Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen zu Ohrhörern. Verwenden Gebrauch Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Seite 9
Sicherheitshinweise WARNUNG! Mögliche Gehörschäden bei Verwendung von Ohrhörern mit hoher Lautstärke! Die Verwendung von Ohrhörern mit hoher Lautstärke oder über einen längeren Zeitraum kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke Ihres Audiogeräts auf einen mittleren Wert ein. Benutzen Sie die Ohrhörer nicht länger als etwa eine Stunde pro Tag.
Leistungsmerkmale und Lieferumfang 3 Leistungsmerkmale und Lieferumfang Das UHF Wireless System IEM 75 eignet sich als In-Ear-Monitoring-System besonders für pro‐ fessionelle Veranstaltungen, auf Rockbühnen und Konzertpodien, im Theater- und im Musical‐ bereich. Ihr UHF Wireless System IEM 75 besteht aus folgenden Komponenten: 9,5-Zoll-Stereo-Sender IEM 75 T –...
Hinweise zur Funkübertragung Dieses Gerät benutzt einen Frequenzbereich, der innerhalb der Europäischen Union (EU) anmelde- und gebührenfrei ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge‐ stellt sind.
Installation und Inbetriebnahme 4.2 Sender Montage in ein Rack Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Racks ausgelegt, es belegt eine Höheneinheit (HE). Spannungsversorgung anschließen HINWEIS! Beschädigung des externen Netzteils durch hohe Spannungen! Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Das externe Netz‐ teil kann durch den Betrieb mit falscher Spannung oder durch auftretende hohe Spannungsspitzen beschädigt werden.
Installation und Inbetriebnahme Antenne anbringen Bringen Sie die beiliegende Antenne an der Rückseite des Senders an. Zur Verbesserung der Übertragungsqualität und zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten ist sie dreh- und schwenkbar. Audioverbindung anschließen Verbinden Sie die Audioeingänge des Senders mit geeigneten Line-Ausgängen Ihres Misch‐ und in Betrieb nehmen pults oder Ihres Verstärkers.
Seite 14
Installation und Inbetriebnahme System in Betrieb nehmen Stellen Sie sicher, dass der Empfänger ausgeschaltet ist, der Hauptschalter/Lautstärke‐ regler ist in Stellung [OFF]. Befestigen Sie den Empfänger mit dem Clip an Ihrem Gürtel oder einem Gitarrengurt. Führen Sie die Ohrstöpsel vorsichtig in den Gehörgang ein, beachten Sie dabei die Markierungen „L“...
Anschlüsse und Bedienelemente 5 Anschlüsse und Bedienelemente 5.1 Sender Vorderseite IEM-75T PHONES CHANNEL ö & IEM 75 UHF Wireless System...
Seite 16
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER] | Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. Drücken Sie den Schalter zum Einschalten etwa eine Sekunde. | Tasten zur Auswahl eines Kanals 3 [CHANNEL] | Zeigt die Nummer des ausgewählten Kanals an 4 Pegelanzeige für den linken bzw. den rechten Kanal 5 [PHONES] | Buchse zum Anschluss eines Kopfhörers 6 Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang IEM 75...
Seite 17
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite PUSH PUSH ö & IEM 75 UHF Wireless System...
Seite 18
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [DC] | Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils 2 [MONO/STEREO] | Schalter zur Auswahl der Betriebsart (mono oder stereo) 3 [LEFT AF INPUT] | XLR/6,35-mm-Klinken-Kombibuchsen (linker Kanal) zur direkten Verbindung mit einem Mischpult, einer PA oder einem anderen Audiogerät, das als Signalquelle dient. 4 [RIGHT AF INPUT] | XLR/6,35-mm-Klinken-Kombibuchsen (rechter Kanal) zur direkten Verbindung mit einem Misch‐...
Anschlüsse und Bedienelemente 5.2 Empfänger 1 [ANT] | Flexible Antenne ö 2 [VOL ON/OFF/MAX] | Hauptschalter und Lautstärkeregler. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn über den Widerstand hinweg, um den Empfänger einzuschalten. Drehen Sie ihn weiter, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie diesen Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.
Bedienung 6 Bedienung 6.1 Sender einrichten Kanal wählen Benutzen Sie die Tasten bzw. , um den angezeigten Wert zu erhöhen bzw. zu verringern, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Sender und Empfänger müssen auf denselben Kanal eingestellt sein. Betriebsart wählen Benutzen Sie den Schalter [MONO/STEREO] auf der Geräterückseite, um zwischen Mono- und Stereobetrieb umzuschalten.
Bedienung 6.2 Empfänger einrichten Kanal wählen Drücken Sie die Schaltwippe bzw. so lange, bis der angezeigt Wert blinkt. Drücken Sie die Schaltwippe dann, um den angezeigten Wert zu erhöhen bzw. zu verringern, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Sender und Empfänger müssen auf denselben Kanal eingestellt sein. IEM 75 UHF Wireless System...
Technische Daten Batterie/Akku Art der Batterie 2× Mignonzellen (AA, LR6) oder entspre‐ chende Akkus Spannung 1,5 V Betriebsdauer > 8 h Abmessungen (B × H × T), 105 mm × 64 mm × 23 mm ohne Antennen Gewicht (ohne Batterien) 95 g Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 0 °C…40 °C relative Luftfeuchte 20 %…80 % (nicht kondensierend)
Technische Daten 7.3 Frequenztabelle Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 863,100 MHz 863,900 MHz 864,500 MHz 864,900 MHz 863,200 MHz 863,300 MHz 863,400 MHz 863,500 MHz Kanal 9 Kanal 10 Kanal 11 Kanal 12 Kanal 13...
Seite 26
Stecker- und Anschlussbelegungen 8 Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Masse Dreipolige 3,5-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse IEM 75 UHF Wireless System...
Seite 28
Stecker- und Anschlussbelegungen XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) IEM 75 UHF Wireless System...
Seite 29
Fehlerbehebung 9 Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Sind Sender und Empfänger auf denselben Kanal eingestellt? 3.
Seite 30
1. Verändern Sie am Sender die Einstellung der Regler „AF LEVEL“. 2. Prüfen Sie den Ladezustand der Batterien bzw. Akkus im Empfänger. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. IEM 75 UHF Wireless System...
Umweltschutz 10 Umweltschutz Entsorgung des Verpackungs‐ materials Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Seite 32
ökologisch wertvolle Alternative zur Entsorgung. Nutzen Sie die Möglichkeit der unentgeltlichen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten unter www.thomann.de. Wenn das Altgerät personenbezogene Daten enthält, löschen Sie die Daten, bevor Sie es entsorgen.