Es besteht aber auch die Möglichkeit, das laufende Rollo auf
der vom Benutzer gewählten Stelle anzuhalten (unvollständiges
Öffnen oder Schließen des Rollos).
Steuerung
Die Steuereingänge der Steuerung sind in zwei Gruppen unterte-
ilt: lokale Steuerung und zentrale Steuerung.
������ ���������
Je nach Anschlussweise kann die Steuerung im Modus von einer
oder zwei lokalen Tasten zusammenarbeiten.
Eine lokale Taste
Der Eingang der lokalen Steuerung ������ ist dauernd an die
„N"-Linie angeschlossen. An den Eingang der lokalen Steuerung
���� ist die Taste angeschlossen, die abwechselnd den Rollladen
für die Fahrt in einer oder in anderer Richtung einschaltet. Ein
kürzer Tastendruck (<0.5 Sek.) schaltet den Rollladen für die
programmierte Zeit ein. Wenn der Rollladen im Moment des
Drückens in der Bewegung ist, erfolgt sein Anhalten. Ein langer
Tastendruck (>0,5 Sek.) schaltet den Rollladen ein und verur-
sacht das Einschalten des Rollladens für die Zeit, wenn die Taste
gedrückt wird.
Jeder weitere Tastendruck schaltet den Rollladen iin die entge-
gengesetzte Richtung im Verhältnis zu der vorher eingestellten
Richtung ein.
Zwei lokale Tasten
Jeder Bewegungsrichtung ist eine lokale Taste zugeschrieben.
Durch kurzes Drücken der lokalen Taste (<0.5 Sek.) wird der
Rollladen für das Laufen in die gewünschte Richtung für eine
programmierte Zeit eingeschaltet. Wenn das Rollo während des
Tastendrucks sich bereits in Bewegung befindet, wird er sofort
angehalten.
- 2 -