connect the BACnet gateway and the MASTER 2.0|2.1 to the network. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 43 /52...
  • Seite 44: Gateway Settings (Optional)

    BACnet BBMD (BACnet Broadcast Management Device) and • BACnet Foreign Device. The BACnet BBMD and FD configuration is required for operation across multiple IP networks. Ask your BACnet coordinator for the necessary settings. - Table lookup 44/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 45: Bacnet Ms/Tp

    BACnet MS/TP connects BACnet devices via RS485 (two-wire) interface. Its use requires selection of the >BACnet MS/TP< protocol in >Data links<. Ask your BACnet coordinator for the necessary settings for your project. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 45 /52...
  • Seite 46: Bacnet Ptp

    The number of dialup attempts – "APDU retries" – is limited. IDLE timeout If, during a connection, no "relevant" data is transferred during this period, the connection is terminated. 46/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 47: Bacnet Device Object

    The device instance and device name can also be set. These properties are used to identify BAC- net devices and must be unambiguous throughout the entire BACnet network. Please ask your BACnet planner/coordinator for the exact settings. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 47 /52...
  • Seite 48: Create An Ede File

    >BACnet< tab. Data point status This page displays the current status of all BACnet data points. Some BACnet values can also be amended. These data points can be used for data point mapping. 48/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Seite 49: Driver

    We recommend the use of automatic time synchronisation, although not all systems allow the same. Network Time Protocol (NTP) is one standard for synchronising clocks in internet protocol communication networks. © www.kemper-olpe.de – 11.2021 / K410068602023-0 – 49 /52...
  • Seite 50: Status Led

    7.10 Status LED The KHS BACnet gateway has a status LED with three colours to provide fast guidance about the current operating state. The LED features the colours green, red and orange (mixed colour). System initialisation is identified by an orange LED.
  • Seite 51: Check List

    Note Ziff. 1 Electrical installation general // Power supply connected? // Voltage switched on? Note Ziff. 6 KHS BACnet gateway for MASTER 2.1 // Number of connected SLAVES • Gateway L (up to 24 Slaves) • Gateway XL (up to 62 Slaves) IP address/number // IP address MASTER 2.1...
  • Seite 52 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Service hotline +49 2761 891800 Harkortstrasse 4 info@kemper-olpe.de D R I V I N G P R O G R E S S D-57462 Olpe www.kemper-olpe.de 52/52 – K410068602023-00 / 11.2021– © www.kemper-olpe.de...

Diese Anleitung auch für:

686 02 023686 02 024

Inhaltsverzeichnis